Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
Landes. Schon seit Jahren pflegte ihn das treue Volk mit dem guten
Herzog Christoph zu vergleichen, weil er gleich diesem unter einem ty-
rannischen Vater eine freudlose Jugend verleben mußte. Von der Gut-
müthigkeit jenes alten Herzogs lag freilich gar nichts in der herzlosen,
kalt verständigen Natur des neuen Königs. Zu Lüben in der preußi-
schen Garnison geboren war der Prinz in seiner Jugend so gut preußisch
gesinnt wie sein Großvater Karl Eugen; damals schrieb er sich noch
Friedrich Wilhelm. Als er nach der Jenaer Schlacht die Preußen miß-
achten lernte, blieb er doch noch immer ein stolzer deutscher Offizier und
widersetzte sich entschieden der französischen Politik seines Vaters; der
heftige Zwist im königlichen Hause wurde bald landkundig und warb
dem Kronprinzen viele geheime Verehrer, obschon der Trotz des lieblosen
Sohnes an diesen Händeln ebenso viel Schuld trug als die bonapar-
tistische Gesinnung des harten Vaters. Da der König dem Protector
zu Liebe die Hand der anmuthigen Stephanie Beauharnais für seinen
Sohn zu erlangen wünschte, schloß der Prinz plötzlich mit der bairi-
schen Prinzessin Karoline Auguste eine Ehe, die für beide Theile unselig
wurde. Die Lorbeeren der napoleonischen Siegeszüge reizten ihn nicht;
erst als Württemberg zu den Verbündeten übergegangen war, nahm er
am Kampfe theil und bewährte sich in dem französischen Winterfeldzuge,
namentlich in dem blutigen Treffen von Montereau, als ein tüchtiger
Corpsführer, so daß der schwäbische Dichter Wilhelm Hauff den Heim-
kehrenden als "Prinz Wilhelm, den edlen Ritter" feierte. Auf seinen
Charakter wirkten diese militärischen Erfolge nicht günstig; sie verschärften
den Zug menschenverachtender Ueberhebung, den er mit seinem Vater
theilte, und da er die kleinstädtischen Vorurtheile seiner Landsleute weit
übersah, so ward er auch durch die Erfahrungen des heimischen Ver-
fassungskampfes nur bestärkt in dem Wahne, daß er selber Alles am
Besten verstehe.

Ein unbändiger Ehrgeiz nagte rastlos an seiner Seele; allen deut-
schen Fürsten glaubte er überlegen zu sein. Längst war das Schwaben-
land seinen Plänen zu klein; schon auf dem Wiener und dem Pariser
Congresse wurde die diplomatische Welt mehrmals durch wundersame Ent-
würfe überrascht, welche dem Helden von Montereau eine glänzende Ehren-
stellung, das Feldherrnamt des Deutschen Bundes in Mainz oder die
Landesherrschaft im Elsaß zudachten. Die Träume des Prinzen nahmen
einen noch höheren Flug, als er, nach Auflösung der Ehe mit der Baierin,
die Schwester des Czaren, Großfürstin Katharina heimführte, eine geistreiche,
lebhafte, unternehmende Frau, die einst während des russischen Krieges
gleich den tapfersten Männern an der Rüstung des Heeres gearbeitet
hatte und sich ungern in die kleinen Verhältnisse der neuen Heimath
fand. "Wie sollen, schrieb damals Küster, drei so bedeutende, energische
und lebhafte Menschen wie Friedrich, Wilhelm und Katharina sich ver-

II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.
Landes. Schon ſeit Jahren pflegte ihn das treue Volk mit dem guten
Herzog Chriſtoph zu vergleichen, weil er gleich dieſem unter einem ty-
ranniſchen Vater eine freudloſe Jugend verleben mußte. Von der Gut-
müthigkeit jenes alten Herzogs lag freilich gar nichts in der herzloſen,
kalt verſtändigen Natur des neuen Königs. Zu Lüben in der preußi-
ſchen Garniſon geboren war der Prinz in ſeiner Jugend ſo gut preußiſch
geſinnt wie ſein Großvater Karl Eugen; damals ſchrieb er ſich noch
Friedrich Wilhelm. Als er nach der Jenaer Schlacht die Preußen miß-
achten lernte, blieb er doch noch immer ein ſtolzer deutſcher Offizier und
widerſetzte ſich entſchieden der franzöſiſchen Politik ſeines Vaters; der
heftige Zwiſt im königlichen Hauſe wurde bald landkundig und warb
dem Kronprinzen viele geheime Verehrer, obſchon der Trotz des liebloſen
Sohnes an dieſen Händeln ebenſo viel Schuld trug als die bonapar-
tiſtiſche Geſinnung des harten Vaters. Da der König dem Protector
zu Liebe die Hand der anmuthigen Stephanie Beauharnais für ſeinen
Sohn zu erlangen wünſchte, ſchloß der Prinz plötzlich mit der bairi-
ſchen Prinzeſſin Karoline Auguſte eine Ehe, die für beide Theile unſelig
wurde. Die Lorbeeren der napoleoniſchen Siegeszüge reizten ihn nicht;
erſt als Württemberg zu den Verbündeten übergegangen war, nahm er
am Kampfe theil und bewährte ſich in dem franzöſiſchen Winterfeldzuge,
namentlich in dem blutigen Treffen von Montereau, als ein tüchtiger
Corpsführer, ſo daß der ſchwäbiſche Dichter Wilhelm Hauff den Heim-
kehrenden als „Prinz Wilhelm, den edlen Ritter“ feierte. Auf ſeinen
Charakter wirkten dieſe militäriſchen Erfolge nicht günſtig; ſie verſchärften
den Zug menſchenverachtender Ueberhebung, den er mit ſeinem Vater
theilte, und da er die kleinſtädtiſchen Vorurtheile ſeiner Landsleute weit
überſah, ſo ward er auch durch die Erfahrungen des heimiſchen Ver-
faſſungskampfes nur beſtärkt in dem Wahne, daß er ſelber Alles am
Beſten verſtehe.

Ein unbändiger Ehrgeiz nagte raſtlos an ſeiner Seele; allen deut-
ſchen Fürſten glaubte er überlegen zu ſein. Längſt war das Schwaben-
land ſeinen Plänen zu klein; ſchon auf dem Wiener und dem Pariſer
Congreſſe wurde die diplomatiſche Welt mehrmals durch wunderſame Ent-
würfe überraſcht, welche dem Helden von Montereau eine glänzende Ehren-
ſtellung, das Feldherrnamt des Deutſchen Bundes in Mainz oder die
Landesherrſchaft im Elſaß zudachten. Die Träume des Prinzen nahmen
einen noch höheren Flug, als er, nach Auflöſung der Ehe mit der Baierin,
die Schweſter des Czaren, Großfürſtin Katharina heimführte, eine geiſtreiche,
lebhafte, unternehmende Frau, die einſt während des ruſſiſchen Krieges
gleich den tapferſten Männern an der Rüſtung des Heeres gearbeitet
hatte und ſich ungern in die kleinen Verhältniſſe der neuen Heimath
fand. „Wie ſollen, ſchrieb damals Küſter, drei ſo bedeutende, energiſche
und lebhafte Menſchen wie Friedrich, Wilhelm und Katharina ſich ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 6. Süddeut&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ungskämpfe.</fw><lb/>
Landes. Schon &#x017F;eit Jahren pflegte ihn das treue Volk mit dem guten<lb/>
Herzog Chri&#x017F;toph zu vergleichen, weil er gleich die&#x017F;em unter einem ty-<lb/>
ranni&#x017F;chen Vater eine freudlo&#x017F;e Jugend verleben mußte. Von der Gut-<lb/>
müthigkeit jenes alten Herzogs lag freilich gar nichts in der herzlo&#x017F;en,<lb/>
kalt ver&#x017F;tändigen Natur des neuen Königs. Zu Lüben in der preußi-<lb/>
&#x017F;chen Garni&#x017F;on geboren war der Prinz in &#x017F;einer Jugend &#x017F;o gut preußi&#x017F;ch<lb/>
ge&#x017F;innt wie &#x017F;ein Großvater Karl Eugen; damals &#x017F;chrieb er &#x017F;ich noch<lb/>
Friedrich Wilhelm. Als er nach der Jenaer Schlacht die Preußen miß-<lb/>
achten lernte, blieb er doch noch immer ein &#x017F;tolzer deut&#x017F;cher Offizier und<lb/>
wider&#x017F;etzte &#x017F;ich ent&#x017F;chieden der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Politik &#x017F;eines Vaters; der<lb/>
heftige Zwi&#x017F;t im königlichen Hau&#x017F;e wurde bald landkundig und warb<lb/>
dem Kronprinzen viele geheime Verehrer, ob&#x017F;chon der Trotz des lieblo&#x017F;en<lb/>
Sohnes an die&#x017F;en Händeln eben&#x017F;o viel Schuld trug als die bonapar-<lb/>
ti&#x017F;ti&#x017F;che Ge&#x017F;innung des harten Vaters. Da der König dem Protector<lb/>
zu Liebe die Hand der anmuthigen Stephanie Beauharnais für &#x017F;einen<lb/>
Sohn zu erlangen wün&#x017F;chte, &#x017F;chloß der Prinz plötzlich mit der bairi-<lb/>
&#x017F;chen Prinze&#x017F;&#x017F;in Karoline Augu&#x017F;te eine Ehe, die für beide Theile un&#x017F;elig<lb/>
wurde. Die Lorbeeren der napoleoni&#x017F;chen Siegeszüge reizten ihn nicht;<lb/>
er&#x017F;t als Württemberg zu den Verbündeten übergegangen war, nahm er<lb/>
am Kampfe theil und bewährte &#x017F;ich in dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Winterfeldzuge,<lb/>
namentlich in dem blutigen Treffen von Montereau, als ein tüchtiger<lb/>
Corpsführer, &#x017F;o daß der &#x017F;chwäbi&#x017F;che Dichter Wilhelm Hauff den Heim-<lb/>
kehrenden als &#x201E;Prinz Wilhelm, den edlen Ritter&#x201C; feierte. Auf &#x017F;einen<lb/>
Charakter wirkten die&#x017F;e militäri&#x017F;chen Erfolge nicht gün&#x017F;tig; &#x017F;ie ver&#x017F;chärften<lb/>
den Zug men&#x017F;chenverachtender Ueberhebung, den er mit &#x017F;einem Vater<lb/>
theilte, und da er die klein&#x017F;tädti&#x017F;chen Vorurtheile &#x017F;einer Landsleute weit<lb/>
über&#x017F;ah, &#x017F;o ward er auch durch die Erfahrungen des heimi&#x017F;chen Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungskampfes nur be&#x017F;tärkt in dem Wahne, daß er &#x017F;elber Alles am<lb/>
Be&#x017F;ten ver&#x017F;tehe.</p><lb/>
          <p>Ein unbändiger Ehrgeiz nagte ra&#x017F;tlos an &#x017F;einer Seele; allen deut-<lb/>
&#x017F;chen Für&#x017F;ten glaubte er überlegen zu &#x017F;ein. Läng&#x017F;t war das Schwaben-<lb/>
land &#x017F;einen Plänen zu klein; &#x017F;chon auf dem Wiener und dem Pari&#x017F;er<lb/>
Congre&#x017F;&#x017F;e wurde die diplomati&#x017F;che Welt mehrmals durch wunder&#x017F;ame Ent-<lb/>
würfe überra&#x017F;cht, welche dem Helden von Montereau eine glänzende Ehren-<lb/>
&#x017F;tellung, das Feldherrnamt des Deut&#x017F;chen Bundes in Mainz oder die<lb/>
Landesherr&#x017F;chaft im El&#x017F;aß zudachten. Die Träume des Prinzen nahmen<lb/>
einen noch höheren Flug, als er, nach Auflö&#x017F;ung der Ehe mit der Baierin,<lb/>
die Schwe&#x017F;ter des Czaren, Großfür&#x017F;tin Katharina heimführte, eine gei&#x017F;treiche,<lb/>
lebhafte, unternehmende Frau, die ein&#x017F;t während des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Krieges<lb/>
gleich den tapfer&#x017F;ten Männern an der Rü&#x017F;tung des Heeres gearbeitet<lb/>
hatte und &#x017F;ich ungern in die kleinen Verhältni&#x017F;&#x017F;e der neuen Heimath<lb/>
fand. &#x201E;Wie &#x017F;ollen, &#x017F;chrieb damals Kü&#x017F;ter, drei &#x017F;o bedeutende, energi&#x017F;che<lb/>
und lebhafte Men&#x017F;chen wie Friedrich, Wilhelm und Katharina &#x017F;ich ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0332] II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe. Landes. Schon ſeit Jahren pflegte ihn das treue Volk mit dem guten Herzog Chriſtoph zu vergleichen, weil er gleich dieſem unter einem ty- ranniſchen Vater eine freudloſe Jugend verleben mußte. Von der Gut- müthigkeit jenes alten Herzogs lag freilich gar nichts in der herzloſen, kalt verſtändigen Natur des neuen Königs. Zu Lüben in der preußi- ſchen Garniſon geboren war der Prinz in ſeiner Jugend ſo gut preußiſch geſinnt wie ſein Großvater Karl Eugen; damals ſchrieb er ſich noch Friedrich Wilhelm. Als er nach der Jenaer Schlacht die Preußen miß- achten lernte, blieb er doch noch immer ein ſtolzer deutſcher Offizier und widerſetzte ſich entſchieden der franzöſiſchen Politik ſeines Vaters; der heftige Zwiſt im königlichen Hauſe wurde bald landkundig und warb dem Kronprinzen viele geheime Verehrer, obſchon der Trotz des liebloſen Sohnes an dieſen Händeln ebenſo viel Schuld trug als die bonapar- tiſtiſche Geſinnung des harten Vaters. Da der König dem Protector zu Liebe die Hand der anmuthigen Stephanie Beauharnais für ſeinen Sohn zu erlangen wünſchte, ſchloß der Prinz plötzlich mit der bairi- ſchen Prinzeſſin Karoline Auguſte eine Ehe, die für beide Theile unſelig wurde. Die Lorbeeren der napoleoniſchen Siegeszüge reizten ihn nicht; erſt als Württemberg zu den Verbündeten übergegangen war, nahm er am Kampfe theil und bewährte ſich in dem franzöſiſchen Winterfeldzuge, namentlich in dem blutigen Treffen von Montereau, als ein tüchtiger Corpsführer, ſo daß der ſchwäbiſche Dichter Wilhelm Hauff den Heim- kehrenden als „Prinz Wilhelm, den edlen Ritter“ feierte. Auf ſeinen Charakter wirkten dieſe militäriſchen Erfolge nicht günſtig; ſie verſchärften den Zug menſchenverachtender Ueberhebung, den er mit ſeinem Vater theilte, und da er die kleinſtädtiſchen Vorurtheile ſeiner Landsleute weit überſah, ſo ward er auch durch die Erfahrungen des heimiſchen Ver- faſſungskampfes nur beſtärkt in dem Wahne, daß er ſelber Alles am Beſten verſtehe. Ein unbändiger Ehrgeiz nagte raſtlos an ſeiner Seele; allen deut- ſchen Fürſten glaubte er überlegen zu ſein. Längſt war das Schwaben- land ſeinen Plänen zu klein; ſchon auf dem Wiener und dem Pariſer Congreſſe wurde die diplomatiſche Welt mehrmals durch wunderſame Ent- würfe überraſcht, welche dem Helden von Montereau eine glänzende Ehren- ſtellung, das Feldherrnamt des Deutſchen Bundes in Mainz oder die Landesherrſchaft im Elſaß zudachten. Die Träume des Prinzen nahmen einen noch höheren Flug, als er, nach Auflöſung der Ehe mit der Baierin, die Schweſter des Czaren, Großfürſtin Katharina heimführte, eine geiſtreiche, lebhafte, unternehmende Frau, die einſt während des ruſſiſchen Krieges gleich den tapferſten Männern an der Rüſtung des Heeres gearbeitet hatte und ſich ungern in die kleinen Verhältniſſe der neuen Heimath fand. „Wie ſollen, ſchrieb damals Küſter, drei ſo bedeutende, energiſche und lebhafte Menſchen wie Friedrich, Wilhelm und Katharina ſich ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/332
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/332>, abgerufen am 22.11.2024.