Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Talleyrand und die Kleinfürsten.
schen Souveräne. Die kleinen Herren waren allesammt in übler Stim-
mung; Gebietsvergrößerungen standen zu Wien nicht in Aussicht, und das
natürliche Uebergewicht der großen Mächte machte sich schwer fühlbar.
Meisterhaft verstand Talleyrand diesen Groll der Mittelstaaten zu schüren;
das gesammte öffentliche Recht schien ihm in Frage gestellt, wenn die
Kronen von Baiern und Württemberg bei der Neuordnung Europas nicht
ebenso vollberechtigt mitsprächen wie Preußen oder Rußland. So hob er
binnen Kurzem seinen gedemüthigten Staat wieder empor zu der althisto-
rischen Führerstellung an der Spitze der deutschen Kleinstaaten. Mit gutem
Grunde priesen die Franzosen ihren geschickten Unterhändler; Czar Alexander
aber sagte: "Talleyrand spielt hier den Minister Ludwigs XIV." -- ein
treffendes Wort, das seitdem oftmals auf die neufranzösische Politik an-
gewendet worden ist.

Kaum vierzehn Tage nach jener stürmischen Sitzung hatte sich Gentz
schon völlig mit dem dreisten Franzosen ausgesöhnt. Auch der Czar ließ
den gefährlichen Gegner mehrmals zu geheimen Unterredungen über Polen
rufen und gab ihm dadurch selber das Recht sich in die polnischen Händel
einzumischen. Vor Allen die deutschen Kleinfürsten umdrängten dienst-
beflissen den hochherzigen Mann, der die Gleichberechtigung von Rußland
und Schwarzburg-Sondershausen so nachdrücklich verfocht. Das siegreiche
Deutschland erlebte die Schmach, daß sein hoher Adel sich abermals, wie
einst in den Tagen unserer Niederlagen, um die Gunst eines französischen
Subalternbeamten bewarb. Wie die kleinen Herren im Jahre 1803 zu
Matthieu, drei Jahre darauf zu dem alten Pfeffel als Bittsteller gezogen
waren, so schlichen sie jetzt in das bescheidene Stübchen zu Talleyrands ver-
trautem Rathe, demselben La Besnardiere, der schon vor sieben Jahren
in Posen sich in den Künsten deutscher Vaterlands-Gründung geübt hatte.
Am Lautesten lärmten die Baiern; mit Montgelas hatte Talleyrand be-
reits auf der Reise, in Baden, eine Besprechung gehalten. Selbst Karl
August von Weimar erhob sich nicht über das Gefühl vetterschaftlicher
Theilnahme und zog sich erst spät von den Albertinern zurück, als er die
unsauberen Hintergedanken der sächsischen Partei durchschaute. Geschäftig
trugen die französischen Unterhändler allerhand übermüthige Aeußerungen
hin und her, die angeblich im preußischen Heere laut geworden. Die
Pariser Zeitungen erzählten, "das anmaßende Benehmen der preußischen
Generale in Wien" habe selbst die wärmsten Freunde des ländergierigen
Staates abgestoßen, während doch von allen namhaften preußischen
Generalen allein der gemessen bedachtsame Knesebeck anwesend war.

Die von späteren Historikern nachträglich gegen Preußens sächsische
Pläne erhobenen Einwände kamen im Jahre 1814 Niemandem in den
Sinn. Uns Heutigen erscheint es als ein schwächlicher Gedanke, daß man
den gefangenen König nicht einfach entthronen, sondern anderswo mit Land
und Leuten entschädigen wollte; aber diese Entschädigung verstand sich nach

Talleyrand und die Kleinfürſten.
ſchen Souveräne. Die kleinen Herren waren alleſammt in übler Stim-
mung; Gebietsvergrößerungen ſtanden zu Wien nicht in Ausſicht, und das
natürliche Uebergewicht der großen Mächte machte ſich ſchwer fühlbar.
Meiſterhaft verſtand Talleyrand dieſen Groll der Mittelſtaaten zu ſchüren;
das geſammte öffentliche Recht ſchien ihm in Frage geſtellt, wenn die
Kronen von Baiern und Württemberg bei der Neuordnung Europas nicht
ebenſo vollberechtigt mitſprächen wie Preußen oder Rußland. So hob er
binnen Kurzem ſeinen gedemüthigten Staat wieder empor zu der althiſto-
riſchen Führerſtellung an der Spitze der deutſchen Kleinſtaaten. Mit gutem
Grunde prieſen die Franzoſen ihren geſchickten Unterhändler; Czar Alexander
aber ſagte: „Talleyrand ſpielt hier den Miniſter Ludwigs XIV.“ — ein
treffendes Wort, das ſeitdem oftmals auf die neufranzöſiſche Politik an-
gewendet worden iſt.

Kaum vierzehn Tage nach jener ſtürmiſchen Sitzung hatte ſich Gentz
ſchon völlig mit dem dreiſten Franzoſen ausgeſöhnt. Auch der Czar ließ
den gefährlichen Gegner mehrmals zu geheimen Unterredungen über Polen
rufen und gab ihm dadurch ſelber das Recht ſich in die polniſchen Händel
einzumiſchen. Vor Allen die deutſchen Kleinfürſten umdrängten dienſt-
befliſſen den hochherzigen Mann, der die Gleichberechtigung von Rußland
und Schwarzburg-Sondershauſen ſo nachdrücklich verfocht. Das ſiegreiche
Deutſchland erlebte die Schmach, daß ſein hoher Adel ſich abermals, wie
einſt in den Tagen unſerer Niederlagen, um die Gunſt eines franzöſiſchen
Subalternbeamten bewarb. Wie die kleinen Herren im Jahre 1803 zu
Matthieu, drei Jahre darauf zu dem alten Pfeffel als Bittſteller gezogen
waren, ſo ſchlichen ſie jetzt in das beſcheidene Stübchen zu Talleyrands ver-
trautem Rathe, demſelben La Besnardiere, der ſchon vor ſieben Jahren
in Poſen ſich in den Künſten deutſcher Vaterlands-Gründung geübt hatte.
Am Lauteſten lärmten die Baiern; mit Montgelas hatte Talleyrand be-
reits auf der Reiſe, in Baden, eine Beſprechung gehalten. Selbſt Karl
Auguſt von Weimar erhob ſich nicht über das Gefühl vetterſchaftlicher
Theilnahme und zog ſich erſt ſpät von den Albertinern zurück, als er die
unſauberen Hintergedanken der ſächſiſchen Partei durchſchaute. Geſchäftig
trugen die franzöſiſchen Unterhändler allerhand übermüthige Aeußerungen
hin und her, die angeblich im preußiſchen Heere laut geworden. Die
Pariſer Zeitungen erzählten, „das anmaßende Benehmen der preußiſchen
Generale in Wien“ habe ſelbſt die wärmſten Freunde des ländergierigen
Staates abgeſtoßen, während doch von allen namhaften preußiſchen
Generalen allein der gemeſſen bedachtſame Kneſebeck anweſend war.

Die von ſpäteren Hiſtorikern nachträglich gegen Preußens ſächſiſche
Pläne erhobenen Einwände kamen im Jahre 1814 Niemandem in den
Sinn. Uns Heutigen erſcheint es als ein ſchwächlicher Gedanke, daß man
den gefangenen König nicht einfach entthronen, ſondern anderswo mit Land
und Leuten entſchädigen wollte; aber dieſe Entſchädigung verſtand ſich nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0635" n="619"/><fw place="top" type="header">Talleyrand und die Kleinfür&#x017F;ten.</fw><lb/>
&#x017F;chen Souveräne. Die kleinen Herren waren alle&#x017F;ammt in übler Stim-<lb/>
mung; Gebietsvergrößerungen &#x017F;tanden zu Wien nicht in Aus&#x017F;icht, und das<lb/>
natürliche Uebergewicht der großen Mächte machte &#x017F;ich &#x017F;chwer fühlbar.<lb/>
Mei&#x017F;terhaft ver&#x017F;tand Talleyrand die&#x017F;en Groll der Mittel&#x017F;taaten zu &#x017F;chüren;<lb/>
das ge&#x017F;ammte öffentliche Recht &#x017F;chien ihm in Frage ge&#x017F;tellt, wenn die<lb/>
Kronen von Baiern und Württemberg bei der Neuordnung Europas nicht<lb/>
eben&#x017F;o vollberechtigt mit&#x017F;prächen wie Preußen oder Rußland. So hob er<lb/>
binnen Kurzem &#x017F;einen gedemüthigten Staat wieder empor zu der althi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen Führer&#x017F;tellung an der Spitze der deut&#x017F;chen Klein&#x017F;taaten. Mit gutem<lb/>
Grunde prie&#x017F;en die Franzo&#x017F;en ihren ge&#x017F;chickten Unterhändler; Czar Alexander<lb/>
aber &#x017F;agte: &#x201E;Talleyrand &#x017F;pielt hier den Mini&#x017F;ter Ludwigs <hi rendition="#aq">XIV.</hi>&#x201C; &#x2014; ein<lb/>
treffendes Wort, das &#x017F;eitdem oftmals auf die neufranzö&#x017F;i&#x017F;che Politik an-<lb/>
gewendet worden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Kaum vierzehn Tage nach jener &#x017F;türmi&#x017F;chen Sitzung hatte &#x017F;ich Gentz<lb/>
&#x017F;chon völlig mit dem drei&#x017F;ten Franzo&#x017F;en ausge&#x017F;öhnt. Auch der Czar ließ<lb/>
den gefährlichen Gegner mehrmals zu geheimen Unterredungen über Polen<lb/>
rufen und gab ihm dadurch &#x017F;elber das Recht &#x017F;ich in die polni&#x017F;chen Händel<lb/>
einzumi&#x017F;chen. Vor Allen die deut&#x017F;chen Kleinfür&#x017F;ten umdrängten dien&#x017F;t-<lb/>
befli&#x017F;&#x017F;en den hochherzigen Mann, der die Gleichberechtigung von Rußland<lb/>
und Schwarzburg-Sondershau&#x017F;en &#x017F;o nachdrücklich verfocht. Das &#x017F;iegreiche<lb/>
Deut&#x017F;chland erlebte die Schmach, daß &#x017F;ein hoher Adel &#x017F;ich abermals, wie<lb/>
ein&#x017F;t in den Tagen un&#x017F;erer Niederlagen, um die Gun&#x017F;t eines franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Subalternbeamten bewarb. Wie die kleinen Herren im Jahre 1803 zu<lb/>
Matthieu, drei Jahre darauf zu dem alten Pfeffel als Bitt&#x017F;teller gezogen<lb/>
waren, &#x017F;o &#x017F;chlichen &#x017F;ie jetzt in das be&#x017F;cheidene Stübchen zu Talleyrands ver-<lb/>
trautem Rathe, dem&#x017F;elben La Besnardiere, der &#x017F;chon vor &#x017F;ieben Jahren<lb/>
in Po&#x017F;en &#x017F;ich in den Kün&#x017F;ten deut&#x017F;cher Vaterlands-Gründung geübt hatte.<lb/>
Am Laute&#x017F;ten lärmten die Baiern; mit Montgelas hatte Talleyrand be-<lb/>
reits auf der Rei&#x017F;e, in Baden, eine Be&#x017F;prechung gehalten. Selb&#x017F;t Karl<lb/>
Augu&#x017F;t von Weimar erhob &#x017F;ich nicht über das Gefühl vetter&#x017F;chaftlicher<lb/>
Theilnahme und zog &#x017F;ich er&#x017F;t &#x017F;pät von den Albertinern zurück, als er die<lb/>
un&#x017F;auberen Hintergedanken der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Partei durch&#x017F;chaute. Ge&#x017F;chäftig<lb/>
trugen die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Unterhändler allerhand übermüthige Aeußerungen<lb/>
hin und her, die angeblich im preußi&#x017F;chen Heere laut geworden. Die<lb/>
Pari&#x017F;er Zeitungen erzählten, &#x201E;das anmaßende Benehmen der preußi&#x017F;chen<lb/>
Generale in Wien&#x201C; habe &#x017F;elb&#x017F;t die wärm&#x017F;ten Freunde des ländergierigen<lb/>
Staates abge&#x017F;toßen, während doch von allen namhaften preußi&#x017F;chen<lb/>
Generalen allein der geme&#x017F;&#x017F;en bedacht&#x017F;ame Kne&#x017F;ebeck anwe&#x017F;end war.</p><lb/>
            <p>Die von &#x017F;päteren Hi&#x017F;torikern nachträglich gegen Preußens &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Pläne erhobenen Einwände kamen im Jahre 1814 Niemandem in den<lb/>
Sinn. Uns Heutigen er&#x017F;cheint es als ein &#x017F;chwächlicher Gedanke, daß man<lb/>
den gefangenen König nicht einfach entthronen, &#x017F;ondern anderswo mit Land<lb/>
und Leuten ent&#x017F;chädigen wollte; aber die&#x017F;e Ent&#x017F;chädigung ver&#x017F;tand &#x017F;ich nach<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0635] Talleyrand und die Kleinfürſten. ſchen Souveräne. Die kleinen Herren waren alleſammt in übler Stim- mung; Gebietsvergrößerungen ſtanden zu Wien nicht in Ausſicht, und das natürliche Uebergewicht der großen Mächte machte ſich ſchwer fühlbar. Meiſterhaft verſtand Talleyrand dieſen Groll der Mittelſtaaten zu ſchüren; das geſammte öffentliche Recht ſchien ihm in Frage geſtellt, wenn die Kronen von Baiern und Württemberg bei der Neuordnung Europas nicht ebenſo vollberechtigt mitſprächen wie Preußen oder Rußland. So hob er binnen Kurzem ſeinen gedemüthigten Staat wieder empor zu der althiſto- riſchen Führerſtellung an der Spitze der deutſchen Kleinſtaaten. Mit gutem Grunde prieſen die Franzoſen ihren geſchickten Unterhändler; Czar Alexander aber ſagte: „Talleyrand ſpielt hier den Miniſter Ludwigs XIV.“ — ein treffendes Wort, das ſeitdem oftmals auf die neufranzöſiſche Politik an- gewendet worden iſt. Kaum vierzehn Tage nach jener ſtürmiſchen Sitzung hatte ſich Gentz ſchon völlig mit dem dreiſten Franzoſen ausgeſöhnt. Auch der Czar ließ den gefährlichen Gegner mehrmals zu geheimen Unterredungen über Polen rufen und gab ihm dadurch ſelber das Recht ſich in die polniſchen Händel einzumiſchen. Vor Allen die deutſchen Kleinfürſten umdrängten dienſt- befliſſen den hochherzigen Mann, der die Gleichberechtigung von Rußland und Schwarzburg-Sondershauſen ſo nachdrücklich verfocht. Das ſiegreiche Deutſchland erlebte die Schmach, daß ſein hoher Adel ſich abermals, wie einſt in den Tagen unſerer Niederlagen, um die Gunſt eines franzöſiſchen Subalternbeamten bewarb. Wie die kleinen Herren im Jahre 1803 zu Matthieu, drei Jahre darauf zu dem alten Pfeffel als Bittſteller gezogen waren, ſo ſchlichen ſie jetzt in das beſcheidene Stübchen zu Talleyrands ver- trautem Rathe, demſelben La Besnardiere, der ſchon vor ſieben Jahren in Poſen ſich in den Künſten deutſcher Vaterlands-Gründung geübt hatte. Am Lauteſten lärmten die Baiern; mit Montgelas hatte Talleyrand be- reits auf der Reiſe, in Baden, eine Beſprechung gehalten. Selbſt Karl Auguſt von Weimar erhob ſich nicht über das Gefühl vetterſchaftlicher Theilnahme und zog ſich erſt ſpät von den Albertinern zurück, als er die unſauberen Hintergedanken der ſächſiſchen Partei durchſchaute. Geſchäftig trugen die franzöſiſchen Unterhändler allerhand übermüthige Aeußerungen hin und her, die angeblich im preußiſchen Heere laut geworden. Die Pariſer Zeitungen erzählten, „das anmaßende Benehmen der preußiſchen Generale in Wien“ habe ſelbſt die wärmſten Freunde des ländergierigen Staates abgeſtoßen, während doch von allen namhaften preußiſchen Generalen allein der gemeſſen bedachtſame Kneſebeck anweſend war. Die von ſpäteren Hiſtorikern nachträglich gegen Preußens ſächſiſche Pläne erhobenen Einwände kamen im Jahre 1814 Niemandem in den Sinn. Uns Heutigen erſcheint es als ein ſchwächlicher Gedanke, daß man den gefangenen König nicht einfach entthronen, ſondern anderswo mit Land und Leuten entſchädigen wollte; aber dieſe Entſchädigung verſtand ſich nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/635
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/635>, abgerufen am 22.11.2024.