Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
und Preußen mit der Bitte um Vermittlung, denn die Annahme des
königlichen Entwurfs würde dem Volke als ein "Verrath" erscheinen. So
stand es noch um den Nationalstolz des Südens: der vielgefeierte erste
Landtag dieser Friedensjahre schloß mit dem Versuche, im Namen der
Volksrechte zwei fremde Mächte zur Einmischung in Deutschlands innere
Händel zu bewegen.

Mit wachsender Spannung war das Land diesen Kämpfen gefolgt.
Der Landtag konnte sich während der letzten entscheidenden Sitzungen nur
mit Mühe der Ständchen und Hochrufe des Stuttgarter Volks erwehren.
Nach der Vertagung strömte das Landvolk in dichten Schaaren gen Lud-
wigsburg, und der König ließ seine Reiter vor den Thoren streifen um
die einsame Residenz vor dem Getöse der Sturmpetitionen zu sichern.
Die rückkehrenden Männer des Volkes aber empfing daheim ein Sturm
überschwänglicher Huldigungen, der den Eigensinn und das starre Selbst-
gefühl der "Altrechtler" bedenklich steigerte. Und wie hätte inmitten dieser
brausenden Volksbewegung der edle Dichter schweigen sollen, der für die
Herzensgeheimnisse des schwäbischen Volks allezeit das rechte Wort fand
und überdies durch seinen demokratischen Bürgertrotz, durch seine juristische
Bildung, durch die Ueberlieferungen seiner Familie zu der altwürttem-
bergischen Rechtspartei geführt wurde? Ludwig Uhland begleitete jeden
Auftritt des wirrenreichen Kampfes mit den schlichten, volksthümlichen
Klängen seiner Vaterländischen Gedichte und wendete -- nach dem Rechte
der Wiederholung, das dem politischen Dichter wie dem Publicisten zu-
steht -- in mannichfachen Weisen immer nur den einen Gedanken hin
und her:

Du Land des Korns und Weines,
Du segenreich Geschlecht,
Was fehlt Dir? All' und Eines:
Das alte gute Recht!

Die kräftigen Lieder schollen weit über Schwabens Grenzen hinaus und
schürten mächtig die unklare Aufregung der Zeit. So würdig und maß-
voll die Form war, aus allen sprach doch die radikale Lehre "Alles oder
Nichts", aus allen der scharfe Vorwurf, daß die Bosheit ruchloser Ge-
walthaber die Völker um ihre verbrieften Rechte betrüge. Befangen in
dem Gesichtskreise der Heimath übertrug der schwäbische Dichter den Groll,
der in der dumpfen Luft des württembergischen Despotismus nicht unbe-
rechtigt war, auch auf die Zustände des gesammten Vaterlandes und schil-
derte schon am dritten Jahrestage der Leipziger Schlacht in dem schönsten
und radikalsten seiner politischen Gedichte die Lage Deutschlands als völlig
hoffnungslos. In einem Augenblicke, da Preußens Staatsmänner, kaum
erst aus Paris heimgekehrt, mit der Einrichtung der neuen Verwaltung
noch alle Hände voll zu thun hatten, beschwor Uhland schon den Geist
Theodor Körners herauf und ließ ihn zürnend sagen: "untröstlich ist's

II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.
und Preußen mit der Bitte um Vermittlung, denn die Annahme des
königlichen Entwurfs würde dem Volke als ein „Verrath“ erſcheinen. So
ſtand es noch um den Nationalſtolz des Südens: der vielgefeierte erſte
Landtag dieſer Friedensjahre ſchloß mit dem Verſuche, im Namen der
Volksrechte zwei fremde Mächte zur Einmiſchung in Deutſchlands innere
Händel zu bewegen.

Mit wachſender Spannung war das Land dieſen Kämpfen gefolgt.
Der Landtag konnte ſich während der letzten entſcheidenden Sitzungen nur
mit Mühe der Ständchen und Hochrufe des Stuttgarter Volks erwehren.
Nach der Vertagung ſtrömte das Landvolk in dichten Schaaren gen Lud-
wigsburg, und der König ließ ſeine Reiter vor den Thoren ſtreifen um
die einſame Reſidenz vor dem Getöſe der Sturmpetitionen zu ſichern.
Die rückkehrenden Männer des Volkes aber empfing daheim ein Sturm
überſchwänglicher Huldigungen, der den Eigenſinn und das ſtarre Selbſt-
gefühl der „Altrechtler“ bedenklich ſteigerte. Und wie hätte inmitten dieſer
brauſenden Volksbewegung der edle Dichter ſchweigen ſollen, der für die
Herzensgeheimniſſe des ſchwäbiſchen Volks allezeit das rechte Wort fand
und überdies durch ſeinen demokratiſchen Bürgertrotz, durch ſeine juriſtiſche
Bildung, durch die Ueberlieferungen ſeiner Familie zu der altwürttem-
bergiſchen Rechtspartei geführt wurde? Ludwig Uhland begleitete jeden
Auftritt des wirrenreichen Kampfes mit den ſchlichten, volksthümlichen
Klängen ſeiner Vaterländiſchen Gedichte und wendete — nach dem Rechte
der Wiederholung, das dem politiſchen Dichter wie dem Publiciſten zu-
ſteht — in mannichfachen Weiſen immer nur den einen Gedanken hin
und her:

Du Land des Korns und Weines,
Du ſegenreich Geſchlecht,
Was fehlt Dir? All’ und Eines:
Das alte gute Recht!

Die kräftigen Lieder ſchollen weit über Schwabens Grenzen hinaus und
ſchürten mächtig die unklare Aufregung der Zeit. So würdig und maß-
voll die Form war, aus allen ſprach doch die radikale Lehre „Alles oder
Nichts“, aus allen der ſcharfe Vorwurf, daß die Bosheit ruchloſer Ge-
walthaber die Völker um ihre verbrieften Rechte betrüge. Befangen in
dem Geſichtskreiſe der Heimath übertrug der ſchwäbiſche Dichter den Groll,
der in der dumpfen Luft des württembergiſchen Despotismus nicht unbe-
rechtigt war, auch auf die Zuſtände des geſammten Vaterlandes und ſchil-
derte ſchon am dritten Jahrestage der Leipziger Schlacht in dem ſchönſten
und radikalſten ſeiner politiſchen Gedichte die Lage Deutſchlands als völlig
hoffnungslos. In einem Augenblicke, da Preußens Staatsmänner, kaum
erſt aus Paris heimgekehrt, mit der Einrichtung der neuen Verwaltung
noch alle Hände voll zu thun hatten, beſchwor Uhland ſchon den Geiſt
Theodor Körners herauf und ließ ihn zürnend ſagen: „untröſtlich iſt’s

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 6. Süddeut&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ungskämpfe.</fw><lb/>
und Preußen mit der Bitte um Vermittlung, denn die Annahme des<lb/>
königlichen Entwurfs würde dem Volke als ein &#x201E;Verrath&#x201C; er&#x017F;cheinen. So<lb/>
&#x017F;tand es noch um den National&#x017F;tolz des Südens: der vielgefeierte er&#x017F;te<lb/>
Landtag die&#x017F;er Friedensjahre &#x017F;chloß mit dem Ver&#x017F;uche, im Namen der<lb/>
Volksrechte zwei fremde Mächte zur Einmi&#x017F;chung in Deut&#x017F;chlands innere<lb/>
Händel zu bewegen.</p><lb/>
          <p>Mit wach&#x017F;ender Spannung war das Land die&#x017F;en Kämpfen gefolgt.<lb/>
Der Landtag konnte &#x017F;ich während der letzten ent&#x017F;cheidenden Sitzungen nur<lb/>
mit Mühe der Ständchen und Hochrufe des Stuttgarter Volks erwehren.<lb/>
Nach der Vertagung &#x017F;trömte das Landvolk in dichten Schaaren gen Lud-<lb/>
wigsburg, und der König ließ &#x017F;eine Reiter vor den Thoren &#x017F;treifen um<lb/>
die ein&#x017F;ame Re&#x017F;idenz vor dem Getö&#x017F;e der Sturmpetitionen zu &#x017F;ichern.<lb/>
Die rückkehrenden Männer des Volkes aber empfing daheim ein Sturm<lb/>
über&#x017F;chwänglicher Huldigungen, der den Eigen&#x017F;inn und das &#x017F;tarre Selb&#x017F;t-<lb/>
gefühl der &#x201E;Altrechtler&#x201C; bedenklich &#x017F;teigerte. Und wie hätte inmitten die&#x017F;er<lb/>
brau&#x017F;enden Volksbewegung der edle Dichter &#x017F;chweigen &#x017F;ollen, der für die<lb/>
Herzensgeheimni&#x017F;&#x017F;e des &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Volks allezeit das rechte Wort fand<lb/>
und überdies durch &#x017F;einen demokrati&#x017F;chen Bürgertrotz, durch &#x017F;eine juri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Bildung, durch die Ueberlieferungen &#x017F;einer Familie zu der altwürttem-<lb/>
bergi&#x017F;chen Rechtspartei geführt wurde? Ludwig Uhland begleitete jeden<lb/>
Auftritt des wirrenreichen Kampfes mit den &#x017F;chlichten, volksthümlichen<lb/>
Klängen &#x017F;einer Vaterländi&#x017F;chen Gedichte und wendete &#x2014; nach dem Rechte<lb/>
der Wiederholung, das dem politi&#x017F;chen Dichter wie dem Publici&#x017F;ten zu-<lb/>
&#x017F;teht &#x2014; in mannichfachen Wei&#x017F;en immer nur den einen Gedanken hin<lb/>
und her:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Du Land des Korns und Weines,</l><lb/>
            <l>Du &#x017F;egenreich Ge&#x017F;chlecht,</l><lb/>
            <l>Was fehlt Dir? All&#x2019; und Eines:</l><lb/>
            <l>Das alte gute Recht!</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die kräftigen Lieder &#x017F;chollen weit über Schwabens Grenzen hinaus und<lb/>
&#x017F;chürten mächtig die unklare Aufregung der Zeit. So würdig und maß-<lb/>
voll die Form war, aus allen &#x017F;prach doch die radikale Lehre &#x201E;Alles oder<lb/>
Nichts&#x201C;, aus allen der &#x017F;charfe Vorwurf, daß die Bosheit ruchlo&#x017F;er Ge-<lb/>
walthaber die Völker um ihre verbrieften Rechte betrüge. Befangen in<lb/>
dem Ge&#x017F;ichtskrei&#x017F;e der Heimath übertrug der &#x017F;chwäbi&#x017F;che Dichter den Groll,<lb/>
der in der dumpfen Luft des württembergi&#x017F;chen Despotismus nicht unbe-<lb/>
rechtigt war, auch auf die Zu&#x017F;tände des ge&#x017F;ammten Vaterlandes und &#x017F;chil-<lb/>
derte &#x017F;chon am dritten Jahrestage der Leipziger Schlacht in dem &#x017F;chön&#x017F;ten<lb/>
und radikal&#x017F;ten &#x017F;einer politi&#x017F;chen Gedichte die Lage Deut&#x017F;chlands als völlig<lb/>
hoffnungslos. In einem Augenblicke, da Preußens Staatsmänner, kaum<lb/>
er&#x017F;t aus Paris heimgekehrt, mit der Einrichtung der neuen Verwaltung<lb/>
noch alle Hände voll zu thun hatten, be&#x017F;chwor Uhland &#x017F;chon den Gei&#x017F;t<lb/>
Theodor Körners herauf und ließ ihn zürnend &#x017F;agen: &#x201E;untrö&#x017F;tlich i&#x017F;t&#x2019;s<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0326] II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe. und Preußen mit der Bitte um Vermittlung, denn die Annahme des königlichen Entwurfs würde dem Volke als ein „Verrath“ erſcheinen. So ſtand es noch um den Nationalſtolz des Südens: der vielgefeierte erſte Landtag dieſer Friedensjahre ſchloß mit dem Verſuche, im Namen der Volksrechte zwei fremde Mächte zur Einmiſchung in Deutſchlands innere Händel zu bewegen. Mit wachſender Spannung war das Land dieſen Kämpfen gefolgt. Der Landtag konnte ſich während der letzten entſcheidenden Sitzungen nur mit Mühe der Ständchen und Hochrufe des Stuttgarter Volks erwehren. Nach der Vertagung ſtrömte das Landvolk in dichten Schaaren gen Lud- wigsburg, und der König ließ ſeine Reiter vor den Thoren ſtreifen um die einſame Reſidenz vor dem Getöſe der Sturmpetitionen zu ſichern. Die rückkehrenden Männer des Volkes aber empfing daheim ein Sturm überſchwänglicher Huldigungen, der den Eigenſinn und das ſtarre Selbſt- gefühl der „Altrechtler“ bedenklich ſteigerte. Und wie hätte inmitten dieſer brauſenden Volksbewegung der edle Dichter ſchweigen ſollen, der für die Herzensgeheimniſſe des ſchwäbiſchen Volks allezeit das rechte Wort fand und überdies durch ſeinen demokratiſchen Bürgertrotz, durch ſeine juriſtiſche Bildung, durch die Ueberlieferungen ſeiner Familie zu der altwürttem- bergiſchen Rechtspartei geführt wurde? Ludwig Uhland begleitete jeden Auftritt des wirrenreichen Kampfes mit den ſchlichten, volksthümlichen Klängen ſeiner Vaterländiſchen Gedichte und wendete — nach dem Rechte der Wiederholung, das dem politiſchen Dichter wie dem Publiciſten zu- ſteht — in mannichfachen Weiſen immer nur den einen Gedanken hin und her: Du Land des Korns und Weines, Du ſegenreich Geſchlecht, Was fehlt Dir? All’ und Eines: Das alte gute Recht! Die kräftigen Lieder ſchollen weit über Schwabens Grenzen hinaus und ſchürten mächtig die unklare Aufregung der Zeit. So würdig und maß- voll die Form war, aus allen ſprach doch die radikale Lehre „Alles oder Nichts“, aus allen der ſcharfe Vorwurf, daß die Bosheit ruchloſer Ge- walthaber die Völker um ihre verbrieften Rechte betrüge. Befangen in dem Geſichtskreiſe der Heimath übertrug der ſchwäbiſche Dichter den Groll, der in der dumpfen Luft des württembergiſchen Despotismus nicht unbe- rechtigt war, auch auf die Zuſtände des geſammten Vaterlandes und ſchil- derte ſchon am dritten Jahrestage der Leipziger Schlacht in dem ſchönſten und radikalſten ſeiner politiſchen Gedichte die Lage Deutſchlands als völlig hoffnungslos. In einem Augenblicke, da Preußens Staatsmänner, kaum erſt aus Paris heimgekehrt, mit der Einrichtung der neuen Verwaltung noch alle Hände voll zu thun hatten, beſchwor Uhland ſchon den Geiſt Theodor Körners herauf und ließ ihn zürnend ſagen: „untröſtlich iſt’s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/326
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/326>, abgerufen am 22.11.2024.