Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.Karl Sand. Aufsatz gegen Kotzebue dem wilden Drange ein bestimmtes Ziel; derfrivole Schalk erschien dem tugendstolzen Schwärmer wie das Urbild aller Sünden des alten Geschlechts, obwohl Sand von ihm nichts kannte als ein paar Lustspiele und einige Wochenblatts-Artikel. In solcher Stimmung kam der Unglückliche nach Jena, gerieth dort sogleich unter das Joch Karl Follens, sog mit Begierde die Mordlehren der schwarzen Brüder ein. Jetzt endlich -- so schrieb er bald nachdem er Follen kennen ge- lernt -- habe er ein Ziel für sein Leben gefunden: "aus eigener Ueber- zeugung, in eigener Art leben wollen mit unbedingtem Willen, im Volke den reinen Rechtszustand, d. i. den einzig giltigen, den Gott gesetzt hat, gegen alle Menschensatzung mit Leben und Tod zu vertheidigen." Sein geistiges Vermögen reichte nicht aus um den schülerhaften Denkfehler, der dem Moralsysteme Follens zu Grunde lag, zu durchschauen. Er brachte es über sich sein Gewissen gleichsam zu theilen, blieb im täglichen Leben treu, wahrhaft, hilfreich, nur gegen die Tyrannen schien ihm Alles erlaubt. Seine theologischen Studien, die er über dem Verbindungsleben arg ver- nachlässigt hatte, boten ihm doch die Mittel, um die Lehre der Gewissen- losigkeit auf religiöse Gründe zu stützen; aus der Bibel und dem Thomas a Kempis wähnte er den Satz herauszulesen: "wenn der Mensch die Wahrheit so erkannt hat, daß er vor Gott sagen kann: das ist wahr -- so ist es auch Wahrheit wenn er es thut!" Und als er nun täglich "den Meister der Vaterlandserretter," Karl Follen mit beredtem Munde die sittliche Nothwendigkeit des Meuchelmordes preisen hörte, da kam ihm der Gedanke sich selbst zu opfern für die gute Sache und zu erproben, ob er das Volk durch den Schrecken einer heiligen Mordthat aus seinem Schlummer aufrütteln könne. Kalt, sicher, ganz mit sich einig traf er seine Vorbereitungen; er Karl Sand. Aufſatz gegen Kotzebue dem wilden Drange ein beſtimmtes Ziel; derfrivole Schalk erſchien dem tugendſtolzen Schwärmer wie das Urbild aller Sünden des alten Geſchlechts, obwohl Sand von ihm nichts kannte als ein paar Luſtſpiele und einige Wochenblatts-Artikel. In ſolcher Stimmung kam der Unglückliche nach Jena, gerieth dort ſogleich unter das Joch Karl Follens, ſog mit Begierde die Mordlehren der ſchwarzen Brüder ein. Jetzt endlich — ſo ſchrieb er bald nachdem er Follen kennen ge- lernt — habe er ein Ziel für ſein Leben gefunden: „aus eigener Ueber- zeugung, in eigener Art leben wollen mit unbedingtem Willen, im Volke den reinen Rechtszuſtand, d. i. den einzig giltigen, den Gott geſetzt hat, gegen alle Menſchenſatzung mit Leben und Tod zu vertheidigen.“ Sein geiſtiges Vermögen reichte nicht aus um den ſchülerhaften Denkfehler, der dem Moralſyſteme Follens zu Grunde lag, zu durchſchauen. Er brachte es über ſich ſein Gewiſſen gleichſam zu theilen, blieb im täglichen Leben treu, wahrhaft, hilfreich, nur gegen die Tyrannen ſchien ihm Alles erlaubt. Seine theologiſchen Studien, die er über dem Verbindungsleben arg ver- nachläſſigt hatte, boten ihm doch die Mittel, um die Lehre der Gewiſſen- loſigkeit auf religiöſe Gründe zu ſtützen; aus der Bibel und dem Thomas a Kempis wähnte er den Satz herauszuleſen: „wenn der Menſch die Wahrheit ſo erkannt hat, daß er vor Gott ſagen kann: das iſt wahr — ſo iſt es auch Wahrheit wenn er es thut!“ Und als er nun täglich „den Meiſter der Vaterlandserretter,“ Karl Follen mit beredtem Munde die ſittliche Nothwendigkeit des Meuchelmordes preiſen hörte, da kam ihm der Gedanke ſich ſelbſt zu opfern für die gute Sache und zu erproben, ob er das Volk durch den Schrecken einer heiligen Mordthat aus ſeinem Schlummer aufrütteln könne. Kalt, ſicher, ganz mit ſich einig traf er ſeine Vorbereitungen; er <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0535" n="521"/><fw place="top" type="header">Karl Sand.</fw><lb/> Aufſatz gegen Kotzebue dem wilden Drange ein beſtimmtes Ziel; der<lb/> frivole Schalk erſchien dem tugendſtolzen Schwärmer wie das Urbild aller<lb/> Sünden des alten Geſchlechts, obwohl Sand von ihm nichts kannte als<lb/> ein paar Luſtſpiele und einige Wochenblatts-Artikel. In ſolcher Stimmung<lb/> kam der Unglückliche nach Jena, gerieth dort ſogleich unter das Joch<lb/> Karl Follens, ſog mit Begierde die Mordlehren der ſchwarzen Brüder<lb/> ein. Jetzt endlich — ſo ſchrieb er bald nachdem er Follen kennen ge-<lb/> lernt — habe er ein Ziel für ſein Leben gefunden: „aus eigener Ueber-<lb/> zeugung, in eigener Art leben wollen mit unbedingtem Willen, im Volke<lb/> den reinen Rechtszuſtand, d. i. den einzig giltigen, den Gott geſetzt hat,<lb/> gegen alle Menſchenſatzung mit Leben und Tod zu vertheidigen.“ Sein<lb/> geiſtiges Vermögen reichte nicht aus um den ſchülerhaften Denkfehler, der<lb/> dem Moralſyſteme Follens zu Grunde lag, zu durchſchauen. Er brachte<lb/> es über ſich ſein Gewiſſen gleichſam zu theilen, blieb im täglichen Leben treu,<lb/> wahrhaft, hilfreich, nur gegen die Tyrannen ſchien ihm Alles erlaubt.<lb/> Seine theologiſchen Studien, die er über dem Verbindungsleben arg ver-<lb/> nachläſſigt hatte, boten ihm doch die Mittel, um die Lehre der Gewiſſen-<lb/> loſigkeit auf religiöſe Gründe zu ſtützen; aus der Bibel und dem Thomas<lb/> a Kempis wähnte er den Satz herauszuleſen: „wenn der Menſch die<lb/> Wahrheit ſo erkannt hat, daß er vor Gott ſagen kann: das iſt wahr —<lb/> ſo iſt es auch Wahrheit wenn er es thut!“ Und als er nun täglich „den<lb/> Meiſter der Vaterlandserretter,“ Karl Follen mit beredtem Munde die<lb/> ſittliche Nothwendigkeit des Meuchelmordes preiſen hörte, da kam ihm der<lb/> Gedanke ſich ſelbſt zu opfern für die gute Sache und zu erproben, ob<lb/> er das Volk durch den Schrecken einer heiligen Mordthat aus ſeinem<lb/> Schlummer aufrütteln könne.</p><lb/> <p>Kalt, ſicher, ganz mit ſich einig traf er ſeine Vorbereitungen; er<lb/> hatte ſich längſt gewöhnt jeden Vertreter der gegneriſchen Anſicht als einen<lb/> Todfeind zu betrachten, er lebte im Zuſtande des Krieges mit den Ge-<lb/> walthabern und ihren Helfershelfern, er war berechtigt Kotzebue mit dem<lb/> Dolche zu ſtrafen, „weil er das Göttliche in mir, meine Ueberzeugung<lb/> unterdrücken will.“ Die niedrige Feigheit einer Gewaltthat gegen einen<lb/> wehrloſen Greis kam ihm ebenſo wenig zum Bewußtſein, wie die ſinn-<lb/> loſe Thorheit eines Verbrechens, das an der beſtehenden politiſchen Ord-<lb/> nung ſchlechterdings nichts beſſern konnte. Auch die Todſünde des neun-<lb/> zehnten Jahrhunderts wirkte mit, jener impotente Größenwahnſinn, der<lb/> faſt bei allen berufenen Verbrechen der modernen Geſchichte ſeine Rolle<lb/> ſpielt. Sand war nicht blos aufgebläht durch den ſittlichen Dünkel ſeiner<lb/> Sekte, ſondern auch perſönlich eitel: derweil er über ſeinen ruchloſen Ge-<lb/> danken brütet, zeichnet er ſich auf ein Blatt ſein eignes Bild, wie er auf<lb/> den Stufen einer Kirche knieend ſich den Dolch ins Herz drückt, an der<lb/> Kirchthür aber hängt mit einem anderen Dolche angeheftet das Todes-<lb/> urtheil über Kotzebue. Sicherlich hat der unſelige Menſch ſelbſt geglaubt,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [521/0535]
Karl Sand.
Aufſatz gegen Kotzebue dem wilden Drange ein beſtimmtes Ziel; der
frivole Schalk erſchien dem tugendſtolzen Schwärmer wie das Urbild aller
Sünden des alten Geſchlechts, obwohl Sand von ihm nichts kannte als
ein paar Luſtſpiele und einige Wochenblatts-Artikel. In ſolcher Stimmung
kam der Unglückliche nach Jena, gerieth dort ſogleich unter das Joch
Karl Follens, ſog mit Begierde die Mordlehren der ſchwarzen Brüder
ein. Jetzt endlich — ſo ſchrieb er bald nachdem er Follen kennen ge-
lernt — habe er ein Ziel für ſein Leben gefunden: „aus eigener Ueber-
zeugung, in eigener Art leben wollen mit unbedingtem Willen, im Volke
den reinen Rechtszuſtand, d. i. den einzig giltigen, den Gott geſetzt hat,
gegen alle Menſchenſatzung mit Leben und Tod zu vertheidigen.“ Sein
geiſtiges Vermögen reichte nicht aus um den ſchülerhaften Denkfehler, der
dem Moralſyſteme Follens zu Grunde lag, zu durchſchauen. Er brachte
es über ſich ſein Gewiſſen gleichſam zu theilen, blieb im täglichen Leben treu,
wahrhaft, hilfreich, nur gegen die Tyrannen ſchien ihm Alles erlaubt.
Seine theologiſchen Studien, die er über dem Verbindungsleben arg ver-
nachläſſigt hatte, boten ihm doch die Mittel, um die Lehre der Gewiſſen-
loſigkeit auf religiöſe Gründe zu ſtützen; aus der Bibel und dem Thomas
a Kempis wähnte er den Satz herauszuleſen: „wenn der Menſch die
Wahrheit ſo erkannt hat, daß er vor Gott ſagen kann: das iſt wahr —
ſo iſt es auch Wahrheit wenn er es thut!“ Und als er nun täglich „den
Meiſter der Vaterlandserretter,“ Karl Follen mit beredtem Munde die
ſittliche Nothwendigkeit des Meuchelmordes preiſen hörte, da kam ihm der
Gedanke ſich ſelbſt zu opfern für die gute Sache und zu erproben, ob
er das Volk durch den Schrecken einer heiligen Mordthat aus ſeinem
Schlummer aufrütteln könne.
Kalt, ſicher, ganz mit ſich einig traf er ſeine Vorbereitungen; er
hatte ſich längſt gewöhnt jeden Vertreter der gegneriſchen Anſicht als einen
Todfeind zu betrachten, er lebte im Zuſtande des Krieges mit den Ge-
walthabern und ihren Helfershelfern, er war berechtigt Kotzebue mit dem
Dolche zu ſtrafen, „weil er das Göttliche in mir, meine Ueberzeugung
unterdrücken will.“ Die niedrige Feigheit einer Gewaltthat gegen einen
wehrloſen Greis kam ihm ebenſo wenig zum Bewußtſein, wie die ſinn-
loſe Thorheit eines Verbrechens, das an der beſtehenden politiſchen Ord-
nung ſchlechterdings nichts beſſern konnte. Auch die Todſünde des neun-
zehnten Jahrhunderts wirkte mit, jener impotente Größenwahnſinn, der
faſt bei allen berufenen Verbrechen der modernen Geſchichte ſeine Rolle
ſpielt. Sand war nicht blos aufgebläht durch den ſittlichen Dünkel ſeiner
Sekte, ſondern auch perſönlich eitel: derweil er über ſeinen ruchloſen Ge-
danken brütet, zeichnet er ſich auf ein Blatt ſein eignes Bild, wie er auf
den Stufen einer Kirche knieend ſich den Dolch ins Herz drückt, an der
Kirchthür aber hängt mit einem anderen Dolche angeheftet das Todes-
urtheil über Kotzebue. Sicherlich hat der unſelige Menſch ſelbſt geglaubt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |