Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Pfalz.
heimathlicher Eigenart verehrt wurde. Man nahm es hin wie eine
Schickung der Natur, daß die wälsche Wuth von allen den alten
Kirchen und Kaiserpfalzen des Landes keine einzige unzerstört gelassen
hatte; aber die rothe Jacobinermütze wagte Niemand von dem Landauer
Kirchthurme zu entfernen, und an den Mauern der Grenzfestung prang-
ten noch immer die Bilder, welche die Franzosen einst zur Verhöhnung
Deutschlands dort angebracht: über dem Französischen Thore die lächelnde,
über dem Deutschen Thore die stirnrunzelnde Sonne des großen Ludwig.
Den Altbaiern wußte das Volk für ihre nachsichtige Schonung wenig
Dank. Anlage, Geschichte und Bildung der beiden Stämme gingen allzu
weit auseinander. Mit grenzenloser Verachtung sprach der aufgeklärte
Pfälzer von der Finsterniß dieser bairischen Köpfe, obgleich doch sein eigenes
Land an dem literarischen Schaffen der Nation auch nur geringen An-
theil nahm; seit der Abtrennung von Heidelberg und Mannheim war das
geistige Leben der überrheinischen Pfalz unverkennbar gesunken, und die
reiche Begabung des geistreichen Völkchens zeigte sich fast allein im Ge-
schäftsleben. Wenn zwei pfälzische Krischer nach der landesüblichen forschen
Art einander die Wahrheit sagten, dann schloß der Gedankenaustausch
unfehlbar mit dem höchsten Schimpfwort: Du Altbaier! Mit verschwin-
denden Ausnahmen verschmähten alle Pfälzer den Staatsdienst in den
alten Provinzen; grollend sah das durchaus unmilitärische Volk seine
Söhne zur Erfüllung der Wehrpflicht "unter die Baiern gehen". In so
unnatürlicher Lage, beständig aufgeregt durch die Parteikämpfe im nahen
Frankreich, halb selbständig und doch angekettet an eine ungeliebte, wenig
leistende deutsche Regierung verfiel das Land nach und nach einem zungen-
fertigen vaterlandslosen Radicalismus, der überall in Deutschland die
historischen Ueberlieferungen ebenso "worzweg" auszurotten dachte, wie
dies in der fröhlichen Pfalz durch die glorreiche Revolution bereits ge-
schehen war.

Ein Glück nur, daß keine dieser zahlreichen centrifugalen Kräfte
für sich allein stark genug war den bairischen Staat zu zersprengen und
keine sich mit den andern verbinden wollte. Ein Glück auch, daß der
gutherzige König sich die persönliche Anhänglichkeit seiner Unterthanen
so rasch zu erwerben verstand. Max Joseph hatte die glücklichsten Tage
seiner Jugend als französischer Oberst zu Straßburg verlebt, in einer
Stellung, welcher seine Fähigkeiten genügten, und die Vorliebe für Frank-
reich blieb ihm für sein ganzes Leben, obgleich ihn die Revolution aus
dem Elsaß vertrieb. Bald nach seiner Thronbesteigung in Baiern bat
er den französischen Geschäftsträger Alquier rundweg, er möge ihn "als
einen Franzosen betrachten: so oft ich von den Erfolgen der Heere der
Republik hörte, fühlte ich an meiner Freude, daß ich ein Franzose bin."*)

*) Alquiers Bericht an Talleyrand, München 6. Ventose VII, mir mitgetheilt durch
Herrn Dr. P. Bailleu.

Die Pfalz.
heimathlicher Eigenart verehrt wurde. Man nahm es hin wie eine
Schickung der Natur, daß die wälſche Wuth von allen den alten
Kirchen und Kaiſerpfalzen des Landes keine einzige unzerſtört gelaſſen
hatte; aber die rothe Jacobinermütze wagte Niemand von dem Landauer
Kirchthurme zu entfernen, und an den Mauern der Grenzfeſtung prang-
ten noch immer die Bilder, welche die Franzoſen einſt zur Verhöhnung
Deutſchlands dort angebracht: über dem Franzöſiſchen Thore die lächelnde,
über dem Deutſchen Thore die ſtirnrunzelnde Sonne des großen Ludwig.
Den Altbaiern wußte das Volk für ihre nachſichtige Schonung wenig
Dank. Anlage, Geſchichte und Bildung der beiden Stämme gingen allzu
weit auseinander. Mit grenzenloſer Verachtung ſprach der aufgeklärte
Pfälzer von der Finſterniß dieſer bairiſchen Köpfe, obgleich doch ſein eigenes
Land an dem literariſchen Schaffen der Nation auch nur geringen An-
theil nahm; ſeit der Abtrennung von Heidelberg und Mannheim war das
geiſtige Leben der überrheiniſchen Pfalz unverkennbar geſunken, und die
reiche Begabung des geiſtreichen Völkchens zeigte ſich faſt allein im Ge-
ſchäftsleben. Wenn zwei pfälziſche Kriſcher nach der landesüblichen forſchen
Art einander die Wahrheit ſagten, dann ſchloß der Gedankenaustauſch
unfehlbar mit dem höchſten Schimpfwort: Du Altbaier! Mit verſchwin-
denden Ausnahmen verſchmähten alle Pfälzer den Staatsdienſt in den
alten Provinzen; grollend ſah das durchaus unmilitäriſche Volk ſeine
Söhne zur Erfüllung der Wehrpflicht „unter die Baiern gehen“. In ſo
unnatürlicher Lage, beſtändig aufgeregt durch die Parteikämpfe im nahen
Frankreich, halb ſelbſtändig und doch angekettet an eine ungeliebte, wenig
leiſtende deutſche Regierung verfiel das Land nach und nach einem zungen-
fertigen vaterlandsloſen Radicalismus, der überall in Deutſchland die
hiſtoriſchen Ueberlieferungen ebenſo „worzweg“ auszurotten dachte, wie
dies in der fröhlichen Pfalz durch die glorreiche Revolution bereits ge-
ſchehen war.

Ein Glück nur, daß keine dieſer zahlreichen centrifugalen Kräfte
für ſich allein ſtark genug war den bairiſchen Staat zu zerſprengen und
keine ſich mit den andern verbinden wollte. Ein Glück auch, daß der
gutherzige König ſich die perſönliche Anhänglichkeit ſeiner Unterthanen
ſo raſch zu erwerben verſtand. Max Joſeph hatte die glücklichſten Tage
ſeiner Jugend als franzöſiſcher Oberſt zu Straßburg verlebt, in einer
Stellung, welcher ſeine Fähigkeiten genügten, und die Vorliebe für Frank-
reich blieb ihm für ſein ganzes Leben, obgleich ihn die Revolution aus
dem Elſaß vertrieb. Bald nach ſeiner Thronbeſteigung in Baiern bat
er den franzöſiſchen Geſchäftsträger Alquier rundweg, er möge ihn „als
einen Franzoſen betrachten: ſo oft ich von den Erfolgen der Heere der
Republik hörte, fühlte ich an meiner Freude, daß ich ein Franzoſe bin.“*)

*) Alquiers Bericht an Talleyrand, München 6. Ventoſe VII, mir mitgetheilt durch
Herrn Dr. P. Bailleu.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="331"/><fw place="top" type="header">Die Pfalz.</fw><lb/>
heimathlicher Eigenart verehrt wurde. Man nahm es hin wie eine<lb/>
Schickung der Natur, daß die wäl&#x017F;che Wuth von allen den alten<lb/>
Kirchen und Kai&#x017F;erpfalzen des Landes keine einzige unzer&#x017F;tört gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatte; aber die rothe Jacobinermütze wagte Niemand von dem Landauer<lb/>
Kirchthurme zu entfernen, und an den Mauern der Grenzfe&#x017F;tung prang-<lb/>
ten noch immer die Bilder, welche die Franzo&#x017F;en ein&#x017F;t zur Verhöhnung<lb/>
Deut&#x017F;chlands dort angebracht: über dem Franzö&#x017F;i&#x017F;chen Thore die lächelnde,<lb/>
über dem Deut&#x017F;chen Thore die &#x017F;tirnrunzelnde Sonne des großen Ludwig.<lb/>
Den Altbaiern wußte das Volk für ihre nach&#x017F;ichtige Schonung wenig<lb/>
Dank. Anlage, Ge&#x017F;chichte und Bildung der beiden Stämme gingen allzu<lb/>
weit auseinander. Mit grenzenlo&#x017F;er Verachtung &#x017F;prach der aufgeklärte<lb/>
Pfälzer von der Fin&#x017F;terniß die&#x017F;er bairi&#x017F;chen Köpfe, obgleich doch &#x017F;ein eigenes<lb/>
Land an dem literari&#x017F;chen Schaffen der Nation auch nur geringen An-<lb/>
theil nahm; &#x017F;eit der Abtrennung von Heidelberg und Mannheim war das<lb/>
gei&#x017F;tige Leben der überrheini&#x017F;chen Pfalz unverkennbar ge&#x017F;unken, und die<lb/>
reiche Begabung des gei&#x017F;treichen Völkchens zeigte &#x017F;ich fa&#x017F;t allein im Ge-<lb/>
&#x017F;chäftsleben. Wenn zwei pfälzi&#x017F;che Kri&#x017F;cher nach der landesüblichen for&#x017F;chen<lb/>
Art einander die Wahrheit &#x017F;agten, dann &#x017F;chloß der Gedankenaustau&#x017F;ch<lb/>
unfehlbar mit dem höch&#x017F;ten Schimpfwort: Du Altbaier! Mit ver&#x017F;chwin-<lb/>
denden Ausnahmen ver&#x017F;chmähten alle Pfälzer den Staatsdien&#x017F;t in den<lb/>
alten Provinzen; grollend &#x017F;ah das durchaus unmilitäri&#x017F;che Volk &#x017F;eine<lb/>
Söhne zur Erfüllung der Wehrpflicht &#x201E;unter die Baiern gehen&#x201C;. In &#x017F;o<lb/>
unnatürlicher Lage, be&#x017F;tändig aufgeregt durch die Parteikämpfe im nahen<lb/>
Frankreich, halb &#x017F;elb&#x017F;tändig und doch angekettet an eine ungeliebte, wenig<lb/>
lei&#x017F;tende deut&#x017F;che Regierung verfiel das Land nach und nach einem zungen-<lb/>
fertigen vaterlandslo&#x017F;en Radicalismus, der überall in Deut&#x017F;chland die<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Ueberlieferungen eben&#x017F;o &#x201E;worzweg&#x201C; auszurotten dachte, wie<lb/>
dies in der fröhlichen Pfalz durch die glorreiche Revolution bereits ge-<lb/>
&#x017F;chehen war.</p><lb/>
          <p>Ein Glück nur, daß keine die&#x017F;er zahlreichen centrifugalen Kräfte<lb/>
für &#x017F;ich allein &#x017F;tark genug war den bairi&#x017F;chen Staat zu zer&#x017F;prengen und<lb/>
keine &#x017F;ich mit den andern verbinden wollte. Ein Glück auch, daß der<lb/>
gutherzige König &#x017F;ich die per&#x017F;önliche Anhänglichkeit &#x017F;einer Unterthanen<lb/>
&#x017F;o ra&#x017F;ch zu erwerben ver&#x017F;tand. Max Jo&#x017F;eph hatte die glücklich&#x017F;ten Tage<lb/>
&#x017F;einer Jugend als franzö&#x017F;i&#x017F;cher Ober&#x017F;t zu Straßburg verlebt, in einer<lb/>
Stellung, welcher &#x017F;eine Fähigkeiten genügten, und die Vorliebe für Frank-<lb/>
reich blieb ihm für &#x017F;ein ganzes Leben, obgleich ihn die Revolution aus<lb/>
dem El&#x017F;aß vertrieb. Bald nach &#x017F;einer Thronbe&#x017F;teigung in Baiern bat<lb/>
er den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;chäftsträger Alquier rundweg, er möge ihn &#x201E;als<lb/>
einen Franzo&#x017F;en betrachten: &#x017F;o oft ich von den Erfolgen der Heere der<lb/>
Republik hörte, fühlte ich an meiner Freude, daß ich ein Franzo&#x017F;e bin.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Alquiers Bericht an Talleyrand, München 6. Vento&#x017F;e <hi rendition="#aq">VII</hi>, mir mitgetheilt durch<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">Dr.</hi> P. Bailleu.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0345] Die Pfalz. heimathlicher Eigenart verehrt wurde. Man nahm es hin wie eine Schickung der Natur, daß die wälſche Wuth von allen den alten Kirchen und Kaiſerpfalzen des Landes keine einzige unzerſtört gelaſſen hatte; aber die rothe Jacobinermütze wagte Niemand von dem Landauer Kirchthurme zu entfernen, und an den Mauern der Grenzfeſtung prang- ten noch immer die Bilder, welche die Franzoſen einſt zur Verhöhnung Deutſchlands dort angebracht: über dem Franzöſiſchen Thore die lächelnde, über dem Deutſchen Thore die ſtirnrunzelnde Sonne des großen Ludwig. Den Altbaiern wußte das Volk für ihre nachſichtige Schonung wenig Dank. Anlage, Geſchichte und Bildung der beiden Stämme gingen allzu weit auseinander. Mit grenzenloſer Verachtung ſprach der aufgeklärte Pfälzer von der Finſterniß dieſer bairiſchen Köpfe, obgleich doch ſein eigenes Land an dem literariſchen Schaffen der Nation auch nur geringen An- theil nahm; ſeit der Abtrennung von Heidelberg und Mannheim war das geiſtige Leben der überrheiniſchen Pfalz unverkennbar geſunken, und die reiche Begabung des geiſtreichen Völkchens zeigte ſich faſt allein im Ge- ſchäftsleben. Wenn zwei pfälziſche Kriſcher nach der landesüblichen forſchen Art einander die Wahrheit ſagten, dann ſchloß der Gedankenaustauſch unfehlbar mit dem höchſten Schimpfwort: Du Altbaier! Mit verſchwin- denden Ausnahmen verſchmähten alle Pfälzer den Staatsdienſt in den alten Provinzen; grollend ſah das durchaus unmilitäriſche Volk ſeine Söhne zur Erfüllung der Wehrpflicht „unter die Baiern gehen“. In ſo unnatürlicher Lage, beſtändig aufgeregt durch die Parteikämpfe im nahen Frankreich, halb ſelbſtändig und doch angekettet an eine ungeliebte, wenig leiſtende deutſche Regierung verfiel das Land nach und nach einem zungen- fertigen vaterlandsloſen Radicalismus, der überall in Deutſchland die hiſtoriſchen Ueberlieferungen ebenſo „worzweg“ auszurotten dachte, wie dies in der fröhlichen Pfalz durch die glorreiche Revolution bereits ge- ſchehen war. Ein Glück nur, daß keine dieſer zahlreichen centrifugalen Kräfte für ſich allein ſtark genug war den bairiſchen Staat zu zerſprengen und keine ſich mit den andern verbinden wollte. Ein Glück auch, daß der gutherzige König ſich die perſönliche Anhänglichkeit ſeiner Unterthanen ſo raſch zu erwerben verſtand. Max Joſeph hatte die glücklichſten Tage ſeiner Jugend als franzöſiſcher Oberſt zu Straßburg verlebt, in einer Stellung, welcher ſeine Fähigkeiten genügten, und die Vorliebe für Frank- reich blieb ihm für ſein ganzes Leben, obgleich ihn die Revolution aus dem Elſaß vertrieb. Bald nach ſeiner Thronbeſteigung in Baiern bat er den franzöſiſchen Geſchäftsträger Alquier rundweg, er möge ihn „als einen Franzoſen betrachten: ſo oft ich von den Erfolgen der Heere der Republik hörte, fühlte ich an meiner Freude, daß ich ein Franzoſe bin.“ *) *) Alquiers Bericht an Talleyrand, München 6. Ventoſe VII, mir mitgetheilt durch Herrn Dr. P. Bailleu.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/345
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/345>, abgerufen am 18.06.2024.