Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.Hänleins Sturz. legenheit durch schneidende Sarkasmen und abweisende Kälte empfinden.Die meisten standen vor ihm mit ähnlichen Gefühlen wie der Hund vor einem Glase Wein. Man wußte, daß Humboldt das Ministerium des Auswärtigen zu übernehmen hoffte, aber bei Hardenbergs unversöhnlichem Mißtrauen seinen Wunsch nicht durchsetzen konnte. Natürlich, daß die rein persönliche Gegnerschaft der beiden Staatsmänner sofort als politische Feind- schaft gedeutet und Humboldt als der geheime Führer der preußischen Um- sturzpartei verrufen wurde. Keine radikale Tollheit, die man ihm nicht zutraute. Die Diplomaten in Wessenbergs Hause wußten ganz sicher, daß Preußen einen Krieg auf Leben und Tod gegen die Mittelstaaten vorbereitete; schon habe Humboldt einen Verfassungsplan "von beispiel- loser Liberalität" ausgearbeitet; sobald Blücher nach Berlin zurückkomme, wolle "diese exaltirte Armee" dem Könige eine Bittschrift überreichen und fordern, daß das Heer, wie einst Cromwells Dragoner, durch Armeede- putirte in dem preußischen Reichstage vertreten werde.*) Mit Begierde verschlangen die Bundesgesandten einen Brief, welchen der liberale würt- tembergische Minister Wangenheim zur Empfehlung seines Verfassungsent- wurfs an seinen König gerichtet und sofort veröffentlicht hatte. Darin ward Preußen als ein durch Geheimbünde völlig zerrütteter Staat geschildert und dann dem Stuttgarter Despoten die Lockung vorgehalten: wenn in Preußen eine Revolution ausbräche und zugleich im Süden ein deutscher Staat mit einer freien Verfassung bestände, so wäre ein Umschwung der Dinge mög- lich, wie ihn die kühnste Phantasie kaum ersinnen könnte! So war die Stimmung am Bundestage, als Hänlein mit seinen *) Berstetts Berichte 16. December 1815, 6. März 1816.
Hänleins Sturz. legenheit durch ſchneidende Sarkasmen und abweiſende Kälte empfinden.Die meiſten ſtanden vor ihm mit ähnlichen Gefühlen wie der Hund vor einem Glaſe Wein. Man wußte, daß Humboldt das Miniſterium des Auswärtigen zu übernehmen hoffte, aber bei Hardenbergs unverſöhnlichem Mißtrauen ſeinen Wunſch nicht durchſetzen konnte. Natürlich, daß die rein perſönliche Gegnerſchaft der beiden Staatsmänner ſofort als politiſche Feind- ſchaft gedeutet und Humboldt als der geheime Führer der preußiſchen Um- ſturzpartei verrufen wurde. Keine radikale Tollheit, die man ihm nicht zutraute. Die Diplomaten in Weſſenbergs Hauſe wußten ganz ſicher, daß Preußen einen Krieg auf Leben und Tod gegen die Mittelſtaaten vorbereitete; ſchon habe Humboldt einen Verfaſſungsplan „von beiſpiel- loſer Liberalität“ ausgearbeitet; ſobald Blücher nach Berlin zurückkomme, wolle „dieſe exaltirte Armee“ dem Könige eine Bittſchrift überreichen und fordern, daß das Heer, wie einſt Cromwells Dragoner, durch Armeede- putirte in dem preußiſchen Reichstage vertreten werde.*) Mit Begierde verſchlangen die Bundesgeſandten einen Brief, welchen der liberale würt- tembergiſche Miniſter Wangenheim zur Empfehlung ſeines Verfaſſungsent- wurfs an ſeinen König gerichtet und ſofort veröffentlicht hatte. Darin ward Preußen als ein durch Geheimbünde völlig zerrütteter Staat geſchildert und dann dem Stuttgarter Despoten die Lockung vorgehalten: wenn in Preußen eine Revolution ausbräche und zugleich im Süden ein deutſcher Staat mit einer freien Verfaſſung beſtände, ſo wäre ein Umſchwung der Dinge mög- lich, wie ihn die kühnſte Phantaſie kaum erſinnen könnte! So war die Stimmung am Bundestage, als Hänlein mit ſeinen *) Berſtetts Berichte 16. December 1815, 6. März 1816.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="143"/><fw place="top" type="header">Hänleins Sturz.</fw><lb/> legenheit durch ſchneidende Sarkasmen und abweiſende Kälte empfinden.<lb/> Die meiſten ſtanden vor ihm mit ähnlichen Gefühlen wie der Hund vor<lb/> einem Glaſe Wein. Man wußte, daß Humboldt das Miniſterium des<lb/> Auswärtigen zu übernehmen hoffte, aber bei Hardenbergs unverſöhnlichem<lb/> Mißtrauen ſeinen Wunſch nicht durchſetzen konnte. Natürlich, daß die rein<lb/> perſönliche Gegnerſchaft der beiden Staatsmänner ſofort als politiſche Feind-<lb/> ſchaft gedeutet und Humboldt als der geheime Führer der preußiſchen Um-<lb/> ſturzpartei verrufen wurde. Keine radikale Tollheit, die man ihm nicht<lb/> zutraute. Die Diplomaten in Weſſenbergs Hauſe wußten ganz ſicher,<lb/> daß Preußen einen Krieg auf Leben und Tod gegen die Mittelſtaaten<lb/> vorbereitete; ſchon habe Humboldt einen Verfaſſungsplan „von beiſpiel-<lb/> loſer Liberalität“ ausgearbeitet; ſobald Blücher nach Berlin zurückkomme,<lb/> wolle „dieſe exaltirte Armee“ dem Könige eine Bittſchrift überreichen und<lb/> fordern, daß das Heer, wie einſt Cromwells Dragoner, durch Armeede-<lb/> putirte in dem preußiſchen Reichstage vertreten werde.<note place="foot" n="*)">Berſtetts Berichte 16. December 1815, 6. März 1816.</note> Mit Begierde<lb/> verſchlangen die Bundesgeſandten einen Brief, welchen der liberale würt-<lb/> tembergiſche Miniſter Wangenheim zur Empfehlung ſeines Verfaſſungsent-<lb/> wurfs an ſeinen König gerichtet und ſofort veröffentlicht hatte. Darin ward<lb/> Preußen als ein durch Geheimbünde völlig zerrütteter Staat geſchildert und<lb/> dann dem Stuttgarter Despoten die Lockung vorgehalten: wenn in Preußen<lb/> eine Revolution ausbräche und zugleich im Süden ein deutſcher Staat mit<lb/> einer freien Verfaſſung beſtände, ſo wäre ein Umſchwung der Dinge mög-<lb/> lich, wie ihn die kühnſte Phantaſie kaum erſinnen könnte!</p><lb/> <p>So war die Stimmung am Bundestage, als Hänlein mit ſeinen<lb/> vertraulichen Aufträgen zurückkehrte. Graf Buol beſaß ein unfehlbares<lb/> Mittel um die preußiſchen Vorſchläge ſofort zu beſeitigen; er brauchte ſie<lb/> nur den kleinen Genoſſen mitzutheilen und er ſtand nicht an dieſe Waffe<lb/> zu gebrauchen. Der zärtliche Freund, der im Winter der erſten Anfrage<lb/> ſo freundlich entgegengekommen war, nahm jetzt, wie Hänlein klagte, die<lb/> neue Eröffnung ſehr tragiſch auf (30. Juni); er hielt ſich verpflichtet ſo-<lb/> gleich mit den andern Geſandten Rückſprache zu nehmen und zwang da-<lb/> durch den Preußen, auch ſeinerſeits das Geheimniß zu brechen. Der Er-<lb/> folg war augenblicklich und vollkommen. Ein Aufſchrei der Entrüſtung<lb/> ging durch den geſammten Bundestag. Wie, dieſer revolutionäre Staat<lb/> unterſtand ſich, die kaum erſt abgeſchloſſene Bundesakte, die Bibel Buols,<lb/> anzutaſten und forderte ſogar den Oberbefehl über die Kriegsmacht einiger<lb/> Souveräne! Jedermann überhäufte den ungeſchickteſten aller preußiſchen<lb/> Diplomaten mit Vorwürfen; ſelbſt der ruhige Pleſſen ſagte ihm in’s Ge-<lb/> ſicht: „der Bund kann auch ohne Preußen beſtehen.“ Der Staatskanzler<lb/> war auf das Peinlichſte überraſcht, als er in Karlsbad von dieſen Frank-<lb/> furter Auftritten hörte und gleichzeitig unmittelbar aus Wien erfuhr, daß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0157]
Hänleins Sturz.
legenheit durch ſchneidende Sarkasmen und abweiſende Kälte empfinden.
Die meiſten ſtanden vor ihm mit ähnlichen Gefühlen wie der Hund vor
einem Glaſe Wein. Man wußte, daß Humboldt das Miniſterium des
Auswärtigen zu übernehmen hoffte, aber bei Hardenbergs unverſöhnlichem
Mißtrauen ſeinen Wunſch nicht durchſetzen konnte. Natürlich, daß die rein
perſönliche Gegnerſchaft der beiden Staatsmänner ſofort als politiſche Feind-
ſchaft gedeutet und Humboldt als der geheime Führer der preußiſchen Um-
ſturzpartei verrufen wurde. Keine radikale Tollheit, die man ihm nicht
zutraute. Die Diplomaten in Weſſenbergs Hauſe wußten ganz ſicher,
daß Preußen einen Krieg auf Leben und Tod gegen die Mittelſtaaten
vorbereitete; ſchon habe Humboldt einen Verfaſſungsplan „von beiſpiel-
loſer Liberalität“ ausgearbeitet; ſobald Blücher nach Berlin zurückkomme,
wolle „dieſe exaltirte Armee“ dem Könige eine Bittſchrift überreichen und
fordern, daß das Heer, wie einſt Cromwells Dragoner, durch Armeede-
putirte in dem preußiſchen Reichstage vertreten werde. *) Mit Begierde
verſchlangen die Bundesgeſandten einen Brief, welchen der liberale würt-
tembergiſche Miniſter Wangenheim zur Empfehlung ſeines Verfaſſungsent-
wurfs an ſeinen König gerichtet und ſofort veröffentlicht hatte. Darin ward
Preußen als ein durch Geheimbünde völlig zerrütteter Staat geſchildert und
dann dem Stuttgarter Despoten die Lockung vorgehalten: wenn in Preußen
eine Revolution ausbräche und zugleich im Süden ein deutſcher Staat mit
einer freien Verfaſſung beſtände, ſo wäre ein Umſchwung der Dinge mög-
lich, wie ihn die kühnſte Phantaſie kaum erſinnen könnte!
So war die Stimmung am Bundestage, als Hänlein mit ſeinen
vertraulichen Aufträgen zurückkehrte. Graf Buol beſaß ein unfehlbares
Mittel um die preußiſchen Vorſchläge ſofort zu beſeitigen; er brauchte ſie
nur den kleinen Genoſſen mitzutheilen und er ſtand nicht an dieſe Waffe
zu gebrauchen. Der zärtliche Freund, der im Winter der erſten Anfrage
ſo freundlich entgegengekommen war, nahm jetzt, wie Hänlein klagte, die
neue Eröffnung ſehr tragiſch auf (30. Juni); er hielt ſich verpflichtet ſo-
gleich mit den andern Geſandten Rückſprache zu nehmen und zwang da-
durch den Preußen, auch ſeinerſeits das Geheimniß zu brechen. Der Er-
folg war augenblicklich und vollkommen. Ein Aufſchrei der Entrüſtung
ging durch den geſammten Bundestag. Wie, dieſer revolutionäre Staat
unterſtand ſich, die kaum erſt abgeſchloſſene Bundesakte, die Bibel Buols,
anzutaſten und forderte ſogar den Oberbefehl über die Kriegsmacht einiger
Souveräne! Jedermann überhäufte den ungeſchickteſten aller preußiſchen
Diplomaten mit Vorwürfen; ſelbſt der ruhige Pleſſen ſagte ihm in’s Ge-
ſicht: „der Bund kann auch ohne Preußen beſtehen.“ Der Staatskanzler
war auf das Peinlichſte überraſcht, als er in Karlsbad von dieſen Frank-
furter Auftritten hörte und gleichzeitig unmittelbar aus Wien erfuhr, daß
*) Berſtetts Berichte 16. December 1815, 6. März 1816.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |