Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
von Roßbach, den Rebellen gegen Kaiser und Reich. Mit diesem wüsten
Satyrspiele ging die große Tragödie der Reichsgeschichte in Wahrheit zu
Ende; was noch übrig blieb von dem alten deutschen Gemeinwesen bewahrte
kaum noch den Schein des Lebens.

Der Sieger aber, der im Donner der Schlachten die alten theokra-
tischen Formen über den Haufen warf, war der Schirmherr des Protestantis-
mus. Wie verblaßt auch die kirchlichen Gegensätze dem Zeitalter der Aufklä-
rung erschienen, Friedrich erkannte doch, daß der Bestand des westphälischen
Friedens, die Parität der Glaubensbekenntnisse im Reiche unhaltbar wurde
sobald die beiden katholischen Großmächte triumphirten; die gemeinsame
protestantische Sache bot ihm die einzige Handhabe um die zagenden
kleinen Fürsten in den Kampf gegen Oesterreich zu drängen. Wachsam
folgte sein Auge den geheimen Umtrieben der "pretraille" an den protestan-
tischen Höfen; sein Machtwort schützte die Freiheit der evangelischen Kirche
in Württemberg und Hessen, als dort die Thronfolger zum römischen
Bekenntniß übertraten. Und noch klarer als er selber erkannten seine
kleinen norddeutschen Bundesgenossen die religiöse Bedeutung des Krieges:
in den Briefen des hessischen Ministers F. A. v. Hardenberg heißen die
Verbündeten Preußens stets kurzweg "die evangelischen Stände", und das
treue Festhalten an der preußischen Partei wird als das natürliche System
aller protestantischen Staaten des Reichs gepriesen. Unter den Klängen
lutherischer Kirchenlieder zog der preußische Grenadier zur Schlacht, die
evangelischen Soldaten des schwäbischen Kreises liefen fluchend ausein-
ander, weil sie nicht gegen ihre Glaubensgenossen fechten wollten; in
den Conventikeln der englischen Dissenters beteten gottselige Prediger
für den Maccabäer des Evangeliums, den Freigeist Friedrich. Der Papst
aber beschenkte den Feldmarschall der Kaiserin mit geweihtem Hut und
Degen, und jede neue Siegesbotschaft aus dem preußischen Lager rief
im Vatican einen Sturm des Unwillens und der Angst hervor. Wie
zerfahren und zerfallen hatte hundert und zwanzig Jahre zuvor die
protestantische Welt zu den Füßen Roms gelegen, als die Fahnen der
Wallensteiner am Ostseestrande wehten und die Stuarts das Parlament
ihrer römischen Königskunst zu unterwerfen trachteten. Jetzt gab eine
protestantische Großmacht dem heiligen Reiche den Gnadenstoß, und
durch die Schlachten am Ohio und am Ganges wurde für alle Zukunft
entschieden, daß die Herrschaft über das Weltmeer und die Colonien den
protestantischen Germanen gehörte.

Der Kampf um Preußens Dasein war der erste europäische Krieg;
er schuf die Einheit der neuen Staatengesellschaft und gab ihr die aristo-
kratische Form der Pentarchie. Als die neue mitteleuropäische Großmacht
sich die Anerkennung der Nachbarmächte erzwang, da verschmolzen die
beiden alten Staatensysteme des Ostens und des Westens zu einer einzigen
unzertrennlichen Gemeinschaft, und zugleich sank das Ansehen der min-

I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.
von Roßbach, den Rebellen gegen Kaiſer und Reich. Mit dieſem wüſten
Satyrſpiele ging die große Tragödie der Reichsgeſchichte in Wahrheit zu
Ende; was noch übrig blieb von dem alten deutſchen Gemeinweſen bewahrte
kaum noch den Schein des Lebens.

Der Sieger aber, der im Donner der Schlachten die alten theokra-
tiſchen Formen über den Haufen warf, war der Schirmherr des Proteſtantis-
mus. Wie verblaßt auch die kirchlichen Gegenſätze dem Zeitalter der Aufklä-
rung erſchienen, Friedrich erkannte doch, daß der Beſtand des weſtphäliſchen
Friedens, die Parität der Glaubensbekenntniſſe im Reiche unhaltbar wurde
ſobald die beiden katholiſchen Großmächte triumphirten; die gemeinſame
proteſtantiſche Sache bot ihm die einzige Handhabe um die zagenden
kleinen Fürſten in den Kampf gegen Oeſterreich zu drängen. Wachſam
folgte ſein Auge den geheimen Umtrieben der „prêtraille“ an den proteſtan-
tiſchen Höfen; ſein Machtwort ſchützte die Freiheit der evangeliſchen Kirche
in Württemberg und Heſſen, als dort die Thronfolger zum römiſchen
Bekenntniß übertraten. Und noch klarer als er ſelber erkannten ſeine
kleinen norddeutſchen Bundesgenoſſen die religiöſe Bedeutung des Krieges:
in den Briefen des heſſiſchen Miniſters F. A. v. Hardenberg heißen die
Verbündeten Preußens ſtets kurzweg „die evangeliſchen Stände“, und das
treue Feſthalten an der preußiſchen Partei wird als das natürliche Syſtem
aller proteſtantiſchen Staaten des Reichs geprieſen. Unter den Klängen
lutheriſcher Kirchenlieder zog der preußiſche Grenadier zur Schlacht, die
evangeliſchen Soldaten des ſchwäbiſchen Kreiſes liefen fluchend ausein-
ander, weil ſie nicht gegen ihre Glaubensgenoſſen fechten wollten; in
den Conventikeln der engliſchen Diſſenters beteten gottſelige Prediger
für den Maccabäer des Evangeliums, den Freigeiſt Friedrich. Der Papſt
aber beſchenkte den Feldmarſchall der Kaiſerin mit geweihtem Hut und
Degen, und jede neue Siegesbotſchaft aus dem preußiſchen Lager rief
im Vatican einen Sturm des Unwillens und der Angſt hervor. Wie
zerfahren und zerfallen hatte hundert und zwanzig Jahre zuvor die
proteſtantiſche Welt zu den Füßen Roms gelegen, als die Fahnen der
Wallenſteiner am Oſtſeeſtrande wehten und die Stuarts das Parlament
ihrer römiſchen Königskunſt zu unterwerfen trachteten. Jetzt gab eine
proteſtantiſche Großmacht dem heiligen Reiche den Gnadenſtoß, und
durch die Schlachten am Ohio und am Ganges wurde für alle Zukunft
entſchieden, daß die Herrſchaft über das Weltmeer und die Colonien den
proteſtantiſchen Germanen gehörte.

Der Kampf um Preußens Daſein war der erſte europäiſche Krieg;
er ſchuf die Einheit der neuen Staatengeſellſchaft und gab ihr die ariſto-
kratiſche Form der Pentarchie. Als die neue mitteleuropäiſche Großmacht
ſich die Anerkennung der Nachbarmächte erzwang, da verſchmolzen die
beiden alten Staatenſyſteme des Oſtens und des Weſtens zu einer einzigen
unzertrennlichen Gemeinſchaft, und zugleich ſank das Anſehen der min-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0076" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 1. Deut&#x017F;chland nach dem We&#x017F;tphäli&#x017F;chen Frieden.</fw><lb/>
von Roßbach, den Rebellen gegen Kai&#x017F;er und Reich. Mit die&#x017F;em wü&#x017F;ten<lb/>
Satyr&#x017F;piele ging die große Tragödie der Reichsge&#x017F;chichte in Wahrheit zu<lb/>
Ende; was noch übrig blieb von dem alten deut&#x017F;chen Gemeinwe&#x017F;en bewahrte<lb/>
kaum noch den Schein des Lebens.</p><lb/>
            <p>Der Sieger aber, der im Donner der Schlachten die alten theokra-<lb/>
ti&#x017F;chen Formen über den Haufen warf, war der Schirmherr des Prote&#x017F;tantis-<lb/>
mus. Wie verblaßt auch die kirchlichen Gegen&#x017F;ätze dem Zeitalter der Aufklä-<lb/>
rung er&#x017F;chienen, Friedrich erkannte doch, daß der Be&#x017F;tand des we&#x017F;tphäli&#x017F;chen<lb/>
Friedens, die Parität der Glaubensbekenntni&#x017F;&#x017F;e im Reiche unhaltbar wurde<lb/>
&#x017F;obald die beiden katholi&#x017F;chen Großmächte triumphirten; die gemein&#x017F;ame<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;che Sache bot ihm die einzige Handhabe um die zagenden<lb/>
kleinen Für&#x017F;ten in den Kampf gegen Oe&#x017F;terreich zu drängen. Wach&#x017F;am<lb/>
folgte &#x017F;ein Auge den geheimen Umtrieben der <hi rendition="#aq">&#x201E;prêtraille&#x201C;</hi> an den prote&#x017F;tan-<lb/>
ti&#x017F;chen Höfen; &#x017F;ein Machtwort &#x017F;chützte die Freiheit der evangeli&#x017F;chen Kirche<lb/>
in Württemberg und He&#x017F;&#x017F;en, als dort die Thronfolger zum römi&#x017F;chen<lb/>
Bekenntniß übertraten. Und noch klarer als er &#x017F;elber erkannten &#x017F;eine<lb/>
kleinen norddeut&#x017F;chen Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en die religiö&#x017F;e Bedeutung des Krieges:<lb/>
in den Briefen des he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Mini&#x017F;ters F. A. v. Hardenberg heißen die<lb/>
Verbündeten Preußens &#x017F;tets kurzweg &#x201E;die evangeli&#x017F;chen Stände&#x201C;, und das<lb/>
treue Fe&#x017F;thalten an der preußi&#x017F;chen Partei wird als das natürliche Sy&#x017F;tem<lb/>
aller prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Staaten des Reichs geprie&#x017F;en. Unter den Klängen<lb/>
lutheri&#x017F;cher Kirchenlieder zog der preußi&#x017F;che Grenadier zur Schlacht, die<lb/>
evangeli&#x017F;chen Soldaten des &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Krei&#x017F;es liefen fluchend ausein-<lb/>
ander, weil &#x017F;ie nicht gegen ihre Glaubensgeno&#x017F;&#x017F;en fechten wollten; in<lb/>
den Conventikeln der engli&#x017F;chen Di&#x017F;&#x017F;enters beteten gott&#x017F;elige Prediger<lb/>
für den Maccabäer des Evangeliums, den Freigei&#x017F;t Friedrich. Der Pap&#x017F;t<lb/>
aber be&#x017F;chenkte den Feldmar&#x017F;chall der Kai&#x017F;erin mit geweihtem Hut und<lb/>
Degen, und jede neue Siegesbot&#x017F;chaft aus dem preußi&#x017F;chen Lager rief<lb/>
im Vatican einen Sturm des Unwillens und der Ang&#x017F;t hervor. Wie<lb/>
zerfahren und zerfallen hatte hundert und zwanzig Jahre zuvor die<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;che Welt zu den Füßen Roms gelegen, als die Fahnen der<lb/>
Wallen&#x017F;teiner am O&#x017F;t&#x017F;ee&#x017F;trande wehten und die Stuarts das Parlament<lb/>
ihrer römi&#x017F;chen Königskun&#x017F;t zu unterwerfen trachteten. Jetzt gab eine<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;che Großmacht dem heiligen Reiche den Gnaden&#x017F;toß, und<lb/>
durch die Schlachten am Ohio und am Ganges wurde für alle Zukunft<lb/>
ent&#x017F;chieden, daß die Herr&#x017F;chaft über das Weltmeer und die Colonien den<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Germanen gehörte.</p><lb/>
            <p>Der Kampf um Preußens Da&#x017F;ein war der er&#x017F;te europäi&#x017F;che Krieg;<lb/>
er &#x017F;chuf die Einheit der neuen Staatenge&#x017F;ell&#x017F;chaft und gab ihr die ari&#x017F;to-<lb/>
krati&#x017F;che Form der Pentarchie. Als die neue mitteleuropäi&#x017F;che Großmacht<lb/>
&#x017F;ich die Anerkennung der Nachbarmächte erzwang, da ver&#x017F;chmolzen die<lb/>
beiden alten Staaten&#x017F;y&#x017F;teme des O&#x017F;tens und des We&#x017F;tens zu einer einzigen<lb/>
unzertrennlichen Gemein&#x017F;chaft, und zugleich &#x017F;ank das An&#x017F;ehen der min-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0076] I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden. von Roßbach, den Rebellen gegen Kaiſer und Reich. Mit dieſem wüſten Satyrſpiele ging die große Tragödie der Reichsgeſchichte in Wahrheit zu Ende; was noch übrig blieb von dem alten deutſchen Gemeinweſen bewahrte kaum noch den Schein des Lebens. Der Sieger aber, der im Donner der Schlachten die alten theokra- tiſchen Formen über den Haufen warf, war der Schirmherr des Proteſtantis- mus. Wie verblaßt auch die kirchlichen Gegenſätze dem Zeitalter der Aufklä- rung erſchienen, Friedrich erkannte doch, daß der Beſtand des weſtphäliſchen Friedens, die Parität der Glaubensbekenntniſſe im Reiche unhaltbar wurde ſobald die beiden katholiſchen Großmächte triumphirten; die gemeinſame proteſtantiſche Sache bot ihm die einzige Handhabe um die zagenden kleinen Fürſten in den Kampf gegen Oeſterreich zu drängen. Wachſam folgte ſein Auge den geheimen Umtrieben der „prêtraille“ an den proteſtan- tiſchen Höfen; ſein Machtwort ſchützte die Freiheit der evangeliſchen Kirche in Württemberg und Heſſen, als dort die Thronfolger zum römiſchen Bekenntniß übertraten. Und noch klarer als er ſelber erkannten ſeine kleinen norddeutſchen Bundesgenoſſen die religiöſe Bedeutung des Krieges: in den Briefen des heſſiſchen Miniſters F. A. v. Hardenberg heißen die Verbündeten Preußens ſtets kurzweg „die evangeliſchen Stände“, und das treue Feſthalten an der preußiſchen Partei wird als das natürliche Syſtem aller proteſtantiſchen Staaten des Reichs geprieſen. Unter den Klängen lutheriſcher Kirchenlieder zog der preußiſche Grenadier zur Schlacht, die evangeliſchen Soldaten des ſchwäbiſchen Kreiſes liefen fluchend ausein- ander, weil ſie nicht gegen ihre Glaubensgenoſſen fechten wollten; in den Conventikeln der engliſchen Diſſenters beteten gottſelige Prediger für den Maccabäer des Evangeliums, den Freigeiſt Friedrich. Der Papſt aber beſchenkte den Feldmarſchall der Kaiſerin mit geweihtem Hut und Degen, und jede neue Siegesbotſchaft aus dem preußiſchen Lager rief im Vatican einen Sturm des Unwillens und der Angſt hervor. Wie zerfahren und zerfallen hatte hundert und zwanzig Jahre zuvor die proteſtantiſche Welt zu den Füßen Roms gelegen, als die Fahnen der Wallenſteiner am Oſtſeeſtrande wehten und die Stuarts das Parlament ihrer römiſchen Königskunſt zu unterwerfen trachteten. Jetzt gab eine proteſtantiſche Großmacht dem heiligen Reiche den Gnadenſtoß, und durch die Schlachten am Ohio und am Ganges wurde für alle Zukunft entſchieden, daß die Herrſchaft über das Weltmeer und die Colonien den proteſtantiſchen Germanen gehörte. Der Kampf um Preußens Daſein war der erſte europäiſche Krieg; er ſchuf die Einheit der neuen Staatengeſellſchaft und gab ihr die ariſto- kratiſche Form der Pentarchie. Als die neue mitteleuropäiſche Großmacht ſich die Anerkennung der Nachbarmächte erzwang, da verſchmolzen die beiden alten Staatenſyſteme des Oſtens und des Weſtens zu einer einzigen unzertrennlichen Gemeinſchaft, und zugleich ſank das Anſehen der min-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/76
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/76>, abgerufen am 09.11.2024.