Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.Rückzug aus Moskau. hätte er eingestanden, daß er vor dem russischen Heere, das südwärts vonMoskau stand, zurückwich. Er gedachte vielmehr den Feind zu schlagen und sich den Rückzug auf der südlichen Straße zu erzwingen. Das über- müthige Unternehmen mißlang; durch die Schlacht von Malo-Jaroslawetz wurde die große Armee wieder auf die mittlere Straße abgedrängt, welche sie beim Einmarsch benutzt hatte. Damit war ihr Untergang entschieden. Der Heuschreckenschwarm mußte denselben Weg zurück, den er schon bis auf den letzten Halm abgegrast. Die Witterung blieb noch eine Zeit lang leidlich, und auch als der Frost, ungewöhnlich spät, eintrat, ward die Kälte kaum ärger als vor sechs Jahren in dem polnisch-ostpreußischen Feldzuge. Aber vor dem unglücklichen Heere lag die unermeßliche Schnee- wüste. Kein Dorf, keine Feuerstatt so weit das Auge reichte; alle Vor- räthe verloren, alles Ansehen der Oberen vernichtet, dazu ringsum die schwärmenden Kosaken und in den Wäldern die erbitterten Bauern. Alles Elend, das nur irgend die Sterblichen heimsuchen kann, brach über die Unseligen herein; es war als ob die Reiter der Apokalypse über die Schneefelder daherrasten. Nach dem gräuelvollen Uebergange über die Beresina löste sich jede Ordnung; in regellosen Haufen schleppten sich die armen Trümmer des stolzen Heeres, insgesammt kaum 30,000 Mann, dahin -- wankende, hohlwangige Jammergestalten, viele blind und taub vor Kälte, mit wölfischem Hunger an jedem Aase nagend, waffenlos, in abenteuerliche Vermummung -- eine gräßliche Maskerade, wie das Volk in Deutschland spottete, "Trommeln ohne Trommelstock, Kürassier' im Weiberrock, so hat sie Gott geschlagen mit Roß und Mann und Wagen." Aber auch der Sieger hatte durch Strapazen und Krankheiten den größten Theil seines Heeres verloren; kaum 40,000 Russen erreichten die Grenze, allesammt tief erschöpft und über weite Entfernungen zerstreut, völlig unfähig zum Kampfe gegen die frischen Truppen Napoleons, welche das preußische Gebiet besetzt hielten. Die ersten unsicheren Nachrichten von der Katastrophe gelangten nach Rückzug aus Moskau. hätte er eingeſtanden, daß er vor dem ruſſiſchen Heere, das ſüdwärts vonMoskau ſtand, zurückwich. Er gedachte vielmehr den Feind zu ſchlagen und ſich den Rückzug auf der ſüdlichen Straße zu erzwingen. Das über- müthige Unternehmen mißlang; durch die Schlacht von Malo-Jaroslawetz wurde die große Armee wieder auf die mittlere Straße abgedrängt, welche ſie beim Einmarſch benutzt hatte. Damit war ihr Untergang entſchieden. Der Heuſchreckenſchwarm mußte denſelben Weg zurück, den er ſchon bis auf den letzten Halm abgegraſt. Die Witterung blieb noch eine Zeit lang leidlich, und auch als der Froſt, ungewöhnlich ſpät, eintrat, ward die Kälte kaum ärger als vor ſechs Jahren in dem polniſch-oſtpreußiſchen Feldzuge. Aber vor dem unglücklichen Heere lag die unermeßliche Schnee- wüſte. Kein Dorf, keine Feuerſtatt ſo weit das Auge reichte; alle Vor- räthe verloren, alles Anſehen der Oberen vernichtet, dazu ringsum die ſchwärmenden Koſaken und in den Wäldern die erbitterten Bauern. Alles Elend, das nur irgend die Sterblichen heimſuchen kann, brach über die Unſeligen herein; es war als ob die Reiter der Apokalypſe über die Schneefelder daherraſten. Nach dem gräuelvollen Uebergange über die Bereſina löſte ſich jede Ordnung; in regelloſen Haufen ſchleppten ſich die armen Trümmer des ſtolzen Heeres, insgeſammt kaum 30,000 Mann, dahin — wankende, hohlwangige Jammergeſtalten, viele blind und taub vor Kälte, mit wölfiſchem Hunger an jedem Aaſe nagend, waffenlos, in abenteuerliche Vermummung — eine gräßliche Maskerade, wie das Volk in Deutſchland ſpottete, „Trommeln ohne Trommelſtock, Küraſſier’ im Weiberrock, ſo hat ſie Gott geſchlagen mit Roß und Mann und Wagen.“ Aber auch der Sieger hatte durch Strapazen und Krankheiten den größten Theil ſeines Heeres verloren; kaum 40,000 Ruſſen erreichten die Grenze, alleſammt tief erſchöpft und über weite Entfernungen zerſtreut, völlig unfähig zum Kampfe gegen die friſchen Truppen Napoleons, welche das preußiſche Gebiet beſetzt hielten. Die erſten unſicheren Nachrichten von der Kataſtrophe gelangten nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0413" n="397"/><fw place="top" type="header">Rückzug aus Moskau.</fw><lb/> hätte er eingeſtanden, daß er vor dem ruſſiſchen Heere, das ſüdwärts von<lb/> Moskau ſtand, zurückwich. Er gedachte vielmehr den Feind zu ſchlagen<lb/> und ſich den Rückzug auf der ſüdlichen Straße zu erzwingen. Das über-<lb/> müthige Unternehmen mißlang; durch die Schlacht von Malo-Jaroslawetz<lb/> wurde die große Armee wieder auf die mittlere Straße abgedrängt, welche<lb/> ſie beim Einmarſch benutzt hatte. Damit war ihr Untergang entſchieden.<lb/> Der Heuſchreckenſchwarm mußte denſelben Weg zurück, den er ſchon bis<lb/> auf den letzten Halm abgegraſt. Die Witterung blieb noch eine Zeit<lb/> lang leidlich, und auch als der Froſt, ungewöhnlich ſpät, eintrat, ward<lb/> die Kälte kaum ärger als vor ſechs Jahren in dem polniſch-oſtpreußiſchen<lb/> Feldzuge. Aber vor dem unglücklichen Heere lag die unermeßliche Schnee-<lb/> wüſte. Kein Dorf, keine Feuerſtatt ſo weit das Auge reichte; alle Vor-<lb/> räthe verloren, alles Anſehen der Oberen vernichtet, dazu ringsum die<lb/> ſchwärmenden Koſaken und in den Wäldern die erbitterten Bauern. Alles<lb/> Elend, das nur irgend die Sterblichen heimſuchen kann, brach über die<lb/> Unſeligen herein; es war als ob die Reiter der Apokalypſe über die<lb/> Schneefelder daherraſten. Nach dem gräuelvollen Uebergange über die<lb/> Bereſina löſte ſich jede Ordnung; in regelloſen Haufen ſchleppten ſich die<lb/> armen Trümmer des ſtolzen Heeres, insgeſammt kaum 30,000 Mann,<lb/> dahin — wankende, hohlwangige Jammergeſtalten, viele blind und taub<lb/> vor Kälte, mit wölfiſchem Hunger an jedem Aaſe nagend, waffenlos, in<lb/> abenteuerliche Vermummung — eine gräßliche Maskerade, wie das Volk<lb/> in Deutſchland ſpottete, „Trommeln ohne Trommelſtock, Küraſſier’ im<lb/> Weiberrock, ſo hat ſie Gott geſchlagen mit Roß und Mann und Wagen.“<lb/> Aber auch der Sieger hatte durch Strapazen und Krankheiten den größten<lb/> Theil ſeines Heeres verloren; kaum 40,000 Ruſſen erreichten die Grenze,<lb/> alleſammt tief erſchöpft und über weite Entfernungen zerſtreut, völlig<lb/> unfähig zum Kampfe gegen die friſchen Truppen Napoleons, welche das<lb/> preußiſche Gebiet beſetzt hielten.</p><lb/> <p>Die erſten unſicheren Nachrichten von der Kataſtrophe gelangten nach<lb/> Dänemark, von da durch Dahlmann und ſeine deutſchen Freunde ins<lb/> innere Deutſchland. Nachher erfuhr man, wie der Imperator, der allein<lb/> mit Caulaincourt dem Heere vorauseilte, am 12. December in Glogau<lb/> erſchienen war, wie er dann in Dresden, gleichmüthig einen Gaſſenhauer<lb/> trällernd, ſeinem beſtürzten Vaſallen die Unheilsbotſchaft mitgetheilt hatte.<lb/> Am 17. December brachte der Moniteur das neunundzwanzigſte Bulletin<lb/> mit der Nachricht: die große Armee ſei vernichtet, die Geſundheit Sr. Ma-<lb/> jeſtät ſei niemals beſſer geweſen. Tags darauf erſchien der Imperator<lb/> ſelbſt in den Tuilerien. Bald nachher überſchritten die Spitzen des<lb/> franzöſiſchen Heeres die preußiſche Grenze. Mit einem heiligen Entſetzen<lb/> betrachtete das Volk die lebendigen Zeugen des geſchlagenen Hochmuths,<lb/> und von Millionen Lippen klang wie aus einem Munde der Ausruf:<lb/> das ſind Gottes Gerichte!</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0413]
Rückzug aus Moskau.
hätte er eingeſtanden, daß er vor dem ruſſiſchen Heere, das ſüdwärts von
Moskau ſtand, zurückwich. Er gedachte vielmehr den Feind zu ſchlagen
und ſich den Rückzug auf der ſüdlichen Straße zu erzwingen. Das über-
müthige Unternehmen mißlang; durch die Schlacht von Malo-Jaroslawetz
wurde die große Armee wieder auf die mittlere Straße abgedrängt, welche
ſie beim Einmarſch benutzt hatte. Damit war ihr Untergang entſchieden.
Der Heuſchreckenſchwarm mußte denſelben Weg zurück, den er ſchon bis
auf den letzten Halm abgegraſt. Die Witterung blieb noch eine Zeit
lang leidlich, und auch als der Froſt, ungewöhnlich ſpät, eintrat, ward
die Kälte kaum ärger als vor ſechs Jahren in dem polniſch-oſtpreußiſchen
Feldzuge. Aber vor dem unglücklichen Heere lag die unermeßliche Schnee-
wüſte. Kein Dorf, keine Feuerſtatt ſo weit das Auge reichte; alle Vor-
räthe verloren, alles Anſehen der Oberen vernichtet, dazu ringsum die
ſchwärmenden Koſaken und in den Wäldern die erbitterten Bauern. Alles
Elend, das nur irgend die Sterblichen heimſuchen kann, brach über die
Unſeligen herein; es war als ob die Reiter der Apokalypſe über die
Schneefelder daherraſten. Nach dem gräuelvollen Uebergange über die
Bereſina löſte ſich jede Ordnung; in regelloſen Haufen ſchleppten ſich die
armen Trümmer des ſtolzen Heeres, insgeſammt kaum 30,000 Mann,
dahin — wankende, hohlwangige Jammergeſtalten, viele blind und taub
vor Kälte, mit wölfiſchem Hunger an jedem Aaſe nagend, waffenlos, in
abenteuerliche Vermummung — eine gräßliche Maskerade, wie das Volk
in Deutſchland ſpottete, „Trommeln ohne Trommelſtock, Küraſſier’ im
Weiberrock, ſo hat ſie Gott geſchlagen mit Roß und Mann und Wagen.“
Aber auch der Sieger hatte durch Strapazen und Krankheiten den größten
Theil ſeines Heeres verloren; kaum 40,000 Ruſſen erreichten die Grenze,
alleſammt tief erſchöpft und über weite Entfernungen zerſtreut, völlig
unfähig zum Kampfe gegen die friſchen Truppen Napoleons, welche das
preußiſche Gebiet beſetzt hielten.
Die erſten unſicheren Nachrichten von der Kataſtrophe gelangten nach
Dänemark, von da durch Dahlmann und ſeine deutſchen Freunde ins
innere Deutſchland. Nachher erfuhr man, wie der Imperator, der allein
mit Caulaincourt dem Heere vorauseilte, am 12. December in Glogau
erſchienen war, wie er dann in Dresden, gleichmüthig einen Gaſſenhauer
trällernd, ſeinem beſtürzten Vaſallen die Unheilsbotſchaft mitgetheilt hatte.
Am 17. December brachte der Moniteur das neunundzwanzigſte Bulletin
mit der Nachricht: die große Armee ſei vernichtet, die Geſundheit Sr. Ma-
jeſtät ſei niemals beſſer geweſen. Tags darauf erſchien der Imperator
ſelbſt in den Tuilerien. Bald nachher überſchritten die Spitzen des
franzöſiſchen Heeres die preußiſche Grenze. Mit einem heiligen Entſetzen
betrachtete das Volk die lebendigen Zeugen des geſchlagenen Hochmuths,
und von Millionen Lippen klang wie aus einem Munde der Ausruf:
das ſind Gottes Gerichte!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |