Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Heinrich von Kleist.
der protestantischen Gedankenfreiheit die Traumwelt der Romantik be-
kämpfte. Niemand befand sich wohler in dem chaotischen Treiben als
der lärmende Görres, der ehrliche Jakobiner in der Mönchskutte, der
es verstand zugleich ein Radikaler und ein Bewunderer des Mittelalters,
ein Deutschthümler und ein Verehrer des römischen Papstes zu sein,
immer geistreich, anregend und angeregt, sprudelnd von ästhetischen, histo-
rischen, naturphilosophischen Einfällen, aber auch immer befangen in einem
rhetorisch-poetischen Rausche. In einem Entschlusse waren Alle einig: sie
wollten ihres deutschen Wesens wieder so recht von Herzen froh werden,
diese heimische Eigenart behaupten und in voller Freiheit weiterbilden ohne
jede Rücksicht auf fremdländische Weltbeglückung und Weltbeherrschung.

Die politische Leidenschaft der Zeit fand ihren mächtigsten künstle-
rischen Ausdruck in den Werken Heinrich von Kleists, jenes tief unseligen
Dichters, der alle die Poeten der jungen Generation überragte. Durch
die ursprüngliche Kraft dramatischer Leidenschaft und leibhaftig wahrer
Charakteristik übertraf er selbst Schiller; doch der Ideenreichthum und
die hohe Bildung, der weite Blick und die stolze Selbstgewißheit unseres
ersten Dramatikers blieben dem Unglücklichen versagt; ein friedloser Sinn
störte ihm das Ebenmaß der Seele. Kaum beachtet von den Zeitgenossen,
durch ein räthselhaft grausames Schicksal um alle Freuden eines reichen
Schaffens betrogen, erscheint er uns Rückschauenden heute als der eigent-
lich zeitgemäße Dichter jener bedrückten Tage, als der Herold jenes dämo-
nischen Hasses, den fremde Unbill in die Adern unseres gutherzigen Volkes
goß. Die Penthesilea war die wildeste, das Käthchen von Heilbronn die
zarteste und holdeste unter den dämmernden Traumgestalten der deutschen
Romantik, die Hermansschlacht aber ein hohes Lied der Rache, eine mäch-
tige Hymne auf die Wollust der Vergeltung -- jeder Zug ebenso sinnlich
wahr, anschaulich, lebensvoll wie einst Klopstocks Bardengesänge unbe-
stimmt und verschwommen gewesen, jedes Gefühl unmittelbar aus dem
Herzen der rachedürstenden Gegenwart heraus empfunden. Kleist hatte sich
nicht, wie die patriotischen Gelehrten, die Idee des Vaterlandes erst durch
Nachdenken erwerben müssen; er empfand den naiven, naturwüchsigen
Haß des preußischen Offiziers, er sah die alten glorreichen Fahnen, die
sein und seines Hauses Stolz gewesen, zerrissen im Staube liegen und
wollte den züchtigen, der ihm das gethan. Ueberall wohin der Unstete
seinen Wanderstab setzte verfolgte ihn wie der Ruf der Erinnyen die wilde
Frage: "stehst du auf, Germania? ist der Tag der Rache da?" Stür-
misch, furchtbar wie noch nie aus eines Deutschen Munde erklang von
seinen Lippen die Poesie des Hasses:

Rettung von dem Joch der Knechte,
Das, aus Eisenerz geprägt,
Eines Höllensohnes Rechte
Ueber unsern Nacken legt!

Heinrich von Kleiſt.
der proteſtantiſchen Gedankenfreiheit die Traumwelt der Romantik be-
kämpfte. Niemand befand ſich wohler in dem chaotiſchen Treiben als
der lärmende Görres, der ehrliche Jakobiner in der Mönchskutte, der
es verſtand zugleich ein Radikaler und ein Bewunderer des Mittelalters,
ein Deutſchthümler und ein Verehrer des römiſchen Papſtes zu ſein,
immer geiſtreich, anregend und angeregt, ſprudelnd von äſthetiſchen, hiſto-
riſchen, naturphiloſophiſchen Einfällen, aber auch immer befangen in einem
rhetoriſch-poetiſchen Rauſche. In einem Entſchluſſe waren Alle einig: ſie
wollten ihres deutſchen Weſens wieder ſo recht von Herzen froh werden,
dieſe heimiſche Eigenart behaupten und in voller Freiheit weiterbilden ohne
jede Rückſicht auf fremdländiſche Weltbeglückung und Weltbeherrſchung.

Die politiſche Leidenſchaft der Zeit fand ihren mächtigſten künſtle-
riſchen Ausdruck in den Werken Heinrich von Kleiſts, jenes tief unſeligen
Dichters, der alle die Poeten der jungen Generation überragte. Durch
die urſprüngliche Kraft dramatiſcher Leidenſchaft und leibhaftig wahrer
Charakteriſtik übertraf er ſelbſt Schiller; doch der Ideenreichthum und
die hohe Bildung, der weite Blick und die ſtolze Selbſtgewißheit unſeres
erſten Dramatikers blieben dem Unglücklichen verſagt; ein friedloſer Sinn
ſtörte ihm das Ebenmaß der Seele. Kaum beachtet von den Zeitgenoſſen,
durch ein räthſelhaft grauſames Schickſal um alle Freuden eines reichen
Schaffens betrogen, erſcheint er uns Rückſchauenden heute als der eigent-
lich zeitgemäße Dichter jener bedrückten Tage, als der Herold jenes dämo-
niſchen Haſſes, den fremde Unbill in die Adern unſeres gutherzigen Volkes
goß. Die Pentheſilea war die wildeſte, das Käthchen von Heilbronn die
zarteſte und holdeſte unter den dämmernden Traumgeſtalten der deutſchen
Romantik, die Hermansſchlacht aber ein hohes Lied der Rache, eine mäch-
tige Hymne auf die Wolluſt der Vergeltung — jeder Zug ebenſo ſinnlich
wahr, anſchaulich, lebensvoll wie einſt Klopſtocks Bardengeſänge unbe-
ſtimmt und verſchwommen geweſen, jedes Gefühl unmittelbar aus dem
Herzen der rachedürſtenden Gegenwart heraus empfunden. Kleiſt hatte ſich
nicht, wie die patriotiſchen Gelehrten, die Idee des Vaterlandes erſt durch
Nachdenken erwerben müſſen; er empfand den naiven, naturwüchſigen
Haß des preußiſchen Offiziers, er ſah die alten glorreichen Fahnen, die
ſein und ſeines Hauſes Stolz geweſen, zerriſſen im Staube liegen und
wollte den züchtigen, der ihm das gethan. Ueberall wohin der Unſtete
ſeinen Wanderſtab ſetzte verfolgte ihn wie der Ruf der Erinnyen die wilde
Frage: „ſtehſt du auf, Germania? iſt der Tag der Rache da?“ Stür-
miſch, furchtbar wie noch nie aus eines Deutſchen Munde erklang von
ſeinen Lippen die Poeſie des Haſſes:

Rettung von dem Joch der Knechte,
Das, aus Eiſenerz geprägt,
Eines Höllenſohnes Rechte
Ueber unſern Nacken legt!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0331" n="315"/><fw place="top" type="header">Heinrich von Klei&#x017F;t.</fw><lb/>
der prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Gedankenfreiheit die Traumwelt der Romantik be-<lb/>
kämpfte. Niemand befand &#x017F;ich wohler in dem chaoti&#x017F;chen Treiben als<lb/>
der lärmende Görres, der ehrliche Jakobiner in der Mönchskutte, der<lb/>
es ver&#x017F;tand zugleich ein Radikaler und ein Bewunderer des Mittelalters,<lb/>
ein Deut&#x017F;chthümler und ein Verehrer des römi&#x017F;chen Pap&#x017F;tes zu &#x017F;ein,<lb/>
immer gei&#x017F;treich, anregend und angeregt, &#x017F;prudelnd von ä&#x017F;theti&#x017F;chen, hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen, naturphilo&#x017F;ophi&#x017F;chen Einfällen, aber auch immer befangen in einem<lb/>
rhetori&#x017F;ch-poeti&#x017F;chen Rau&#x017F;che. In einem Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e waren Alle einig: &#x017F;ie<lb/>
wollten ihres deut&#x017F;chen We&#x017F;ens wieder &#x017F;o recht von Herzen froh werden,<lb/>
die&#x017F;e heimi&#x017F;che Eigenart behaupten und in voller Freiheit weiterbilden ohne<lb/>
jede Rück&#x017F;icht auf fremdländi&#x017F;che Weltbeglückung und Weltbeherr&#x017F;chung.</p><lb/>
            <p>Die politi&#x017F;che Leiden&#x017F;chaft der Zeit fand ihren mächtig&#x017F;ten kün&#x017F;tle-<lb/>
ri&#x017F;chen Ausdruck in den Werken Heinrich von Klei&#x017F;ts, jenes tief un&#x017F;eligen<lb/>
Dichters, der alle die Poeten der jungen Generation überragte. Durch<lb/>
die ur&#x017F;prüngliche Kraft dramati&#x017F;cher Leiden&#x017F;chaft und leibhaftig wahrer<lb/>
Charakteri&#x017F;tik übertraf er &#x017F;elb&#x017F;t Schiller; doch der Ideenreichthum und<lb/>
die hohe Bildung, der weite Blick und die &#x017F;tolze Selb&#x017F;tgewißheit un&#x017F;eres<lb/>
er&#x017F;ten Dramatikers blieben dem Unglücklichen ver&#x017F;agt; ein friedlo&#x017F;er Sinn<lb/>
&#x017F;törte ihm das Ebenmaß der Seele. Kaum beachtet von den Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
durch ein räth&#x017F;elhaft grau&#x017F;ames Schick&#x017F;al um alle Freuden eines reichen<lb/>
Schaffens betrogen, er&#x017F;cheint er uns Rück&#x017F;chauenden heute als der eigent-<lb/>
lich zeitgemäße Dichter jener bedrückten Tage, als der Herold jenes dämo-<lb/>
ni&#x017F;chen Ha&#x017F;&#x017F;es, den fremde Unbill in die Adern un&#x017F;eres gutherzigen Volkes<lb/>
goß. Die Penthe&#x017F;ilea war die wilde&#x017F;te, das Käthchen von Heilbronn die<lb/>
zarte&#x017F;te und holde&#x017F;te unter den dämmernden Traumge&#x017F;talten der deut&#x017F;chen<lb/>
Romantik, die Hermans&#x017F;chlacht aber ein hohes Lied der Rache, eine mäch-<lb/>
tige Hymne auf die Wollu&#x017F;t der Vergeltung &#x2014; jeder Zug eben&#x017F;o &#x017F;innlich<lb/>
wahr, an&#x017F;chaulich, lebensvoll wie ein&#x017F;t Klop&#x017F;tocks Bardenge&#x017F;änge unbe-<lb/>
&#x017F;timmt und ver&#x017F;chwommen gewe&#x017F;en, jedes Gefühl unmittelbar aus dem<lb/>
Herzen der rachedür&#x017F;tenden Gegenwart heraus empfunden. Klei&#x017F;t hatte &#x017F;ich<lb/>
nicht, wie die patrioti&#x017F;chen Gelehrten, die Idee des Vaterlandes er&#x017F;t durch<lb/>
Nachdenken erwerben mü&#x017F;&#x017F;en; er empfand den naiven, naturwüch&#x017F;igen<lb/>
Haß des preußi&#x017F;chen Offiziers, er &#x017F;ah die alten glorreichen Fahnen, die<lb/>
&#x017F;ein und &#x017F;eines Hau&#x017F;es Stolz gewe&#x017F;en, zerri&#x017F;&#x017F;en im Staube liegen und<lb/>
wollte den züchtigen, der ihm das gethan. Ueberall wohin der Un&#x017F;tete<lb/>
&#x017F;einen Wander&#x017F;tab &#x017F;etzte verfolgte ihn wie der Ruf der Erinnyen die wilde<lb/>
Frage: &#x201E;&#x017F;teh&#x017F;t du auf, Germania? i&#x017F;t der Tag der Rache da?&#x201C; Stür-<lb/>
mi&#x017F;ch, furchtbar wie noch nie aus eines Deut&#x017F;chen Munde erklang von<lb/>
&#x017F;einen Lippen die Poe&#x017F;ie des Ha&#x017F;&#x017F;es:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Rettung von dem Joch der Knechte,</l><lb/>
              <l>Das, aus Ei&#x017F;enerz geprägt,</l><lb/>
              <l>Eines Höllen&#x017F;ohnes Rechte</l><lb/>
              <l>Ueber un&#x017F;ern Nacken legt!</l>
            </lg><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0331] Heinrich von Kleiſt. der proteſtantiſchen Gedankenfreiheit die Traumwelt der Romantik be- kämpfte. Niemand befand ſich wohler in dem chaotiſchen Treiben als der lärmende Görres, der ehrliche Jakobiner in der Mönchskutte, der es verſtand zugleich ein Radikaler und ein Bewunderer des Mittelalters, ein Deutſchthümler und ein Verehrer des römiſchen Papſtes zu ſein, immer geiſtreich, anregend und angeregt, ſprudelnd von äſthetiſchen, hiſto- riſchen, naturphiloſophiſchen Einfällen, aber auch immer befangen in einem rhetoriſch-poetiſchen Rauſche. In einem Entſchluſſe waren Alle einig: ſie wollten ihres deutſchen Weſens wieder ſo recht von Herzen froh werden, dieſe heimiſche Eigenart behaupten und in voller Freiheit weiterbilden ohne jede Rückſicht auf fremdländiſche Weltbeglückung und Weltbeherrſchung. Die politiſche Leidenſchaft der Zeit fand ihren mächtigſten künſtle- riſchen Ausdruck in den Werken Heinrich von Kleiſts, jenes tief unſeligen Dichters, der alle die Poeten der jungen Generation überragte. Durch die urſprüngliche Kraft dramatiſcher Leidenſchaft und leibhaftig wahrer Charakteriſtik übertraf er ſelbſt Schiller; doch der Ideenreichthum und die hohe Bildung, der weite Blick und die ſtolze Selbſtgewißheit unſeres erſten Dramatikers blieben dem Unglücklichen verſagt; ein friedloſer Sinn ſtörte ihm das Ebenmaß der Seele. Kaum beachtet von den Zeitgenoſſen, durch ein räthſelhaft grauſames Schickſal um alle Freuden eines reichen Schaffens betrogen, erſcheint er uns Rückſchauenden heute als der eigent- lich zeitgemäße Dichter jener bedrückten Tage, als der Herold jenes dämo- niſchen Haſſes, den fremde Unbill in die Adern unſeres gutherzigen Volkes goß. Die Pentheſilea war die wildeſte, das Käthchen von Heilbronn die zarteſte und holdeſte unter den dämmernden Traumgeſtalten der deutſchen Romantik, die Hermansſchlacht aber ein hohes Lied der Rache, eine mäch- tige Hymne auf die Wolluſt der Vergeltung — jeder Zug ebenſo ſinnlich wahr, anſchaulich, lebensvoll wie einſt Klopſtocks Bardengeſänge unbe- ſtimmt und verſchwommen geweſen, jedes Gefühl unmittelbar aus dem Herzen der rachedürſtenden Gegenwart heraus empfunden. Kleiſt hatte ſich nicht, wie die patriotiſchen Gelehrten, die Idee des Vaterlandes erſt durch Nachdenken erwerben müſſen; er empfand den naiven, naturwüchſigen Haß des preußiſchen Offiziers, er ſah die alten glorreichen Fahnen, die ſein und ſeines Hauſes Stolz geweſen, zerriſſen im Staube liegen und wollte den züchtigen, der ihm das gethan. Ueberall wohin der Unſtete ſeinen Wanderſtab ſetzte verfolgte ihn wie der Ruf der Erinnyen die wilde Frage: „ſtehſt du auf, Germania? iſt der Tag der Rache da?“ Stür- miſch, furchtbar wie noch nie aus eines Deutſchen Munde erklang von ſeinen Lippen die Poeſie des Haſſes: Rettung von dem Joch der Knechte, Das, aus Eiſenerz geprägt, Eines Höllenſohnes Rechte Ueber unſern Nacken legt!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/331
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/331>, abgerufen am 22.11.2024.