Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.Auflösung des Tilsiter Bündnisses. nach Alexanders Meinung die schwerste aller Gefahren, rückte näher undnäher. Um ihr zu begegnen legte der Czar dem französischen Gesandten einen Vertrag vor, wornach die beiden Alliirten sich verpflichteten den polnischen Staat niemals wieder aufzurichten, auch den Namen Polen nie zu dulden. Der Imperator wich aus; sein frommes Gemüth scheute sich "die Sprache der Gottheit zu reden", ein Versprechen für alle Zu- kunft zu geben. Nicht als ob er den Gedanken der Wiederherstellung des polnischen Reichs schon im vollen Ernst ergriffen hätte. Die Bildung nationaler Staaten widersprach dem Wesen seines Weltreichs. Auch die revolutionären Ideen, die in dem zweiseitigen Wesen des Bonapartismus lagen, traten mit den Jahren ganz zurück. Wie die unterjochten Völker jetzt in Napoleon nur noch den Despoten sahen, so fühlte er selber sich wieder ganz als der Bändiger der Revolution und prahlte wieder, wie einst nach dem achtzehnten Brumaire, auf seinen Schultern ruhe die Ordnung der bürgerlichen Gesellschaft. Der Radicalismus der Sarmaten war ihm unheimlich; ihn beunruhigte der Gedanke, von einem halbre- publikanischen Polen könne "eine teuflische Propaganda" ausgehen, die sich mit dem Hussitenthum im nahen Böhmen verbände. Gleichwohl wollte er sich nicht die Hände binden, da die nationalen Hoffnungen der Polen ihm vielleicht noch als eine willkommene Waffe gegen Rußland dienen konnten; auch durfte der Usurpator die Schwärmerei der Franzosen für die Wiederaufrichtung des altverbündeten Polenreichs nicht offen verletzen. Genug, die Verhandlungen zwischen Paris und Petersburg zerschlugen sich, und der erbitterte Czar erklärte dem französischen Gesandten: ich weiß jetzt, daß Ihr Polen wiederherstellen wollt! Der Imperator aber gab auf den Vorwurf hinterhaltiger Ränkesucht die unzweideutige Ant- wort: ich intrigire nicht, sondern führe Krieg mit 400,000 Mann! Nun drängten sich Schlag auf Schlag die Beweise der Feindseligkeit Auflöſung des Tilſiter Bündniſſes. nach Alexanders Meinung die ſchwerſte aller Gefahren, rückte näher undnäher. Um ihr zu begegnen legte der Czar dem franzöſiſchen Geſandten einen Vertrag vor, wornach die beiden Alliirten ſich verpflichteten den polniſchen Staat niemals wieder aufzurichten, auch den Namen Polen nie zu dulden. Der Imperator wich aus; ſein frommes Gemüth ſcheute ſich „die Sprache der Gottheit zu reden“, ein Verſprechen für alle Zu- kunft zu geben. Nicht als ob er den Gedanken der Wiederherſtellung des polniſchen Reichs ſchon im vollen Ernſt ergriffen hätte. Die Bildung nationaler Staaten widerſprach dem Weſen ſeines Weltreichs. Auch die revolutionären Ideen, die in dem zweiſeitigen Weſen des Bonapartismus lagen, traten mit den Jahren ganz zurück. Wie die unterjochten Völker jetzt in Napoleon nur noch den Despoten ſahen, ſo fühlte er ſelber ſich wieder ganz als der Bändiger der Revolution und prahlte wieder, wie einſt nach dem achtzehnten Brumaire, auf ſeinen Schultern ruhe die Ordnung der bürgerlichen Geſellſchaft. Der Radicalismus der Sarmaten war ihm unheimlich; ihn beunruhigte der Gedanke, von einem halbre- publikaniſchen Polen könne „eine teufliſche Propaganda“ ausgehen, die ſich mit dem Huſſitenthum im nahen Böhmen verbände. Gleichwohl wollte er ſich nicht die Hände binden, da die nationalen Hoffnungen der Polen ihm vielleicht noch als eine willkommene Waffe gegen Rußland dienen konnten; auch durfte der Uſurpator die Schwärmerei der Franzoſen für die Wiederaufrichtung des altverbündeten Polenreichs nicht offen verletzen. Genug, die Verhandlungen zwiſchen Paris und Petersburg zerſchlugen ſich, und der erbitterte Czar erklärte dem franzöſiſchen Geſandten: ich weiß jetzt, daß Ihr Polen wiederherſtellen wollt! Der Imperator aber gab auf den Vorwurf hinterhaltiger Ränkeſucht die unzweideutige Ant- wort: ich intrigire nicht, ſondern führe Krieg mit 400,000 Mann! Nun drängten ſich Schlag auf Schlag die Beweiſe der Feindſeligkeit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0399" n="383"/><fw place="top" type="header">Auflöſung des Tilſiter Bündniſſes.</fw><lb/> nach Alexanders Meinung die ſchwerſte aller Gefahren, rückte näher und<lb/> näher. Um ihr zu begegnen legte der Czar dem franzöſiſchen Geſandten<lb/> einen Vertrag vor, wornach die beiden Alliirten ſich verpflichteten den<lb/> polniſchen Staat niemals wieder aufzurichten, auch den Namen Polen<lb/> nie zu dulden. Der Imperator wich aus; ſein frommes Gemüth ſcheute<lb/> ſich „die Sprache der Gottheit zu reden“, ein Verſprechen für alle Zu-<lb/> kunft zu geben. Nicht als ob er den Gedanken der Wiederherſtellung des<lb/> polniſchen Reichs ſchon im vollen Ernſt ergriffen hätte. Die Bildung<lb/> nationaler Staaten widerſprach dem Weſen ſeines Weltreichs. Auch die<lb/> revolutionären Ideen, die in dem zweiſeitigen Weſen des Bonapartismus<lb/> lagen, traten mit den Jahren ganz zurück. Wie die unterjochten Völker<lb/> jetzt in Napoleon nur noch den Despoten ſahen, ſo fühlte er ſelber ſich<lb/> wieder ganz als der Bändiger der Revolution und prahlte wieder, wie<lb/> einſt nach dem achtzehnten Brumaire, auf ſeinen Schultern ruhe die<lb/> Ordnung der bürgerlichen Geſellſchaft. Der Radicalismus der Sarmaten<lb/> war ihm unheimlich; ihn beunruhigte der Gedanke, von einem halbre-<lb/> publikaniſchen Polen könne „eine teufliſche Propaganda“ ausgehen, die<lb/> ſich mit dem Huſſitenthum im nahen Böhmen verbände. Gleichwohl wollte<lb/> er ſich nicht die Hände binden, da die nationalen Hoffnungen der Polen<lb/> ihm vielleicht noch als eine willkommene Waffe gegen Rußland dienen<lb/> konnten; auch durfte der Uſurpator die Schwärmerei der Franzoſen für<lb/> die Wiederaufrichtung des altverbündeten Polenreichs nicht offen verletzen.<lb/> Genug, die Verhandlungen zwiſchen Paris und Petersburg zerſchlugen<lb/> ſich, und der erbitterte Czar erklärte dem franzöſiſchen Geſandten: ich<lb/> weiß jetzt, daß Ihr Polen wiederherſtellen wollt! Der Imperator aber<lb/> gab auf den Vorwurf hinterhaltiger Ränkeſucht die unzweideutige Ant-<lb/> wort: ich intrigire nicht, ſondern führe Krieg mit 400,000 Mann!</p><lb/> <p>Nun drängten ſich Schlag auf Schlag die Beweiſe der Feindſeligkeit<lb/> Napoleons. Kurz bevor er die Erzherzogin heimführte, ließ er um die<lb/> Hand der Schweſter Alexanders anhalten; er rechnete, Kaiſer Franz<lb/> werde lieber ſein eigen Fleiſch und Blut dem gekrönten Plebejer opfern,<lb/> als eine Familienverbindung zwiſchen den Bonapartes und dem Hauſe<lb/> Gottorp dulden. Der Plan gelang vollſtändig, der Czar aber ſagte ver-<lb/> ſtimmt: Ihr habt ein doppeltes Spiel geſpielt! Es folgte die Einverleibung<lb/> der deutſchen Küſten. Das Weltreich ſtreckte ſeine Polypenarme, den<lb/> preußiſchen Staat umklammernd, bis zur Oſtſee, immer näher an Ruß-<lb/> land heran, und der Imperator erklärte ausdrücklich, dieſe Reunionen<lb/> ſeien nur die erſten! Dadurch wurde zugleich der Verbündete Frankreichs,<lb/> der Herzog von Oldenburg, Alexanders naher Verwandter ſeines Erb-<lb/> landes beraubt, ohne daß man den ruſſiſchen Alliirten auch nur zum<lb/> Voraus von der Gewaltthat unterrichtete. Dann ſtellte Napoleon dem<lb/> Czaren die Zumuthung, daß er alle neutralen Schiffe mit Beſchlag be-<lb/> legen ſolle; das hieß den Ruſſen jede Verzehrung von Colonialwaaren ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0399]
Auflöſung des Tilſiter Bündniſſes.
nach Alexanders Meinung die ſchwerſte aller Gefahren, rückte näher und
näher. Um ihr zu begegnen legte der Czar dem franzöſiſchen Geſandten
einen Vertrag vor, wornach die beiden Alliirten ſich verpflichteten den
polniſchen Staat niemals wieder aufzurichten, auch den Namen Polen
nie zu dulden. Der Imperator wich aus; ſein frommes Gemüth ſcheute
ſich „die Sprache der Gottheit zu reden“, ein Verſprechen für alle Zu-
kunft zu geben. Nicht als ob er den Gedanken der Wiederherſtellung des
polniſchen Reichs ſchon im vollen Ernſt ergriffen hätte. Die Bildung
nationaler Staaten widerſprach dem Weſen ſeines Weltreichs. Auch die
revolutionären Ideen, die in dem zweiſeitigen Weſen des Bonapartismus
lagen, traten mit den Jahren ganz zurück. Wie die unterjochten Völker
jetzt in Napoleon nur noch den Despoten ſahen, ſo fühlte er ſelber ſich
wieder ganz als der Bändiger der Revolution und prahlte wieder, wie
einſt nach dem achtzehnten Brumaire, auf ſeinen Schultern ruhe die
Ordnung der bürgerlichen Geſellſchaft. Der Radicalismus der Sarmaten
war ihm unheimlich; ihn beunruhigte der Gedanke, von einem halbre-
publikaniſchen Polen könne „eine teufliſche Propaganda“ ausgehen, die
ſich mit dem Huſſitenthum im nahen Böhmen verbände. Gleichwohl wollte
er ſich nicht die Hände binden, da die nationalen Hoffnungen der Polen
ihm vielleicht noch als eine willkommene Waffe gegen Rußland dienen
konnten; auch durfte der Uſurpator die Schwärmerei der Franzoſen für
die Wiederaufrichtung des altverbündeten Polenreichs nicht offen verletzen.
Genug, die Verhandlungen zwiſchen Paris und Petersburg zerſchlugen
ſich, und der erbitterte Czar erklärte dem franzöſiſchen Geſandten: ich
weiß jetzt, daß Ihr Polen wiederherſtellen wollt! Der Imperator aber
gab auf den Vorwurf hinterhaltiger Ränkeſucht die unzweideutige Ant-
wort: ich intrigire nicht, ſondern führe Krieg mit 400,000 Mann!
Nun drängten ſich Schlag auf Schlag die Beweiſe der Feindſeligkeit
Napoleons. Kurz bevor er die Erzherzogin heimführte, ließ er um die
Hand der Schweſter Alexanders anhalten; er rechnete, Kaiſer Franz
werde lieber ſein eigen Fleiſch und Blut dem gekrönten Plebejer opfern,
als eine Familienverbindung zwiſchen den Bonapartes und dem Hauſe
Gottorp dulden. Der Plan gelang vollſtändig, der Czar aber ſagte ver-
ſtimmt: Ihr habt ein doppeltes Spiel geſpielt! Es folgte die Einverleibung
der deutſchen Küſten. Das Weltreich ſtreckte ſeine Polypenarme, den
preußiſchen Staat umklammernd, bis zur Oſtſee, immer näher an Ruß-
land heran, und der Imperator erklärte ausdrücklich, dieſe Reunionen
ſeien nur die erſten! Dadurch wurde zugleich der Verbündete Frankreichs,
der Herzog von Oldenburg, Alexanders naher Verwandter ſeines Erb-
landes beraubt, ohne daß man den ruſſiſchen Alliirten auch nur zum
Voraus von der Gewaltthat unterrichtete. Dann ſtellte Napoleon dem
Czaren die Zumuthung, daß er alle neutralen Schiffe mit Beſchlag be-
legen ſolle; das hieß den Ruſſen jede Verzehrung von Colonialwaaren ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |