freien Mannes, die Sorge für den Haushalt der Gemeinde als die natür- liche Aufgabe des Bürgers und des Bauern erschien. Dem begehrlichen revolutionären Sinne, der von dem Staate unendliche Menschenrechte heischte, trat das strenge altpreußische Pflichtgefühl entgegen, dem dreisten Dilettantismus der Staatsphilosophen die Sach- und Menschenkenntniß eines gewiegten Verwaltungsbeamten, der aus den Erfahrungen des Lebens die Einsicht gewonnen hatte, daß der Neubau des Staates von unten her beginnen muß, daß constitutionelle Formen werthlos sind wenn ihnen der Unterbau der freien Verwaltung fehlt.
Diese Gedanken, wie neu und kühn sie auch erschienen, ergaben sich doch nothwendig aus der inneren Entwickelung, welche der preußische Staat seit der Vernichtung der alten Ständeherrschaft bis zum Erscheinen des Allgemeinen Landrechts durchlaufen hatte; sie berührten sich zugleich so nahe mit dem sittlichen Ernst der Kantischen Philosophie und dem wieder er- wachenden historischen Sinne der deutschen Wissenschaft, daß sie uns Nach- lebenden wie der politische Niederschlag der classischen Zeit unserer Litera- tur erscheinen. Gleichzeitig, wie auf ein gegebenes Stichwort, wurden sofort nach dem Untergange der alten Ordnung die nämlichen Ideen von den besten Männern des Schwertes und der Feder geäußert, von Keinem freilich so umfassend und eigenthümlich wie von Stein. In den Briefen und Denkschriften von Scharnhorst und Gneisenau, von Vincke und Nie- buhr kehrt überall derselbe leitende Gedanke wieder: es gelte, die Nation zu selbständiger, verantwortlicher politischer Arbeit aufzurufen und ihr da- durch das Selbstvertrauen, den Muth und Opfermuth der lebendigen Vaterlandsliebe zu erwecken. Ein geschlossenes System politischer Ideen aufzubauen lag nicht in der Weise dieser praktischen Staatsmänner; sie rühmten vielmehr als einen Vorzug des englischen Lebens, daß dort die politische Doctrin so wenig gelte. Und so war auch das einzige literarische Werk, das unter Steins Augen entstand, Vinckes Abhandlung über die britische Verwaltung, der Betrachtung des Wirklichen zugewendet. Die kleine Schrift gab zum ersten male ein getreues Bild von der Selbst- verwaltung der englischen Grafschaften, die bisher neben der bewunderten Gewaltentheilung des constitutionellen Musterstaates noch gar keine Be- achtung gefunden hatte; sie enthielt zugleich eine so unzweideutige Kriegs- erklärung gegen die rheinbündisch-französische Bureaukratie, daß sie erst nach dem Sturze der napoleonischen Herrschaft gedruckt werden durfte. Darum ist den Zeitgenossen der ganze Tiefsinn der Staatsgedanken Steins niemals recht zum Bewußtsein gekommen. Erst die Gegenwart erkennt, daß dieser stolze Mann mit der Idee des nationalen Staates auch den Gedanken der Selbstverwaltung, eine edlere, aus uralten un- vergessenen Ueberlieferungen der germanischen Geschichte geschöpfte Auf- fassung der Volksfreiheit für das Festland gerettet hat. Jeder Fortschritt unseres politischen Lebens hat die Nation zu Steins Idealen zurückgeführt.
I. 3. Preußens Erhebung.
freien Mannes, die Sorge für den Haushalt der Gemeinde als die natür- liche Aufgabe des Bürgers und des Bauern erſchien. Dem begehrlichen revolutionären Sinne, der von dem Staate unendliche Menſchenrechte heiſchte, trat das ſtrenge altpreußiſche Pflichtgefühl entgegen, dem dreiſten Dilettantismus der Staatsphiloſophen die Sach- und Menſchenkenntniß eines gewiegten Verwaltungsbeamten, der aus den Erfahrungen des Lebens die Einſicht gewonnen hatte, daß der Neubau des Staates von unten her beginnen muß, daß conſtitutionelle Formen werthlos ſind wenn ihnen der Unterbau der freien Verwaltung fehlt.
Dieſe Gedanken, wie neu und kühn ſie auch erſchienen, ergaben ſich doch nothwendig aus der inneren Entwickelung, welche der preußiſche Staat ſeit der Vernichtung der alten Ständeherrſchaft bis zum Erſcheinen des Allgemeinen Landrechts durchlaufen hatte; ſie berührten ſich zugleich ſo nahe mit dem ſittlichen Ernſt der Kantiſchen Philoſophie und dem wieder er- wachenden hiſtoriſchen Sinne der deutſchen Wiſſenſchaft, daß ſie uns Nach- lebenden wie der politiſche Niederſchlag der claſſiſchen Zeit unſerer Litera- tur erſcheinen. Gleichzeitig, wie auf ein gegebenes Stichwort, wurden ſofort nach dem Untergange der alten Ordnung die nämlichen Ideen von den beſten Männern des Schwertes und der Feder geäußert, von Keinem freilich ſo umfaſſend und eigenthümlich wie von Stein. In den Briefen und Denkſchriften von Scharnhorſt und Gneiſenau, von Vincke und Nie- buhr kehrt überall derſelbe leitende Gedanke wieder: es gelte, die Nation zu ſelbſtändiger, verantwortlicher politiſcher Arbeit aufzurufen und ihr da- durch das Selbſtvertrauen, den Muth und Opfermuth der lebendigen Vaterlandsliebe zu erwecken. Ein geſchloſſenes Syſtem politiſcher Ideen aufzubauen lag nicht in der Weiſe dieſer praktiſchen Staatsmänner; ſie rühmten vielmehr als einen Vorzug des engliſchen Lebens, daß dort die politiſche Doctrin ſo wenig gelte. Und ſo war auch das einzige literariſche Werk, das unter Steins Augen entſtand, Vinckes Abhandlung über die britiſche Verwaltung, der Betrachtung des Wirklichen zugewendet. Die kleine Schrift gab zum erſten male ein getreues Bild von der Selbſt- verwaltung der engliſchen Grafſchaften, die bisher neben der bewunderten Gewaltentheilung des conſtitutionellen Muſterſtaates noch gar keine Be- achtung gefunden hatte; ſie enthielt zugleich eine ſo unzweideutige Kriegs- erklärung gegen die rheinbündiſch-franzöſiſche Bureaukratie, daß ſie erſt nach dem Sturze der napoleoniſchen Herrſchaft gedruckt werden durfte. Darum iſt den Zeitgenoſſen der ganze Tiefſinn der Staatsgedanken Steins niemals recht zum Bewußtſein gekommen. Erſt die Gegenwart erkennt, daß dieſer ſtolze Mann mit der Idee des nationalen Staates auch den Gedanken der Selbſtverwaltung, eine edlere, aus uralten un- vergeſſenen Ueberlieferungen der germaniſchen Geſchichte geſchöpfte Auf- faſſung der Volksfreiheit für das Feſtland gerettet hat. Jeder Fortſchritt unſeres politiſchen Lebens hat die Nation zu Steins Idealen zurückgeführt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0290"n="274"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> 3. Preußens Erhebung.</fw><lb/>
freien Mannes, die Sorge für den Haushalt der Gemeinde als die natür-<lb/>
liche Aufgabe des Bürgers und des Bauern erſchien. Dem begehrlichen<lb/>
revolutionären Sinne, der von dem Staate unendliche Menſchenrechte<lb/>
heiſchte, trat das ſtrenge altpreußiſche Pflichtgefühl entgegen, dem dreiſten<lb/>
Dilettantismus der Staatsphiloſophen die Sach- und Menſchenkenntniß<lb/>
eines gewiegten Verwaltungsbeamten, der aus den Erfahrungen des Lebens<lb/>
die Einſicht gewonnen hatte, daß der Neubau des Staates von unten her<lb/>
beginnen muß, daß conſtitutionelle Formen werthlos ſind wenn ihnen der<lb/>
Unterbau der freien Verwaltung fehlt.</p><lb/><p>Dieſe Gedanken, wie neu und kühn ſie auch erſchienen, ergaben ſich<lb/>
doch nothwendig aus der inneren Entwickelung, welche der preußiſche Staat<lb/>ſeit der Vernichtung der alten Ständeherrſchaft bis zum Erſcheinen des<lb/>
Allgemeinen Landrechts durchlaufen hatte; ſie berührten ſich zugleich ſo nahe<lb/>
mit dem ſittlichen Ernſt der Kantiſchen Philoſophie und dem wieder er-<lb/>
wachenden hiſtoriſchen Sinne der deutſchen Wiſſenſchaft, daß ſie uns Nach-<lb/>
lebenden wie der politiſche Niederſchlag der claſſiſchen Zeit unſerer Litera-<lb/>
tur erſcheinen. Gleichzeitig, wie auf ein gegebenes Stichwort, wurden<lb/>ſofort nach dem Untergange der alten Ordnung die nämlichen Ideen von<lb/>
den beſten Männern des Schwertes und der Feder geäußert, von Keinem<lb/>
freilich ſo umfaſſend und eigenthümlich wie von Stein. In den Briefen<lb/>
und Denkſchriften von Scharnhorſt und Gneiſenau, von Vincke und Nie-<lb/>
buhr kehrt überall derſelbe leitende Gedanke wieder: es gelte, die Nation zu<lb/>ſelbſtändiger, verantwortlicher politiſcher Arbeit aufzurufen und ihr da-<lb/>
durch das Selbſtvertrauen, den Muth und Opfermuth der lebendigen<lb/>
Vaterlandsliebe zu erwecken. Ein geſchloſſenes Syſtem politiſcher Ideen<lb/>
aufzubauen lag nicht in der Weiſe dieſer praktiſchen Staatsmänner; ſie<lb/>
rühmten vielmehr als einen Vorzug des engliſchen Lebens, daß dort die<lb/>
politiſche Doctrin ſo wenig gelte. Und ſo war auch das einzige literariſche<lb/>
Werk, das unter Steins Augen entſtand, Vinckes Abhandlung über die<lb/>
britiſche Verwaltung, der Betrachtung des Wirklichen zugewendet. Die<lb/>
kleine Schrift gab zum erſten male ein getreues Bild von der Selbſt-<lb/>
verwaltung der engliſchen Grafſchaften, die bisher neben der bewunderten<lb/>
Gewaltentheilung des conſtitutionellen Muſterſtaates noch gar keine Be-<lb/>
achtung gefunden hatte; ſie enthielt zugleich eine ſo unzweideutige Kriegs-<lb/>
erklärung gegen die rheinbündiſch-franzöſiſche Bureaukratie, daß ſie erſt<lb/>
nach dem Sturze der napoleoniſchen Herrſchaft gedruckt werden durfte.<lb/>
Darum iſt den Zeitgenoſſen der ganze Tiefſinn der Staatsgedanken<lb/>
Steins niemals recht zum Bewußtſein gekommen. Erſt die Gegenwart<lb/>
erkennt, daß dieſer ſtolze Mann mit der Idee des nationalen Staates<lb/>
auch den Gedanken der Selbſtverwaltung, eine edlere, aus uralten un-<lb/>
vergeſſenen Ueberlieferungen der germaniſchen Geſchichte geſchöpfte Auf-<lb/>
faſſung der Volksfreiheit für das Feſtland gerettet hat. Jeder Fortſchritt<lb/>
unſeres politiſchen Lebens hat die Nation zu Steins Idealen zurückgeführt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[274/0290]
I. 3. Preußens Erhebung.
freien Mannes, die Sorge für den Haushalt der Gemeinde als die natür-
liche Aufgabe des Bürgers und des Bauern erſchien. Dem begehrlichen
revolutionären Sinne, der von dem Staate unendliche Menſchenrechte
heiſchte, trat das ſtrenge altpreußiſche Pflichtgefühl entgegen, dem dreiſten
Dilettantismus der Staatsphiloſophen die Sach- und Menſchenkenntniß
eines gewiegten Verwaltungsbeamten, der aus den Erfahrungen des Lebens
die Einſicht gewonnen hatte, daß der Neubau des Staates von unten her
beginnen muß, daß conſtitutionelle Formen werthlos ſind wenn ihnen der
Unterbau der freien Verwaltung fehlt.
Dieſe Gedanken, wie neu und kühn ſie auch erſchienen, ergaben ſich
doch nothwendig aus der inneren Entwickelung, welche der preußiſche Staat
ſeit der Vernichtung der alten Ständeherrſchaft bis zum Erſcheinen des
Allgemeinen Landrechts durchlaufen hatte; ſie berührten ſich zugleich ſo nahe
mit dem ſittlichen Ernſt der Kantiſchen Philoſophie und dem wieder er-
wachenden hiſtoriſchen Sinne der deutſchen Wiſſenſchaft, daß ſie uns Nach-
lebenden wie der politiſche Niederſchlag der claſſiſchen Zeit unſerer Litera-
tur erſcheinen. Gleichzeitig, wie auf ein gegebenes Stichwort, wurden
ſofort nach dem Untergange der alten Ordnung die nämlichen Ideen von
den beſten Männern des Schwertes und der Feder geäußert, von Keinem
freilich ſo umfaſſend und eigenthümlich wie von Stein. In den Briefen
und Denkſchriften von Scharnhorſt und Gneiſenau, von Vincke und Nie-
buhr kehrt überall derſelbe leitende Gedanke wieder: es gelte, die Nation zu
ſelbſtändiger, verantwortlicher politiſcher Arbeit aufzurufen und ihr da-
durch das Selbſtvertrauen, den Muth und Opfermuth der lebendigen
Vaterlandsliebe zu erwecken. Ein geſchloſſenes Syſtem politiſcher Ideen
aufzubauen lag nicht in der Weiſe dieſer praktiſchen Staatsmänner; ſie
rühmten vielmehr als einen Vorzug des engliſchen Lebens, daß dort die
politiſche Doctrin ſo wenig gelte. Und ſo war auch das einzige literariſche
Werk, das unter Steins Augen entſtand, Vinckes Abhandlung über die
britiſche Verwaltung, der Betrachtung des Wirklichen zugewendet. Die
kleine Schrift gab zum erſten male ein getreues Bild von der Selbſt-
verwaltung der engliſchen Grafſchaften, die bisher neben der bewunderten
Gewaltentheilung des conſtitutionellen Muſterſtaates noch gar keine Be-
achtung gefunden hatte; ſie enthielt zugleich eine ſo unzweideutige Kriegs-
erklärung gegen die rheinbündiſch-franzöſiſche Bureaukratie, daß ſie erſt
nach dem Sturze der napoleoniſchen Herrſchaft gedruckt werden durfte.
Darum iſt den Zeitgenoſſen der ganze Tiefſinn der Staatsgedanken
Steins niemals recht zum Bewußtſein gekommen. Erſt die Gegenwart
erkennt, daß dieſer ſtolze Mann mit der Idee des nationalen Staates
auch den Gedanken der Selbſtverwaltung, eine edlere, aus uralten un-
vergeſſenen Ueberlieferungen der germaniſchen Geſchichte geſchöpfte Auf-
faſſung der Volksfreiheit für das Feſtland gerettet hat. Jeder Fortſchritt
unſeres politiſchen Lebens hat die Nation zu Steins Idealen zurückgeführt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/290>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.