Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausgang des Ministeriums Altenstein.
durch diese Thore eingeritten. Und nun der Einzug der Besiegten durch
das neue Königsthor! Die schöne Königin saß weinend in dem Wagen,
den ihr die verarmte Stadt geschenkt; darauf der König zu Roß; hinter
ihm Scharnhorst, inmitten der Generale, bleich und finster im Sattel
hängend, dann die jungen Prinzen im Zuge ihrer Regimenter. Mehrere
hundert Männer aus den verlorenen Provinzen waren herbeigeeilt um
ihren angestammten Herrn bei seiner Rückkehr zu begrüßen; auch Arndt
und Jahn standen im Volksgewühle, erschüttert von dem Uebermaß der
Liebe, das mit einem male aus tausend Herzen brach. Kein Auge blieb
trocken. Es war, als ob Fürst und Volk und Heer einander gelobten,
daß nunmehr alle alte Schuld vergessen und vergeben sei. Kleist aber be-
grüßte den König als den Sieger, der größer sei als jener triumphirende
Cäsar, und rief, auf die Thürme der Hauptstadt weisend:

sie sind gebaut, o Herr, wie hell sie blinken,
für bess're Güter in den Staub zu sinken.

Dem weichen Gemüthe Friedrich Wilhelms war es eine Freude, nun
auch seinerseits, nach der patriarchalischen Weise der Zeit, dem treuen
Volke eine Liebe zu erweisen. Im nächsten Monat feierte er zum ersten
male das Ordensfest, das demokratische Fest einer bürgerlich soldatischen
Monarchie, und lud bis zum Postboten herunter Alle, die sich in ihrem
Berufe hervorgethan, auf sein Schloß zu Gaste. Und bezeichnend genug,
Wenige nahmen an der allgemeinen Freude, die dem heimgekehrten Fürsten
entgegenjubelte, aufrichtiger theil als der französische Gesandte Graf
St. Marsan. Der ehrenhafte hochconservative Savoyard mußte dem
Könige das Aergste und Schnödeste sagen was je einem preußischen Herr-
scher geboten wurde; er that nach seiner Amtspflicht, doch er sah mit
stiller Bewunderung die sittliche Größe dieses gebeugten Staates und
empfand bald tiefe Verehrung für den Charakter Friedrich Wilhelms.
Zwischen dem unglücklichen Monarchen und dem Gesandten seines Tod-
feindes entstand ein festes Verhältniß gegenseitiger Hochachtung; noch viele
Jahre später, als der Graf piemontesischer Minister war, ließ ihn der
König wiederholt seines vollen Vertrauens versichern.*)

Was wog das Wohlwollen des Gesandten, da sein Herr unerbittlich
blieb? Immer drohender und stürmischer wurden Napoleons Mahnungen.
Zwar einen Krieg gegen Preußen beabsichtigte er jetzt nicht: -- dann
wäre der Entscheidungskampf mit Rußland zur Unzeit ausgebrochen. Doch
die Gelegenheit schien günstig, dem verhaßten Staate im Frieden abermals
eine Provinz zu entreißen. Bald erfuhr man, der Imperator wolle auf
seine Geldforderungen verzichten -- gegen die Abtretung von Schlesien!

*) So noch in einem Briefe des Königs an K. Victor Emanuel von Sardinien
vom 15. März 1821.

Ausgang des Miniſteriums Altenſtein.
durch dieſe Thore eingeritten. Und nun der Einzug der Beſiegten durch
das neue Königsthor! Die ſchöne Königin ſaß weinend in dem Wagen,
den ihr die verarmte Stadt geſchenkt; darauf der König zu Roß; hinter
ihm Scharnhorſt, inmitten der Generale, bleich und finſter im Sattel
hängend, dann die jungen Prinzen im Zuge ihrer Regimenter. Mehrere
hundert Männer aus den verlorenen Provinzen waren herbeigeeilt um
ihren angeſtammten Herrn bei ſeiner Rückkehr zu begrüßen; auch Arndt
und Jahn ſtanden im Volksgewühle, erſchüttert von dem Uebermaß der
Liebe, das mit einem male aus tauſend Herzen brach. Kein Auge blieb
trocken. Es war, als ob Fürſt und Volk und Heer einander gelobten,
daß nunmehr alle alte Schuld vergeſſen und vergeben ſei. Kleiſt aber be-
grüßte den König als den Sieger, der größer ſei als jener triumphirende
Cäſar, und rief, auf die Thürme der Hauptſtadt weiſend:

ſie ſind gebaut, o Herr, wie hell ſie blinken,
für beſſ’re Güter in den Staub zu ſinken.

Dem weichen Gemüthe Friedrich Wilhelms war es eine Freude, nun
auch ſeinerſeits, nach der patriarchaliſchen Weiſe der Zeit, dem treuen
Volke eine Liebe zu erweiſen. Im nächſten Monat feierte er zum erſten
male das Ordensfeſt, das demokratiſche Feſt einer bürgerlich ſoldatiſchen
Monarchie, und lud bis zum Poſtboten herunter Alle, die ſich in ihrem
Berufe hervorgethan, auf ſein Schloß zu Gaſte. Und bezeichnend genug,
Wenige nahmen an der allgemeinen Freude, die dem heimgekehrten Fürſten
entgegenjubelte, aufrichtiger theil als der franzöſiſche Geſandte Graf
St. Marſan. Der ehrenhafte hochconſervative Savoyard mußte dem
Könige das Aergſte und Schnödeſte ſagen was je einem preußiſchen Herr-
ſcher geboten wurde; er that nach ſeiner Amtspflicht, doch er ſah mit
ſtiller Bewunderung die ſittliche Größe dieſes gebeugten Staates und
empfand bald tiefe Verehrung für den Charakter Friedrich Wilhelms.
Zwiſchen dem unglücklichen Monarchen und dem Geſandten ſeines Tod-
feindes entſtand ein feſtes Verhältniß gegenſeitiger Hochachtung; noch viele
Jahre ſpäter, als der Graf piemonteſiſcher Miniſter war, ließ ihn der
König wiederholt ſeines vollen Vertrauens verſichern.*)

Was wog das Wohlwollen des Geſandten, da ſein Herr unerbittlich
blieb? Immer drohender und ſtürmiſcher wurden Napoleons Mahnungen.
Zwar einen Krieg gegen Preußen beabſichtigte er jetzt nicht: — dann
wäre der Entſcheidungskampf mit Rußland zur Unzeit ausgebrochen. Doch
die Gelegenheit ſchien günſtig, dem verhaßten Staate im Frieden abermals
eine Provinz zu entreißen. Bald erfuhr man, der Imperator wolle auf
ſeine Geldforderungen verzichten — gegen die Abtretung von Schleſien!

*) So noch in einem Briefe des Königs an K. Victor Emanuel von Sardinien
vom 15. März 1821.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0367" n="351"/><fw place="top" type="header">Ausgang des Mini&#x017F;teriums Alten&#x017F;tein.</fw><lb/>
durch die&#x017F;e Thore eingeritten. Und nun der Einzug der Be&#x017F;iegten durch<lb/>
das neue Königsthor! Die &#x017F;chöne Königin &#x017F;aß weinend in dem Wagen,<lb/>
den ihr die verarmte Stadt ge&#x017F;chenkt; darauf der König zu Roß; hinter<lb/>
ihm Scharnhor&#x017F;t, inmitten der Generale, bleich und fin&#x017F;ter im Sattel<lb/>
hängend, dann die jungen Prinzen im Zuge ihrer Regimenter. Mehrere<lb/>
hundert Männer aus den verlorenen Provinzen waren herbeigeeilt um<lb/>
ihren ange&#x017F;tammten Herrn bei &#x017F;einer Rückkehr zu begrüßen; auch Arndt<lb/>
und Jahn &#x017F;tanden im Volksgewühle, er&#x017F;chüttert von dem Uebermaß der<lb/>
Liebe, das mit einem male aus tau&#x017F;end Herzen brach. Kein Auge blieb<lb/>
trocken. Es war, als ob Für&#x017F;t und Volk und Heer einander gelobten,<lb/>
daß nunmehr alle alte Schuld verge&#x017F;&#x017F;en und vergeben &#x017F;ei. Klei&#x017F;t aber be-<lb/>
grüßte den König als den Sieger, der größer &#x017F;ei als jener triumphirende<lb/>&#x017F;ar, und rief, auf die Thürme der Haupt&#x017F;tadt wei&#x017F;end:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x017F;ie &#x017F;ind gebaut, o Herr, wie hell &#x017F;ie blinken,</l><lb/>
              <l>für be&#x017F;&#x017F;&#x2019;re Güter in den Staub zu &#x017F;inken.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Dem weichen Gemüthe Friedrich Wilhelms war es eine Freude, nun<lb/>
auch &#x017F;einer&#x017F;eits, nach der patriarchali&#x017F;chen Wei&#x017F;e der Zeit, dem treuen<lb/>
Volke eine Liebe zu erwei&#x017F;en. Im näch&#x017F;ten Monat feierte er zum er&#x017F;ten<lb/>
male das Ordensfe&#x017F;t, das demokrati&#x017F;che Fe&#x017F;t einer bürgerlich &#x017F;oldati&#x017F;chen<lb/>
Monarchie, und lud bis zum Po&#x017F;tboten herunter Alle, die &#x017F;ich in ihrem<lb/>
Berufe hervorgethan, auf &#x017F;ein Schloß zu Ga&#x017F;te. Und bezeichnend genug,<lb/>
Wenige nahmen an der allgemeinen Freude, die dem heimgekehrten Für&#x017F;ten<lb/>
entgegenjubelte, aufrichtiger theil als der franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte Graf<lb/>
St. Mar&#x017F;an. Der ehrenhafte hochcon&#x017F;ervative Savoyard mußte dem<lb/>
Könige das Aerg&#x017F;te und Schnöde&#x017F;te &#x017F;agen was je einem preußi&#x017F;chen Herr-<lb/>
&#x017F;cher geboten wurde; er that nach &#x017F;einer Amtspflicht, doch er &#x017F;ah mit<lb/>
&#x017F;tiller Bewunderung die &#x017F;ittliche Größe die&#x017F;es gebeugten Staates und<lb/>
empfand bald tiefe Verehrung für den Charakter Friedrich Wilhelms.<lb/>
Zwi&#x017F;chen dem unglücklichen Monarchen und dem Ge&#x017F;andten &#x017F;eines Tod-<lb/>
feindes ent&#x017F;tand ein fe&#x017F;tes Verhältniß gegen&#x017F;eitiger Hochachtung; noch viele<lb/>
Jahre &#x017F;päter, als der Graf piemonte&#x017F;i&#x017F;cher Mini&#x017F;ter war, ließ ihn der<lb/>
König wiederholt &#x017F;eines vollen Vertrauens ver&#x017F;ichern.<note place="foot" n="*)">So noch in einem Briefe des Königs an K. Victor Emanuel von Sardinien<lb/>
vom 15. März 1821.</note></p><lb/>
            <p>Was wog das Wohlwollen des Ge&#x017F;andten, da &#x017F;ein Herr unerbittlich<lb/>
blieb? Immer drohender und &#x017F;türmi&#x017F;cher wurden Napoleons Mahnungen.<lb/>
Zwar einen Krieg gegen Preußen beab&#x017F;ichtigte er jetzt nicht: &#x2014; dann<lb/>
wäre der Ent&#x017F;cheidungskampf mit Rußland zur Unzeit ausgebrochen. Doch<lb/>
die Gelegenheit &#x017F;chien gün&#x017F;tig, dem verhaßten Staate im Frieden abermals<lb/>
eine Provinz zu entreißen. Bald erfuhr man, der Imperator wolle auf<lb/>
&#x017F;eine Geldforderungen verzichten &#x2014; gegen die Abtretung von Schle&#x017F;ien!<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0367] Ausgang des Miniſteriums Altenſtein. durch dieſe Thore eingeritten. Und nun der Einzug der Beſiegten durch das neue Königsthor! Die ſchöne Königin ſaß weinend in dem Wagen, den ihr die verarmte Stadt geſchenkt; darauf der König zu Roß; hinter ihm Scharnhorſt, inmitten der Generale, bleich und finſter im Sattel hängend, dann die jungen Prinzen im Zuge ihrer Regimenter. Mehrere hundert Männer aus den verlorenen Provinzen waren herbeigeeilt um ihren angeſtammten Herrn bei ſeiner Rückkehr zu begrüßen; auch Arndt und Jahn ſtanden im Volksgewühle, erſchüttert von dem Uebermaß der Liebe, das mit einem male aus tauſend Herzen brach. Kein Auge blieb trocken. Es war, als ob Fürſt und Volk und Heer einander gelobten, daß nunmehr alle alte Schuld vergeſſen und vergeben ſei. Kleiſt aber be- grüßte den König als den Sieger, der größer ſei als jener triumphirende Cäſar, und rief, auf die Thürme der Hauptſtadt weiſend: ſie ſind gebaut, o Herr, wie hell ſie blinken, für beſſ’re Güter in den Staub zu ſinken. Dem weichen Gemüthe Friedrich Wilhelms war es eine Freude, nun auch ſeinerſeits, nach der patriarchaliſchen Weiſe der Zeit, dem treuen Volke eine Liebe zu erweiſen. Im nächſten Monat feierte er zum erſten male das Ordensfeſt, das demokratiſche Feſt einer bürgerlich ſoldatiſchen Monarchie, und lud bis zum Poſtboten herunter Alle, die ſich in ihrem Berufe hervorgethan, auf ſein Schloß zu Gaſte. Und bezeichnend genug, Wenige nahmen an der allgemeinen Freude, die dem heimgekehrten Fürſten entgegenjubelte, aufrichtiger theil als der franzöſiſche Geſandte Graf St. Marſan. Der ehrenhafte hochconſervative Savoyard mußte dem Könige das Aergſte und Schnödeſte ſagen was je einem preußiſchen Herr- ſcher geboten wurde; er that nach ſeiner Amtspflicht, doch er ſah mit ſtiller Bewunderung die ſittliche Größe dieſes gebeugten Staates und empfand bald tiefe Verehrung für den Charakter Friedrich Wilhelms. Zwiſchen dem unglücklichen Monarchen und dem Geſandten ſeines Tod- feindes entſtand ein feſtes Verhältniß gegenſeitiger Hochachtung; noch viele Jahre ſpäter, als der Graf piemonteſiſcher Miniſter war, ließ ihn der König wiederholt ſeines vollen Vertrauens verſichern. *) Was wog das Wohlwollen des Geſandten, da ſein Herr unerbittlich blieb? Immer drohender und ſtürmiſcher wurden Napoleons Mahnungen. Zwar einen Krieg gegen Preußen beabſichtigte er jetzt nicht: — dann wäre der Entſcheidungskampf mit Rußland zur Unzeit ausgebrochen. Doch die Gelegenheit ſchien günſtig, dem verhaßten Staate im Frieden abermals eine Provinz zu entreißen. Bald erfuhr man, der Imperator wolle auf ſeine Geldforderungen verzichten — gegen die Abtretung von Schleſien! *) So noch in einem Briefe des Königs an K. Victor Emanuel von Sardinien vom 15. März 1821.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/367
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/367>, abgerufen am 22.11.2024.