Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Metternich am Bundestage.
Bundesakte", schrieb Wangenheim arglos, "ist nichts, gar nichts ohne In-
stitutionen, welche die Anwendung des Gesetzes und seine Vollziehung
verbürgen;" nur ein Bund im Bunde kann die völlige Rechtsgleichheit
aller Bundesglieder sichern und die rein deutschen Staaten den euro-
päischen Kriegen der beiden Großmächte fern halten. Daß dieser Bund
jemals mit dem Auslande sich verschwören und "etliche und dreißig
Staaten in Klein-Octav und Duodez" über einen Eroberungsplan gegen
Preußen und Oesterreich einig werden sollten, ist eine "läppische Besorg-
niß politischer Don Quixotes."

Metternich würdigte den unschuldigen Briefschreiber keiner Erwi-
derung, sondern suchte sofort eine Verständigung mit Preußen; wenn
nur die Einheit des Bundesheeres, und damit der österreichische Ober-
befehl gesichert blieb, so kam ihm auf die Zusammensetzung der gemisch-
ten Armeecorps wenig an. Er begab sich von Frankfurt nach seinem
herrlichen Dotationsgute, dem Johannisberg, wo er die einträglichen
Rebgärten der alten Fuldaer Fürstäbte mit großer Sorgfalt pflegen, ihre
Festsäle unanständig kahl und häßlich wieder herstellen ließ. Dort hielt
er am 17. Sept., von Langenau unterstützt, eine große Berathung mit
Hardenberg, Goltz und Wolzogen, welche zur Annahme der preußischen
Vorschläge führte: außer drei österreichischen, drei preußischen und einem
bairischen Armeecorps sollten drei gemischte Corps gebildet werden, ein
achtes für Sachsen, Württemberg und Baden, ein neuntes für beide
Hessen, Nassau und Thüringen, ein zehntes für Hannover und die
niederdeutschen Kleinstaaten. Der preußische Staatskanzler war über-
glücklich. Hundertmal getäuscht wollte er die Traumgebilde seiner dua-
listischen Politik auch jetzt noch nicht aufgeben und meldete seinem Könige,
nunmehr sei es gewiß, daß ganz Norddeutschland außer Sachsen im
Kriegsfalle unter Preußens Führung stehen werde.*) Und doch hatte
man über eine Zweitheilung des Bundesheeres kein Wort verabredet,
vielmehr war Oesterreich fest entschlossen, von dem früheren Bundesbe-
schlusse, welcher die Ernennung eines einzigen Bundesfeldherrn vorschrieb,
niemals abzugehen. In Frankfurt währte unterdessen der alte Zank
unaufhaltsam fort, die beiden Hessen wollten durchaus in das Armee-
corps der süddeutschen Mittelstaaten eintreten. Aber da der König von
Württemberg über das eigenmächtige, herausfordernde Gebahren seines
heißblütigen Gesandten denn doch erschrak**) und die beiden Hessen nur
lau unterstützte, so wurde endlich die Johannisberger Vereinbarung von
dem militärischen Ausschuß angenommen und am 12. Oktbr. der Ent-
wurf der "Grundzüge der Kriegsverfassung des Deutschen Bundes" dem
Bundestage vorgelegt.

*) Hardenbergs Bericht an den König, Kreuznach 18. Sept. 1818.
**) Ministerialschreiben Berstetts an Berkheim, 29. Aug. 1818.
Treitschke, Deutsche Geschichte. II. 30

Metternich am Bundestage.
Bundesakte“, ſchrieb Wangenheim arglos, „iſt nichts, gar nichts ohne In-
ſtitutionen, welche die Anwendung des Geſetzes und ſeine Vollziehung
verbürgen;“ nur ein Bund im Bunde kann die völlige Rechtsgleichheit
aller Bundesglieder ſichern und die rein deutſchen Staaten den euro-
päiſchen Kriegen der beiden Großmächte fern halten. Daß dieſer Bund
jemals mit dem Auslande ſich verſchwören und „etliche und dreißig
Staaten in Klein-Octav und Duodez“ über einen Eroberungsplan gegen
Preußen und Oeſterreich einig werden ſollten, iſt eine „läppiſche Beſorg-
niß politiſcher Don Quixotes.“

Metternich würdigte den unſchuldigen Briefſchreiber keiner Erwi-
derung, ſondern ſuchte ſofort eine Verſtändigung mit Preußen; wenn
nur die Einheit des Bundesheeres, und damit der öſterreichiſche Ober-
befehl geſichert blieb, ſo kam ihm auf die Zuſammenſetzung der gemiſch-
ten Armeecorps wenig an. Er begab ſich von Frankfurt nach ſeinem
herrlichen Dotationsgute, dem Johannisberg, wo er die einträglichen
Rebgärten der alten Fuldaer Fürſtäbte mit großer Sorgfalt pflegen, ihre
Feſtſäle unanſtändig kahl und häßlich wieder herſtellen ließ. Dort hielt
er am 17. Sept., von Langenau unterſtützt, eine große Berathung mit
Hardenberg, Goltz und Wolzogen, welche zur Annahme der preußiſchen
Vorſchläge führte: außer drei öſterreichiſchen, drei preußiſchen und einem
bairiſchen Armeecorps ſollten drei gemiſchte Corps gebildet werden, ein
achtes für Sachſen, Württemberg und Baden, ein neuntes für beide
Heſſen, Naſſau und Thüringen, ein zehntes für Hannover und die
niederdeutſchen Kleinſtaaten. Der preußiſche Staatskanzler war über-
glücklich. Hundertmal getäuſcht wollte er die Traumgebilde ſeiner dua-
liſtiſchen Politik auch jetzt noch nicht aufgeben und meldete ſeinem Könige,
nunmehr ſei es gewiß, daß ganz Norddeutſchland außer Sachſen im
Kriegsfalle unter Preußens Führung ſtehen werde.*) Und doch hatte
man über eine Zweitheilung des Bundesheeres kein Wort verabredet,
vielmehr war Oeſterreich feſt entſchloſſen, von dem früheren Bundesbe-
ſchluſſe, welcher die Ernennung eines einzigen Bundesfeldherrn vorſchrieb,
niemals abzugehen. In Frankfurt währte unterdeſſen der alte Zank
unaufhaltſam fort, die beiden Heſſen wollten durchaus in das Armee-
corps der ſüddeutſchen Mittelſtaaten eintreten. Aber da der König von
Württemberg über das eigenmächtige, herausfordernde Gebahren ſeines
heißblütigen Geſandten denn doch erſchrak**) und die beiden Heſſen nur
lau unterſtützte, ſo wurde endlich die Johannisberger Vereinbarung von
dem militäriſchen Ausſchuß angenommen und am 12. Oktbr. der Ent-
wurf der „Grundzüge der Kriegsverfaſſung des Deutſchen Bundes“ dem
Bundestage vorgelegt.

*) Hardenbergs Bericht an den König, Kreuznach 18. Sept. 1818.
**) Miniſterialſchreiben Berſtetts an Berkheim, 29. Aug. 1818.
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. II. 30
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0479" n="465"/><fw place="top" type="header">Metternich am Bundestage.</fw><lb/>
Bundesakte&#x201C;, &#x017F;chrieb Wangenheim arglos, &#x201E;i&#x017F;t nichts, gar nichts ohne In-<lb/>
&#x017F;titutionen, welche die Anwendung des Ge&#x017F;etzes und &#x017F;eine Vollziehung<lb/>
verbürgen;&#x201C; nur ein Bund im Bunde kann die völlige Rechtsgleichheit<lb/>
aller Bundesglieder &#x017F;ichern und die rein deut&#x017F;chen Staaten den euro-<lb/>
päi&#x017F;chen Kriegen der beiden Großmächte fern halten. Daß die&#x017F;er Bund<lb/>
jemals mit dem Auslande &#x017F;ich ver&#x017F;chwören und &#x201E;etliche und dreißig<lb/>
Staaten in Klein-Octav und Duodez&#x201C; über einen Eroberungsplan gegen<lb/>
Preußen und Oe&#x017F;terreich einig werden &#x017F;ollten, i&#x017F;t eine &#x201E;läppi&#x017F;che Be&#x017F;org-<lb/>
niß politi&#x017F;cher Don Quixotes.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Metternich würdigte den un&#x017F;chuldigen Brief&#x017F;chreiber keiner Erwi-<lb/>
derung, &#x017F;ondern &#x017F;uchte &#x017F;ofort eine Ver&#x017F;tändigung mit Preußen; wenn<lb/>
nur die Einheit des Bundesheeres, und damit der ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Ober-<lb/>
befehl ge&#x017F;ichert blieb, &#x017F;o kam ihm auf die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der gemi&#x017F;ch-<lb/>
ten Armeecorps wenig an. Er begab &#x017F;ich von Frankfurt nach &#x017F;einem<lb/>
herrlichen Dotationsgute, dem Johannisberg, wo er die einträglichen<lb/>
Rebgärten der alten Fuldaer Für&#x017F;täbte mit großer Sorgfalt pflegen, ihre<lb/>
Fe&#x017F;t&#x017F;äle unan&#x017F;tändig kahl und häßlich wieder her&#x017F;tellen ließ. Dort hielt<lb/>
er am 17. Sept., von Langenau unter&#x017F;tützt, eine große Berathung mit<lb/>
Hardenberg, Goltz und Wolzogen, welche zur Annahme der preußi&#x017F;chen<lb/>
Vor&#x017F;chläge führte: außer drei ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen, drei preußi&#x017F;chen und einem<lb/>
bairi&#x017F;chen Armeecorps &#x017F;ollten drei gemi&#x017F;chte Corps gebildet werden, ein<lb/>
achtes für Sach&#x017F;en, Württemberg und Baden, ein neuntes für beide<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en, Na&#x017F;&#x017F;au und Thüringen, ein zehntes für Hannover und die<lb/>
niederdeut&#x017F;chen Klein&#x017F;taaten. Der preußi&#x017F;che Staatskanzler war über-<lb/>
glücklich. Hundertmal getäu&#x017F;cht wollte er die Traumgebilde &#x017F;einer dua-<lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;chen Politik auch jetzt noch nicht aufgeben und meldete &#x017F;einem Könige,<lb/>
nunmehr &#x017F;ei es gewiß, daß ganz Norddeut&#x017F;chland außer Sach&#x017F;en im<lb/>
Kriegsfalle unter Preußens Führung &#x017F;tehen werde.<note place="foot" n="*)">Hardenbergs Bericht an den König, Kreuznach 18. Sept. 1818.</note> Und doch hatte<lb/>
man über eine Zweitheilung des Bundesheeres kein Wort verabredet,<lb/>
vielmehr war Oe&#x017F;terreich fe&#x017F;t ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, von dem früheren Bundesbe-<lb/>
&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e, welcher die Ernennung eines einzigen Bundesfeldherrn vor&#x017F;chrieb,<lb/>
niemals abzugehen. In Frankfurt währte unterde&#x017F;&#x017F;en der alte Zank<lb/>
unaufhalt&#x017F;am fort, die beiden He&#x017F;&#x017F;en wollten durchaus in das Armee-<lb/>
corps der &#x017F;üddeut&#x017F;chen Mittel&#x017F;taaten eintreten. Aber da der König von<lb/>
Württemberg über das eigenmächtige, herausfordernde Gebahren &#x017F;eines<lb/>
heißblütigen Ge&#x017F;andten denn doch er&#x017F;chrak<note place="foot" n="**)">Mini&#x017F;terial&#x017F;chreiben Ber&#x017F;tetts an Berkheim, 29. Aug. 1818.</note> und die beiden He&#x017F;&#x017F;en nur<lb/>
lau unter&#x017F;tützte, &#x017F;o wurde endlich die Johannisberger Vereinbarung von<lb/>
dem militäri&#x017F;chen Aus&#x017F;chuß angenommen und am 12. Oktbr. der Ent-<lb/>
wurf der &#x201E;Grundzüge der Kriegsverfa&#x017F;&#x017F;ung des Deut&#x017F;chen Bundes&#x201C; dem<lb/>
Bundestage vorgelegt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">II.</hi> 30</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0479] Metternich am Bundestage. Bundesakte“, ſchrieb Wangenheim arglos, „iſt nichts, gar nichts ohne In- ſtitutionen, welche die Anwendung des Geſetzes und ſeine Vollziehung verbürgen;“ nur ein Bund im Bunde kann die völlige Rechtsgleichheit aller Bundesglieder ſichern und die rein deutſchen Staaten den euro- päiſchen Kriegen der beiden Großmächte fern halten. Daß dieſer Bund jemals mit dem Auslande ſich verſchwören und „etliche und dreißig Staaten in Klein-Octav und Duodez“ über einen Eroberungsplan gegen Preußen und Oeſterreich einig werden ſollten, iſt eine „läppiſche Beſorg- niß politiſcher Don Quixotes.“ Metternich würdigte den unſchuldigen Briefſchreiber keiner Erwi- derung, ſondern ſuchte ſofort eine Verſtändigung mit Preußen; wenn nur die Einheit des Bundesheeres, und damit der öſterreichiſche Ober- befehl geſichert blieb, ſo kam ihm auf die Zuſammenſetzung der gemiſch- ten Armeecorps wenig an. Er begab ſich von Frankfurt nach ſeinem herrlichen Dotationsgute, dem Johannisberg, wo er die einträglichen Rebgärten der alten Fuldaer Fürſtäbte mit großer Sorgfalt pflegen, ihre Feſtſäle unanſtändig kahl und häßlich wieder herſtellen ließ. Dort hielt er am 17. Sept., von Langenau unterſtützt, eine große Berathung mit Hardenberg, Goltz und Wolzogen, welche zur Annahme der preußiſchen Vorſchläge führte: außer drei öſterreichiſchen, drei preußiſchen und einem bairiſchen Armeecorps ſollten drei gemiſchte Corps gebildet werden, ein achtes für Sachſen, Württemberg und Baden, ein neuntes für beide Heſſen, Naſſau und Thüringen, ein zehntes für Hannover und die niederdeutſchen Kleinſtaaten. Der preußiſche Staatskanzler war über- glücklich. Hundertmal getäuſcht wollte er die Traumgebilde ſeiner dua- liſtiſchen Politik auch jetzt noch nicht aufgeben und meldete ſeinem Könige, nunmehr ſei es gewiß, daß ganz Norddeutſchland außer Sachſen im Kriegsfalle unter Preußens Führung ſtehen werde. *) Und doch hatte man über eine Zweitheilung des Bundesheeres kein Wort verabredet, vielmehr war Oeſterreich feſt entſchloſſen, von dem früheren Bundesbe- ſchluſſe, welcher die Ernennung eines einzigen Bundesfeldherrn vorſchrieb, niemals abzugehen. In Frankfurt währte unterdeſſen der alte Zank unaufhaltſam fort, die beiden Heſſen wollten durchaus in das Armee- corps der ſüddeutſchen Mittelſtaaten eintreten. Aber da der König von Württemberg über das eigenmächtige, herausfordernde Gebahren ſeines heißblütigen Geſandten denn doch erſchrak **) und die beiden Heſſen nur lau unterſtützte, ſo wurde endlich die Johannisberger Vereinbarung von dem militäriſchen Ausſchuß angenommen und am 12. Oktbr. der Ent- wurf der „Grundzüge der Kriegsverfaſſung des Deutſchen Bundes“ dem Bundestage vorgelegt. *) Hardenbergs Bericht an den König, Kreuznach 18. Sept. 1818. **) Miniſterialſchreiben Berſtetts an Berkheim, 29. Aug. 1818. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. II. 30

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/479
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/479>, abgerufen am 22.11.2024.