Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.Verfassungspläne. ob man an einem Königsworte drehen und deuteln dürfe? Und wiekonnte eine Großmacht mit gesetzlich geschlossener Staatsschuld der unbe- rechenbaren Zukunft sicher entgegengehen? In ruhiger Zeit mochte ihr Credit sich halten; brachen wieder Stürme herein, dann war, nach so be- stimmten öffentlichen Verheißungen, keine Anleihe mehr möglich ohne Reichsstände. Ein gefährlicher Angriff der Landstände wider die Einheit des Staates stand jetzt schwerlich mehr zu befürchten, da die Krone diese letzten fünf Jahre ihrer Vollgewalt weislich benutzt hatte um fast auf allen Gebieten der Gesetzgebung eine Reform durchzusetzen, die nur ein diktatorischer Wille vollenden konnte. Die Heeresverfassung war nunmehr gesichert, desgleichen die Eintheilung der Provinzen und die neuen Formen ihrer Verwaltung, das System der Abgaben und Zölle, das Staatsschul- denwesen und der Unterhalt für das königliche Haus; auch von den Ver- handlungen über die Rechte der katholischen Kirche, welche Niebuhr in Rom führte, sah Hardenberg mit seinem feinen diplomatischen Blicke vor- voraus, daß sie bald ein leidliches Ergebniß bringen würden, obwohl der schwarzsichtige Gesandte beständig das Schlimmste fürchtete.*) Kam dies Werk noch unter Dach, wurde auch die Gemeinde- und Kreis-Ordnung nach Hardenberg's Plan durch die Krone allein neu gestaltet und endlich auch die Verfassung selbst allein durch den König verliehen, dann waren in den nächsten Jahren schwere politische Kämpfe kaum zu erwarten. Nach menschlichem Ermessen ging Preußen zunächst einer jener stillen Auch der König schien des langen Zauderns müde. Nachdem er *) Hardenberg's Tagebuch, 19. Dec. 1820. 7*
Verfaſſungspläne. ob man an einem Königsworte drehen und deuteln dürfe? Und wiekonnte eine Großmacht mit geſetzlich geſchloſſener Staatsſchuld der unbe- rechenbaren Zukunft ſicher entgegengehen? In ruhiger Zeit mochte ihr Credit ſich halten; brachen wieder Stürme herein, dann war, nach ſo be- ſtimmten öffentlichen Verheißungen, keine Anleihe mehr möglich ohne Reichsſtände. Ein gefährlicher Angriff der Landſtände wider die Einheit des Staates ſtand jetzt ſchwerlich mehr zu befürchten, da die Krone dieſe letzten fünf Jahre ihrer Vollgewalt weislich benutzt hatte um faſt auf allen Gebieten der Geſetzgebung eine Reform durchzuſetzen, die nur ein diktatoriſcher Wille vollenden konnte. Die Heeresverfaſſung war nunmehr geſichert, desgleichen die Eintheilung der Provinzen und die neuen Formen ihrer Verwaltung, das Syſtem der Abgaben und Zölle, das Staatsſchul- denweſen und der Unterhalt für das königliche Haus; auch von den Ver- handlungen über die Rechte der katholiſchen Kirche, welche Niebuhr in Rom führte, ſah Hardenberg mit ſeinem feinen diplomatiſchen Blicke vor- voraus, daß ſie bald ein leidliches Ergebniß bringen würden, obwohl der ſchwarzſichtige Geſandte beſtändig das Schlimmſte fürchtete.*) Kam dies Werk noch unter Dach, wurde auch die Gemeinde- und Kreis-Ordnung nach Hardenberg’s Plan durch die Krone allein neu geſtaltet und endlich auch die Verfaſſung ſelbſt allein durch den König verliehen, dann waren in den nächſten Jahren ſchwere politiſche Kämpfe kaum zu erwarten. Nach menſchlichem Ermeſſen ging Preußen zunächſt einer jener ſtillen Auch der König ſchien des langen Zauderns müde. Nachdem er *) Hardenberg’s Tagebuch, 19. Dec. 1820. 7*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0115" n="99"/><fw place="top" type="header">Verfaſſungspläne.</fw><lb/> ob man an einem Königsworte drehen und deuteln dürfe? Und wie<lb/> konnte eine Großmacht mit geſetzlich geſchloſſener Staatsſchuld der unbe-<lb/> rechenbaren Zukunft ſicher entgegengehen? In ruhiger Zeit mochte ihr<lb/> Credit ſich halten; brachen wieder Stürme herein, dann war, nach ſo be-<lb/> ſtimmten öffentlichen Verheißungen, keine Anleihe mehr möglich ohne<lb/> Reichsſtände. Ein gefährlicher Angriff der Landſtände wider die Einheit<lb/> des Staates ſtand jetzt ſchwerlich mehr zu befürchten, da die Krone dieſe<lb/> letzten fünf Jahre ihrer Vollgewalt weislich benutzt hatte um faſt auf<lb/> allen Gebieten der Geſetzgebung eine Reform durchzuſetzen, die nur ein<lb/> diktatoriſcher Wille vollenden konnte. Die Heeresverfaſſung war nunmehr<lb/> geſichert, desgleichen die Eintheilung der Provinzen und die neuen Formen<lb/> ihrer Verwaltung, das Syſtem der Abgaben und Zölle, das Staatsſchul-<lb/> denweſen und der Unterhalt für das königliche Haus; auch von den Ver-<lb/> handlungen über die Rechte der katholiſchen Kirche, welche Niebuhr in<lb/> Rom führte, ſah Hardenberg mit ſeinem feinen diplomatiſchen Blicke vor-<lb/> voraus, daß ſie bald ein leidliches Ergebniß bringen würden, obwohl der<lb/> ſchwarzſichtige Geſandte beſtändig das Schlimmſte fürchtete.<note place="foot" n="*)">Hardenberg’s Tagebuch, 19. Dec. 1820.</note> Kam dies<lb/> Werk noch unter Dach, wurde auch die Gemeinde- und Kreis-Ordnung<lb/> nach Hardenberg’s Plan durch die Krone allein neu geſtaltet und endlich<lb/> auch die Verfaſſung ſelbſt allein durch den König verliehen, dann waren<lb/> in den nächſten Jahren ſchwere politiſche Kämpfe kaum zu erwarten.</p><lb/> <p>Nach menſchlichem Ermeſſen ging Preußen zunächſt einer jener ſtillen<lb/> Epochen entgegen, welche ſich nach den großen Zeiten der Reform überall<lb/> einſtellen. Sein erſter Landtag, dem ja nur berathende Befugniſſe zu-<lb/> ſtehen ſollten, hätte vermuthlich ein unſcheinbares Daſein geführt und ſich<lb/> begnügen müſſen einzelne Mißgriffe der neuen Reformgeſetze zu rügen und<lb/> zu verbeſſern; ſo konnte er vielleicht eine ſtille Lehrzeit durchlaufen, wie<lb/> ſie dieſem unerfahrenen Volke gerade noth that, Oſtpreußen und Rhein-<lb/> länder, Märker und Weſtphalen in gemeinſamer nüchterner Arbeit an ein-<lb/> ander gewöhnen, aus dem verbiſſenen Partikularismus der Stände und<lb/> der Provinzen allmählich eine kräftige Staatsgeſinnung herausbilden und<lb/> durch ſein Daſein ſchon die verſtimmte öffentliche Meinung in Deutſch-<lb/> land beſchwichtigen. In ſolchem Lichte ſah der Staatskanzler die nächſte<lb/> Zukunft Preußens. Wer darf heute mit Sicherheit ſagen, ob die Dinge<lb/> wirklich ſo harmlos verlaufen, ob die abſtrakten, ſtaatsfeindlichen Gedanken<lb/> des neufranzöſiſchen Liberalismus nicht auch in den preußiſchen Landtag<lb/> eingedrungen wären? Eine hohe Wahrſcheinlichkeit ſpricht doch dafür, daß<lb/> Hardenberg das Rechte traf. Was den ſüddeutſchen Staaten leidlich ge-<lb/> lang war für Preußen nicht unmöglich; ein preußiſcher Landtag zur rechten<lb/> Zeit berufen konnte der Krone die Schmach des Jahres 1848 erſparen.</p><lb/> <p>Auch der König ſchien des langen Zauderns müde. Nachdem er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0115]
Verfaſſungspläne.
ob man an einem Königsworte drehen und deuteln dürfe? Und wie
konnte eine Großmacht mit geſetzlich geſchloſſener Staatsſchuld der unbe-
rechenbaren Zukunft ſicher entgegengehen? In ruhiger Zeit mochte ihr
Credit ſich halten; brachen wieder Stürme herein, dann war, nach ſo be-
ſtimmten öffentlichen Verheißungen, keine Anleihe mehr möglich ohne
Reichsſtände. Ein gefährlicher Angriff der Landſtände wider die Einheit
des Staates ſtand jetzt ſchwerlich mehr zu befürchten, da die Krone dieſe
letzten fünf Jahre ihrer Vollgewalt weislich benutzt hatte um faſt auf
allen Gebieten der Geſetzgebung eine Reform durchzuſetzen, die nur ein
diktatoriſcher Wille vollenden konnte. Die Heeresverfaſſung war nunmehr
geſichert, desgleichen die Eintheilung der Provinzen und die neuen Formen
ihrer Verwaltung, das Syſtem der Abgaben und Zölle, das Staatsſchul-
denweſen und der Unterhalt für das königliche Haus; auch von den Ver-
handlungen über die Rechte der katholiſchen Kirche, welche Niebuhr in
Rom führte, ſah Hardenberg mit ſeinem feinen diplomatiſchen Blicke vor-
voraus, daß ſie bald ein leidliches Ergebniß bringen würden, obwohl der
ſchwarzſichtige Geſandte beſtändig das Schlimmſte fürchtete. *) Kam dies
Werk noch unter Dach, wurde auch die Gemeinde- und Kreis-Ordnung
nach Hardenberg’s Plan durch die Krone allein neu geſtaltet und endlich
auch die Verfaſſung ſelbſt allein durch den König verliehen, dann waren
in den nächſten Jahren ſchwere politiſche Kämpfe kaum zu erwarten.
Nach menſchlichem Ermeſſen ging Preußen zunächſt einer jener ſtillen
Epochen entgegen, welche ſich nach den großen Zeiten der Reform überall
einſtellen. Sein erſter Landtag, dem ja nur berathende Befugniſſe zu-
ſtehen ſollten, hätte vermuthlich ein unſcheinbares Daſein geführt und ſich
begnügen müſſen einzelne Mißgriffe der neuen Reformgeſetze zu rügen und
zu verbeſſern; ſo konnte er vielleicht eine ſtille Lehrzeit durchlaufen, wie
ſie dieſem unerfahrenen Volke gerade noth that, Oſtpreußen und Rhein-
länder, Märker und Weſtphalen in gemeinſamer nüchterner Arbeit an ein-
ander gewöhnen, aus dem verbiſſenen Partikularismus der Stände und
der Provinzen allmählich eine kräftige Staatsgeſinnung herausbilden und
durch ſein Daſein ſchon die verſtimmte öffentliche Meinung in Deutſch-
land beſchwichtigen. In ſolchem Lichte ſah der Staatskanzler die nächſte
Zukunft Preußens. Wer darf heute mit Sicherheit ſagen, ob die Dinge
wirklich ſo harmlos verlaufen, ob die abſtrakten, ſtaatsfeindlichen Gedanken
des neufranzöſiſchen Liberalismus nicht auch in den preußiſchen Landtag
eingedrungen wären? Eine hohe Wahrſcheinlichkeit ſpricht doch dafür, daß
Hardenberg das Rechte traf. Was den ſüddeutſchen Staaten leidlich ge-
lang war für Preußen nicht unmöglich; ein preußiſcher Landtag zur rechten
Zeit berufen konnte der Krone die Schmach des Jahres 1848 erſparen.
Auch der König ſchien des langen Zauderns müde. Nachdem er
*) Hardenberg’s Tagebuch, 19. Dec. 1820.
7*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |