Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.III. 2. Die letzten Reformen Hardenbergs. schon durch die Cabinetsordre vom 17. Januar das Staatsministeriuman die schleunige Ausarbeitung der Communalordnung erinnert hatte, be- fahl er am 12. Februar die Bildung einer besonderen Commission, welche die gesammte erste Hälfte des Hardenbergischen Verfassungsplanes, Ge- meinde- und Kreisordnung, binnen vier Wochen ins Reine bringen und sodann ihre Arbeit "wegen des innigen Zusammenhanges mit der allge- meinen ständischen Verfassung" dem Ausschusse für die ständischen Ange- legenheiten vorlegen sollte. Die Commission bestand durchweg aus treff- lichen Beamten: Friese führte den Vorsitz, zu Mitgliedern wurden Daniels, Eichhorn, Bernuth, Streckfuß, nachher auch Köhler und Vincke berufen.*) Aber ihr Werk mißrieth, und dies Mißlingen ward verhängnißvoll: so- bald der Unterbau der Verfassung sich als morsch erwies, stürzte das ganze Gebäude. An die feudale Verwaltung des flachen Landes war selbst der reformatorische Wille der großen Könige des achtzehnten Jahrhunderts immer nur behutsam herangetreten; hier in den breiten Niederungen des Staats hatte die unzähmbare Lust der Deutschen an örtlichem Sonder- brauche von jeher freies Spiel, hier lag das letzte und stärkste Bollwerk der altständischen Macht, hier herrschte noch ungebrochen ein uraltes Her- kommen, und es war kein Zufall, daß an der zähen Kraft dieses örtlichen Kleinlebens, das dem alten absoluten Königthum so lange getrotzt hatte, auch der erste Versuch constitutioneller Reformpolitik zerschellte. -- Noch einmal mußte Preußen die verderblichen Folgen von Stein's *) Cabinetsordre vom 12. Febr. 1820.
III. 2. Die letzten Reformen Hardenbergs. ſchon durch die Cabinetsordre vom 17. Januar das Staatsminiſteriuman die ſchleunige Ausarbeitung der Communalordnung erinnert hatte, be- fahl er am 12. Februar die Bildung einer beſonderen Commiſſion, welche die geſammte erſte Hälfte des Hardenbergiſchen Verfaſſungsplanes, Ge- meinde- und Kreisordnung, binnen vier Wochen ins Reine bringen und ſodann ihre Arbeit „wegen des innigen Zuſammenhanges mit der allge- meinen ſtändiſchen Verfaſſung“ dem Ausſchuſſe für die ſtändiſchen Ange- legenheiten vorlegen ſollte. Die Commiſſion beſtand durchweg aus treff- lichen Beamten: Frieſe führte den Vorſitz, zu Mitgliedern wurden Daniels, Eichhorn, Bernuth, Streckfuß, nachher auch Köhler und Vincke berufen.*) Aber ihr Werk mißrieth, und dies Mißlingen ward verhängnißvoll: ſo- bald der Unterbau der Verfaſſung ſich als morſch erwies, ſtürzte das ganze Gebäude. An die feudale Verwaltung des flachen Landes war ſelbſt der reformatoriſche Wille der großen Könige des achtzehnten Jahrhunderts immer nur behutſam herangetreten; hier in den breiten Niederungen des Staats hatte die unzähmbare Luſt der Deutſchen an örtlichem Sonder- brauche von jeher freies Spiel, hier lag das letzte und ſtärkſte Bollwerk der altſtändiſchen Macht, hier herrſchte noch ungebrochen ein uraltes Her- kommen, und es war kein Zufall, daß an der zähen Kraft dieſes örtlichen Kleinlebens, das dem alten abſoluten Königthum ſo lange getrotzt hatte, auch der erſte Verſuch conſtitutioneller Reformpolitik zerſchellte. — Noch einmal mußte Preußen die verderblichen Folgen von Stein’s *) Cabinetsordre vom 12. Febr. 1820.