Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 4. Die Eröffnung des Deutschen Bundestages.
entwarf nun ein bezauberndes Bild von der großen Zukunft des Deutschen
Bundes, das freilich in der verstimmten Nation nur noch wenige Gläu-
bige fand. Soeben erst war ein Menschenalter voll Blut und Gräueln
über die Welt dahin gegangen, weil Deutschland in seiner Zersplitterung
sich nicht vertheidigen konnte. Und Angesichts solcher Erfahrungen erklärte
Heeren wieder, fast mit den nämlichen Worten wie einst Johannes Müller
zur Zeit des Fürstenbundes: die Freiheit Europas beruhe auf der lockeren
Ordnung Deutschlands, denn welche fremde Macht könnte sich ihres Be-
sitzes ruhig freuen, wenn Deutschland zu einer großen Monarchie ver-
einigt wäre? Auch die Buntheit unserer inneren Zustände fand er sehr
heilsam; wenn der Deutsche auch "Proben" einer anderen Staatsordnung
stets vor Augen habe, so bleibe er vor einseitiger Beschränktheit bewahrt.
Diese reichhaltige, für die Professoren des Staatsrechts allerdings unschätz-
bare, politische Naturaliensammlung mußte aber -- dies schien dem Göt-
tinger gar keines Beweises zu bedürfen -- von allen großen Mächten als
die gebietende Centralmacht des Welttheils, als "der Friedensstaat von
Europa" anerkannt werden; noch eine kurze Frist, und Frankfurt ward,
wie einst der Haag, "der Mittelpunkt des Staatensystems", der Bundes-
tag erweiterte sich zu einem europäischen Senate!

In der That hatte sich schon jetzt an den großen Höfen eine be-
stimmte Meinung über die Frankfurter Versammlung ausgebildet; nur
lautete sie minder schmeichelhaft als Heeren wähnte. Der Bundestag galt
bereits, wie seitdem immer bis zu seiner Auflösung, als die große Börse für
den subalternen diplomatischen Klatsch Europas. Seit vielen Monaten trieb
sich dieser Schwarm von kleinen Diplomaten beschäftigungslos in Frankfurt
umher. Was blieb den Armen zu thun als kleine Kabalen zu schmieden,
Geschichten umherzutragen und die Bevollmächtigten des Vierbundes, die
in der großen Territorialcommission beschäftigt waren, Wessenberg, Hum-
boldt, Clancarty und Anstett, wetteifernd auszuhorchen? Wer in diesem ge-
schäftigen Müßiggange obenauf bleiben wollte, mußte sich durch pikante
Neuigkeiten oder durch ausgesuchte Tafelgenüsse unentbehrlich machen; wie
oft hat der Bremer Senat dem getreuen Smidt eine Spende aus seinem
weltberühmten Rathskeller gesendet, damit Graf Buol die Schildkröten,
die Neunaugen und die anderen Herrlichkeiten des hanseatischen Tisches
um so schmackhafter fände. Von den Geheimnissen der großen Höfe er-
fuhren die Kleinen freilich so wenig, daß ihnen selbst der wirkliche Sach-
verhalt der unglücklichen Unternehmung Hänleins immer verborgen blieb.

Um so üppiger blühte die Mythenbildung, und sie richtete unaus-
bleiblich ihre Spitze gegen den Staat, der mit seinem Volksheere und seinem
leuchtenden kriegerischen Ruhme Allen als der geborene Todfeind der neu
hergestellten Regensburger Herrlichkeit erschien. Zudem verstand Humboldt
unter allen den Gesandten der vier Mächte am Wenigsten, die Eitelkeit
der kleinen Diplomaten zu schonen; nur zu oft ließ er sie seine Ueber-

II. 4. Die Eröffnung des Deutſchen Bundestages.
entwarf nun ein bezauberndes Bild von der großen Zukunft des Deutſchen
Bundes, das freilich in der verſtimmten Nation nur noch wenige Gläu-
bige fand. Soeben erſt war ein Menſchenalter voll Blut und Gräueln
über die Welt dahin gegangen, weil Deutſchland in ſeiner Zerſplitterung
ſich nicht vertheidigen konnte. Und Angeſichts ſolcher Erfahrungen erklärte
Heeren wieder, faſt mit den nämlichen Worten wie einſt Johannes Müller
zur Zeit des Fürſtenbundes: die Freiheit Europas beruhe auf der lockeren
Ordnung Deutſchlands, denn welche fremde Macht könnte ſich ihres Be-
ſitzes ruhig freuen, wenn Deutſchland zu einer großen Monarchie ver-
einigt wäre? Auch die Buntheit unſerer inneren Zuſtände fand er ſehr
heilſam; wenn der Deutſche auch „Proben“ einer anderen Staatsordnung
ſtets vor Augen habe, ſo bleibe er vor einſeitiger Beſchränktheit bewahrt.
Dieſe reichhaltige, für die Profeſſoren des Staatsrechts allerdings unſchätz-
bare, politiſche Naturalienſammlung mußte aber — dies ſchien dem Göt-
tinger gar keines Beweiſes zu bedürfen — von allen großen Mächten als
die gebietende Centralmacht des Welttheils, als „der Friedensſtaat von
Europa“ anerkannt werden; noch eine kurze Friſt, und Frankfurt ward,
wie einſt der Haag, „der Mittelpunkt des Staatenſyſtems“, der Bundes-
tag erweiterte ſich zu einem europäiſchen Senate!

In der That hatte ſich ſchon jetzt an den großen Höfen eine be-
ſtimmte Meinung über die Frankfurter Verſammlung ausgebildet; nur
lautete ſie minder ſchmeichelhaft als Heeren wähnte. Der Bundestag galt
bereits, wie ſeitdem immer bis zu ſeiner Auflöſung, als die große Börſe für
den ſubalternen diplomatiſchen Klatſch Europas. Seit vielen Monaten trieb
ſich dieſer Schwarm von kleinen Diplomaten beſchäftigungslos in Frankfurt
umher. Was blieb den Armen zu thun als kleine Kabalen zu ſchmieden,
Geſchichten umherzutragen und die Bevollmächtigten des Vierbundes, die
in der großen Territorialcommiſſion beſchäftigt waren, Weſſenberg, Hum-
boldt, Clancarty und Anſtett, wetteifernd auszuhorchen? Wer in dieſem ge-
ſchäftigen Müßiggange obenauf bleiben wollte, mußte ſich durch pikante
Neuigkeiten oder durch ausgeſuchte Tafelgenüſſe unentbehrlich machen; wie
oft hat der Bremer Senat dem getreuen Smidt eine Spende aus ſeinem
weltberühmten Rathskeller geſendet, damit Graf Buol die Schildkröten,
die Neunaugen und die anderen Herrlichkeiten des hanſeatiſchen Tiſches
um ſo ſchmackhafter fände. Von den Geheimniſſen der großen Höfe er-
fuhren die Kleinen freilich ſo wenig, daß ihnen ſelbſt der wirkliche Sach-
verhalt der unglücklichen Unternehmung Hänleins immer verborgen blieb.

Um ſo üppiger blühte die Mythenbildung, und ſie richtete unaus-
bleiblich ihre Spitze gegen den Staat, der mit ſeinem Volksheere und ſeinem
leuchtenden kriegeriſchen Ruhme Allen als der geborene Todfeind der neu
hergeſtellten Regensburger Herrlichkeit erſchien. Zudem verſtand Humboldt
unter allen den Geſandten der vier Mächte am Wenigſten, die Eitelkeit
der kleinen Diplomaten zu ſchonen; nur zu oft ließ er ſie ſeine Ueber-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0156" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 4. Die Eröffnung des Deut&#x017F;chen Bundestages.</fw><lb/>
entwarf nun ein bezauberndes Bild von der großen Zukunft des Deut&#x017F;chen<lb/>
Bundes, das freilich in der ver&#x017F;timmten Nation nur noch wenige Gläu-<lb/>
bige fand. Soeben er&#x017F;t war ein Men&#x017F;chenalter voll Blut und Gräueln<lb/>
über die Welt dahin gegangen, weil Deut&#x017F;chland in &#x017F;einer Zer&#x017F;plitterung<lb/>
&#x017F;ich nicht vertheidigen konnte. Und Ange&#x017F;ichts &#x017F;olcher Erfahrungen erklärte<lb/>
Heeren wieder, fa&#x017F;t mit den nämlichen Worten wie ein&#x017F;t Johannes Müller<lb/>
zur Zeit des Für&#x017F;tenbundes: die Freiheit Europas beruhe auf der lockeren<lb/>
Ordnung Deut&#x017F;chlands, denn welche fremde Macht könnte &#x017F;ich ihres Be-<lb/>
&#x017F;itzes ruhig freuen, wenn Deut&#x017F;chland zu einer großen Monarchie ver-<lb/>
einigt wäre? Auch die Buntheit un&#x017F;erer inneren Zu&#x017F;tände fand er &#x017F;ehr<lb/>
heil&#x017F;am; wenn der Deut&#x017F;che auch &#x201E;Proben&#x201C; einer anderen Staatsordnung<lb/>
&#x017F;tets vor Augen habe, &#x017F;o bleibe er vor ein&#x017F;eitiger Be&#x017F;chränktheit bewahrt.<lb/>
Die&#x017F;e reichhaltige, für die Profe&#x017F;&#x017F;oren des Staatsrechts allerdings un&#x017F;chätz-<lb/>
bare, politi&#x017F;che Naturalien&#x017F;ammlung mußte aber &#x2014; dies &#x017F;chien dem Göt-<lb/>
tinger gar keines Bewei&#x017F;es zu bedürfen &#x2014; von allen großen Mächten als<lb/>
die gebietende Centralmacht des Welttheils, als &#x201E;der Friedens&#x017F;taat von<lb/>
Europa&#x201C; anerkannt werden; noch eine kurze Fri&#x017F;t, und Frankfurt ward,<lb/>
wie ein&#x017F;t der Haag, &#x201E;der Mittelpunkt des Staaten&#x017F;y&#x017F;tems&#x201C;, der Bundes-<lb/>
tag erweiterte &#x017F;ich zu einem europäi&#x017F;chen Senate!</p><lb/>
          <p>In der That hatte &#x017F;ich &#x017F;chon jetzt an den großen Höfen eine be-<lb/>
&#x017F;timmte Meinung über die Frankfurter Ver&#x017F;ammlung ausgebildet; nur<lb/>
lautete &#x017F;ie minder &#x017F;chmeichelhaft als Heeren wähnte. Der Bundestag galt<lb/>
bereits, wie &#x017F;eitdem immer bis zu &#x017F;einer Auflö&#x017F;ung, als die große Bör&#x017F;e für<lb/>
den &#x017F;ubalternen diplomati&#x017F;chen Klat&#x017F;ch Europas. Seit vielen Monaten trieb<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;er Schwarm von kleinen Diplomaten be&#x017F;chäftigungslos in Frankfurt<lb/>
umher. Was blieb den Armen zu thun als kleine Kabalen zu &#x017F;chmieden,<lb/>
Ge&#x017F;chichten umherzutragen und die Bevollmächtigten des Vierbundes, die<lb/>
in der großen Territorialcommi&#x017F;&#x017F;ion be&#x017F;chäftigt waren, We&#x017F;&#x017F;enberg, Hum-<lb/>
boldt, Clancarty und An&#x017F;tett, wetteifernd auszuhorchen? Wer in die&#x017F;em ge-<lb/>
&#x017F;chäftigen Müßiggange obenauf bleiben wollte, mußte &#x017F;ich durch pikante<lb/>
Neuigkeiten oder durch ausge&#x017F;uchte Tafelgenü&#x017F;&#x017F;e unentbehrlich machen; wie<lb/>
oft hat der Bremer Senat dem getreuen Smidt eine Spende aus &#x017F;einem<lb/>
weltberühmten Rathskeller ge&#x017F;endet, damit Graf Buol die Schildkröten,<lb/>
die Neunaugen und die anderen Herrlichkeiten des han&#x017F;eati&#x017F;chen Ti&#x017F;ches<lb/>
um &#x017F;o &#x017F;chmackhafter fände. Von den Geheimni&#x017F;&#x017F;en der großen Höfe er-<lb/>
fuhren die Kleinen freilich &#x017F;o wenig, daß ihnen &#x017F;elb&#x017F;t der wirkliche Sach-<lb/>
verhalt der unglücklichen Unternehmung Hänleins immer verborgen blieb.</p><lb/>
          <p>Um &#x017F;o üppiger blühte die Mythenbildung, und &#x017F;ie richtete unaus-<lb/>
bleiblich ihre Spitze gegen den Staat, der mit &#x017F;einem Volksheere und &#x017F;einem<lb/>
leuchtenden kriegeri&#x017F;chen Ruhme Allen als der geborene Todfeind der neu<lb/>
herge&#x017F;tellten Regensburger Herrlichkeit er&#x017F;chien. Zudem ver&#x017F;tand Humboldt<lb/>
unter allen den Ge&#x017F;andten der vier Mächte am Wenig&#x017F;ten, die Eitelkeit<lb/>
der kleinen Diplomaten zu &#x017F;chonen; nur zu oft ließ er &#x017F;ie &#x017F;eine Ueber-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0156] II. 4. Die Eröffnung des Deutſchen Bundestages. entwarf nun ein bezauberndes Bild von der großen Zukunft des Deutſchen Bundes, das freilich in der verſtimmten Nation nur noch wenige Gläu- bige fand. Soeben erſt war ein Menſchenalter voll Blut und Gräueln über die Welt dahin gegangen, weil Deutſchland in ſeiner Zerſplitterung ſich nicht vertheidigen konnte. Und Angeſichts ſolcher Erfahrungen erklärte Heeren wieder, faſt mit den nämlichen Worten wie einſt Johannes Müller zur Zeit des Fürſtenbundes: die Freiheit Europas beruhe auf der lockeren Ordnung Deutſchlands, denn welche fremde Macht könnte ſich ihres Be- ſitzes ruhig freuen, wenn Deutſchland zu einer großen Monarchie ver- einigt wäre? Auch die Buntheit unſerer inneren Zuſtände fand er ſehr heilſam; wenn der Deutſche auch „Proben“ einer anderen Staatsordnung ſtets vor Augen habe, ſo bleibe er vor einſeitiger Beſchränktheit bewahrt. Dieſe reichhaltige, für die Profeſſoren des Staatsrechts allerdings unſchätz- bare, politiſche Naturalienſammlung mußte aber — dies ſchien dem Göt- tinger gar keines Beweiſes zu bedürfen — von allen großen Mächten als die gebietende Centralmacht des Welttheils, als „der Friedensſtaat von Europa“ anerkannt werden; noch eine kurze Friſt, und Frankfurt ward, wie einſt der Haag, „der Mittelpunkt des Staatenſyſtems“, der Bundes- tag erweiterte ſich zu einem europäiſchen Senate! In der That hatte ſich ſchon jetzt an den großen Höfen eine be- ſtimmte Meinung über die Frankfurter Verſammlung ausgebildet; nur lautete ſie minder ſchmeichelhaft als Heeren wähnte. Der Bundestag galt bereits, wie ſeitdem immer bis zu ſeiner Auflöſung, als die große Börſe für den ſubalternen diplomatiſchen Klatſch Europas. Seit vielen Monaten trieb ſich dieſer Schwarm von kleinen Diplomaten beſchäftigungslos in Frankfurt umher. Was blieb den Armen zu thun als kleine Kabalen zu ſchmieden, Geſchichten umherzutragen und die Bevollmächtigten des Vierbundes, die in der großen Territorialcommiſſion beſchäftigt waren, Weſſenberg, Hum- boldt, Clancarty und Anſtett, wetteifernd auszuhorchen? Wer in dieſem ge- ſchäftigen Müßiggange obenauf bleiben wollte, mußte ſich durch pikante Neuigkeiten oder durch ausgeſuchte Tafelgenüſſe unentbehrlich machen; wie oft hat der Bremer Senat dem getreuen Smidt eine Spende aus ſeinem weltberühmten Rathskeller geſendet, damit Graf Buol die Schildkröten, die Neunaugen und die anderen Herrlichkeiten des hanſeatiſchen Tiſches um ſo ſchmackhafter fände. Von den Geheimniſſen der großen Höfe er- fuhren die Kleinen freilich ſo wenig, daß ihnen ſelbſt der wirkliche Sach- verhalt der unglücklichen Unternehmung Hänleins immer verborgen blieb. Um ſo üppiger blühte die Mythenbildung, und ſie richtete unaus- bleiblich ihre Spitze gegen den Staat, der mit ſeinem Volksheere und ſeinem leuchtenden kriegeriſchen Ruhme Allen als der geborene Todfeind der neu hergeſtellten Regensburger Herrlichkeit erſchien. Zudem verſtand Humboldt unter allen den Geſandten der vier Mächte am Wenigſten, die Eitelkeit der kleinen Diplomaten zu ſchonen; nur zu oft ließ er ſie ſeine Ueber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/156
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/156>, abgerufen am 17.05.2024.