Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweite Einnahme von Paris.
damme in der folgenden Nacht versuchte, von Issy aus diese Position
zurückzuerobern, ward er gänzlich geschlagen; die Ueberlegenheit der preußi-
schen Waffen zeigte sich so glänzend, daß Davoust noch am selben Morgen
sich zur Uebergabe bereit erklärte. Blücher sendete den General Müff-
ling als Unterhändler. Der hatte einst in Blüchers Namen die unver-
geßliche Capitulation von Ratkau abgeschlossen; der Alte konnte ihn seit-
dem nie ohne stillen Aerger ansehen und hieß ihn jetzt eine andere Capi-
tulation zu Stande bringen, die den letzten Flecken von seinem Ehrenschilde
tilgen sollte. Binnen drei Tagen mußte die Stadt übergeben werden, Da-
voust mit den Trümmern der Armee über die Loire zurückgehen. Triumphi-
rend schrieb Blücher an Knesebeck: "Mein Tagewerk ist vollendet, Paris
ist mein! Meinen braven Truppen, ihrer Ausdauer und meinem eisernen
Willen verdanke ich Alles!" Nachher ward noch der ganze Westen und
Norden des Landes von den Heeren der Verbündeten besetzt. Welche
Freude, als Scharnhorsts Schwiegersohn Friedrich Dohna seine Reiter
ihre Rosse in der Loire tränken ließ; er dachte stolz an seine tapferen
Ahnen, die in den Hugenottenkriegen gleichfalls den Schrecken der deut-
schen Waffen bis vor die Wälle von Blois und Orleans getragen hatten.

Diesmal wollte Blücher der verhaßten Stadt weder die Ehre seines
Besuches noch die Augenweide eines feierlichen Einzugs gönnen. Sie
sollte fühlen was der Krieg ist. Die Regimenter rückten einzeln ein und
wurden allesammt einquartiert, obgleich die Bourgeois über solche Beschim-
pfung leidenschaftlich klagten. Behörden und Bürgerschaft zeigten die
höchste Gehässigkeit; daß diese Preußen in vier Tagen der französischen
Kriegsherrlichkeit ein Ende gemacht, war ihnen eine unbegreifliche Unver-
schämtheit. Der Sieger verlangte die Zahlung von zwei Monaten Sold
für die Armee und sofort zwei Millionen Kriegssteuer; die Klagenden ver-
wies er an Daru: der verstehe, wie man das Geld zur Stelle schaffe.
Gleich am ersten Abend wurde das Danziger Bild von preußischen Mus-
ketieren aus dem Louvre entführt, und nun begann die Zurücknahme
des Raubes. Haarklein müssen sie Alles herausgeben -- meinte der
Alte und trieb zur Eile, damit die verfluchten Diplomatiker nicht dazwischen
kämen. Allein dem harten Willen des deutschen Feldherrn verdankte die
Welt, daß der europäische Skandal des großen Pariser Plünderungs-
magazins nun ein Ende nahm. Altenstein, Eichhorn und der junge
Kölnische Kunstforscher de Groote zeigten den preußischen Soldaten das
gestohlene Gut; doch trotz dem Spüreifer der deutschen Gelehrten ward
ein Theil des unübersehbaren Raubes nicht wieder aufgefunden. Nach-
dem die Preußen das Werk der Sühne einmal in Gang gebracht,
machten auch andere Staaten ihre Ansprüche geltend. Der Manuscripten-
schatz der Heidelberger Palatina, den einst Tilly nach Rom, dann Bona-
parte nach Paris entführt hatte, gelangte endlich wieder an den Neckar
zurück; das kunstsinnige Volk von Florenz empfing mit Sang und Klang

Zweite Einnahme von Paris.
damme in der folgenden Nacht verſuchte, von Iſſy aus dieſe Poſition
zurückzuerobern, ward er gänzlich geſchlagen; die Ueberlegenheit der preußi-
ſchen Waffen zeigte ſich ſo glänzend, daß Davouſt noch am ſelben Morgen
ſich zur Uebergabe bereit erklärte. Blücher ſendete den General Müff-
ling als Unterhändler. Der hatte einſt in Blüchers Namen die unver-
geßliche Capitulation von Ratkau abgeſchloſſen; der Alte konnte ihn ſeit-
dem nie ohne ſtillen Aerger anſehen und hieß ihn jetzt eine andere Capi-
tulation zu Stande bringen, die den letzten Flecken von ſeinem Ehrenſchilde
tilgen ſollte. Binnen drei Tagen mußte die Stadt übergeben werden, Da-
vouſt mit den Trümmern der Armee über die Loire zurückgehen. Triumphi-
rend ſchrieb Blücher an Kneſebeck: „Mein Tagewerk iſt vollendet, Paris
iſt mein! Meinen braven Truppen, ihrer Ausdauer und meinem eiſernen
Willen verdanke ich Alles!“ Nachher ward noch der ganze Weſten und
Norden des Landes von den Heeren der Verbündeten beſetzt. Welche
Freude, als Scharnhorſts Schwiegerſohn Friedrich Dohna ſeine Reiter
ihre Roſſe in der Loire tränken ließ; er dachte ſtolz an ſeine tapferen
Ahnen, die in den Hugenottenkriegen gleichfalls den Schrecken der deut-
ſchen Waffen bis vor die Wälle von Blois und Orleans getragen hatten.

Diesmal wollte Blücher der verhaßten Stadt weder die Ehre ſeines
Beſuches noch die Augenweide eines feierlichen Einzugs gönnen. Sie
ſollte fühlen was der Krieg iſt. Die Regimenter rückten einzeln ein und
wurden alleſammt einquartiert, obgleich die Bourgeois über ſolche Beſchim-
pfung leidenſchaftlich klagten. Behörden und Bürgerſchaft zeigten die
höchſte Gehäſſigkeit; daß dieſe Preußen in vier Tagen der franzöſiſchen
Kriegsherrlichkeit ein Ende gemacht, war ihnen eine unbegreifliche Unver-
ſchämtheit. Der Sieger verlangte die Zahlung von zwei Monaten Sold
für die Armee und ſofort zwei Millionen Kriegsſteuer; die Klagenden ver-
wies er an Daru: der verſtehe, wie man das Geld zur Stelle ſchaffe.
Gleich am erſten Abend wurde das Danziger Bild von preußiſchen Mus-
ketieren aus dem Louvre entführt, und nun begann die Zurücknahme
des Raubes. Haarklein müſſen ſie Alles herausgeben — meinte der
Alte und trieb zur Eile, damit die verfluchten Diplomatiker nicht dazwiſchen
kämen. Allein dem harten Willen des deutſchen Feldherrn verdankte die
Welt, daß der europäiſche Skandal des großen Pariſer Plünderungs-
magazins nun ein Ende nahm. Altenſtein, Eichhorn und der junge
Kölniſche Kunſtforſcher de Groote zeigten den preußiſchen Soldaten das
geſtohlene Gut; doch trotz dem Spüreifer der deutſchen Gelehrten ward
ein Theil des unüberſehbaren Raubes nicht wieder aufgefunden. Nach-
dem die Preußen das Werk der Sühne einmal in Gang gebracht,
machten auch andere Staaten ihre Anſprüche geltend. Der Manuſcripten-
ſchatz der Heidelberger Palatina, den einſt Tilly nach Rom, dann Bona-
parte nach Paris entführt hatte, gelangte endlich wieder an den Neckar
zurück; das kunſtſinnige Volk von Florenz empfing mit Sang und Klang

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0781" n="765"/><fw place="top" type="header">Zweite Einnahme von Paris.</fw><lb/>
damme in der folgenden Nacht ver&#x017F;uchte, von I&#x017F;&#x017F;y aus die&#x017F;e Po&#x017F;ition<lb/>
zurückzuerobern, ward er gänzlich ge&#x017F;chlagen; die Ueberlegenheit der preußi-<lb/>
&#x017F;chen Waffen zeigte &#x017F;ich &#x017F;o glänzend, daß Davou&#x017F;t noch am &#x017F;elben Morgen<lb/>
&#x017F;ich zur Uebergabe bereit erklärte. Blücher &#x017F;endete den General Müff-<lb/>
ling als Unterhändler. Der hatte ein&#x017F;t in Blüchers Namen die unver-<lb/>
geßliche Capitulation von Ratkau abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; der Alte konnte ihn &#x017F;eit-<lb/>
dem nie ohne &#x017F;tillen Aerger an&#x017F;ehen und hieß ihn jetzt eine andere Capi-<lb/>
tulation zu Stande bringen, die den letzten Flecken von &#x017F;einem Ehren&#x017F;childe<lb/>
tilgen &#x017F;ollte. Binnen drei Tagen mußte die Stadt übergeben werden, Da-<lb/>
vou&#x017F;t mit den Trümmern der Armee über die Loire zurückgehen. Triumphi-<lb/>
rend &#x017F;chrieb Blücher an Kne&#x017F;ebeck: &#x201E;Mein Tagewerk i&#x017F;t vollendet, Paris<lb/>
i&#x017F;t mein! Meinen braven Truppen, ihrer Ausdauer und meinem ei&#x017F;ernen<lb/>
Willen verdanke ich Alles!&#x201C; Nachher ward noch der ganze We&#x017F;ten und<lb/>
Norden des Landes von den Heeren der Verbündeten be&#x017F;etzt. Welche<lb/>
Freude, als Scharnhor&#x017F;ts Schwieger&#x017F;ohn Friedrich Dohna &#x017F;eine Reiter<lb/>
ihre Ro&#x017F;&#x017F;e in der Loire tränken ließ; er dachte &#x017F;tolz an &#x017F;eine tapferen<lb/>
Ahnen, die in den Hugenottenkriegen gleichfalls den Schrecken der deut-<lb/>
&#x017F;chen Waffen bis vor die Wälle von Blois und Orleans getragen hatten.</p><lb/>
            <p>Diesmal wollte Blücher der verhaßten Stadt weder die Ehre &#x017F;eines<lb/>
Be&#x017F;uches noch die Augenweide eines feierlichen Einzugs gönnen. Sie<lb/>
&#x017F;ollte fühlen was der Krieg i&#x017F;t. Die Regimenter rückten einzeln ein und<lb/>
wurden alle&#x017F;ammt einquartiert, obgleich die Bourgeois über &#x017F;olche Be&#x017F;chim-<lb/>
pfung leiden&#x017F;chaftlich klagten. Behörden und Bürger&#x017F;chaft zeigten die<lb/>
höch&#x017F;te Gehä&#x017F;&#x017F;igkeit; daß die&#x017F;e Preußen in vier Tagen der franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Kriegsherrlichkeit ein Ende gemacht, war ihnen eine unbegreifliche Unver-<lb/>
&#x017F;chämtheit. Der Sieger verlangte die Zahlung von zwei Monaten Sold<lb/>
für die Armee und &#x017F;ofort zwei Millionen Kriegs&#x017F;teuer; die Klagenden ver-<lb/>
wies er an Daru: der ver&#x017F;tehe, wie man das Geld zur Stelle &#x017F;chaffe.<lb/>
Gleich am er&#x017F;ten Abend wurde das Danziger Bild von preußi&#x017F;chen Mus-<lb/>
ketieren aus dem Louvre entführt, und nun begann die Zurücknahme<lb/>
des Raubes. Haarklein mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie Alles herausgeben &#x2014; meinte der<lb/>
Alte und trieb zur Eile, damit die verfluchten Diplomatiker nicht dazwi&#x017F;chen<lb/>
kämen. Allein dem harten Willen des deut&#x017F;chen Feldherrn verdankte die<lb/>
Welt, daß der europäi&#x017F;che Skandal des großen Pari&#x017F;er Plünderungs-<lb/>
magazins nun ein Ende nahm. Alten&#x017F;tein, Eichhorn und der junge<lb/>
Kölni&#x017F;che Kun&#x017F;tfor&#x017F;cher de Groote zeigten den preußi&#x017F;chen Soldaten das<lb/>
ge&#x017F;tohlene Gut; doch trotz dem Spüreifer der deut&#x017F;chen Gelehrten ward<lb/>
ein Theil des unüber&#x017F;ehbaren Raubes nicht wieder aufgefunden. Nach-<lb/>
dem die Preußen das Werk der Sühne einmal in Gang gebracht,<lb/>
machten auch andere Staaten ihre An&#x017F;prüche geltend. Der Manu&#x017F;cripten-<lb/>
&#x017F;chatz der Heidelberger Palatina, den ein&#x017F;t Tilly nach Rom, dann Bona-<lb/>
parte nach Paris entführt hatte, gelangte endlich wieder an den Neckar<lb/>
zurück; das kun&#x017F;t&#x017F;innige Volk von Florenz empfing mit Sang und Klang<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0781] Zweite Einnahme von Paris. damme in der folgenden Nacht verſuchte, von Iſſy aus dieſe Poſition zurückzuerobern, ward er gänzlich geſchlagen; die Ueberlegenheit der preußi- ſchen Waffen zeigte ſich ſo glänzend, daß Davouſt noch am ſelben Morgen ſich zur Uebergabe bereit erklärte. Blücher ſendete den General Müff- ling als Unterhändler. Der hatte einſt in Blüchers Namen die unver- geßliche Capitulation von Ratkau abgeſchloſſen; der Alte konnte ihn ſeit- dem nie ohne ſtillen Aerger anſehen und hieß ihn jetzt eine andere Capi- tulation zu Stande bringen, die den letzten Flecken von ſeinem Ehrenſchilde tilgen ſollte. Binnen drei Tagen mußte die Stadt übergeben werden, Da- vouſt mit den Trümmern der Armee über die Loire zurückgehen. Triumphi- rend ſchrieb Blücher an Kneſebeck: „Mein Tagewerk iſt vollendet, Paris iſt mein! Meinen braven Truppen, ihrer Ausdauer und meinem eiſernen Willen verdanke ich Alles!“ Nachher ward noch der ganze Weſten und Norden des Landes von den Heeren der Verbündeten beſetzt. Welche Freude, als Scharnhorſts Schwiegerſohn Friedrich Dohna ſeine Reiter ihre Roſſe in der Loire tränken ließ; er dachte ſtolz an ſeine tapferen Ahnen, die in den Hugenottenkriegen gleichfalls den Schrecken der deut- ſchen Waffen bis vor die Wälle von Blois und Orleans getragen hatten. Diesmal wollte Blücher der verhaßten Stadt weder die Ehre ſeines Beſuches noch die Augenweide eines feierlichen Einzugs gönnen. Sie ſollte fühlen was der Krieg iſt. Die Regimenter rückten einzeln ein und wurden alleſammt einquartiert, obgleich die Bourgeois über ſolche Beſchim- pfung leidenſchaftlich klagten. Behörden und Bürgerſchaft zeigten die höchſte Gehäſſigkeit; daß dieſe Preußen in vier Tagen der franzöſiſchen Kriegsherrlichkeit ein Ende gemacht, war ihnen eine unbegreifliche Unver- ſchämtheit. Der Sieger verlangte die Zahlung von zwei Monaten Sold für die Armee und ſofort zwei Millionen Kriegsſteuer; die Klagenden ver- wies er an Daru: der verſtehe, wie man das Geld zur Stelle ſchaffe. Gleich am erſten Abend wurde das Danziger Bild von preußiſchen Mus- ketieren aus dem Louvre entführt, und nun begann die Zurücknahme des Raubes. Haarklein müſſen ſie Alles herausgeben — meinte der Alte und trieb zur Eile, damit die verfluchten Diplomatiker nicht dazwiſchen kämen. Allein dem harten Willen des deutſchen Feldherrn verdankte die Welt, daß der europäiſche Skandal des großen Pariſer Plünderungs- magazins nun ein Ende nahm. Altenſtein, Eichhorn und der junge Kölniſche Kunſtforſcher de Groote zeigten den preußiſchen Soldaten das geſtohlene Gut; doch trotz dem Spüreifer der deutſchen Gelehrten ward ein Theil des unüberſehbaren Raubes nicht wieder aufgefunden. Nach- dem die Preußen das Werk der Sühne einmal in Gang gebracht, machten auch andere Staaten ihre Anſprüche geltend. Der Manuſcripten- ſchatz der Heidelberger Palatina, den einſt Tilly nach Rom, dann Bona- parte nach Paris entführt hatte, gelangte endlich wieder an den Neckar zurück; das kunſtſinnige Volk von Florenz empfing mit Sang und Klang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/781
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/781>, abgerufen am 09.11.2024.