Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Hardenbergs drei Fragen an Metternich.
das vollkommenste Einvernehmen treten". Zuletzt wird Metternich auf-
gefordert, sofort der vorläufigen Occupation von Sachsen zuzustimmen.
Dieselbe Bitte erging an Castlereagh. Hardenberg lebte mithin noch immer
der Hoffnung, der österreichische Freund werde ihm ganz Sachsen und
außerdem noch das polnische Land, wofür Sachsen als Ersatz dienen sollte,
großmüthig gewähren!

Castlereagh antwortete bereits am 11. October, bewilligte die vor-
läufige Occupation und erklärte: sein Hof werde auch der gänzlichen Ein-
verleibung von Sachsen zustimmen; England wünsche eine vollkommene
Wiederherstellung der preußischen Macht und eine Züchtigung der "politi-
schen Unsittlichkeit" Friedrich Augusts. Aber, fuhr er in seinem gräßlichen
Französisch fort, "wenn diese Einverleibung stattfinden soll als ein Mittel
um den preußischen Staat zu entschädigen für die Verluste, welche er erleiden
könnte durch beunruhigende und gefährliche Unternehmungen von Seiten
Rußlands, und als ein Mittel um Preußen mit unvertheidigten Grenzen
in offenbare Abhängigkeit von Rußland zu versetzen," dann kann ich die
Zustimmung Englands nicht in Aussicht stellen. -- Was sollte dieser Wort-
schwall sagen? Preußen erklärte: Erst verbürget uns den Besitz von
Sachsen, nur dann können wir wagen unser Bündniß mit Rußland auf-
zugeben und euere polnische Politik zu unterstützen. Castlereagh antwor-
tete: Erst bewirket, daß Rußland seine Westgrenze nicht zu weit vorschiebt,
dann werden wir der Einverleibung Sachsens zustimmen! Der Lord
stellte also die preußische Forderung kurzweg auf den Kopf, knüpfte seine
Zusage an ein unerfüllbares Verlangen. Da keine der drei Mächte in
jenem Augenblicke einen Krieg gegen Rußland wollte, so lag es offenbar
nicht in Preußens Hand allein, eine Ermäßigung der russischen Ansprüche
durchzusetzen; und trotzdem sollte Preußens Vergrößerung von dieser
sinnlosen Bedingung abhängen, während die Erwerbungen Oesterreichs
in Italien die bedingungslose Zustimmung Englands gefunden hatten!
Diese sonderbare Kunst sich im Kreise zu drehen macht einen so ent-
schieden zweideutigen Eindruck, daß sich unwillkürlich die Vermuthung regt,
Metternich oder Münster hätte dem edlen Lord die Feder geführt. Gleich-
wohl war der unbeholfene englische Staatsmann selber unzweifelhaft in
gutem Glauben; er erkannte ebenso wenig wie Hardenberg, daß Preußen
nach Lage der Dinge nur zwischen Warschau und Sachsen wählen, doch
nimmermehr Beides zugleich erlangen konnte.

Die österreichischen Staatsmänner brachte Hardenbergs offene Anfrage
in peinliche Verlegenheit. Gentz wollte kurzerhand mit Preußen und Ruß-
land brechen; leidenschaftlicher denn je schalt er wider die Habgier der
preußischen Revolutionäre, wider Alexanders Lehrer Laharpe, der seine
liberalen Grundsätze so keck zur Schau trage; immer traulicher ward sein
Verkehr mit Talleyrand und Langenau. Metternich sah weiter. Er begriff,
daß es noch nicht an der Zeit war die Maske fallen zu lassen, und wollte

40*

Hardenbergs drei Fragen an Metternich.
das vollkommenſte Einvernehmen treten“. Zuletzt wird Metternich auf-
gefordert, ſofort der vorläufigen Occupation von Sachſen zuzuſtimmen.
Dieſelbe Bitte erging an Caſtlereagh. Hardenberg lebte mithin noch immer
der Hoffnung, der öſterreichiſche Freund werde ihm ganz Sachſen und
außerdem noch das polniſche Land, wofür Sachſen als Erſatz dienen ſollte,
großmüthig gewähren!

Caſtlereagh antwortete bereits am 11. October, bewilligte die vor-
läufige Occupation und erklärte: ſein Hof werde auch der gänzlichen Ein-
verleibung von Sachſen zuſtimmen; England wünſche eine vollkommene
Wiederherſtellung der preußiſchen Macht und eine Züchtigung der „politi-
ſchen Unſittlichkeit“ Friedrich Auguſts. Aber, fuhr er in ſeinem gräßlichen
Franzöſiſch fort, „wenn dieſe Einverleibung ſtattfinden ſoll als ein Mittel
um den preußiſchen Staat zu entſchädigen für die Verluſte, welche er erleiden
könnte durch beunruhigende und gefährliche Unternehmungen von Seiten
Rußlands, und als ein Mittel um Preußen mit unvertheidigten Grenzen
in offenbare Abhängigkeit von Rußland zu verſetzen,“ dann kann ich die
Zuſtimmung Englands nicht in Ausſicht ſtellen. — Was ſollte dieſer Wort-
ſchwall ſagen? Preußen erklärte: Erſt verbürget uns den Beſitz von
Sachſen, nur dann können wir wagen unſer Bündniß mit Rußland auf-
zugeben und euere polniſche Politik zu unterſtützen. Caſtlereagh antwor-
tete: Erſt bewirket, daß Rußland ſeine Weſtgrenze nicht zu weit vorſchiebt,
dann werden wir der Einverleibung Sachſens zuſtimmen! Der Lord
ſtellte alſo die preußiſche Forderung kurzweg auf den Kopf, knüpfte ſeine
Zuſage an ein unerfüllbares Verlangen. Da keine der drei Mächte in
jenem Augenblicke einen Krieg gegen Rußland wollte, ſo lag es offenbar
nicht in Preußens Hand allein, eine Ermäßigung der ruſſiſchen Anſprüche
durchzuſetzen; und trotzdem ſollte Preußens Vergrößerung von dieſer
ſinnloſen Bedingung abhängen, während die Erwerbungen Oeſterreichs
in Italien die bedingungsloſe Zuſtimmung Englands gefunden hatten!
Dieſe ſonderbare Kunſt ſich im Kreiſe zu drehen macht einen ſo ent-
ſchieden zweideutigen Eindruck, daß ſich unwillkürlich die Vermuthung regt,
Metternich oder Münſter hätte dem edlen Lord die Feder geführt. Gleich-
wohl war der unbeholfene engliſche Staatsmann ſelber unzweifelhaft in
gutem Glauben; er erkannte ebenſo wenig wie Hardenberg, daß Preußen
nach Lage der Dinge nur zwiſchen Warſchau und Sachſen wählen, doch
nimmermehr Beides zugleich erlangen konnte.

Die öſterreichiſchen Staatsmänner brachte Hardenbergs offene Anfrage
in peinliche Verlegenheit. Gentz wollte kurzerhand mit Preußen und Ruß-
land brechen; leidenſchaftlicher denn je ſchalt er wider die Habgier der
preußiſchen Revolutionäre, wider Alexanders Lehrer Laharpe, der ſeine
liberalen Grundſätze ſo keck zur Schau trage; immer traulicher ward ſein
Verkehr mit Talleyrand und Langenau. Metternich ſah weiter. Er begriff,
daß es noch nicht an der Zeit war die Maske fallen zu laſſen, und wollte

40*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0643" n="627"/><fw place="top" type="header">Hardenbergs drei Fragen an Metternich.</fw><lb/>
das vollkommen&#x017F;te Einvernehmen treten&#x201C;. Zuletzt wird Metternich auf-<lb/>
gefordert, &#x017F;ofort der vorläufigen Occupation von Sach&#x017F;en zuzu&#x017F;timmen.<lb/>
Die&#x017F;elbe Bitte erging an Ca&#x017F;tlereagh. Hardenberg lebte mithin noch immer<lb/>
der Hoffnung, der ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Freund werde ihm ganz Sach&#x017F;en und<lb/>
außerdem noch das polni&#x017F;che Land, wofür Sach&#x017F;en als Er&#x017F;atz dienen &#x017F;ollte,<lb/>
großmüthig gewähren!</p><lb/>
            <p>Ca&#x017F;tlereagh antwortete bereits am 11. October, bewilligte die vor-<lb/>
läufige Occupation und erklärte: &#x017F;ein Hof werde auch der gänzlichen Ein-<lb/>
verleibung von Sach&#x017F;en zu&#x017F;timmen; England wün&#x017F;che eine vollkommene<lb/>
Wiederher&#x017F;tellung der preußi&#x017F;chen Macht und eine Züchtigung der &#x201E;politi-<lb/>
&#x017F;chen Un&#x017F;ittlichkeit&#x201C; Friedrich Augu&#x017F;ts. Aber, fuhr er in &#x017F;einem gräßlichen<lb/>
Franzö&#x017F;i&#x017F;ch fort, &#x201E;wenn die&#x017F;e Einverleibung &#x017F;tattfinden &#x017F;oll als ein Mittel<lb/>
um den preußi&#x017F;chen Staat zu ent&#x017F;chädigen für die Verlu&#x017F;te, welche er erleiden<lb/>
könnte durch beunruhigende und gefährliche Unternehmungen von Seiten<lb/>
Rußlands, und als ein Mittel um Preußen mit unvertheidigten Grenzen<lb/>
in offenbare Abhängigkeit von Rußland zu ver&#x017F;etzen,&#x201C; dann kann ich die<lb/>
Zu&#x017F;timmung Englands nicht in Aus&#x017F;icht &#x017F;tellen. &#x2014; Was &#x017F;ollte die&#x017F;er Wort-<lb/>
&#x017F;chwall &#x017F;agen? Preußen erklärte: Er&#x017F;t verbürget uns den Be&#x017F;itz von<lb/>
Sach&#x017F;en, nur dann können wir wagen un&#x017F;er Bündniß mit Rußland auf-<lb/>
zugeben und euere polni&#x017F;che Politik zu unter&#x017F;tützen. Ca&#x017F;tlereagh antwor-<lb/>
tete: Er&#x017F;t bewirket, daß Rußland &#x017F;eine We&#x017F;tgrenze nicht zu weit vor&#x017F;chiebt,<lb/>
dann werden wir der Einverleibung Sach&#x017F;ens zu&#x017F;timmen! Der Lord<lb/>
&#x017F;tellte al&#x017F;o die preußi&#x017F;che Forderung kurzweg auf den Kopf, knüpfte &#x017F;eine<lb/>
Zu&#x017F;age an ein unerfüllbares Verlangen. Da keine der drei Mächte in<lb/>
jenem Augenblicke einen Krieg gegen Rußland wollte, &#x017F;o lag es offenbar<lb/>
nicht in Preußens Hand allein, eine Ermäßigung der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen An&#x017F;prüche<lb/>
durchzu&#x017F;etzen; und trotzdem &#x017F;ollte Preußens Vergrößerung von die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;innlo&#x017F;en Bedingung abhängen, während die Erwerbungen Oe&#x017F;terreichs<lb/>
in Italien die bedingungslo&#x017F;e Zu&#x017F;timmung Englands gefunden hatten!<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;onderbare Kun&#x017F;t &#x017F;ich im Krei&#x017F;e zu drehen macht einen &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;chieden zweideutigen Eindruck, daß &#x017F;ich unwillkürlich die Vermuthung regt,<lb/>
Metternich oder Mün&#x017F;ter hätte dem edlen Lord die Feder geführt. Gleich-<lb/>
wohl war der unbeholfene engli&#x017F;che Staatsmann &#x017F;elber unzweifelhaft in<lb/>
gutem Glauben; er erkannte eben&#x017F;o wenig wie Hardenberg, daß Preußen<lb/>
nach Lage der Dinge nur zwi&#x017F;chen War&#x017F;chau und Sach&#x017F;en wählen, doch<lb/>
nimmermehr Beides zugleich erlangen konnte.</p><lb/>
            <p>Die ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Staatsmänner brachte Hardenbergs offene Anfrage<lb/>
in peinliche Verlegenheit. Gentz wollte kurzerhand mit Preußen und Ruß-<lb/>
land brechen; leiden&#x017F;chaftlicher denn je &#x017F;chalt er wider die Habgier der<lb/>
preußi&#x017F;chen Revolutionäre, wider Alexanders Lehrer Laharpe, der &#x017F;eine<lb/>
liberalen Grund&#x017F;ätze &#x017F;o keck zur Schau trage; immer traulicher ward &#x017F;ein<lb/>
Verkehr mit Talleyrand und Langenau. Metternich &#x017F;ah weiter. Er begriff,<lb/>
daß es noch nicht an der Zeit war die Maske fallen zu la&#x017F;&#x017F;en, und wollte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">40*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0643] Hardenbergs drei Fragen an Metternich. das vollkommenſte Einvernehmen treten“. Zuletzt wird Metternich auf- gefordert, ſofort der vorläufigen Occupation von Sachſen zuzuſtimmen. Dieſelbe Bitte erging an Caſtlereagh. Hardenberg lebte mithin noch immer der Hoffnung, der öſterreichiſche Freund werde ihm ganz Sachſen und außerdem noch das polniſche Land, wofür Sachſen als Erſatz dienen ſollte, großmüthig gewähren! Caſtlereagh antwortete bereits am 11. October, bewilligte die vor- läufige Occupation und erklärte: ſein Hof werde auch der gänzlichen Ein- verleibung von Sachſen zuſtimmen; England wünſche eine vollkommene Wiederherſtellung der preußiſchen Macht und eine Züchtigung der „politi- ſchen Unſittlichkeit“ Friedrich Auguſts. Aber, fuhr er in ſeinem gräßlichen Franzöſiſch fort, „wenn dieſe Einverleibung ſtattfinden ſoll als ein Mittel um den preußiſchen Staat zu entſchädigen für die Verluſte, welche er erleiden könnte durch beunruhigende und gefährliche Unternehmungen von Seiten Rußlands, und als ein Mittel um Preußen mit unvertheidigten Grenzen in offenbare Abhängigkeit von Rußland zu verſetzen,“ dann kann ich die Zuſtimmung Englands nicht in Ausſicht ſtellen. — Was ſollte dieſer Wort- ſchwall ſagen? Preußen erklärte: Erſt verbürget uns den Beſitz von Sachſen, nur dann können wir wagen unſer Bündniß mit Rußland auf- zugeben und euere polniſche Politik zu unterſtützen. Caſtlereagh antwor- tete: Erſt bewirket, daß Rußland ſeine Weſtgrenze nicht zu weit vorſchiebt, dann werden wir der Einverleibung Sachſens zuſtimmen! Der Lord ſtellte alſo die preußiſche Forderung kurzweg auf den Kopf, knüpfte ſeine Zuſage an ein unerfüllbares Verlangen. Da keine der drei Mächte in jenem Augenblicke einen Krieg gegen Rußland wollte, ſo lag es offenbar nicht in Preußens Hand allein, eine Ermäßigung der ruſſiſchen Anſprüche durchzuſetzen; und trotzdem ſollte Preußens Vergrößerung von dieſer ſinnloſen Bedingung abhängen, während die Erwerbungen Oeſterreichs in Italien die bedingungsloſe Zuſtimmung Englands gefunden hatten! Dieſe ſonderbare Kunſt ſich im Kreiſe zu drehen macht einen ſo ent- ſchieden zweideutigen Eindruck, daß ſich unwillkürlich die Vermuthung regt, Metternich oder Münſter hätte dem edlen Lord die Feder geführt. Gleich- wohl war der unbeholfene engliſche Staatsmann ſelber unzweifelhaft in gutem Glauben; er erkannte ebenſo wenig wie Hardenberg, daß Preußen nach Lage der Dinge nur zwiſchen Warſchau und Sachſen wählen, doch nimmermehr Beides zugleich erlangen konnte. Die öſterreichiſchen Staatsmänner brachte Hardenbergs offene Anfrage in peinliche Verlegenheit. Gentz wollte kurzerhand mit Preußen und Ruß- land brechen; leidenſchaftlicher denn je ſchalt er wider die Habgier der preußiſchen Revolutionäre, wider Alexanders Lehrer Laharpe, der ſeine liberalen Grundſätze ſo keck zur Schau trage; immer traulicher ward ſein Verkehr mit Talleyrand und Langenau. Metternich ſah weiter. Er begriff, daß es noch nicht an der Zeit war die Maske fallen zu laſſen, und wollte 40*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/643
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/643>, abgerufen am 09.11.2024.