leider nicht ist, sich durch einen Erlaß von sechs Zeilen von dieser fatalen Verfassung hätte befreien können."*)
Mittlerweile kam dem Könige von Württemberg Einiges über die Absichten der Großmächte zu Ohren; nach seiner Gewohnheit suchte er Hilfe bei dem russischen Schwager und bat ihn um eine vertrauliche Zu- sammenkunft. Schon mehrmals hatte er in den letzten Jahren das gleiche Gesuch an den Czaren gerichtet, immer vergeblich. Diesmal ward es ge- währt. In den Weihnachtstagen trafen sich die beiden Schwäger zu Mit- tenwald im bairischen Gebirge, und König Wilhelm säumte nicht, durch seinen Gesandten in München erzählen zu lassen, wie freundlich der Czar ihn seines Schutzes versichert habe.**) In Wahrheit zeigte sich Alexander, sobald das Gespräch auf die politische Lage kam, sehr streng und hielt dem Könige vor, wie hochgefährlich es sei der großen Allianz den Rücken zu kehren.***) Nachher sagte er zu Metternich: "ich habe diesen lieben Schwager nicht geschont, aber dieser Mann ist gänzlich verdorben und von den schlechtesten Grundsätzen durchdrungen."+) Verstimmt und mißtrauisch trennten sich die beiden Verwandten.
Nicht ohne Grund wünschten die beiden Großmächte eine klare Verständigung über die Bundespolitik; denn in den jüngsten drei Jahren war am Bundestage eine Anarchie, die unmöglich dauern konnte, einge- rissen. Jener Bund im Bunde, welchen das Manuscript aus Süddeutsch- land gepredigt, schien sich zu verwirklichen, eine rührige Partei unter den Bundesgesandten sammelte sich um das Banner der deutschen Trias. Das sichere, instinctive Verständniß für die wirklichen Mächte des politi- schen Lebens war unter den Deutschen von jeher seltener als unter den Engländern oder den Italienern, und wie krankhaft hatte sich während der letzten Jahrhunderte, unter der Herrschaft völlig verlogener Ver- fassungen, dieser nationale Fehler der politischen Phantasterei ausgebildet. Im heiligen Reiche wie im Deutschen Bunde war die Verfassung nicht die rechtliche Form der bestehenden Machtverhältnisse, sondern zwischen dem Rechte und der Macht klaffte ein so weiter Abgrund, daß nur sehr nüch- terne Köpfe Schein und Wesen in der Staatskunst unterscheiden konnten und selbst bedeutende Köpfe auf politische Schrullen verfielen, die in jedem anderen Volke für kindisch gegolten hätten. Wie einst der geistreiche Joh. Christian v. Boyneburg alles Ernstes glaubte, daß sein Kurfürst
*) Berichte von Zastrow, 31. Dec. 1822, 5. Jan. 1823, von Hatzfeldt 8. Januar, von Blittersdorff, 15. Jan. 1823.
**) Zastrow an den König, 19. Jan., an Bernstorff, 9. Febr. 1823.
***) An dies Gespräch ließ Kaiser Alexander den König späterhin durch den Ge- sandten v. Benckendorff, einen Ohrenzeugen der Mittenwalder Zusammenkunft, nachdrücklich erinnern. (Nesselrode, Weisung an Benckendorff, Petersburg
[Formel 1]
Febr. 1823.)
+) Hatzfeldt's Bericht, 8. Jan. 1823.
III. 5. Die Großmächte und die Trias.
leider nicht iſt, ſich durch einen Erlaß von ſechs Zeilen von dieſer fatalen Verfaſſung hätte befreien können.“*)
Mittlerweile kam dem Könige von Württemberg Einiges über die Abſichten der Großmächte zu Ohren; nach ſeiner Gewohnheit ſuchte er Hilfe bei dem ruſſiſchen Schwager und bat ihn um eine vertrauliche Zu- ſammenkunft. Schon mehrmals hatte er in den letzten Jahren das gleiche Geſuch an den Czaren gerichtet, immer vergeblich. Diesmal ward es ge- währt. In den Weihnachtstagen trafen ſich die beiden Schwäger zu Mit- tenwald im bairiſchen Gebirge, und König Wilhelm ſäumte nicht, durch ſeinen Geſandten in München erzählen zu laſſen, wie freundlich der Czar ihn ſeines Schutzes verſichert habe.**) In Wahrheit zeigte ſich Alexander, ſobald das Geſpräch auf die politiſche Lage kam, ſehr ſtreng und hielt dem Könige vor, wie hochgefährlich es ſei der großen Allianz den Rücken zu kehren.***) Nachher ſagte er zu Metternich: „ich habe dieſen lieben Schwager nicht geſchont, aber dieſer Mann iſt gänzlich verdorben und von den ſchlechteſten Grundſätzen durchdrungen.“†) Verſtimmt und mißtrauiſch trennten ſich die beiden Verwandten.
Nicht ohne Grund wünſchten die beiden Großmächte eine klare Verſtändigung über die Bundespolitik; denn in den jüngſten drei Jahren war am Bundestage eine Anarchie, die unmöglich dauern konnte, einge- riſſen. Jener Bund im Bunde, welchen das Manuſcript aus Süddeutſch- land gepredigt, ſchien ſich zu verwirklichen, eine rührige Partei unter den Bundesgeſandten ſammelte ſich um das Banner der deutſchen Trias. Das ſichere, inſtinctive Verſtändniß für die wirklichen Mächte des politi- ſchen Lebens war unter den Deutſchen von jeher ſeltener als unter den Engländern oder den Italienern, und wie krankhaft hatte ſich während der letzten Jahrhunderte, unter der Herrſchaft völlig verlogener Ver- faſſungen, dieſer nationale Fehler der politiſchen Phantaſterei ausgebildet. Im heiligen Reiche wie im Deutſchen Bunde war die Verfaſſung nicht die rechtliche Form der beſtehenden Machtverhältniſſe, ſondern zwiſchen dem Rechte und der Macht klaffte ein ſo weiter Abgrund, daß nur ſehr nüch- terne Köpfe Schein und Weſen in der Staatskunſt unterſcheiden konnten und ſelbſt bedeutende Köpfe auf politiſche Schrullen verfielen, die in jedem anderen Volke für kindiſch gegolten hätten. Wie einſt der geiſtreiche Joh. Chriſtian v. Boyneburg alles Ernſtes glaubte, daß ſein Kurfürſt
*) Berichte von Zaſtrow, 31. Dec. 1822, 5. Jan. 1823, von Hatzfeldt 8. Januar, von Blittersdorff, 15. Jan. 1823.
**) Zaſtrow an den König, 19. Jan., an Bernſtorff, 9. Febr. 1823.
***) An dies Geſpräch ließ Kaiſer Alexander den König ſpäterhin durch den Ge- ſandten v. Benckendorff, einen Ohrenzeugen der Mittenwalder Zuſammenkunft, nachdrücklich erinnern. (Neſſelrode, Weiſung an Benckendorff, Petersburg
[Formel 1]
Febr. 1823.)
†) Hatzfeldt’s Bericht, 8. Jan. 1823.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0300"n="284"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> 5. Die Großmächte und die Trias.</fw><lb/>
leider nicht iſt, ſich durch einen Erlaß von ſechs Zeilen von dieſer fatalen<lb/>
Verfaſſung hätte befreien können.“<noteplace="foot"n="*)">Berichte von Zaſtrow, 31. Dec. 1822, 5. Jan. 1823, von Hatzfeldt 8. Januar,<lb/>
von Blittersdorff, 15. Jan. 1823.</note></p><lb/><p>Mittlerweile kam dem Könige von Württemberg Einiges über die<lb/>
Abſichten der Großmächte zu Ohren; nach ſeiner Gewohnheit ſuchte er<lb/>
Hilfe bei dem ruſſiſchen Schwager und bat ihn um eine vertrauliche Zu-<lb/>ſammenkunft. Schon mehrmals hatte er in den letzten Jahren das gleiche<lb/>
Geſuch an den Czaren gerichtet, immer vergeblich. Diesmal ward es ge-<lb/>
währt. In den Weihnachtstagen trafen ſich die beiden Schwäger zu Mit-<lb/>
tenwald im bairiſchen Gebirge, und König Wilhelm ſäumte nicht, durch<lb/>ſeinen Geſandten in München erzählen zu laſſen, wie freundlich der Czar<lb/>
ihn ſeines Schutzes verſichert habe.<noteplace="foot"n="**)">Zaſtrow an den König, 19. Jan., an Bernſtorff, 9. Febr. 1823.</note> In Wahrheit zeigte ſich Alexander,<lb/>ſobald das Geſpräch auf die politiſche Lage kam, ſehr ſtreng und hielt<lb/>
dem Könige vor, wie hochgefährlich es ſei der großen Allianz den Rücken<lb/>
zu kehren.<noteplace="foot"n="***)">An dies Geſpräch ließ Kaiſer Alexander den König ſpäterhin durch den Ge-<lb/>ſandten v. Benckendorff, einen Ohrenzeugen der Mittenwalder Zuſammenkunft, nachdrücklich<lb/>
erinnern. (Neſſelrode, Weiſung an Benckendorff, Petersburg <formula/> Febr. 1823.)</note> Nachher ſagte er zu Metternich: „ich habe dieſen lieben<lb/>
Schwager nicht geſchont, aber dieſer Mann iſt gänzlich verdorben und von<lb/>
den ſchlechteſten Grundſätzen durchdrungen.“<noteplace="foot"n="†)">Hatzfeldt’s Bericht, 8. Jan. 1823.</note> Verſtimmt und mißtrauiſch<lb/>
trennten ſich die beiden Verwandten.</p><lb/><p>Nicht ohne Grund wünſchten die beiden Großmächte eine klare<lb/>
Verſtändigung über die Bundespolitik; denn in den jüngſten drei Jahren<lb/>
war am Bundestage eine Anarchie, die unmöglich dauern konnte, einge-<lb/>
riſſen. Jener Bund im Bunde, welchen das Manuſcript aus Süddeutſch-<lb/>
land gepredigt, ſchien ſich zu verwirklichen, eine rührige Partei unter den<lb/>
Bundesgeſandten ſammelte ſich um das Banner der deutſchen Trias.<lb/>
Das ſichere, inſtinctive Verſtändniß für die wirklichen Mächte des politi-<lb/>ſchen Lebens war unter den Deutſchen von jeher ſeltener als unter den<lb/>
Engländern oder den Italienern, und wie krankhaft hatte ſich während<lb/>
der letzten Jahrhunderte, unter der Herrſchaft völlig verlogener Ver-<lb/>
faſſungen, dieſer nationale Fehler der politiſchen Phantaſterei ausgebildet.<lb/>
Im heiligen Reiche wie im Deutſchen Bunde war die Verfaſſung nicht die<lb/>
rechtliche Form der beſtehenden Machtverhältniſſe, ſondern zwiſchen dem<lb/>
Rechte und der Macht klaffte ein ſo weiter Abgrund, daß nur ſehr nüch-<lb/>
terne Köpfe Schein und Weſen in der Staatskunſt unterſcheiden konnten<lb/>
und ſelbſt bedeutende Köpfe auf politiſche Schrullen verfielen, die in<lb/>
jedem anderen Volke für kindiſch gegolten hätten. Wie einſt der geiſtreiche<lb/>
Joh. Chriſtian v. Boyneburg alles Ernſtes glaubte, daß ſein Kurfürſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[284/0300]
III. 5. Die Großmächte und die Trias.
leider nicht iſt, ſich durch einen Erlaß von ſechs Zeilen von dieſer fatalen
Verfaſſung hätte befreien können.“ *)
Mittlerweile kam dem Könige von Württemberg Einiges über die
Abſichten der Großmächte zu Ohren; nach ſeiner Gewohnheit ſuchte er
Hilfe bei dem ruſſiſchen Schwager und bat ihn um eine vertrauliche Zu-
ſammenkunft. Schon mehrmals hatte er in den letzten Jahren das gleiche
Geſuch an den Czaren gerichtet, immer vergeblich. Diesmal ward es ge-
währt. In den Weihnachtstagen trafen ſich die beiden Schwäger zu Mit-
tenwald im bairiſchen Gebirge, und König Wilhelm ſäumte nicht, durch
ſeinen Geſandten in München erzählen zu laſſen, wie freundlich der Czar
ihn ſeines Schutzes verſichert habe. **) In Wahrheit zeigte ſich Alexander,
ſobald das Geſpräch auf die politiſche Lage kam, ſehr ſtreng und hielt
dem Könige vor, wie hochgefährlich es ſei der großen Allianz den Rücken
zu kehren. ***) Nachher ſagte er zu Metternich: „ich habe dieſen lieben
Schwager nicht geſchont, aber dieſer Mann iſt gänzlich verdorben und von
den ſchlechteſten Grundſätzen durchdrungen.“ †) Verſtimmt und mißtrauiſch
trennten ſich die beiden Verwandten.
Nicht ohne Grund wünſchten die beiden Großmächte eine klare
Verſtändigung über die Bundespolitik; denn in den jüngſten drei Jahren
war am Bundestage eine Anarchie, die unmöglich dauern konnte, einge-
riſſen. Jener Bund im Bunde, welchen das Manuſcript aus Süddeutſch-
land gepredigt, ſchien ſich zu verwirklichen, eine rührige Partei unter den
Bundesgeſandten ſammelte ſich um das Banner der deutſchen Trias.
Das ſichere, inſtinctive Verſtändniß für die wirklichen Mächte des politi-
ſchen Lebens war unter den Deutſchen von jeher ſeltener als unter den
Engländern oder den Italienern, und wie krankhaft hatte ſich während
der letzten Jahrhunderte, unter der Herrſchaft völlig verlogener Ver-
faſſungen, dieſer nationale Fehler der politiſchen Phantaſterei ausgebildet.
Im heiligen Reiche wie im Deutſchen Bunde war die Verfaſſung nicht die
rechtliche Form der beſtehenden Machtverhältniſſe, ſondern zwiſchen dem
Rechte und der Macht klaffte ein ſo weiter Abgrund, daß nur ſehr nüch-
terne Köpfe Schein und Weſen in der Staatskunſt unterſcheiden konnten
und ſelbſt bedeutende Köpfe auf politiſche Schrullen verfielen, die in
jedem anderen Volke für kindiſch gegolten hätten. Wie einſt der geiſtreiche
Joh. Chriſtian v. Boyneburg alles Ernſtes glaubte, daß ſein Kurfürſt
*) Berichte von Zaſtrow, 31. Dec. 1822, 5. Jan. 1823, von Hatzfeldt 8. Januar,
von Blittersdorff, 15. Jan. 1823.
**) Zaſtrow an den König, 19. Jan., an Bernſtorff, 9. Febr. 1823.
***) An dies Geſpräch ließ Kaiſer Alexander den König ſpäterhin durch den Ge-
ſandten v. Benckendorff, einen Ohrenzeugen der Mittenwalder Zuſammenkunft, nachdrücklich
erinnern. (Neſſelrode, Weiſung an Benckendorff, Petersburg [FORMEL] Febr. 1823.)
†) Hatzfeldt’s Bericht, 8. Jan. 1823.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/300>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.