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0116" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 2. Die letzten Reformen Hardenbergs.</fw><lb/> ſchon durch die Cabinetsordre vom 17. Januar das Staatsminiſterium<lb/> an die ſchleunige Ausarbeitung der Communalordnung erinnert hatte, be-<lb/> fahl er am 12. Februar die Bildung einer beſonderen Commiſſion, welche<lb/> die geſammte erſte Hälfte des Hardenbergiſchen Verfaſſungsplanes, Ge-<lb/> meinde- und Kreisordnung, binnen vier Wochen ins Reine bringen und<lb/> ſodann ihre Arbeit „wegen des innigen Zuſammenhanges mit der allge-<lb/> meinen ſtändiſchen Verfaſſung“ dem Ausſchuſſe für die ſtändiſchen Ange-<lb/> legenheiten vorlegen ſollte. Die Commiſſion beſtand durchweg aus treff-<lb/> lichen Beamten: Frieſe führte den Vorſitz, zu Mitgliedern wurden Daniels,<lb/> Eichhorn, Bernuth, Streckfuß, nachher auch Köhler und Vincke berufen.<note place="foot" n="*)">Cabinetsordre vom 12. Febr. 1820.</note><lb/> Aber ihr Werk mißrieth, und dies Mißlingen ward verhängnißvoll: ſo-<lb/> bald der Unterbau der Verfaſſung ſich als morſch erwies, ſtürzte das ganze<lb/> Gebäude. An die feudale Verwaltung des flachen Landes war ſelbſt der<lb/> reformatoriſche Wille der großen Könige des achtzehnten Jahrhunderts<lb/> immer nur behutſam herangetreten; hier in den breiten Niederungen des<lb/> Staats hatte die unzähmbare Luſt der Deutſchen an örtlichem Sonder-<lb/> brauche von jeher freies Spiel, hier lag das letzte und ſtärkſte Bollwerk<lb/> der altſtändiſchen Macht, hier herrſchte noch ungebrochen ein uraltes Her-<lb/> kommen, und es war kein Zufall, daß an der zähen Kraft dieſes örtlichen<lb/> Kleinlebens, das dem alten abſoluten Königthum ſo lange getrotzt hatte,<lb/> auch der erſte Verſuch conſtitutioneller Reformpolitik zerſchellte. —</p><lb/> <p>Noch einmal mußte Preußen die verderblichen Folgen von Stein’s<lb/> frühem Sturze ſchwer empfinden. Der große Reformer hatte, als er fiel,<lb/> den Entwurf einer Landgemeindeordnung faſt vollendet hinterlaſſen. Wäre<lb/> dies Werk damals ins Leben getreten, was nur Stein’s eiſernem Willen<lb/> gelingen konnte, ſo hätte die Geſetzgebung jetzt das Communalleben der<lb/> alten Provinzen in leidlicher Ordnung und damit einen feſten Anhalt für<lb/> weitere Reformen vorgefunden. Wie nun die Dinge lagen ſtand die<lb/> Commiſſion rathlos einer unüberſehbaren Mannichfaltigkeit örtlicher Son-<lb/> derrechte und Sonderbräuche, einem ſchlechthin chaotiſchen Zuſtande gegen-<lb/> über. In den öſtlichen Provinzen beſtanden etwa 25,000 Landgemeinden<lb/> und 15,000 Rittergutsbezirke. Unter dieſer ungeheueren Zahl befanden<lb/> ſich zwar manche ſtarkbevölkerte, halbſtädtiſche Ortſchaften, wie Langen-<lb/> bielau und die anderen gewerbreichen Dörfer, die ſich ſtundenweit in den<lb/> Thälern des Rieſengebirges hinaufzogen; doch die große Mehrzahl der<lb/> Landgemeinden des Nordoſtens war über die einfachen Zuſtände der erſten<lb/> Zeiten deutſcher Anſiedelung noch kaum hinausgekommen. Das kleine,<lb/> um den Herrenhof planmäßig angeſiedelte Koloniſtendorf bildete noch immer<lb/> die Regel; Gemeinden von hundert, ja fünfzig Köpfen waren nicht ſelten,<lb/> eine Ortſchaft von vierhundert Einwohnern galt ſchon für ein großes<lb/> Dorf. Dies Kleingemeindethum hatte den Bedürfniſſen des Landvolks<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0116]
