Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
die Wissenschaft durch Savigny vertreten. So lebte der alte Geheime
Staatsrath, der seit dem Kurfürsten Joachim Friedrich bis zu den Tagen
Steins, zuletzt nur noch als ein Schatten bestanden hatte, jetzt wieder
auf, in neuen Formen, welche den gesetzlichen Gang der Verwaltung sicherten,
ohne ihre rasche Schlagkraft zu lähmen. Dem neuen Staatsrathe ver-
dankte Preußen, daß die Gesetze der letzten Jahre Friedrich Wilhelms III.
gründlicher, brauchbarer, gediegener ausfielen als die zuweilen überhasteten
Arbeiten der großen Reformperiode und doch, trotz der reiflichen Berathung,
nicht wie späterhin die Gesetze der parlamentarischen Zeit den widerspruchs-
vollen Charakter mühseliger Partei-Compromisse trugen. Es war die letzte
glänzende Vertretung der alten absoluten Monarchie, eine Vereinigung
von Talent, Sachkenntniß und unerschrockenem Freimuth, wie sie außer
England kein anderer Staat jener Tage aufweisen konnte, eine Körper-
schaft, deren Wirksamkeit allein schon genügte, alle die gehässigen Urtheile
über den preußischen Staat, die jetzt wieder in den deutschen Kleinstaaten
umhergetragen wurden, zu widerlegen. Aber sie tagte geheim, in Preußen
selbst wußte das Volk kaum etwas von ihrem Dasein.

Am 30. März 1817 eröffnete Hardenberg die Sitzungen des Staats-
raths mit einer Rede, die noch einmal den zuversichtlichen Ton früherer Jahre
anschlug. Er sagte: die Aufgabe sei, "das Bestandene in die gegenwärtigen
Verhältnisse des Staats, in die Bildung des Volks und in die Forderungen
der Zeit verständig einzufügen. Der preußische Staat -- so schloß er -- muß
der Welt beweisen, daß wahre Freiheit und gesetzliche Ordnung, daß Gleich-
heit vor dem Gesetze und persönliche Sicherheit, daß Wohlstand des Ein-
zelnen sowie des Ganzen, daß Wissenschaft und Kunst, daß endlich, wenn's
unvermeidlich ist, Tapferkeit und Ausdauer im Kampfe fürs Vaterland
am besten und sichersten gedeihen unter einem gerechten Monarchen." *)
Darauf wurden die neuen Steuergesetz-Entwürfe des Finanzministers einer
Commission übergeben.

Währenddem besprachen sich die im Staatsrathe versammelten Ober-
präsidenten vertraulich über die Ergebnisse der neuen Verwaltungsordnung.
Das Werk Steins, die Einheit der obersten Verwaltung galt noch keines-
wegs allgemein als eine unwiderrufliche Thatsache; die rechte Grenze zwi-
schen den unveräußerlichen Rechten der Staatsgewalt und dem Uebermaße
der centrifugalen Kräfte war so schwer zu finden, daß im Schooße der
Regierung selber noch lebhaft darüber gestritten wurde. Vor Kurzem
erst hatte der Staatssekretär Klewiz, ein wohlmeinender, in der Provinzial-
verwaltung seiner magdeburgischen Heimath gründlich erfahrener Beamter
der alten Schule, dem Staatskanzler im besten Glauben einen ungeheuren
Rückschritt, die Wiederherstellung der Provinzialminister vorgeschlagen: eine
straffere Centralisation ertrage der so bunt zusammengesetzte Staat nicht,

*) Protokolle des Staatsraths, erste Sitzung.

II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates.
die Wiſſenſchaft durch Savigny vertreten. So lebte der alte Geheime
Staatsrath, der ſeit dem Kurfürſten Joachim Friedrich bis zu den Tagen
Steins, zuletzt nur noch als ein Schatten beſtanden hatte, jetzt wieder
auf, in neuen Formen, welche den geſetzlichen Gang der Verwaltung ſicherten,
ohne ihre raſche Schlagkraft zu lähmen. Dem neuen Staatsrathe ver-
dankte Preußen, daß die Geſetze der letzten Jahre Friedrich Wilhelms III.
gründlicher, brauchbarer, gediegener ausfielen als die zuweilen überhaſteten
Arbeiten der großen Reformperiode und doch, trotz der reiflichen Berathung,
nicht wie ſpäterhin die Geſetze der parlamentariſchen Zeit den widerſpruchs-
vollen Charakter mühſeliger Partei-Compromiſſe trugen. Es war die letzte
glänzende Vertretung der alten abſoluten Monarchie, eine Vereinigung
von Talent, Sachkenntniß und unerſchrockenem Freimuth, wie ſie außer
England kein anderer Staat jener Tage aufweiſen konnte, eine Körper-
ſchaft, deren Wirkſamkeit allein ſchon genügte, alle die gehäſſigen Urtheile
über den preußiſchen Staat, die jetzt wieder in den deutſchen Kleinſtaaten
umhergetragen wurden, zu widerlegen. Aber ſie tagte geheim, in Preußen
ſelbſt wußte das Volk kaum etwas von ihrem Daſein.

Am 30. März 1817 eröffnete Hardenberg die Sitzungen des Staats-
raths mit einer Rede, die noch einmal den zuverſichtlichen Ton früherer Jahre
anſchlug. Er ſagte: die Aufgabe ſei, „das Beſtandene in die gegenwärtigen
Verhältniſſe des Staats, in die Bildung des Volks und in die Forderungen
der Zeit verſtändig einzufügen. Der preußiſche Staat — ſo ſchloß er — muß
der Welt beweiſen, daß wahre Freiheit und geſetzliche Ordnung, daß Gleich-
heit vor dem Geſetze und perſönliche Sicherheit, daß Wohlſtand des Ein-
zelnen ſowie des Ganzen, daß Wiſſenſchaft und Kunſt, daß endlich, wenn’s
unvermeidlich iſt, Tapferkeit und Ausdauer im Kampfe fürs Vaterland
am beſten und ſicherſten gedeihen unter einem gerechten Monarchen.“ *)
Darauf wurden die neuen Steuergeſetz-Entwürfe des Finanzminiſters einer
Commiſſion übergeben.

Währenddem beſprachen ſich die im Staatsrathe verſammelten Ober-
präſidenten vertraulich über die Ergebniſſe der neuen Verwaltungsordnung.
Das Werk Steins, die Einheit der oberſten Verwaltung galt noch keines-
wegs allgemein als eine unwiderrufliche Thatſache; die rechte Grenze zwi-
ſchen den unveräußerlichen Rechten der Staatsgewalt und dem Uebermaße
der centrifugalen Kräfte war ſo ſchwer zu finden, daß im Schooße der
Regierung ſelber noch lebhaft darüber geſtritten wurde. Vor Kurzem
erſt hatte der Staatsſekretär Klewiz, ein wohlmeinender, in der Provinzial-
verwaltung ſeiner magdeburgiſchen Heimath gründlich erfahrener Beamter
der alten Schule, dem Staatskanzler im beſten Glauben einen ungeheuren
Rückſchritt, die Wiederherſtellung der Provinzialminiſter vorgeſchlagen: eine
ſtraffere Centraliſation ertrage der ſo bunt zuſammengeſetzte Staat nicht,

*) Protokolle des Staatsraths, erſte Sitzung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 5. Die Wiederher&#x017F;tellung des preußi&#x017F;chen Staates.</fw><lb/>
die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft durch Savigny vertreten. So lebte der alte Geheime<lb/>
Staatsrath, der &#x017F;eit dem Kurfür&#x017F;ten Joachim Friedrich bis zu den Tagen<lb/>
Steins, zuletzt nur noch als ein Schatten be&#x017F;tanden hatte, jetzt wieder<lb/>
auf, in neuen Formen, welche den ge&#x017F;etzlichen Gang der Verwaltung &#x017F;icherten,<lb/>
ohne ihre ra&#x017F;che Schlagkraft zu lähmen. Dem neuen Staatsrathe ver-<lb/>
dankte Preußen, daß die Ge&#x017F;etze der letzten Jahre Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
gründlicher, brauchbarer, gediegener ausfielen als die zuweilen überha&#x017F;teten<lb/>
Arbeiten der großen Reformperiode und doch, trotz der reiflichen Berathung,<lb/>
nicht wie &#x017F;päterhin die Ge&#x017F;etze der parlamentari&#x017F;chen Zeit den wider&#x017F;pruchs-<lb/>
vollen Charakter müh&#x017F;eliger Partei-Compromi&#x017F;&#x017F;e trugen. Es war die letzte<lb/>
glänzende Vertretung der alten ab&#x017F;oluten Monarchie, eine Vereinigung<lb/>
von Talent, Sachkenntniß und uner&#x017F;chrockenem Freimuth, wie &#x017F;ie außer<lb/>
England kein anderer Staat jener Tage aufwei&#x017F;en konnte, eine Körper-<lb/>
&#x017F;chaft, deren Wirk&#x017F;amkeit allein &#x017F;chon genügte, alle die gehä&#x017F;&#x017F;igen Urtheile<lb/>
über den preußi&#x017F;chen Staat, die jetzt wieder in den deut&#x017F;chen Klein&#x017F;taaten<lb/>
umhergetragen wurden, zu widerlegen. Aber &#x017F;ie tagte geheim, in Preußen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wußte das Volk kaum etwas von ihrem Da&#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Am 30. März 1817 eröffnete Hardenberg die Sitzungen des Staats-<lb/>
raths mit einer Rede, die noch einmal den zuver&#x017F;ichtlichen Ton früherer Jahre<lb/>
an&#x017F;chlug. Er &#x017F;agte: die Aufgabe &#x017F;ei, &#x201E;das Be&#x017F;tandene in die gegenwärtigen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e des Staats, in die Bildung des Volks und in die Forderungen<lb/>
der Zeit ver&#x017F;tändig einzufügen. Der preußi&#x017F;che Staat &#x2014; &#x017F;o &#x017F;chloß er &#x2014; muß<lb/>
der Welt bewei&#x017F;en, daß wahre Freiheit und ge&#x017F;etzliche Ordnung, daß Gleich-<lb/>
heit vor dem Ge&#x017F;etze und per&#x017F;önliche Sicherheit, daß Wohl&#x017F;tand des Ein-<lb/>
zelnen &#x017F;owie des Ganzen, daß Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Kun&#x017F;t, daß endlich, wenn&#x2019;s<lb/>
unvermeidlich i&#x017F;t, Tapferkeit und Ausdauer im Kampfe fürs Vaterland<lb/>
am be&#x017F;ten und &#x017F;icher&#x017F;ten gedeihen unter einem gerechten Monarchen.&#x201C; <note place="foot" n="*)">Protokolle des Staatsraths, er&#x017F;te Sitzung.</note><lb/>
Darauf wurden die neuen Steuerge&#x017F;etz-Entwürfe des Finanzmini&#x017F;ters einer<lb/>
Commi&#x017F;&#x017F;ion übergeben.</p><lb/>
          <p>Währenddem be&#x017F;prachen &#x017F;ich die im Staatsrathe ver&#x017F;ammelten Ober-<lb/>
prä&#x017F;identen vertraulich über die Ergebni&#x017F;&#x017F;e der neuen Verwaltungsordnung.<lb/>
Das Werk Steins, die Einheit der ober&#x017F;ten Verwaltung galt noch keines-<lb/>
wegs allgemein als eine unwiderrufliche That&#x017F;ache; die rechte Grenze zwi-<lb/>
&#x017F;chen den unveräußerlichen Rechten der Staatsgewalt und dem Uebermaße<lb/>
der centrifugalen Kräfte war &#x017F;o &#x017F;chwer zu finden, daß im Schooße der<lb/>
Regierung &#x017F;elber noch lebhaft darüber ge&#x017F;tritten wurde. Vor Kurzem<lb/>
er&#x017F;t hatte der Staats&#x017F;ekretär Klewiz, ein wohlmeinender, in der Provinzial-<lb/>
verwaltung &#x017F;einer magdeburgi&#x017F;chen Heimath gründlich erfahrener Beamter<lb/>
der alten Schule, dem Staatskanzler im be&#x017F;ten Glauben einen ungeheuren<lb/>
Rück&#x017F;chritt, die Wiederher&#x017F;tellung der Provinzialmini&#x017F;ter vorge&#x017F;chlagen: eine<lb/>
&#x017F;traffere Centrali&#x017F;ation ertrage der &#x017F;o bunt zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Staat nicht,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0212] II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates. die Wiſſenſchaft durch Savigny vertreten. So lebte der alte Geheime Staatsrath, der ſeit dem Kurfürſten Joachim Friedrich bis zu den Tagen Steins, zuletzt nur noch als ein Schatten beſtanden hatte, jetzt wieder auf, in neuen Formen, welche den geſetzlichen Gang der Verwaltung ſicherten, ohne ihre raſche Schlagkraft zu lähmen. Dem neuen Staatsrathe ver- dankte Preußen, daß die Geſetze der letzten Jahre Friedrich Wilhelms III. gründlicher, brauchbarer, gediegener ausfielen als die zuweilen überhaſteten Arbeiten der großen Reformperiode und doch, trotz der reiflichen Berathung, nicht wie ſpäterhin die Geſetze der parlamentariſchen Zeit den widerſpruchs- vollen Charakter mühſeliger Partei-Compromiſſe trugen. Es war die letzte glänzende Vertretung der alten abſoluten Monarchie, eine Vereinigung von Talent, Sachkenntniß und unerſchrockenem Freimuth, wie ſie außer England kein anderer Staat jener Tage aufweiſen konnte, eine Körper- ſchaft, deren Wirkſamkeit allein ſchon genügte, alle die gehäſſigen Urtheile über den preußiſchen Staat, die jetzt wieder in den deutſchen Kleinſtaaten umhergetragen wurden, zu widerlegen. Aber ſie tagte geheim, in Preußen ſelbſt wußte das Volk kaum etwas von ihrem Daſein. Am 30. März 1817 eröffnete Hardenberg die Sitzungen des Staats- raths mit einer Rede, die noch einmal den zuverſichtlichen Ton früherer Jahre anſchlug. Er ſagte: die Aufgabe ſei, „das Beſtandene in die gegenwärtigen Verhältniſſe des Staats, in die Bildung des Volks und in die Forderungen der Zeit verſtändig einzufügen. Der preußiſche Staat — ſo ſchloß er — muß der Welt beweiſen, daß wahre Freiheit und geſetzliche Ordnung, daß Gleich- heit vor dem Geſetze und perſönliche Sicherheit, daß Wohlſtand des Ein- zelnen ſowie des Ganzen, daß Wiſſenſchaft und Kunſt, daß endlich, wenn’s unvermeidlich iſt, Tapferkeit und Ausdauer im Kampfe fürs Vaterland am beſten und ſicherſten gedeihen unter einem gerechten Monarchen.“ *) Darauf wurden die neuen Steuergeſetz-Entwürfe des Finanzminiſters einer Commiſſion übergeben. Währenddem beſprachen ſich die im Staatsrathe verſammelten Ober- präſidenten vertraulich über die Ergebniſſe der neuen Verwaltungsordnung. Das Werk Steins, die Einheit der oberſten Verwaltung galt noch keines- wegs allgemein als eine unwiderrufliche Thatſache; die rechte Grenze zwi- ſchen den unveräußerlichen Rechten der Staatsgewalt und dem Uebermaße der centrifugalen Kräfte war ſo ſchwer zu finden, daß im Schooße der Regierung ſelber noch lebhaft darüber geſtritten wurde. Vor Kurzem erſt hatte der Staatsſekretär Klewiz, ein wohlmeinender, in der Provinzial- verwaltung ſeiner magdeburgiſchen Heimath gründlich erfahrener Beamter der alten Schule, dem Staatskanzler im beſten Glauben einen ungeheuren Rückſchritt, die Wiederherſtellung der Provinzialminiſter vorgeſchlagen: eine ſtraffere Centraliſation ertrage der ſo bunt zuſammengeſetzte Staat nicht, *) Protokolle des Staatsraths, erſte Sitzung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/212
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/212>, abgerufen am 19.05.2024.