Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Münch-Bellinghausen. Sprengung der Opposition.
Lepel gerichtet. Durch solche Erwägungen kleinfürstlicher Staatsweisheit
kam die letzte Säule der Bundes-Opposition zu Falle.*) Mittlerweile war
an die Stelle des verstorbenen Aretin Herr v. Pfeffel getreten, ein Deutsch-
franzose, der, wenig vertraut mit der deutschen Sprache und Politik, sich
einfach an Rechberg's Weisungen hielt. Hammerstein wurde durch eine
scharfe Verwarnung des Grafen Münster zurechtgewiesen, Blittersdorff
aber hatte längst seinen Frieden mit der Hofburg geschlossen.**)

Auch Wangenheim's wirthschaftlicher Sonderbund, die Darmstädter
Conferenz, lag bereits im Sterben. Am 3. Juli 1823 erklärte du Thil
den Austritt seines Großherzogs, weil Hessen außer Stande sei, die Ord-
nung seines Zollwesens noch länger zu verschieben. Nassau folgte dem
Beispiele. Darauf weigerte sich Baiern, ohne Darmstadt weiter zu ver-
handeln; unter lebhaften gegenseitigen Anklagen ging der Congreß aus-
einander, nach drei Jahren unerquicklichen Streites. Er scheiterte an der
Unmöglichkeit, abweichende Interessen in engem Rahmen zusammenzuhalten.
Doch auch die Ränke der Wiener Diplomatie und des preußischen Ge-
sandten Otterstedt beschleunigten den Zusammenbruch. Dieser unruhige
Pläneschmied schwärmte für Preußens "Präponderanz am Rheinstrome",
wünschte lebhaft einen Zollverein zwischen dem preußischen Rheinland und
den süddeutschen Staaten, wollte keinenfalls einen Bund der constitutio-
nellen Mittelstaaten ohne Preußen dulden. Er ward nicht müde, diese
unreifen Gedanken seinem Chef darzulegen. Da er von Eichhorn immer
nur die Weisung erhielt, sich ruhig zu halten, so ging er endlich eigen-
mächtig vor. Er warnte Marschall, was kaum nöthig war, schrieb an
den Gesandten in Wien und stellte ihm vor, welche "Stratageme einer
Opposition gegen die Allerhöchsten Monarchen" sich hinter dem Zollverein
versteckten. Hatzfeldt schlug sofort in der Hofburg Lärm, und nun er-
gingen von Wien aus nach München, Karlsruhe, Bieberich so dringende
Warnungen, daß der längst von innen heraus gelockerte Sonderbund un-
haltbar wurde und Berstett eingestand: die Darmstädter Conferenzen
mußten erfolglos bleiben, "schon der Acteurs wegen und wegen der Neben-
pläne, die man darin suchte."***) Lange nachher erst erhielt das Berliner
Cabinet Kunde von dem Ungehorsam seines Gesandten. Der eitle Di-
plomat hatte sich laut gerühmt, er habe den Darmstädter Bund gesprengt;
da befahl der König den Thatbestand zu untersuchen. Otterstedt empfing
einen scharfen Verweis und abermals die Mahnung, sich jeder Einmischung
in diese Händel zu enthalten: es genüge den kleinen Höfen auszusprechen,
daß Preußen bereit sei über die Erweiterung seines Zollsystems zu ver-

*) Metternich an Zichy, 10. April, an Graf Spiegel in Kassel, 31. Mai; Berichte
von Blittersdorff, 21. März, von Hatzfeldt, 15. Sept. 1823.
**) Rechberg an Pfeffel, 19. Jan., Blittersdorff's Bericht, 8. April 1823.
***) Berstett an Blittersdorff, 25. Okt. 1824.

Münch-Bellinghauſen. Sprengung der Oppoſition.
Lepel gerichtet. Durch ſolche Erwägungen kleinfürſtlicher Staatsweisheit
kam die letzte Säule der Bundes-Oppoſition zu Falle.*) Mittlerweile war
an die Stelle des verſtorbenen Aretin Herr v. Pfeffel getreten, ein Deutſch-
franzoſe, der, wenig vertraut mit der deutſchen Sprache und Politik, ſich
einfach an Rechberg’s Weiſungen hielt. Hammerſtein wurde durch eine
ſcharfe Verwarnung des Grafen Münſter zurechtgewieſen, Blittersdorff
aber hatte längſt ſeinen Frieden mit der Hofburg geſchloſſen.**)

Auch Wangenheim’s wirthſchaftlicher Sonderbund, die Darmſtädter
Conferenz, lag bereits im Sterben. Am 3. Juli 1823 erklärte du Thil
den Austritt ſeines Großherzogs, weil Heſſen außer Stande ſei, die Ord-
nung ſeines Zollweſens noch länger zu verſchieben. Naſſau folgte dem
Beiſpiele. Darauf weigerte ſich Baiern, ohne Darmſtadt weiter zu ver-
handeln; unter lebhaften gegenſeitigen Anklagen ging der Congreß aus-
einander, nach drei Jahren unerquicklichen Streites. Er ſcheiterte an der
Unmöglichkeit, abweichende Intereſſen in engem Rahmen zuſammenzuhalten.
Doch auch die Ränke der Wiener Diplomatie und des preußiſchen Ge-
ſandten Otterſtedt beſchleunigten den Zuſammenbruch. Dieſer unruhige
Pläneſchmied ſchwärmte für Preußens „Präponderanz am Rheinſtrome“,
wünſchte lebhaft einen Zollverein zwiſchen dem preußiſchen Rheinland und
den ſüddeutſchen Staaten, wollte keinenfalls einen Bund der conſtitutio-
nellen Mittelſtaaten ohne Preußen dulden. Er ward nicht müde, dieſe
unreifen Gedanken ſeinem Chef darzulegen. Da er von Eichhorn immer
nur die Weiſung erhielt, ſich ruhig zu halten, ſo ging er endlich eigen-
mächtig vor. Er warnte Marſchall, was kaum nöthig war, ſchrieb an
den Geſandten in Wien und ſtellte ihm vor, welche „Stratageme einer
Oppoſition gegen die Allerhöchſten Monarchen“ ſich hinter dem Zollverein
verſteckten. Hatzfeldt ſchlug ſofort in der Hofburg Lärm, und nun er-
gingen von Wien aus nach München, Karlsruhe, Bieberich ſo dringende
Warnungen, daß der längſt von innen heraus gelockerte Sonderbund un-
haltbar wurde und Berſtett eingeſtand: die Darmſtädter Conferenzen
mußten erfolglos bleiben, „ſchon der Acteurs wegen und wegen der Neben-
pläne, die man darin ſuchte.“***) Lange nachher erſt erhielt das Berliner
Cabinet Kunde von dem Ungehorſam ſeines Geſandten. Der eitle Di-
plomat hatte ſich laut gerühmt, er habe den Darmſtädter Bund geſprengt;
da befahl der König den Thatbeſtand zu unterſuchen. Otterſtedt empfing
einen ſcharfen Verweis und abermals die Mahnung, ſich jeder Einmiſchung
in dieſe Händel zu enthalten: es genüge den kleinen Höfen auszuſprechen,
daß Preußen bereit ſei über die Erweiterung ſeines Zollſyſtems zu ver-

*) Metternich an Zichy, 10. April, an Graf Spiegel in Kaſſel, 31. Mai; Berichte
von Blittersdorff, 21. März, von Hatzfeldt, 15. Sept. 1823.
**) Rechberg an Pfeffel, 19. Jan., Blittersdorff’s Bericht, 8. April 1823.
***) Berſtett an Blittersdorff, 25. Okt. 1824.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="325"/><fw place="top" type="header">Münch-Bellinghau&#x017F;en. Sprengung der Oppo&#x017F;ition.</fw><lb/>
Lepel gerichtet. Durch &#x017F;olche Erwägungen kleinfür&#x017F;tlicher Staatsweisheit<lb/>
kam die letzte Säule der Bundes-Oppo&#x017F;ition zu Falle.<note place="foot" n="*)">Metternich an Zichy, 10. April, an Graf Spiegel in Ka&#x017F;&#x017F;el, 31. Mai; Berichte<lb/>
von Blittersdorff, 21. März, von Hatzfeldt, 15. Sept. 1823.</note> Mittlerweile war<lb/>
an die Stelle des ver&#x017F;torbenen Aretin Herr v. Pfeffel getreten, ein Deut&#x017F;ch-<lb/>
franzo&#x017F;e, der, wenig vertraut mit der deut&#x017F;chen Sprache und Politik, &#x017F;ich<lb/>
einfach an Rechberg&#x2019;s Wei&#x017F;ungen hielt. Hammer&#x017F;tein wurde durch eine<lb/>
&#x017F;charfe Verwarnung des Grafen Mün&#x017F;ter zurechtgewie&#x017F;en, Blittersdorff<lb/>
aber hatte läng&#x017F;t &#x017F;einen Frieden mit der Hofburg ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<note place="foot" n="**)">Rechberg an Pfeffel, 19. Jan., Blittersdorff&#x2019;s Bericht, 8. April 1823.</note></p><lb/>
          <p>Auch Wangenheim&#x2019;s wirth&#x017F;chaftlicher Sonderbund, die Darm&#x017F;tädter<lb/>
Conferenz, lag bereits im Sterben. Am 3. Juli 1823 erklärte du Thil<lb/>
den Austritt &#x017F;eines Großherzogs, weil He&#x017F;&#x017F;en außer Stande &#x017F;ei, die Ord-<lb/>
nung &#x017F;eines Zollwe&#x017F;ens noch länger zu ver&#x017F;chieben. Na&#x017F;&#x017F;au folgte dem<lb/>
Bei&#x017F;piele. Darauf weigerte &#x017F;ich Baiern, ohne Darm&#x017F;tadt weiter zu ver-<lb/>
handeln; unter lebhaften gegen&#x017F;eitigen Anklagen ging der Congreß aus-<lb/>
einander, nach drei Jahren unerquicklichen Streites. Er &#x017F;cheiterte an der<lb/>
Unmöglichkeit, abweichende Intere&#x017F;&#x017F;en in engem Rahmen zu&#x017F;ammenzuhalten.<lb/>
Doch auch die Ränke der Wiener Diplomatie und des preußi&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;andten Otter&#x017F;tedt be&#x017F;chleunigten den Zu&#x017F;ammenbruch. Die&#x017F;er unruhige<lb/>
Pläne&#x017F;chmied &#x017F;chwärmte für Preußens &#x201E;Präponderanz am Rhein&#x017F;trome&#x201C;,<lb/>
wün&#x017F;chte lebhaft einen Zollverein zwi&#x017F;chen dem preußi&#x017F;chen Rheinland und<lb/>
den &#x017F;üddeut&#x017F;chen Staaten, wollte keinenfalls einen Bund der con&#x017F;titutio-<lb/>
nellen Mittel&#x017F;taaten ohne Preußen dulden. Er ward nicht müde, die&#x017F;e<lb/>
unreifen Gedanken &#x017F;einem Chef darzulegen. Da er von Eichhorn immer<lb/>
nur die Wei&#x017F;ung erhielt, &#x017F;ich ruhig zu halten, &#x017F;o ging er endlich eigen-<lb/>
mächtig vor. Er warnte Mar&#x017F;chall, was kaum nöthig war, &#x017F;chrieb an<lb/>
den Ge&#x017F;andten in Wien und &#x017F;tellte ihm vor, welche &#x201E;Stratageme einer<lb/>
Oppo&#x017F;ition gegen die Allerhöch&#x017F;ten Monarchen&#x201C; &#x017F;ich hinter dem Zollverein<lb/>
ver&#x017F;teckten. Hatzfeldt &#x017F;chlug &#x017F;ofort in der Hofburg Lärm, und nun er-<lb/>
gingen von Wien aus nach München, Karlsruhe, Bieberich &#x017F;o dringende<lb/>
Warnungen, daß der läng&#x017F;t von innen heraus gelockerte Sonderbund un-<lb/>
haltbar wurde und Ber&#x017F;tett einge&#x017F;tand: die Darm&#x017F;tädter Conferenzen<lb/>
mußten erfolglos bleiben, &#x201E;&#x017F;chon der Acteurs wegen und wegen der Neben-<lb/>
pläne, die man darin &#x017F;uchte.&#x201C;<note place="foot" n="***)">Ber&#x017F;tett an Blittersdorff, 25. Okt. 1824.</note> Lange nachher er&#x017F;t erhielt das Berliner<lb/>
Cabinet Kunde von dem Ungehor&#x017F;am &#x017F;eines Ge&#x017F;andten. Der eitle Di-<lb/>
plomat hatte &#x017F;ich laut gerühmt, er habe den Darm&#x017F;tädter Bund ge&#x017F;prengt;<lb/>
da befahl der König den Thatbe&#x017F;tand zu unter&#x017F;uchen. Otter&#x017F;tedt empfing<lb/>
einen &#x017F;charfen Verweis und abermals die Mahnung, &#x017F;ich jeder Einmi&#x017F;chung<lb/>
in die&#x017F;e Händel zu enthalten: es genüge den kleinen Höfen auszu&#x017F;prechen,<lb/>
daß Preußen bereit &#x017F;ei über die Erweiterung &#x017F;eines Zoll&#x017F;y&#x017F;tems zu ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0341] Münch-Bellinghauſen. Sprengung der Oppoſition. Lepel gerichtet. Durch ſolche Erwägungen kleinfürſtlicher Staatsweisheit kam die letzte Säule der Bundes-Oppoſition zu Falle. *) Mittlerweile war an die Stelle des verſtorbenen Aretin Herr v. Pfeffel getreten, ein Deutſch- franzoſe, der, wenig vertraut mit der deutſchen Sprache und Politik, ſich einfach an Rechberg’s Weiſungen hielt. Hammerſtein wurde durch eine ſcharfe Verwarnung des Grafen Münſter zurechtgewieſen, Blittersdorff aber hatte längſt ſeinen Frieden mit der Hofburg geſchloſſen. **) Auch Wangenheim’s wirthſchaftlicher Sonderbund, die Darmſtädter Conferenz, lag bereits im Sterben. Am 3. Juli 1823 erklärte du Thil den Austritt ſeines Großherzogs, weil Heſſen außer Stande ſei, die Ord- nung ſeines Zollweſens noch länger zu verſchieben. Naſſau folgte dem Beiſpiele. Darauf weigerte ſich Baiern, ohne Darmſtadt weiter zu ver- handeln; unter lebhaften gegenſeitigen Anklagen ging der Congreß aus- einander, nach drei Jahren unerquicklichen Streites. Er ſcheiterte an der Unmöglichkeit, abweichende Intereſſen in engem Rahmen zuſammenzuhalten. Doch auch die Ränke der Wiener Diplomatie und des preußiſchen Ge- ſandten Otterſtedt beſchleunigten den Zuſammenbruch. Dieſer unruhige Pläneſchmied ſchwärmte für Preußens „Präponderanz am Rheinſtrome“, wünſchte lebhaft einen Zollverein zwiſchen dem preußiſchen Rheinland und den ſüddeutſchen Staaten, wollte keinenfalls einen Bund der conſtitutio- nellen Mittelſtaaten ohne Preußen dulden. Er ward nicht müde, dieſe unreifen Gedanken ſeinem Chef darzulegen. Da er von Eichhorn immer nur die Weiſung erhielt, ſich ruhig zu halten, ſo ging er endlich eigen- mächtig vor. Er warnte Marſchall, was kaum nöthig war, ſchrieb an den Geſandten in Wien und ſtellte ihm vor, welche „Stratageme einer Oppoſition gegen die Allerhöchſten Monarchen“ ſich hinter dem Zollverein verſteckten. Hatzfeldt ſchlug ſofort in der Hofburg Lärm, und nun er- gingen von Wien aus nach München, Karlsruhe, Bieberich ſo dringende Warnungen, daß der längſt von innen heraus gelockerte Sonderbund un- haltbar wurde und Berſtett eingeſtand: die Darmſtädter Conferenzen mußten erfolglos bleiben, „ſchon der Acteurs wegen und wegen der Neben- pläne, die man darin ſuchte.“ ***) Lange nachher erſt erhielt das Berliner Cabinet Kunde von dem Ungehorſam ſeines Geſandten. Der eitle Di- plomat hatte ſich laut gerühmt, er habe den Darmſtädter Bund geſprengt; da befahl der König den Thatbeſtand zu unterſuchen. Otterſtedt empfing einen ſcharfen Verweis und abermals die Mahnung, ſich jeder Einmiſchung in dieſe Händel zu enthalten: es genüge den kleinen Höfen auszuſprechen, daß Preußen bereit ſei über die Erweiterung ſeines Zollſyſtems zu ver- *) Metternich an Zichy, 10. April, an Graf Spiegel in Kaſſel, 31. Mai; Berichte von Blittersdorff, 21. März, von Hatzfeldt, 15. Sept. 1823. **) Rechberg an Pfeffel, 19. Jan., Blittersdorff’s Bericht, 8. April 1823. ***) Berſtett an Blittersdorff, 25. Okt. 1824.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/341
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/341>, abgerufen am 22.11.2024.