III. 2. Die letzten Reformen Hardenbergs.
ſchon durch die Cabinetsordre vom 17. Januar das Staatsminiſterium
an die ſchleunige Ausarbeitung der Communalordnung erinnert hatte, be-
fahl er am 12. Februar die Bildung einer beſonderen Commiſſion, welche
die geſammte erſte Hälfte des Hardenbergiſchen Verfaſſungsplanes, Ge-
meinde- und Kreisordnung, binnen vier Wochen ins Reine bringen und
ſodann ihre Arbeit „wegen des innigen Zuſammenhanges mit der allge-
meinen ſtändiſchen Verfaſſung“ dem Ausſchuſſe für die ſtändiſchen Ange-
legenheiten vorlegen ſollte. Die Commiſſion beſtand durchweg aus treff-
lichen Beamten: Frieſe führte den Vorſitz, zu Mitgliedern wurden Daniels,
Eichhorn, Bernuth, Streckfuß, nachher auch Köhler und Vincke berufen. *)
Aber ihr Werk mißrieth, und dies Mißlingen ward verhängnißvoll: ſo-
bald der Unterbau der Verfaſſung ſich als morſch erwies, ſtürzte das ganze
Gebäude. An die feudale Verwaltung des flachen Landes war ſelbſt der
reformatoriſche Wille der großen Könige des achtzehnten Jahrhunderts
immer nur behutſam herangetreten; hier in den breiten Niederungen des
Staats hatte die unzähmbare Luſt der Deutſchen an örtlichem Sonder-
brauche von jeher freies Spiel, hier lag das letzte und ſtärkſte Bollwerk
der altſtändiſchen Macht, hier herrſchte noch ungebrochen ein uraltes Her-
kommen, und es war kein Zufall, daß an der zähen Kraft dieſes örtlichen
Kleinlebens, das dem alten abſoluten Königthum ſo lange getrotzt hatte,
auch der erſte Verſuch conſtitutioneller Reformpolitik zerſchellte. —
Noch einmal mußte Preußen die verderblichen Folgen von Stein’s
frühem Sturze ſchwer empfinden. Der große Reformer hatte, als er fiel,
den Entwurf einer Landgemeindeordnung faſt vollendet hinterlaſſen. Wäre
dies Werk damals ins Leben getreten, was nur Stein’s eiſernem Willen
gelingen konnte, ſo hätte die Geſetzgebung jetzt das Communalleben der
alten Provinzen in leidlicher Ordnung und damit einen feſten Anhalt für
weitere Reformen vorgefunden. Wie nun die Dinge lagen ſtand die
Commiſſion rathlos einer unüberſehbaren Mannichfaltigkeit örtlicher Son-
derrechte und Sonderbräuche, einem ſchlechthin chaotiſchen Zuſtande gegen-
über. In den öſtlichen Provinzen beſtanden etwa 25,000 Landgemeinden
und 15,000 Rittergutsbezirke. Unter dieſer ungeheueren Zahl befanden
ſich zwar manche ſtarkbevölkerte, halbſtädtiſche Ortſchaften, wie Langen-
bielau und die anderen gewerbreichen Dörfer, die ſich ſtundenweit in den
Thälern des Rieſengebirges hinaufzogen; doch die große Mehrzahl der
Landgemeinden des Nordoſtens war über die einfachen Zuſtände der erſten
Zeiten deutſcher Anſiedelung noch kaum hinausgekommen. Das kleine,
um den Herrenhof planmäßig angeſiedelte Koloniſtendorf bildete noch immer
die Regel; Gemeinden von hundert, ja fünfzig Köpfen waren nicht ſelten,
eine Ortſchaft von vierhundert Einwohnern galt ſchon für ein großes
Dorf. Dies Kleingemeindethum hatte den Bedürfniſſen des Landvolks
*) Cabinetsordre vom 12. Febr. 1820.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |