Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.Theilung Sachsens. den Kürzeren gezogen, wenn man nicht doch noch zum Degen greifenwollte. Jetzt aber zeigten sich die vortheilhaften Folgen jener vielgescholtenen Schwenkung des Königs. Der Czar unterstützte fest und nachdrücklich jeden Anspruch seines Freundes, und da die Gegner, mit einziger Aus- nahme Frankreichs, den Krieg nicht ernstlich wollten, so haben sie schließ- lich den meisten der preußisch-russischen Forderungen nachgegeben. Talley- rands Muse schwelgte wieder in freien Erfindungen, um die feste Eintracht der beiden Mächte zu zersprengen. Da sollte Alexander ärgerlich ausge- rufen haben: "Ach, wenn ich mich nur nicht so tief eingelassen hätte! Wenn ich nur mein Wort nicht gegeben hätte!" -- und was der Anek- doten mehr war. Sehr möglich, daß Czartoryski seinem kaiserlichen Freunde rieth die Preußen preiszugeben. Aber die Interessen, welche die russische mit der preußischen Politik verbunden, waren stärker als Alexanders Launen oder der Deutschenhaß seines sarmatischen Rathgebers: wurde Preußen nicht vollständig entschädigt, so konnte Rußland die ersehnte Prosnagrenze nicht erlangen. Darum hielt der Czar treu zu seinem Freunde und betrieb, wie Gentz erbost an Karadja schrieb, die preußischen Forderungen ganz so eifrig wie seine eigenen. In dem gesammten Verlaufe dieser letzten Verhandlungen ist es nicht ein einziges mal geschehen, daß Ruß- land sich von Preußen getrennt hätte. Wenn der Czar schließlich aus dem Streite größeren Vortheil zog als sein Verbündeter, so lag der Grund nicht in irgend einer Treulosigkeit der Russen, sondern in der Thatsache, daß jetzt nur noch die preußischen, nicht mehr die russischen Ansprüche durch Oesterreich und die Westmächte bestritten wurden. Lediglich der verständigen Politik des Königs war es zu verdanken, daß nach peinlichem Streite die Saalepässe und die nordthüringischen Lutherlande, die Festungen der Elblinie und Görlitz an Preußen kamen. Nur Leipzig wurde durch die englische Handelspolitik hartnäckig vertheidigt. Als alle Einigungsver- suche scheiterten, da entschloß sich Alexander endlich zu einem "Opfer", das ihm hart ankam: er bot (8. Februar) zum Ersatz das feste Thorn und dessen Umgebungen. Es war eine kümmerliche Entschädigung und doch ein Beweis für Nunmehr galt es, an anderen Stellen Deutschlands die zu Preußens Treitschke, Deutsche Geschichte. I. 42
Theilung Sachſens. den Kürzeren gezogen, wenn man nicht doch noch zum Degen greifenwollte. Jetzt aber zeigten ſich die vortheilhaften Folgen jener vielgeſcholtenen Schwenkung des Königs. Der Czar unterſtützte feſt und nachdrücklich jeden Anſpruch ſeines Freundes, und da die Gegner, mit einziger Aus- nahme Frankreichs, den Krieg nicht ernſtlich wollten, ſo haben ſie ſchließ- lich den meiſten der preußiſch-ruſſiſchen Forderungen nachgegeben. Talley- rands Muſe ſchwelgte wieder in freien Erfindungen, um die feſte Eintracht der beiden Mächte zu zerſprengen. Da ſollte Alexander ärgerlich ausge- rufen haben: „Ach, wenn ich mich nur nicht ſo tief eingelaſſen hätte! Wenn ich nur mein Wort nicht gegeben hätte!“ — und was der Anek- doten mehr war. Sehr möglich, daß Czartoryski ſeinem kaiſerlichen Freunde rieth die Preußen preiszugeben. Aber die Intereſſen, welche die ruſſiſche mit der preußiſchen Politik verbunden, waren ſtärker als Alexanders Launen oder der Deutſchenhaß ſeines ſarmatiſchen Rathgebers: wurde Preußen nicht vollſtändig entſchädigt, ſo konnte Rußland die erſehnte Prosnagrenze nicht erlangen. Darum hielt der Czar treu zu ſeinem Freunde und betrieb, wie Gentz erboſt an Karadja ſchrieb, die preußiſchen Forderungen ganz ſo eifrig wie ſeine eigenen. In dem geſammten Verlaufe dieſer letzten Verhandlungen iſt es nicht ein einziges mal geſchehen, daß Ruß- land ſich von Preußen getrennt hätte. Wenn der Czar ſchließlich aus dem Streite größeren Vortheil zog als ſein Verbündeter, ſo lag der Grund nicht in irgend einer Treuloſigkeit der Ruſſen, ſondern in der Thatſache, daß jetzt nur noch die preußiſchen, nicht mehr die ruſſiſchen Anſprüche durch Oeſterreich und die Weſtmächte beſtritten wurden. Lediglich der verſtändigen Politik des Königs war es zu verdanken, daß nach peinlichem Streite die Saalepäſſe und die nordthüringiſchen Lutherlande, die Feſtungen der Elblinie und Görlitz an Preußen kamen. Nur Leipzig wurde durch die engliſche Handelspolitik hartnäckig vertheidigt. Als alle Einigungsver- ſuche ſcheiterten, da entſchloß ſich Alexander endlich zu einem „Opfer“, das ihm hart ankam: er bot (8. Februar) zum Erſatz das feſte Thorn und deſſen Umgebungen. Es war eine kümmerliche Entſchädigung und doch ein Beweis für Nunmehr galt es, an anderen Stellen Deutſchlands die zu Preußens Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 42
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0673" n="657"/><fw place="top" type="header">Theilung Sachſens.</fw><lb/> den Kürzeren gezogen, wenn man nicht doch noch zum Degen greifen<lb/> wollte. Jetzt aber zeigten ſich die vortheilhaften Folgen jener vielgeſcholtenen<lb/> Schwenkung des Königs. Der Czar unterſtützte feſt und nachdrücklich<lb/> jeden Anſpruch ſeines Freundes, und da die Gegner, mit einziger Aus-<lb/> nahme Frankreichs, den Krieg nicht ernſtlich wollten, ſo haben ſie ſchließ-<lb/> lich den meiſten der preußiſch-ruſſiſchen Forderungen nachgegeben. Talley-<lb/> rands Muſe ſchwelgte wieder in freien Erfindungen, um die feſte Eintracht<lb/> der beiden Mächte zu zerſprengen. Da ſollte Alexander ärgerlich ausge-<lb/> rufen haben: „Ach, wenn ich mich nur nicht ſo tief eingelaſſen hätte!<lb/> Wenn ich nur mein Wort nicht gegeben hätte!“ — und was der Anek-<lb/> doten mehr war. Sehr möglich, daß Czartoryski ſeinem kaiſerlichen Freunde<lb/> rieth die Preußen preiszugeben. Aber die Intereſſen, welche die ruſſiſche<lb/> mit der preußiſchen Politik verbunden, waren ſtärker als Alexanders Launen<lb/> oder der Deutſchenhaß ſeines ſarmatiſchen Rathgebers: wurde Preußen<lb/> nicht vollſtändig entſchädigt, ſo konnte Rußland die erſehnte Prosnagrenze<lb/> nicht erlangen. Darum hielt der Czar treu zu ſeinem Freunde und<lb/> betrieb, wie Gentz erboſt an Karadja ſchrieb, die preußiſchen Forderungen<lb/> ganz ſo eifrig wie ſeine eigenen. In dem geſammten Verlaufe dieſer<lb/> letzten Verhandlungen iſt es nicht ein einziges mal geſchehen, daß Ruß-<lb/> land ſich von Preußen getrennt hätte. Wenn der Czar ſchließlich aus dem<lb/> Streite größeren Vortheil zog als ſein Verbündeter, ſo lag der Grund<lb/> nicht in irgend einer Treuloſigkeit der Ruſſen, ſondern in der Thatſache,<lb/> daß jetzt nur noch die preußiſchen, nicht mehr die ruſſiſchen Anſprüche<lb/> durch Oeſterreich und die Weſtmächte beſtritten wurden. Lediglich der<lb/> verſtändigen Politik des Königs war es zu verdanken, daß nach peinlichem<lb/> Streite die Saalepäſſe und die nordthüringiſchen Lutherlande, die Feſtungen<lb/> der Elblinie und Görlitz an Preußen kamen. Nur Leipzig wurde durch<lb/> die engliſche Handelspolitik hartnäckig vertheidigt. Als alle Einigungsver-<lb/> ſuche ſcheiterten, da entſchloß ſich Alexander endlich zu einem „Opfer“,<lb/> das ihm hart ankam: er bot (8. Februar) zum Erſatz das feſte Thorn<lb/> und deſſen Umgebungen.</p><lb/> <p>Es war eine kümmerliche Entſchädigung und doch ein Beweis für<lb/> Alexanders guten Willen. Seine Ruſſen hatten ſich in der Weichſelfeſtung<lb/> längſt häuslich eingerichtet und wollten dem Czaren dieſe Nachgiebigkeit<lb/> lange nicht verzeihen. Alles in Allem war das für das ſächſiſche Volk<lb/> ſo ſchmerzliche Compromiß der Theilung des ſtreitigen Landes, bei der<lb/> annähernden Gleichheit der Kräfte beider Parteien, das einzig mögliche<lb/> Ergebniß, da man hüben wie drüben den Krieg ſcheute; und daß die<lb/> Theilung für Preußen ſo günſtig ausfiel, daß der Albertiner die größere<lb/> Hälfte ſeines Gebietes abtreten mußte, ward allein möglich durch Rußlands<lb/> Beiſtand. —</p><lb/> <p>Nunmehr galt es, an anderen Stellen Deutſchlands die zu Preußens<lb/> voller Entſchädigung noch fehlenden Landſtriche zu ſuchen. Den unglück-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treitſchke</hi>, Deutſche Geſchichte. <hi rendition="#aq">I.</hi> 42</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [657/0673]
Theilung Sachſens.
den Kürzeren gezogen, wenn man nicht doch noch zum Degen greifen
wollte. Jetzt aber zeigten ſich die vortheilhaften Folgen jener vielgeſcholtenen
Schwenkung des Königs. Der Czar unterſtützte feſt und nachdrücklich
jeden Anſpruch ſeines Freundes, und da die Gegner, mit einziger Aus-
nahme Frankreichs, den Krieg nicht ernſtlich wollten, ſo haben ſie ſchließ-
lich den meiſten der preußiſch-ruſſiſchen Forderungen nachgegeben. Talley-
rands Muſe ſchwelgte wieder in freien Erfindungen, um die feſte Eintracht
der beiden Mächte zu zerſprengen. Da ſollte Alexander ärgerlich ausge-
rufen haben: „Ach, wenn ich mich nur nicht ſo tief eingelaſſen hätte!
Wenn ich nur mein Wort nicht gegeben hätte!“ — und was der Anek-
doten mehr war. Sehr möglich, daß Czartoryski ſeinem kaiſerlichen Freunde
rieth die Preußen preiszugeben. Aber die Intereſſen, welche die ruſſiſche
mit der preußiſchen Politik verbunden, waren ſtärker als Alexanders Launen
oder der Deutſchenhaß ſeines ſarmatiſchen Rathgebers: wurde Preußen
nicht vollſtändig entſchädigt, ſo konnte Rußland die erſehnte Prosnagrenze
nicht erlangen. Darum hielt der Czar treu zu ſeinem Freunde und
betrieb, wie Gentz erboſt an Karadja ſchrieb, die preußiſchen Forderungen
ganz ſo eifrig wie ſeine eigenen. In dem geſammten Verlaufe dieſer
letzten Verhandlungen iſt es nicht ein einziges mal geſchehen, daß Ruß-
land ſich von Preußen getrennt hätte. Wenn der Czar ſchließlich aus dem
Streite größeren Vortheil zog als ſein Verbündeter, ſo lag der Grund
nicht in irgend einer Treuloſigkeit der Ruſſen, ſondern in der Thatſache,
daß jetzt nur noch die preußiſchen, nicht mehr die ruſſiſchen Anſprüche
durch Oeſterreich und die Weſtmächte beſtritten wurden. Lediglich der
verſtändigen Politik des Königs war es zu verdanken, daß nach peinlichem
Streite die Saalepäſſe und die nordthüringiſchen Lutherlande, die Feſtungen
der Elblinie und Görlitz an Preußen kamen. Nur Leipzig wurde durch
die engliſche Handelspolitik hartnäckig vertheidigt. Als alle Einigungsver-
ſuche ſcheiterten, da entſchloß ſich Alexander endlich zu einem „Opfer“,
das ihm hart ankam: er bot (8. Februar) zum Erſatz das feſte Thorn
und deſſen Umgebungen.
Es war eine kümmerliche Entſchädigung und doch ein Beweis für
Alexanders guten Willen. Seine Ruſſen hatten ſich in der Weichſelfeſtung
längſt häuslich eingerichtet und wollten dem Czaren dieſe Nachgiebigkeit
lange nicht verzeihen. Alles in Allem war das für das ſächſiſche Volk
ſo ſchmerzliche Compromiß der Theilung des ſtreitigen Landes, bei der
annähernden Gleichheit der Kräfte beider Parteien, das einzig mögliche
Ergebniß, da man hüben wie drüben den Krieg ſcheute; und daß die
Theilung für Preußen ſo günſtig ausfiel, daß der Albertiner die größere
Hälfte ſeines Gebietes abtreten mußte, ward allein möglich durch Rußlands
Beiſtand. —
Nunmehr galt es, an anderen Stellen Deutſchlands die zu Preußens
voller Entſchädigung noch fehlenden Landſtriche zu ſuchen. Den unglück-
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 42
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |