Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.II. 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre. nationalkirchlichen Bestrebungen Heinrich Wessenberg hatte bereits deutschenKirchengesang in seiner Constanzer Diöcese eingebürgert; die Protestanten betrachtete er duldsam als "die Kirche linker Seite". Behutsamer trat Sailer dem römischen Stuhle gegenüber, der ehrwürdige Prälat, der durch Beispiel und Lehre die lebendige Frömmigkeit in der katholischen Kirche Baierns wieder wach rief. Aber auch er trug kein Bedenken, sich öffentlich auf die Schriften protestantischer Theologen zu berufen; er lebte in herzlicher Freundschaft mit vielen gläubigen Protestanten und theilte mit ihnen die Verehrung für Thomas a Kempis, der erst durch Sailers Uebersetzung den katholischen Gemeinden wieder bekannt wurde. Auch Overberg, der streng katholische Erzieher des Lehrerstandes im Münsterlande, gewann sich durch seine apostolische Milde die Verehrung Steins; und die nicht minder kirchlich gesinnten Boisserees, denen die Kunst nur als die Tochter der Religion erschien, behielten doch immer Fühlung mit den Arbeiten der protestan- tischen Wissenschaft. Wie diese Männer den Anschauungen der evange- lischen Pietisten nahe standen, so hatte andererseits der Bonner Theolog Hermes sich die Methode des protestantischen Rationalismus angeeignet und unternahm den unmöglichen Versuch, das katholische Dogma auf die Vernunftbeweise der Kantischen Philosophie zu stützen. Seine Anhänger beherrschten die Unterrichtsanstalten am Rhein und bemühten sich redlich den confessionellen Frieden zu wahren. Welch ein Abstand zwischen den Gedanken dieser Friedfertigen und II. 3. Geiſtige Strömungen der erſten Friedensjahre. nationalkirchlichen Beſtrebungen Heinrich Weſſenberg hatte bereits deutſchenKirchengeſang in ſeiner Conſtanzer Diöceſe eingebürgert; die Proteſtanten betrachtete er duldſam als „die Kirche linker Seite“. Behutſamer trat Sailer dem römiſchen Stuhle gegenüber, der ehrwürdige Prälat, der durch Beiſpiel und Lehre die lebendige Frömmigkeit in der katholiſchen Kirche Baierns wieder wach rief. Aber auch er trug kein Bedenken, ſich öffentlich auf die Schriften proteſtantiſcher Theologen zu berufen; er lebte in herzlicher Freundſchaft mit vielen gläubigen Proteſtanten und theilte mit ihnen die Verehrung für Thomas a Kempis, der erſt durch Sailers Ueberſetzung den katholiſchen Gemeinden wieder bekannt wurde. Auch Overberg, der ſtreng katholiſche Erzieher des Lehrerſtandes im Münſterlande, gewann ſich durch ſeine apoſtoliſche Milde die Verehrung Steins; und die nicht minder kirchlich geſinnten Boiſſerees, denen die Kunſt nur als die Tochter der Religion erſchien, behielten doch immer Fühlung mit den Arbeiten der proteſtan- tiſchen Wiſſenſchaft. Wie dieſe Männer den Anſchauungen der evange- liſchen Pietiſten nahe ſtanden, ſo hatte andererſeits der Bonner Theolog Hermes ſich die Methode des proteſtantiſchen Rationalismus angeeignet und unternahm den unmöglichen Verſuch, das katholiſche Dogma auf die Vernunftbeweiſe der Kantiſchen Philoſophie zu ſtützen. Seine Anhänger beherrſchten die Unterrichtsanſtalten am Rhein und bemühten ſich redlich den confeſſionellen Frieden zu wahren. Welch ein Abſtand zwiſchen den Gedanken dieſer Friedfertigen und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0108" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 3. Geiſtige Strömungen der erſten Friedensjahre.</fw><lb/> nationalkirchlichen Beſtrebungen Heinrich Weſſenberg hatte bereits deutſchen<lb/> Kirchengeſang in ſeiner Conſtanzer Diöceſe eingebürgert; die Proteſtanten<lb/> betrachtete er duldſam als „die Kirche linker Seite“. Behutſamer trat<lb/> Sailer dem römiſchen Stuhle gegenüber, der ehrwürdige Prälat, der durch<lb/> Beiſpiel und Lehre die lebendige Frömmigkeit in der katholiſchen Kirche<lb/> Baierns wieder wach rief. Aber auch er trug kein Bedenken, ſich öffentlich<lb/> auf die Schriften proteſtantiſcher Theologen zu berufen; er lebte in herzlicher<lb/> Freundſchaft mit vielen gläubigen Proteſtanten und theilte mit ihnen die<lb/> Verehrung für Thomas a Kempis, der erſt durch Sailers Ueberſetzung den<lb/> katholiſchen Gemeinden wieder bekannt wurde. Auch Overberg, der ſtreng<lb/> katholiſche Erzieher des Lehrerſtandes im Münſterlande, gewann ſich durch<lb/> ſeine apoſtoliſche Milde die Verehrung Steins; und die nicht minder kirchlich<lb/> geſinnten Boiſſerees, denen die Kunſt nur als die Tochter der Religion<lb/> erſchien, behielten doch immer Fühlung mit den Arbeiten der proteſtan-<lb/> tiſchen Wiſſenſchaft. Wie dieſe Männer den Anſchauungen der evange-<lb/> liſchen Pietiſten nahe ſtanden, ſo hatte andererſeits der Bonner Theolog<lb/> Hermes ſich die Methode des proteſtantiſchen Rationalismus angeeignet<lb/> und unternahm den unmöglichen Verſuch, das katholiſche Dogma auf die<lb/> Vernunftbeweiſe der Kantiſchen Philoſophie zu ſtützen. Seine Anhänger<lb/> beherrſchten die Unterrichtsanſtalten am Rhein und bemühten ſich redlich<lb/> den confeſſionellen Frieden zu wahren.</p><lb/> <p>Welch ein Abſtand zwiſchen den Gedanken dieſer Friedfertigen und<lb/> den herrſchſüchtigen Plänen des römiſchen Stuhls! Kaum war Pius <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> in die ewige Stadt zurückgekehrt, ſo ſtellte er am 7. Auguſt 1814 durch<lb/> die Bulle <hi rendition="#aq">Sollicitudo omnium ecclesiarum</hi> den Jeſuitenorden wieder her<lb/> und las ſelber die Meſſe im Geſ<hi rendition="#aq">ù</hi>, vor dem Altar des heiligen Ignatius,<lb/> dort wo der Meißel Le Gros’ den Triumph der Kirche über die Ketzerei<lb/> in prahleriſchen Bildwerken verherrlicht hat. Als ihn Czar Alexander nach-<lb/> träglich einlud der Heiligen Allianz beizutreten, wies der Papſt die ſchwer-<lb/> lich ernſthaft gemeinte Zumuthung mit dem ganzen Stolze des rechtmä-<lb/> ßigen Weltherrſchers zurück. Bald nachher wurden auch die Inquiſition<lb/> und der Index der verbotenen Bücher wieder eingeführt, die Bibelgeſell-<lb/> ſchaften für Teufelswerk erklärt. Die alte Kirche hatte in den Tagen der<lb/> revolutionären Bedrängniß bewunderungswürdigen ſittlichen Muth bewährt<lb/> und abermals erfahren, daß ihr aus dem Leiden die größte Kraft erwuchs.<lb/> Jetzt ſtand ſie ſtrahlend in der Glorie des Martyriums; die romantiſche<lb/> Sehnſucht der öffentlichen Meinung und die Furcht der Höfe vor der<lb/> Revolution kamen ihr zu ſtatten. Selbſt in dem antipapiſtiſchen England<lb/> durfte, zum erſten male ſeit Jakob <hi rendition="#aq">II.</hi>, wieder ein Cardinal in ſeiner geiſt-<lb/> lichen Tracht erſcheinen. Der ſelbſtgefällige Wahn jener aufgeklärten Leute,<lb/> welche das neue Jahrhundert den Leidenſchaften der Religionskriege ent-<lb/> wachſen glaubten, war ſoeben erſt durch den Freiheitskampf der Spanier<lb/> handgreiflich widerlegt worden; und nun brach, noch während die Monarchen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0108]
II. 3. Geiſtige Strömungen der erſten Friedensjahre.
nationalkirchlichen Beſtrebungen Heinrich Weſſenberg hatte bereits deutſchen
Kirchengeſang in ſeiner Conſtanzer Diöceſe eingebürgert; die Proteſtanten
betrachtete er duldſam als „die Kirche linker Seite“. Behutſamer trat
Sailer dem römiſchen Stuhle gegenüber, der ehrwürdige Prälat, der durch
Beiſpiel und Lehre die lebendige Frömmigkeit in der katholiſchen Kirche
Baierns wieder wach rief. Aber auch er trug kein Bedenken, ſich öffentlich
auf die Schriften proteſtantiſcher Theologen zu berufen; er lebte in herzlicher
Freundſchaft mit vielen gläubigen Proteſtanten und theilte mit ihnen die
Verehrung für Thomas a Kempis, der erſt durch Sailers Ueberſetzung den
katholiſchen Gemeinden wieder bekannt wurde. Auch Overberg, der ſtreng
katholiſche Erzieher des Lehrerſtandes im Münſterlande, gewann ſich durch
ſeine apoſtoliſche Milde die Verehrung Steins; und die nicht minder kirchlich
geſinnten Boiſſerees, denen die Kunſt nur als die Tochter der Religion
erſchien, behielten doch immer Fühlung mit den Arbeiten der proteſtan-
tiſchen Wiſſenſchaft. Wie dieſe Männer den Anſchauungen der evange-
liſchen Pietiſten nahe ſtanden, ſo hatte andererſeits der Bonner Theolog
Hermes ſich die Methode des proteſtantiſchen Rationalismus angeeignet
und unternahm den unmöglichen Verſuch, das katholiſche Dogma auf die
Vernunftbeweiſe der Kantiſchen Philoſophie zu ſtützen. Seine Anhänger
beherrſchten die Unterrichtsanſtalten am Rhein und bemühten ſich redlich
den confeſſionellen Frieden zu wahren.
Welch ein Abſtand zwiſchen den Gedanken dieſer Friedfertigen und
den herrſchſüchtigen Plänen des römiſchen Stuhls! Kaum war Pius VII.
in die ewige Stadt zurückgekehrt, ſo ſtellte er am 7. Auguſt 1814 durch
die Bulle Sollicitudo omnium ecclesiarum den Jeſuitenorden wieder her
und las ſelber die Meſſe im Geſù, vor dem Altar des heiligen Ignatius,
dort wo der Meißel Le Gros’ den Triumph der Kirche über die Ketzerei
in prahleriſchen Bildwerken verherrlicht hat. Als ihn Czar Alexander nach-
träglich einlud der Heiligen Allianz beizutreten, wies der Papſt die ſchwer-
lich ernſthaft gemeinte Zumuthung mit dem ganzen Stolze des rechtmä-
ßigen Weltherrſchers zurück. Bald nachher wurden auch die Inquiſition
und der Index der verbotenen Bücher wieder eingeführt, die Bibelgeſell-
ſchaften für Teufelswerk erklärt. Die alte Kirche hatte in den Tagen der
revolutionären Bedrängniß bewunderungswürdigen ſittlichen Muth bewährt
und abermals erfahren, daß ihr aus dem Leiden die größte Kraft erwuchs.
Jetzt ſtand ſie ſtrahlend in der Glorie des Martyriums; die romantiſche
Sehnſucht der öffentlichen Meinung und die Furcht der Höfe vor der
Revolution kamen ihr zu ſtatten. Selbſt in dem antipapiſtiſchen England
durfte, zum erſten male ſeit Jakob II., wieder ein Cardinal in ſeiner geiſt-
lichen Tracht erſcheinen. Der ſelbſtgefällige Wahn jener aufgeklärten Leute,
welche das neue Jahrhundert den Leidenſchaften der Religionskriege ent-
wachſen glaubten, war ſoeben erſt durch den Freiheitskampf der Spanier
handgreiflich widerlegt worden; und nun brach, noch während die Monarchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |