Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 8. Der Aachener Congreß.
Gunst des Königs zu erwerben. Friedrich Wilhelm hatte ihn bisher immer
mit stillem Mißtrauen betrachtet; er vergaß es nicht, daß Metternich den
preußischen Staat um Sachsen, die deutsche Nation um das Elsaß betrogen
hatte. Hier in Aachen zum ersten male gestattete er dem Verdächtigen eine
vertrauliche Annäherung. Der König empfand dunkel, daß ein unheim-
licher Geist in der deutschen Jugend arbeitete und suchte, da er das Maß
der Gefahr nicht übersah, nach einer zuverlässigen Belehrung, nach einer
sicheren Stütze. Bei seinem russischen Freunde konnte er keinen Rath
finden, denn der Czar befand sich selber in einem ähnlichen Zustande
unbestimmter Besorgniß. Der greise Staatskanzler aber bot ein trauriges
Bild körperlichen und sittlichen Verfalles. Hardenberg spielte auf dem
Congresse eine untergeordnete Rolle, überließ die Geschäfte meist an Bern-
storff, und der König sah voll Unmuths, wie die Somnambüle Hänel
hier vor dem hohen Rathe Europas ihr Wesen trieb und der Wunder-
mann Koreff mit der ganzen Aufgeblasenheit des jüdischen Emporkömm-
lings politische Audienzen ertheilte. Nur Metternich erschien fest, sicher,
ganz mit sich im Reinen, er allein wußte was er wollte; aus seiner Hal-
tung sprach das Bewußtsein, daß er den ruhigsten, den bestgesicherten
Staat Europas regiere. Gern wiederholte er jetzt den Ausspruch Talleyrands:
"Oesterreich ist das Oberhaus Europas; so lange es nicht aufgelöst ist,
zwingt es die Gemeinen zur Mäßigung." Im vorigen Jahre hatte er
noch, aus Scheu vor der Souveränität der deutschen Kronen, die consti-
tutionelle Bewegung sich selber überlassen wollen. Jetzt war von solchen
Bedenken keine Rede mehr: die deutschen Jakobiner hatten seit dem Wart-
burgfeste die Maske fallen lassen, nun galt es offenen Kampf.

In wiederholten Gesprächen betheuerte er dem Könige: nach seiner
heiligen Ueberzeugung habe die revolutionäre Partei ihre Hochburg in
Preußen; sie verzweige sich bis in die höchsten Kreise des Heeres und des Be-
amtenthums; in der Hand des Königs liege mithin das Schicksal der
Welt; unfehlbar werde der Aufruhr durch ganz Europa dahinrasen, wenn
Preußens Regierung dem Beispiel der kleinen Höfe folge und ihrem Volke
eine "demagogische Verfassung" bairischen Stiles gebe. Er bemerkte wohl,
daß seine Worte einigen Eindruck machten, doch klagte er bei seinem Kaiser
über Friedrich Wilhelms bedauerliche Schwäche, da der gesunde Menschen-
verstand des Königs nicht sogleich an alle die Wahngebilde der österreichi-
schen Gespensterfurcht glauben wollte. Unterdessen suchte Metternich auch
den Cabinetsrath Albrecht, einen treuen, fleißigen, hochconservativen Be-
amten, für seine Ansicht zu gewinnen und rief sodann den zuverlässigsten
seiner preußischen Freunde, Wittgenstein, zu Hilfe. Am 14. Nov. sendete
er dem Fürsten von Aachen aus zwei große Denkschriften "über die Lage
der preußischen Staaten"; beide Aktenstücke waren bestimmt, zur guten
Stunde durch Wittgenstein dem Könige vorgelegt zu werden, doch erhielt
auch Hardenberg Anstands halber eine vertrauliche Mittheilung. Von

II. 8. Der Aachener Congreß.
Gunſt des Königs zu erwerben. Friedrich Wilhelm hatte ihn bisher immer
mit ſtillem Mißtrauen betrachtet; er vergaß es nicht, daß Metternich den
preußiſchen Staat um Sachſen, die deutſche Nation um das Elſaß betrogen
hatte. Hier in Aachen zum erſten male geſtattete er dem Verdächtigen eine
vertrauliche Annäherung. Der König empfand dunkel, daß ein unheim-
licher Geiſt in der deutſchen Jugend arbeitete und ſuchte, da er das Maß
der Gefahr nicht überſah, nach einer zuverläſſigen Belehrung, nach einer
ſicheren Stütze. Bei ſeinem ruſſiſchen Freunde konnte er keinen Rath
finden, denn der Czar befand ſich ſelber in einem ähnlichen Zuſtande
unbeſtimmter Beſorgniß. Der greiſe Staatskanzler aber bot ein trauriges
Bild körperlichen und ſittlichen Verfalles. Hardenberg ſpielte auf dem
Congreſſe eine untergeordnete Rolle, überließ die Geſchäfte meiſt an Bern-
ſtorff, und der König ſah voll Unmuths, wie die Somnambüle Hänel
hier vor dem hohen Rathe Europas ihr Weſen trieb und der Wunder-
mann Koreff mit der ganzen Aufgeblaſenheit des jüdiſchen Emporkömm-
lings politiſche Audienzen ertheilte. Nur Metternich erſchien feſt, ſicher,
ganz mit ſich im Reinen, er allein wußte was er wollte; aus ſeiner Hal-
tung ſprach das Bewußtſein, daß er den ruhigſten, den beſtgeſicherten
Staat Europas regiere. Gern wiederholte er jetzt den Ausſpruch Talleyrands:
„Oeſterreich iſt das Oberhaus Europas; ſo lange es nicht aufgelöſt iſt,
zwingt es die Gemeinen zur Mäßigung.“ Im vorigen Jahre hatte er
noch, aus Scheu vor der Souveränität der deutſchen Kronen, die conſti-
tutionelle Bewegung ſich ſelber überlaſſen wollen. Jetzt war von ſolchen
Bedenken keine Rede mehr: die deutſchen Jakobiner hatten ſeit dem Wart-
burgfeſte die Maske fallen laſſen, nun galt es offenen Kampf.

In wiederholten Geſprächen betheuerte er dem Könige: nach ſeiner
heiligen Ueberzeugung habe die revolutionäre Partei ihre Hochburg in
Preußen; ſie verzweige ſich bis in die höchſten Kreiſe des Heeres und des Be-
amtenthums; in der Hand des Königs liege mithin das Schickſal der
Welt; unfehlbar werde der Aufruhr durch ganz Europa dahinraſen, wenn
Preußens Regierung dem Beiſpiel der kleinen Höfe folge und ihrem Volke
eine „demagogiſche Verfaſſung“ bairiſchen Stiles gebe. Er bemerkte wohl,
daß ſeine Worte einigen Eindruck machten, doch klagte er bei ſeinem Kaiſer
über Friedrich Wilhelms bedauerliche Schwäche, da der geſunde Menſchen-
verſtand des Königs nicht ſogleich an alle die Wahngebilde der öſterreichi-
ſchen Geſpenſterfurcht glauben wollte. Unterdeſſen ſuchte Metternich auch
den Cabinetsrath Albrecht, einen treuen, fleißigen, hochconſervativen Be-
amten, für ſeine Anſicht zu gewinnen und rief ſodann den zuverläſſigſten
ſeiner preußiſchen Freunde, Wittgenſtein, zu Hilfe. Am 14. Nov. ſendete
er dem Fürſten von Aachen aus zwei große Denkſchriften „über die Lage
der preußiſchen Staaten“; beide Aktenſtücke waren beſtimmt, zur guten
Stunde durch Wittgenſtein dem Könige vorgelegt zu werden, doch erhielt
auch Hardenberg Anſtands halber eine vertrauliche Mittheilung. Von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0502" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 8. Der Aachener Congreß.</fw><lb/>
Gun&#x017F;t des Königs zu erwerben. Friedrich Wilhelm hatte ihn bisher immer<lb/>
mit &#x017F;tillem Mißtrauen betrachtet; er vergaß es nicht, daß Metternich den<lb/>
preußi&#x017F;chen Staat um Sach&#x017F;en, die deut&#x017F;che Nation um das El&#x017F;aß betrogen<lb/>
hatte. Hier in Aachen zum er&#x017F;ten male ge&#x017F;tattete er dem Verdächtigen eine<lb/>
vertrauliche Annäherung. Der König empfand dunkel, daß ein unheim-<lb/>
licher Gei&#x017F;t in der deut&#x017F;chen Jugend arbeitete und &#x017F;uchte, da er das Maß<lb/>
der Gefahr nicht über&#x017F;ah, nach einer zuverlä&#x017F;&#x017F;igen Belehrung, nach einer<lb/>
&#x017F;icheren Stütze. Bei &#x017F;einem ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Freunde konnte er keinen Rath<lb/>
finden, denn der Czar befand &#x017F;ich &#x017F;elber in einem ähnlichen Zu&#x017F;tande<lb/>
unbe&#x017F;timmter Be&#x017F;orgniß. Der grei&#x017F;e Staatskanzler aber bot ein trauriges<lb/>
Bild körperlichen und &#x017F;ittlichen Verfalles. Hardenberg &#x017F;pielte auf dem<lb/>
Congre&#x017F;&#x017F;e eine untergeordnete Rolle, überließ die Ge&#x017F;chäfte mei&#x017F;t an Bern-<lb/>
&#x017F;torff, und der König &#x017F;ah voll Unmuths, wie die Somnambüle Hänel<lb/>
hier vor dem hohen Rathe Europas ihr We&#x017F;en trieb und der Wunder-<lb/>
mann Koreff mit der ganzen Aufgebla&#x017F;enheit des jüdi&#x017F;chen Emporkömm-<lb/>
lings politi&#x017F;che Audienzen ertheilte. Nur Metternich er&#x017F;chien fe&#x017F;t, &#x017F;icher,<lb/>
ganz mit &#x017F;ich im Reinen, er allein wußte was er wollte; aus &#x017F;einer Hal-<lb/>
tung &#x017F;prach das Bewußt&#x017F;ein, daß er den ruhig&#x017F;ten, den be&#x017F;tge&#x017F;icherten<lb/>
Staat Europas regiere. Gern wiederholte er jetzt den Aus&#x017F;pruch Talleyrands:<lb/>
&#x201E;Oe&#x017F;terreich i&#x017F;t das Oberhaus Europas; &#x017F;o lange es nicht aufgelö&#x017F;t i&#x017F;t,<lb/>
zwingt es die Gemeinen zur Mäßigung.&#x201C; Im vorigen Jahre hatte er<lb/>
noch, aus Scheu vor der Souveränität der deut&#x017F;chen Kronen, die con&#x017F;ti-<lb/>
tutionelle Bewegung &#x017F;ich &#x017F;elber überla&#x017F;&#x017F;en wollen. Jetzt war von &#x017F;olchen<lb/>
Bedenken keine Rede mehr: die deut&#x017F;chen Jakobiner hatten &#x017F;eit dem Wart-<lb/>
burgfe&#x017F;te die Maske fallen la&#x017F;&#x017F;en, nun galt es offenen Kampf.</p><lb/>
          <p>In wiederholten Ge&#x017F;prächen betheuerte er dem Könige: nach &#x017F;einer<lb/>
heiligen Ueberzeugung habe die revolutionäre Partei ihre Hochburg in<lb/>
Preußen; &#x017F;ie verzweige &#x017F;ich bis in die höch&#x017F;ten Krei&#x017F;e des Heeres und des Be-<lb/>
amtenthums; in der Hand des Königs liege mithin das Schick&#x017F;al der<lb/>
Welt; unfehlbar werde der Aufruhr durch ganz Europa dahinra&#x017F;en, wenn<lb/>
Preußens Regierung dem Bei&#x017F;piel der kleinen Höfe folge und ihrem Volke<lb/>
eine &#x201E;demagogi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung&#x201C; bairi&#x017F;chen Stiles gebe. Er bemerkte wohl,<lb/>
daß &#x017F;eine Worte einigen Eindruck machten, doch klagte er bei &#x017F;einem Kai&#x017F;er<lb/>
über Friedrich Wilhelms bedauerliche Schwäche, da der ge&#x017F;unde Men&#x017F;chen-<lb/>
ver&#x017F;tand des Königs nicht &#x017F;ogleich an alle die Wahngebilde der ö&#x017F;terreichi-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;pen&#x017F;terfurcht glauben wollte. Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;uchte Metternich auch<lb/>
den Cabinetsrath Albrecht, einen treuen, fleißigen, hochcon&#x017F;ervativen Be-<lb/>
amten, für &#x017F;eine An&#x017F;icht zu gewinnen und rief &#x017F;odann den zuverlä&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;einer preußi&#x017F;chen Freunde, Wittgen&#x017F;tein, zu Hilfe. Am 14. Nov. &#x017F;endete<lb/>
er dem Für&#x017F;ten von Aachen aus zwei große Denk&#x017F;chriften &#x201E;über die Lage<lb/>
der preußi&#x017F;chen Staaten&#x201C;; beide Akten&#x017F;tücke waren be&#x017F;timmt, zur guten<lb/>
Stunde durch Wittgen&#x017F;tein dem Könige vorgelegt zu werden, doch erhielt<lb/>
auch Hardenberg An&#x017F;tands halber eine vertrauliche Mittheilung. Von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0502] II. 8. Der Aachener Congreß. Gunſt des Königs zu erwerben. Friedrich Wilhelm hatte ihn bisher immer mit ſtillem Mißtrauen betrachtet; er vergaß es nicht, daß Metternich den preußiſchen Staat um Sachſen, die deutſche Nation um das Elſaß betrogen hatte. Hier in Aachen zum erſten male geſtattete er dem Verdächtigen eine vertrauliche Annäherung. Der König empfand dunkel, daß ein unheim- licher Geiſt in der deutſchen Jugend arbeitete und ſuchte, da er das Maß der Gefahr nicht überſah, nach einer zuverläſſigen Belehrung, nach einer ſicheren Stütze. Bei ſeinem ruſſiſchen Freunde konnte er keinen Rath finden, denn der Czar befand ſich ſelber in einem ähnlichen Zuſtande unbeſtimmter Beſorgniß. Der greiſe Staatskanzler aber bot ein trauriges Bild körperlichen und ſittlichen Verfalles. Hardenberg ſpielte auf dem Congreſſe eine untergeordnete Rolle, überließ die Geſchäfte meiſt an Bern- ſtorff, und der König ſah voll Unmuths, wie die Somnambüle Hänel hier vor dem hohen Rathe Europas ihr Weſen trieb und der Wunder- mann Koreff mit der ganzen Aufgeblaſenheit des jüdiſchen Emporkömm- lings politiſche Audienzen ertheilte. Nur Metternich erſchien feſt, ſicher, ganz mit ſich im Reinen, er allein wußte was er wollte; aus ſeiner Hal- tung ſprach das Bewußtſein, daß er den ruhigſten, den beſtgeſicherten Staat Europas regiere. Gern wiederholte er jetzt den Ausſpruch Talleyrands: „Oeſterreich iſt das Oberhaus Europas; ſo lange es nicht aufgelöſt iſt, zwingt es die Gemeinen zur Mäßigung.“ Im vorigen Jahre hatte er noch, aus Scheu vor der Souveränität der deutſchen Kronen, die conſti- tutionelle Bewegung ſich ſelber überlaſſen wollen. Jetzt war von ſolchen Bedenken keine Rede mehr: die deutſchen Jakobiner hatten ſeit dem Wart- burgfeſte die Maske fallen laſſen, nun galt es offenen Kampf. In wiederholten Geſprächen betheuerte er dem Könige: nach ſeiner heiligen Ueberzeugung habe die revolutionäre Partei ihre Hochburg in Preußen; ſie verzweige ſich bis in die höchſten Kreiſe des Heeres und des Be- amtenthums; in der Hand des Königs liege mithin das Schickſal der Welt; unfehlbar werde der Aufruhr durch ganz Europa dahinraſen, wenn Preußens Regierung dem Beiſpiel der kleinen Höfe folge und ihrem Volke eine „demagogiſche Verfaſſung“ bairiſchen Stiles gebe. Er bemerkte wohl, daß ſeine Worte einigen Eindruck machten, doch klagte er bei ſeinem Kaiſer über Friedrich Wilhelms bedauerliche Schwäche, da der geſunde Menſchen- verſtand des Königs nicht ſogleich an alle die Wahngebilde der öſterreichi- ſchen Geſpenſterfurcht glauben wollte. Unterdeſſen ſuchte Metternich auch den Cabinetsrath Albrecht, einen treuen, fleißigen, hochconſervativen Be- amten, für ſeine Anſicht zu gewinnen und rief ſodann den zuverläſſigſten ſeiner preußiſchen Freunde, Wittgenſtein, zu Hilfe. Am 14. Nov. ſendete er dem Fürſten von Aachen aus zwei große Denkſchriften „über die Lage der preußiſchen Staaten“; beide Aktenſtücke waren beſtimmt, zur guten Stunde durch Wittgenſtein dem Könige vorgelegt zu werden, doch erhielt auch Hardenberg Anſtands halber eine vertrauliche Mittheilung. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/502
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/502>, abgerufen am 22.11.2024.