Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.II. 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates. ersten Musikvereine gestiftet, immer in der stillen Hoffnung dereinst denFranzosen zum Tanz aufzuspielen; dann der Burscheider Pastor Löh, der bei allen Religionsparteien gleich angesehen, allen Duldung und Frieden predigte; dann der Prediger Ascheberg, Herausgeber der auch in West- phalen weit verbreiteten und durch Vincke eifrig unterstützten Zeitschrift Hermann. Ueber die Grenzen der Landschaft hinaus reichte die Wirk- samkeit des schlagfertigen Polyhistors Benzenberg. Der wackere Patriot hatte sich in seiner gewerbfleißigen Heimath eine volkswirthschaftliche Bil- dung erworben, die den übrigen deutschen Publicisten noch fehlte, und dann im Verkehr mit Hardenberg und Gneisenau gelernt, wie sich die politischen Dinge von oben betrachtet ausnehmen; er lieh dem Staats- kanzler freiwillig seine unabhängige Feder und bekämpfte unverdrossen mit fröhlichem bergischem Freimuth die Vorurtheile der Rheinländer wider den preußischen Staat. Noch williger als Berg fanden sich die altpreußischen Lande Cleve, Weiter aufwärts am linken Ufer ward den preußischen Beamten der II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates. erſten Muſikvereine geſtiftet, immer in der ſtillen Hoffnung dereinſt denFranzoſen zum Tanz aufzuſpielen; dann der Burſcheider Paſtor Löh, der bei allen Religionsparteien gleich angeſehen, allen Duldung und Frieden predigte; dann der Prediger Aſcheberg, Herausgeber der auch in Weſt- phalen weit verbreiteten und durch Vincke eifrig unterſtützten Zeitſchrift Hermann. Ueber die Grenzen der Landſchaft hinaus reichte die Wirk- ſamkeit des ſchlagfertigen Polyhiſtors Benzenberg. Der wackere Patriot hatte ſich in ſeiner gewerbfleißigen Heimath eine volkswirthſchaftliche Bil- dung erworben, die den übrigen deutſchen Publiciſten noch fehlte, und dann im Verkehr mit Hardenberg und Gneiſenau gelernt, wie ſich die politiſchen Dinge von oben betrachtet ausnehmen; er lieh dem Staats- kanzler freiwillig ſeine unabhängige Feder und bekämpfte unverdroſſen mit fröhlichem bergiſchem Freimuth die Vorurtheile der Rheinländer wider den preußiſchen Staat. Noch williger als Berg fanden ſich die altpreußiſchen Lande Cleve, Weiter aufwärts am linken Ufer ward den preußiſchen Beamten der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0282" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates.</fw><lb/> erſten Muſikvereine geſtiftet, immer in der ſtillen Hoffnung dereinſt den<lb/> Franzoſen zum Tanz aufzuſpielen; dann der Burſcheider Paſtor Löh, der<lb/> bei allen Religionsparteien gleich angeſehen, allen Duldung und Frieden<lb/> predigte; dann der Prediger Aſcheberg, Herausgeber der auch in Weſt-<lb/> phalen weit verbreiteten und durch Vincke eifrig unterſtützten Zeitſchrift<lb/> Hermann. Ueber die Grenzen der Landſchaft hinaus reichte die Wirk-<lb/> ſamkeit des ſchlagfertigen Polyhiſtors Benzenberg. Der wackere Patriot<lb/> hatte ſich in ſeiner gewerbfleißigen Heimath eine volkswirthſchaftliche Bil-<lb/> dung erworben, die den übrigen deutſchen Publiciſten noch fehlte, und<lb/> dann im Verkehr mit Hardenberg und Gneiſenau gelernt, wie ſich die<lb/> politiſchen Dinge von oben betrachtet ausnehmen; er lieh dem Staats-<lb/> kanzler freiwillig ſeine unabhängige Feder und bekämpfte unverdroſſen mit<lb/> fröhlichem bergiſchem Freimuth die Vorurtheile der Rheinländer wider den<lb/> preußiſchen Staat.</p><lb/> <p>Noch williger als Berg fanden ſich die altpreußiſchen Lande Cleve,<lb/> Mörs und Geldern in die neue Ordnung: nicht blos Weſel und Duis-<lb/> burg, die alten Burgen des ſtreitbaren Calvinismus, ſondern auch die<lb/> ſtrengkatholiſchen Landleute des linken Ufers, die bei der gnadenreichen<lb/> Mutter Gottes von Kevelaer ihren Troſt ſuchten. Das Volk dachte mit<lb/> Stolz an die lange Reihe glänzender Talente, welche der Staat der Hohen-<lb/> zollern dieſem entlegenen Winkel verdankte; eben jetzt hatte die kleine Stadt<lb/> Cleve dem preußiſchen Beamtenthum wieder vier ſeiner beſten Männer<lb/> geſchenkt: Maaſſen, Beuth, Sack und Sethe. In dem treuen Krefeld<lb/> trat die preußiſche Geſinnung ſo trotzig auf, daß die heimkehrenden franzö-<lb/> ſiſchen Gefangenen auf dem Durchmarſch kaum ihres Lebens ſicher waren;<lb/> die Seidenfabriken der rührigen Stadt erlitten durch die Trennung von<lb/> Frankreich zunächſt ſchwere Verluſte, aber ſo große Firmen wie das Haus<lb/> v. d. Leyen, ſo thätige, königliche Kaufleute wie de Greiff trauten ſich’s<lb/> ſchon zu, daß ſie die unvermeidlichen Leiden der Uebergangsjahre über-<lb/> ſtehen würden.</p><lb/> <p>Weiter aufwärts am linken Ufer ward den preußiſchen Beamten der<lb/> alte Gegenſatz der weltlichen und der geiſtlichen Landſchaften bald fühlbar.<lb/> Die Grafſchafter in dem Saarbrückener Kohlenbecken gedachten noch immer<lb/> mit Liebe des naſſauiſchen Hauſes, das ſo lange unter ihnen geherrſcht<lb/> und in der alten Kirche von St. Arnual ſeine Ruheſtatt gefunden hatte;<lb/> die Pfälzer auf dem Hunsrücken und im Nahethale vergaßen der glän-<lb/> zenden Tage nicht, da das kleine Simmern der Stammſitz des mächtigſten<lb/> rheiniſchen Fürſtengeſchlechts geweſen; ſie alle, Katholiken wie Proteſtanten,<lb/> kannten die Wohlthaten deutſchen Fürſtenregiments und begrüßten mit<lb/> Freuden die preußiſche Herrſchaft, da die Rückkehr zu den alten Dynaſtien<lb/> doch unmöglich war. In den alten Krummſtabslanden dagegen, auch in<lb/> Aachen und in Jülich regte ſich überall eine mißtrauiſche ſtörriſche Unzu-<lb/> friedenheit. Hier fehlten gänzlich die monarchiſchen Ueberlieferungen, in<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0282]
II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates.
erſten Muſikvereine geſtiftet, immer in der ſtillen Hoffnung dereinſt den
Franzoſen zum Tanz aufzuſpielen; dann der Burſcheider Paſtor Löh, der
bei allen Religionsparteien gleich angeſehen, allen Duldung und Frieden
predigte; dann der Prediger Aſcheberg, Herausgeber der auch in Weſt-
phalen weit verbreiteten und durch Vincke eifrig unterſtützten Zeitſchrift
Hermann. Ueber die Grenzen der Landſchaft hinaus reichte die Wirk-
ſamkeit des ſchlagfertigen Polyhiſtors Benzenberg. Der wackere Patriot
hatte ſich in ſeiner gewerbfleißigen Heimath eine volkswirthſchaftliche Bil-
dung erworben, die den übrigen deutſchen Publiciſten noch fehlte, und
dann im Verkehr mit Hardenberg und Gneiſenau gelernt, wie ſich die
politiſchen Dinge von oben betrachtet ausnehmen; er lieh dem Staats-
kanzler freiwillig ſeine unabhängige Feder und bekämpfte unverdroſſen mit
fröhlichem bergiſchem Freimuth die Vorurtheile der Rheinländer wider den
preußiſchen Staat.
Noch williger als Berg fanden ſich die altpreußiſchen Lande Cleve,
Mörs und Geldern in die neue Ordnung: nicht blos Weſel und Duis-
burg, die alten Burgen des ſtreitbaren Calvinismus, ſondern auch die
ſtrengkatholiſchen Landleute des linken Ufers, die bei der gnadenreichen
Mutter Gottes von Kevelaer ihren Troſt ſuchten. Das Volk dachte mit
Stolz an die lange Reihe glänzender Talente, welche der Staat der Hohen-
zollern dieſem entlegenen Winkel verdankte; eben jetzt hatte die kleine Stadt
Cleve dem preußiſchen Beamtenthum wieder vier ſeiner beſten Männer
geſchenkt: Maaſſen, Beuth, Sack und Sethe. In dem treuen Krefeld
trat die preußiſche Geſinnung ſo trotzig auf, daß die heimkehrenden franzö-
ſiſchen Gefangenen auf dem Durchmarſch kaum ihres Lebens ſicher waren;
die Seidenfabriken der rührigen Stadt erlitten durch die Trennung von
Frankreich zunächſt ſchwere Verluſte, aber ſo große Firmen wie das Haus
v. d. Leyen, ſo thätige, königliche Kaufleute wie de Greiff trauten ſich’s
ſchon zu, daß ſie die unvermeidlichen Leiden der Uebergangsjahre über-
ſtehen würden.
Weiter aufwärts am linken Ufer ward den preußiſchen Beamten der
alte Gegenſatz der weltlichen und der geiſtlichen Landſchaften bald fühlbar.
Die Grafſchafter in dem Saarbrückener Kohlenbecken gedachten noch immer
mit Liebe des naſſauiſchen Hauſes, das ſo lange unter ihnen geherrſcht
und in der alten Kirche von St. Arnual ſeine Ruheſtatt gefunden hatte;
die Pfälzer auf dem Hunsrücken und im Nahethale vergaßen der glän-
zenden Tage nicht, da das kleine Simmern der Stammſitz des mächtigſten
rheiniſchen Fürſtengeſchlechts geweſen; ſie alle, Katholiken wie Proteſtanten,
kannten die Wohlthaten deutſchen Fürſtenregiments und begrüßten mit
Freuden die preußiſche Herrſchaft, da die Rückkehr zu den alten Dynaſtien
doch unmöglich war. In den alten Krummſtabslanden dagegen, auch in
Aachen und in Jülich regte ſich überall eine mißtrauiſche ſtörriſche Unzu-
friedenheit. Hier fehlten gänzlich die monarchiſchen Ueberlieferungen, in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |