Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
Volke von Privatmenschen noch irgend eine politische Leidenschaft lebte,
so war es die stille Erbitterung gegen den französischen Hochmuth, der,
so oft vom deutschen Schwerte gezüchtigt, zuletzt doch immer das Feld
behauptet hatte und jetzt wieder die rheinischen Lande mit Blut und
Trümmern bedeckte. Nun traf ihn Friedrichs guter Degen und stürzte
ihn in einen Pfuhl der Schande; ein lautes Frohlocken ging durch alle
deutschen Gauen, und der Schwabe Schubart rief: "Da griff ich ungestüm
die goldne Harfe, darein zu stürmen Friedrichs Lob." Damals zuerst
überkam die Deutschen im Reiche wieder ein Gefühl, das dem National-
stolze ähnlich sah, und sie sangen mit dem alten Gleim: "Laßt uns
Deutsche sein und bleiben!" Die von den deutschen Schlachtfeldern
heimkehrenden französischen Offiziere verkündeten in Paris selber unbefangen
das Lob des Siegers von Roßbach, da ihr Stolz noch gar nicht für
möglich hielt, daß dies kleine Preußen die Macht Frankreichs jemals
ernstlich bedrohen könnte; im deutschen Lustspiel aber erhielt der einst
gefürchtete Franzose jetzt zuweilen die Rollen der komischen Person und
des windigen Abenteurers.

Ein politisches Verständniß für das Wesen des preußischen Staates
ging der Nation freilich auch jetzt noch nicht auf; dies gelehrte
Volk lebte in einer wunderbaren Unwissenheit über die entscheidenden
Thatsachen seiner neuen Geschichte wie über die Institutionen seiner
mächtigsten Staatsbildung. Wenn die Siege Friedrichs den alten Haß
gegen Preußen etwas beschwichtigt hatten, so pries sich doch selbst in den
protestantischen Reichslanden jeder Bürgersmann glücklich, daß er kein
Preuße war. Die geschäftigen Erdichtungen der österreichischen Partei
fanden überall willige Hörer; "diese freien Leute, schrieb Friedrich Nicolai
um das Jahr 1780 aus Schwaben, sehen auf uns arme Brandenburger
wie auf Sklaven herab." Nur auf starke und hochstrebende Naturen
wirkte die Anziehungskraft des mächtigen Staates. Seit den fridericia-
nischen Tagen begann eine stattliche Schaar junger Talente aus dem
Reiche in preußische Dienste einzutreten; die Einen trieb die Bewunderung
für den König, Andere die Sehnsucht nach reicher Thätigkeit, Mancher
ahnte auch dunkel die Bestimmung dieser Krone. Die Monarchie war
jetzt der Engherzigkeit des territorialen Lebens völlig entwachsen, nahm
alle gesunden Kräfte aus dem Reiche willig auf und fand in den Kreisen
der Einwanderer viele ihrer treuesten und fähigsten Diener, auch ihren
Retter, den Freiherrn Karl vom Stein.

Mit den Hubertusburger Verträgen brachen für den deutschen Norden
vier Jahrzehnte tiefer Ruhe an: jene reich gesegnete Friedenszeit, deren
der alte Goethe späterhin so oft mit dankbarer Rührung gedachte. Da-
mals begann die alte Ueberlieferung von Preußens Armuth zur Fabel zu
werden. Das sociale Leben, vornehmlich in der Hauptstadt, gewann
reichere und freiere Formen, der Volkswohlstand nahm einen über-

I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.
Volke von Privatmenſchen noch irgend eine politiſche Leidenſchaft lebte,
ſo war es die ſtille Erbitterung gegen den franzöſiſchen Hochmuth, der,
ſo oft vom deutſchen Schwerte gezüchtigt, zuletzt doch immer das Feld
behauptet hatte und jetzt wieder die rheiniſchen Lande mit Blut und
Trümmern bedeckte. Nun traf ihn Friedrichs guter Degen und ſtürzte
ihn in einen Pfuhl der Schande; ein lautes Frohlocken ging durch alle
deutſchen Gauen, und der Schwabe Schubart rief: „Da griff ich ungeſtüm
die goldne Harfe, darein zu ſtürmen Friedrichs Lob.“ Damals zuerſt
überkam die Deutſchen im Reiche wieder ein Gefühl, das dem National-
ſtolze ähnlich ſah, und ſie ſangen mit dem alten Gleim: „Laßt uns
Deutſche ſein und bleiben!“ Die von den deutſchen Schlachtfeldern
heimkehrenden franzöſiſchen Offiziere verkündeten in Paris ſelber unbefangen
das Lob des Siegers von Roßbach, da ihr Stolz noch gar nicht für
möglich hielt, daß dies kleine Preußen die Macht Frankreichs jemals
ernſtlich bedrohen könnte; im deutſchen Luſtſpiel aber erhielt der einſt
gefürchtete Franzoſe jetzt zuweilen die Rollen der komiſchen Perſon und
des windigen Abenteurers.

Ein politiſches Verſtändniß für das Weſen des preußiſchen Staates
ging der Nation freilich auch jetzt noch nicht auf; dies gelehrte
Volk lebte in einer wunderbaren Unwiſſenheit über die entſcheidenden
Thatſachen ſeiner neuen Geſchichte wie über die Inſtitutionen ſeiner
mächtigſten Staatsbildung. Wenn die Siege Friedrichs den alten Haß
gegen Preußen etwas beſchwichtigt hatten, ſo pries ſich doch ſelbſt in den
proteſtantiſchen Reichslanden jeder Bürgersmann glücklich, daß er kein
Preuße war. Die geſchäftigen Erdichtungen der öſterreichiſchen Partei
fanden überall willige Hörer; „dieſe freien Leute, ſchrieb Friedrich Nicolai
um das Jahr 1780 aus Schwaben, ſehen auf uns arme Brandenburger
wie auf Sklaven herab.“ Nur auf ſtarke und hochſtrebende Naturen
wirkte die Anziehungskraft des mächtigen Staates. Seit den fridericia-
niſchen Tagen begann eine ſtattliche Schaar junger Talente aus dem
Reiche in preußiſche Dienſte einzutreten; die Einen trieb die Bewunderung
für den König, Andere die Sehnſucht nach reicher Thätigkeit, Mancher
ahnte auch dunkel die Beſtimmung dieſer Krone. Die Monarchie war
jetzt der Engherzigkeit des territorialen Lebens völlig entwachſen, nahm
alle geſunden Kräfte aus dem Reiche willig auf und fand in den Kreiſen
der Einwanderer viele ihrer treueſten und fähigſten Diener, auch ihren
Retter, den Freiherrn Karl vom Stein.

Mit den Hubertusburger Verträgen brachen für den deutſchen Norden
vier Jahrzehnte tiefer Ruhe an: jene reich geſegnete Friedenszeit, deren
der alte Goethe ſpäterhin ſo oft mit dankbarer Rührung gedachte. Da-
mals begann die alte Ueberlieferung von Preußens Armuth zur Fabel zu
werden. Das ſociale Leben, vornehmlich in der Hauptſtadt, gewann
reichere und freiere Formen, der Volkswohlſtand nahm einen über-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0080" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 1. Deut&#x017F;chland nach dem We&#x017F;tphäli&#x017F;chen Frieden.</fw><lb/>
Volke von Privatmen&#x017F;chen noch irgend eine politi&#x017F;che Leiden&#x017F;chaft lebte,<lb/>
&#x017F;o war es die &#x017F;tille Erbitterung gegen den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Hochmuth, der,<lb/>
&#x017F;o oft vom deut&#x017F;chen Schwerte gezüchtigt, zuletzt doch immer das Feld<lb/>
behauptet hatte und jetzt wieder die rheini&#x017F;chen Lande mit Blut und<lb/>
Trümmern bedeckte. Nun traf ihn Friedrichs guter Degen und &#x017F;türzte<lb/>
ihn in einen Pfuhl der Schande; ein lautes Frohlocken ging durch alle<lb/>
deut&#x017F;chen Gauen, und der Schwabe Schubart rief: &#x201E;Da griff ich unge&#x017F;tüm<lb/>
die goldne Harfe, darein zu &#x017F;türmen Friedrichs Lob.&#x201C; Damals zuer&#x017F;t<lb/>
überkam die Deut&#x017F;chen im Reiche wieder ein Gefühl, das dem National-<lb/>
&#x017F;tolze ähnlich &#x017F;ah, und &#x017F;ie &#x017F;angen mit dem alten Gleim: &#x201E;Laßt uns<lb/>
Deut&#x017F;che &#x017F;ein und bleiben!&#x201C; Die von den deut&#x017F;chen Schlachtfeldern<lb/>
heimkehrenden franzö&#x017F;i&#x017F;chen Offiziere verkündeten in Paris &#x017F;elber unbefangen<lb/>
das Lob des Siegers von Roßbach, da ihr Stolz noch gar nicht für<lb/>
möglich hielt, daß dies kleine Preußen die Macht Frankreichs jemals<lb/>
ern&#x017F;tlich bedrohen könnte; im deut&#x017F;chen Lu&#x017F;t&#x017F;piel aber erhielt der ein&#x017F;t<lb/>
gefürchtete Franzo&#x017F;e jetzt zuweilen die Rollen der komi&#x017F;chen Per&#x017F;on und<lb/>
des windigen Abenteurers.</p><lb/>
            <p>Ein politi&#x017F;ches Ver&#x017F;tändniß für das We&#x017F;en des preußi&#x017F;chen Staates<lb/>
ging der Nation freilich auch jetzt noch nicht auf; dies gelehrte<lb/>
Volk lebte in einer wunderbaren Unwi&#x017F;&#x017F;enheit über die ent&#x017F;cheidenden<lb/>
That&#x017F;achen &#x017F;einer neuen Ge&#x017F;chichte wie über die In&#x017F;titutionen &#x017F;einer<lb/>
mächtig&#x017F;ten Staatsbildung. Wenn die Siege Friedrichs den alten Haß<lb/>
gegen Preußen etwas be&#x017F;chwichtigt hatten, &#x017F;o pries &#x017F;ich doch &#x017F;elb&#x017F;t in den<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Reichslanden jeder Bürgersmann glücklich, daß er kein<lb/>
Preuße war. Die ge&#x017F;chäftigen Erdichtungen der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Partei<lb/>
fanden überall willige Hörer; &#x201E;die&#x017F;e freien Leute, &#x017F;chrieb Friedrich Nicolai<lb/>
um das Jahr 1780 aus Schwaben, &#x017F;ehen auf uns arme Brandenburger<lb/>
wie auf Sklaven herab.&#x201C; Nur auf &#x017F;tarke und hoch&#x017F;trebende Naturen<lb/>
wirkte die Anziehungskraft des mächtigen Staates. Seit den fridericia-<lb/>
ni&#x017F;chen Tagen begann eine &#x017F;tattliche Schaar junger Talente aus dem<lb/>
Reiche in preußi&#x017F;che Dien&#x017F;te einzutreten; die Einen trieb die Bewunderung<lb/>
für den König, Andere die Sehn&#x017F;ucht nach reicher Thätigkeit, Mancher<lb/>
ahnte auch dunkel die Be&#x017F;timmung die&#x017F;er Krone. Die Monarchie war<lb/>
jetzt der Engherzigkeit des territorialen Lebens völlig entwach&#x017F;en, nahm<lb/>
alle ge&#x017F;unden Kräfte aus dem Reiche willig auf und fand in den Krei&#x017F;en<lb/>
der Einwanderer viele ihrer treue&#x017F;ten und fähig&#x017F;ten Diener, auch ihren<lb/>
Retter, den Freiherrn Karl vom Stein.</p><lb/>
            <p>Mit den Hubertusburger Verträgen brachen für den deut&#x017F;chen Norden<lb/>
vier Jahrzehnte tiefer Ruhe an: jene reich ge&#x017F;egnete Friedenszeit, deren<lb/>
der alte Goethe &#x017F;päterhin &#x017F;o oft mit dankbarer Rührung gedachte. Da-<lb/>
mals begann die alte Ueberlieferung von Preußens Armuth zur Fabel zu<lb/>
werden. Das &#x017F;ociale Leben, vornehmlich in der Haupt&#x017F;tadt, gewann<lb/>
reichere und freiere Formen, der Volkswohl&#x017F;tand nahm einen über-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0080] I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden. Volke von Privatmenſchen noch irgend eine politiſche Leidenſchaft lebte, ſo war es die ſtille Erbitterung gegen den franzöſiſchen Hochmuth, der, ſo oft vom deutſchen Schwerte gezüchtigt, zuletzt doch immer das Feld behauptet hatte und jetzt wieder die rheiniſchen Lande mit Blut und Trümmern bedeckte. Nun traf ihn Friedrichs guter Degen und ſtürzte ihn in einen Pfuhl der Schande; ein lautes Frohlocken ging durch alle deutſchen Gauen, und der Schwabe Schubart rief: „Da griff ich ungeſtüm die goldne Harfe, darein zu ſtürmen Friedrichs Lob.“ Damals zuerſt überkam die Deutſchen im Reiche wieder ein Gefühl, das dem National- ſtolze ähnlich ſah, und ſie ſangen mit dem alten Gleim: „Laßt uns Deutſche ſein und bleiben!“ Die von den deutſchen Schlachtfeldern heimkehrenden franzöſiſchen Offiziere verkündeten in Paris ſelber unbefangen das Lob des Siegers von Roßbach, da ihr Stolz noch gar nicht für möglich hielt, daß dies kleine Preußen die Macht Frankreichs jemals ernſtlich bedrohen könnte; im deutſchen Luſtſpiel aber erhielt der einſt gefürchtete Franzoſe jetzt zuweilen die Rollen der komiſchen Perſon und des windigen Abenteurers. Ein politiſches Verſtändniß für das Weſen des preußiſchen Staates ging der Nation freilich auch jetzt noch nicht auf; dies gelehrte Volk lebte in einer wunderbaren Unwiſſenheit über die entſcheidenden Thatſachen ſeiner neuen Geſchichte wie über die Inſtitutionen ſeiner mächtigſten Staatsbildung. Wenn die Siege Friedrichs den alten Haß gegen Preußen etwas beſchwichtigt hatten, ſo pries ſich doch ſelbſt in den proteſtantiſchen Reichslanden jeder Bürgersmann glücklich, daß er kein Preuße war. Die geſchäftigen Erdichtungen der öſterreichiſchen Partei fanden überall willige Hörer; „dieſe freien Leute, ſchrieb Friedrich Nicolai um das Jahr 1780 aus Schwaben, ſehen auf uns arme Brandenburger wie auf Sklaven herab.“ Nur auf ſtarke und hochſtrebende Naturen wirkte die Anziehungskraft des mächtigen Staates. Seit den fridericia- niſchen Tagen begann eine ſtattliche Schaar junger Talente aus dem Reiche in preußiſche Dienſte einzutreten; die Einen trieb die Bewunderung für den König, Andere die Sehnſucht nach reicher Thätigkeit, Mancher ahnte auch dunkel die Beſtimmung dieſer Krone. Die Monarchie war jetzt der Engherzigkeit des territorialen Lebens völlig entwachſen, nahm alle geſunden Kräfte aus dem Reiche willig auf und fand in den Kreiſen der Einwanderer viele ihrer treueſten und fähigſten Diener, auch ihren Retter, den Freiherrn Karl vom Stein. Mit den Hubertusburger Verträgen brachen für den deutſchen Norden vier Jahrzehnte tiefer Ruhe an: jene reich geſegnete Friedenszeit, deren der alte Goethe ſpäterhin ſo oft mit dankbarer Rührung gedachte. Da- mals begann die alte Ueberlieferung von Preußens Armuth zur Fabel zu werden. Das ſociale Leben, vornehmlich in der Hauptſtadt, gewann reichere und freiere Formen, der Volkswohlſtand nahm einen über-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/80
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/80>, abgerufen am 21.11.2024.