Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Verhandlungen über Polen.
zu einem Vergleiche -- und dieser Ausgang war der wahrscheinlichere,
da weder Oesterreich noch England in jenem Augenblicke einen Krieg
wünschte: dann war mit Sicherheit vorauszusehen, daß Alexander, erbittert
über Preußens Widerstand, die sächsischen Ansprüche des preußischen Hofes
nicht mehr unterstützte; von allen Seiten preisgegeben, hätte unser Staat,
wenn er nicht einen Kampf gegen ganz Europa wagen wollte, sich mit
einem Landstrich an der Warthe und etwa mit einigen Stücken der Lausitz
begnügen müssen. So einfach stand die Rechnung. Für Metternich ergab
sich zunächst die Aufgabe, den Staatskanzler über den untrennbaren Zu-
sammenhang der polnischen und der sächsischen Sache zu täuschen, die
Lösung der sächsischen Frage hinauszuschieben und vorderhand mit Preußen
und England vereint den Plänen Alexanders zu widersprechen; dann war
das Bündniß zwischen Rußland und Preußen gesprengt und die De-
müthigung der norddeutschen Großmacht sicher. Die Falle war erstaun-
lich plump. Schon im September schrieb Gentz hoffnungsvoll an Ka-
radja: wenn es nur gelinge, die Vergrößerung Rußlands im vormals
preußischen Polen zu ermäßigen, so falle der einzige Grund für die Ein-
verleibung Sachsens hinweg!

In der That wurde die Aufmerksamkeit der preußischen Staats-
männer fast gänzlich durch die polnischen Angelegenheiten in Anspruch
genommen. Die Generale verlangten einmüthig eine militärisch haltbare
Ostgrenze. Humboldt forderte, daß Preußen für das bedrohte Gleichgewicht
Europas eintrete. Stein sagte dem Czaren mit genialer Sicherheit voraus,
daß die Errichtung eines polnischen Königreichs unter russischem Scepter
entweder zur Losreißung von Rußland oder zur gänzlichen Unterwerfung
der Polen führen werde. In Hardenbergs Umgebung ließen sich auch be-
redte Freunde der Polen vernehmen: so der liebenswürdige Fürst Anton
Radziwill und der Geheimrath Zerboni, ein geistreicher Liberaler und
schwärmerischer Bewunderer der sarmatischen Freiheit. Dem Staatskanzler
selber schien das Vorrücken Rußlands gegen Westen weniger gefährlich als
die Wiederherstellung des Königreichs Polen und die drohende polnische
Propaganda. Alle diese Bestrebungen, grundverschieden unter sich, trafen
doch zusammen in dem Gedanken, daß man Alexanders Pläne bekämpfen
müsse; die Frage, wie dann Preußens eigene Ansprüche zu sichern seien,
ward noch kaum ernstlich aufgeworfen.

Der Czar war in Petersburg über den einmüthigen Widerspruch seines
gesammten Hofes doch etwas erschrocken und begann zu zweifeln, ob er die
Vereinigung Litthauens mit Polen seinen Russen zumuthen dürfe; indeß
an der Wiederaufrichtung des polnischen Königthums hielt er hartnäckig
fest. In Wien trat er sogleich offen heraus mit dem Vorschlage, daß
ganz Warschau bis zur Prosna, mit Einschluß von Thorn und Krakau,
als ein selbständiges Königreich dem Czarenhause überlassen werden sollte.
Zugleich unterstützte er auf das Wärmste die Ansprüche Preußens auf

Die Verhandlungen über Polen.
zu einem Vergleiche — und dieſer Ausgang war der wahrſcheinlichere,
da weder Oeſterreich noch England in jenem Augenblicke einen Krieg
wünſchte: dann war mit Sicherheit vorauszuſehen, daß Alexander, erbittert
über Preußens Widerſtand, die ſächſiſchen Anſprüche des preußiſchen Hofes
nicht mehr unterſtützte; von allen Seiten preisgegeben, hätte unſer Staat,
wenn er nicht einen Kampf gegen ganz Europa wagen wollte, ſich mit
einem Landſtrich an der Warthe und etwa mit einigen Stücken der Lauſitz
begnügen müſſen. So einfach ſtand die Rechnung. Für Metternich ergab
ſich zunächſt die Aufgabe, den Staatskanzler über den untrennbaren Zu-
ſammenhang der polniſchen und der ſächſiſchen Sache zu täuſchen, die
Löſung der ſächſiſchen Frage hinauszuſchieben und vorderhand mit Preußen
und England vereint den Plänen Alexanders zu widerſprechen; dann war
das Bündniß zwiſchen Rußland und Preußen geſprengt und die De-
müthigung der norddeutſchen Großmacht ſicher. Die Falle war erſtaun-
lich plump. Schon im September ſchrieb Gentz hoffnungsvoll an Ka-
radja: wenn es nur gelinge, die Vergrößerung Rußlands im vormals
preußiſchen Polen zu ermäßigen, ſo falle der einzige Grund für die Ein-
verleibung Sachſens hinweg!

In der That wurde die Aufmerkſamkeit der preußiſchen Staats-
männer faſt gänzlich durch die polniſchen Angelegenheiten in Anſpruch
genommen. Die Generale verlangten einmüthig eine militäriſch haltbare
Oſtgrenze. Humboldt forderte, daß Preußen für das bedrohte Gleichgewicht
Europas eintrete. Stein ſagte dem Czaren mit genialer Sicherheit voraus,
daß die Errichtung eines polniſchen Königreichs unter ruſſiſchem Scepter
entweder zur Losreißung von Rußland oder zur gänzlichen Unterwerfung
der Polen führen werde. In Hardenbergs Umgebung ließen ſich auch be-
redte Freunde der Polen vernehmen: ſo der liebenswürdige Fürſt Anton
Radziwill und der Geheimrath Zerboni, ein geiſtreicher Liberaler und
ſchwärmeriſcher Bewunderer der ſarmatiſchen Freiheit. Dem Staatskanzler
ſelber ſchien das Vorrücken Rußlands gegen Weſten weniger gefährlich als
die Wiederherſtellung des Königreichs Polen und die drohende polniſche
Propaganda. Alle dieſe Beſtrebungen, grundverſchieden unter ſich, trafen
doch zuſammen in dem Gedanken, daß man Alexanders Pläne bekämpfen
müſſe; die Frage, wie dann Preußens eigene Anſprüche zu ſichern ſeien,
ward noch kaum ernſtlich aufgeworfen.

Der Czar war in Petersburg über den einmüthigen Widerſpruch ſeines
geſammten Hofes doch etwas erſchrocken und begann zu zweifeln, ob er die
Vereinigung Litthauens mit Polen ſeinen Ruſſen zumuthen dürfe; indeß
an der Wiederaufrichtung des polniſchen Königthums hielt er hartnäckig
feſt. In Wien trat er ſogleich offen heraus mit dem Vorſchlage, daß
ganz Warſchau bis zur Prosna, mit Einſchluß von Thorn und Krakau,
als ein ſelbſtändiges Königreich dem Czarenhauſe überlaſſen werden ſollte.
Zugleich unterſtützte er auf das Wärmſte die Anſprüche Preußens auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0639" n="623"/><fw place="top" type="header">Die Verhandlungen über Polen.</fw><lb/>
zu einem Vergleiche &#x2014; und die&#x017F;er Ausgang war der wahr&#x017F;cheinlichere,<lb/>
da weder Oe&#x017F;terreich noch England in jenem Augenblicke einen Krieg<lb/>
wün&#x017F;chte: dann war mit Sicherheit vorauszu&#x017F;ehen, daß Alexander, erbittert<lb/>
über Preußens Wider&#x017F;tand, die &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen An&#x017F;prüche des preußi&#x017F;chen Hofes<lb/>
nicht mehr unter&#x017F;tützte; von allen Seiten preisgegeben, hätte un&#x017F;er Staat,<lb/>
wenn er nicht einen Kampf gegen ganz Europa wagen wollte, &#x017F;ich mit<lb/>
einem Land&#x017F;trich an der Warthe und etwa mit einigen Stücken der Lau&#x017F;itz<lb/>
begnügen mü&#x017F;&#x017F;en. So einfach &#x017F;tand die Rechnung. Für Metternich ergab<lb/>
&#x017F;ich zunäch&#x017F;t die Aufgabe, den Staatskanzler über den untrennbaren Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang der polni&#x017F;chen und der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Sache zu täu&#x017F;chen, die<lb/>&#x017F;ung der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Frage hinauszu&#x017F;chieben und vorderhand mit Preußen<lb/>
und England vereint den Plänen Alexanders zu wider&#x017F;prechen; dann war<lb/>
das Bündniß zwi&#x017F;chen Rußland und Preußen ge&#x017F;prengt und die De-<lb/>
müthigung der norddeut&#x017F;chen Großmacht &#x017F;icher. Die Falle war er&#x017F;taun-<lb/>
lich plump. Schon im September &#x017F;chrieb Gentz hoffnungsvoll an Ka-<lb/>
radja: wenn es nur gelinge, die Vergrößerung Rußlands im vormals<lb/>
preußi&#x017F;chen Polen zu ermäßigen, &#x017F;o falle der einzige Grund für die Ein-<lb/>
verleibung Sach&#x017F;ens hinweg!</p><lb/>
            <p>In der That wurde die Aufmerk&#x017F;amkeit der preußi&#x017F;chen Staats-<lb/>
männer fa&#x017F;t gänzlich durch die polni&#x017F;chen Angelegenheiten in An&#x017F;pruch<lb/>
genommen. Die Generale verlangten einmüthig eine militäri&#x017F;ch haltbare<lb/>
O&#x017F;tgrenze. Humboldt forderte, daß Preußen für das bedrohte Gleichgewicht<lb/>
Europas eintrete. Stein &#x017F;agte dem Czaren mit genialer Sicherheit voraus,<lb/>
daß die Errichtung eines polni&#x017F;chen Königreichs unter ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chem Scepter<lb/>
entweder zur Losreißung von Rußland oder zur gänzlichen Unterwerfung<lb/>
der Polen führen werde. In Hardenbergs Umgebung ließen &#x017F;ich auch be-<lb/>
redte Freunde der Polen vernehmen: &#x017F;o der liebenswürdige Für&#x017F;t Anton<lb/>
Radziwill und der Geheimrath Zerboni, ein gei&#x017F;treicher Liberaler und<lb/>
&#x017F;chwärmeri&#x017F;cher Bewunderer der &#x017F;armati&#x017F;chen Freiheit. Dem Staatskanzler<lb/>
&#x017F;elber &#x017F;chien das Vorrücken Rußlands gegen We&#x017F;ten weniger gefährlich als<lb/>
die Wiederher&#x017F;tellung des Königreichs Polen und die drohende polni&#x017F;che<lb/>
Propaganda. Alle die&#x017F;e Be&#x017F;trebungen, grundver&#x017F;chieden unter &#x017F;ich, trafen<lb/>
doch zu&#x017F;ammen in dem Gedanken, daß man Alexanders Pläne bekämpfen<lb/>&#x017F;&#x017F;e; die Frage, wie dann Preußens eigene An&#x017F;prüche zu &#x017F;ichern &#x017F;eien,<lb/>
ward noch kaum ern&#x017F;tlich aufgeworfen.</p><lb/>
            <p>Der Czar war in Petersburg über den einmüthigen Wider&#x017F;pruch &#x017F;eines<lb/>
ge&#x017F;ammten Hofes doch etwas er&#x017F;chrocken und begann zu zweifeln, ob er die<lb/>
Vereinigung Litthauens mit Polen &#x017F;einen Ru&#x017F;&#x017F;en zumuthen dürfe; indeß<lb/>
an der Wiederaufrichtung des polni&#x017F;chen Königthums hielt er hartnäckig<lb/>
fe&#x017F;t. In Wien trat er &#x017F;ogleich offen heraus mit dem Vor&#x017F;chlage, daß<lb/>
ganz War&#x017F;chau bis zur Prosna, mit Ein&#x017F;chluß von Thorn und Krakau,<lb/>
als ein &#x017F;elb&#x017F;tändiges Königreich dem Czarenhau&#x017F;e überla&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;ollte.<lb/>
Zugleich unter&#x017F;tützte er auf das Wärm&#x017F;te die An&#x017F;prüche Preußens auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0639] Die Verhandlungen über Polen. zu einem Vergleiche — und dieſer Ausgang war der wahrſcheinlichere, da weder Oeſterreich noch England in jenem Augenblicke einen Krieg wünſchte: dann war mit Sicherheit vorauszuſehen, daß Alexander, erbittert über Preußens Widerſtand, die ſächſiſchen Anſprüche des preußiſchen Hofes nicht mehr unterſtützte; von allen Seiten preisgegeben, hätte unſer Staat, wenn er nicht einen Kampf gegen ganz Europa wagen wollte, ſich mit einem Landſtrich an der Warthe und etwa mit einigen Stücken der Lauſitz begnügen müſſen. So einfach ſtand die Rechnung. Für Metternich ergab ſich zunächſt die Aufgabe, den Staatskanzler über den untrennbaren Zu- ſammenhang der polniſchen und der ſächſiſchen Sache zu täuſchen, die Löſung der ſächſiſchen Frage hinauszuſchieben und vorderhand mit Preußen und England vereint den Plänen Alexanders zu widerſprechen; dann war das Bündniß zwiſchen Rußland und Preußen geſprengt und die De- müthigung der norddeutſchen Großmacht ſicher. Die Falle war erſtaun- lich plump. Schon im September ſchrieb Gentz hoffnungsvoll an Ka- radja: wenn es nur gelinge, die Vergrößerung Rußlands im vormals preußiſchen Polen zu ermäßigen, ſo falle der einzige Grund für die Ein- verleibung Sachſens hinweg! In der That wurde die Aufmerkſamkeit der preußiſchen Staats- männer faſt gänzlich durch die polniſchen Angelegenheiten in Anſpruch genommen. Die Generale verlangten einmüthig eine militäriſch haltbare Oſtgrenze. Humboldt forderte, daß Preußen für das bedrohte Gleichgewicht Europas eintrete. Stein ſagte dem Czaren mit genialer Sicherheit voraus, daß die Errichtung eines polniſchen Königreichs unter ruſſiſchem Scepter entweder zur Losreißung von Rußland oder zur gänzlichen Unterwerfung der Polen führen werde. In Hardenbergs Umgebung ließen ſich auch be- redte Freunde der Polen vernehmen: ſo der liebenswürdige Fürſt Anton Radziwill und der Geheimrath Zerboni, ein geiſtreicher Liberaler und ſchwärmeriſcher Bewunderer der ſarmatiſchen Freiheit. Dem Staatskanzler ſelber ſchien das Vorrücken Rußlands gegen Weſten weniger gefährlich als die Wiederherſtellung des Königreichs Polen und die drohende polniſche Propaganda. Alle dieſe Beſtrebungen, grundverſchieden unter ſich, trafen doch zuſammen in dem Gedanken, daß man Alexanders Pläne bekämpfen müſſe; die Frage, wie dann Preußens eigene Anſprüche zu ſichern ſeien, ward noch kaum ernſtlich aufgeworfen. Der Czar war in Petersburg über den einmüthigen Widerſpruch ſeines geſammten Hofes doch etwas erſchrocken und begann zu zweifeln, ob er die Vereinigung Litthauens mit Polen ſeinen Ruſſen zumuthen dürfe; indeß an der Wiederaufrichtung des polniſchen Königthums hielt er hartnäckig feſt. In Wien trat er ſogleich offen heraus mit dem Vorſchlage, daß ganz Warſchau bis zur Prosna, mit Einſchluß von Thorn und Krakau, als ein ſelbſtändiges Königreich dem Czarenhauſe überlaſſen werden ſollte. Zugleich unterſtützte er auf das Wärmſte die Anſprüche Preußens auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/639
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/639>, abgerufen am 09.11.2024.