Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Reaktion am Bundestage.
der unzufriedenen diplomatie volante, den Süddeutschen ein lebendiger
Beweis preußischer Regierungswillkür.

Schon vorher, im Mai, hatte der Preßausschuß seine Thätigkeit wie-
der aufgenommen und alsbald den Stuttgarter Deutschen Beobachter
unterdrückt. Wie fühlte der Referent Blittersdorff sich geehrt, da ihm
beschieden ward "den Stier bei den Hörnern zu packen." In seinem Eifer
verleugnete er sogar seine Eitelkeit und verstand sich dazu, eine unge-
heure Denkschrift, die ihm aus der Hofburg zugesandt worden, für sein
eigenes Werk auszugeben. Sie brandmarkte das revolutionäre "Delirium"
des unheimlichen schwäbischen Blattes und mit besonderem Ingrimm jenen
Lindner'schen Artikel "die Diplomaten". "Obwohl es scheinen möchte als
spräche der Ausschuß hier in eigener Sache". gelangte er doch zu dem
einleuchtenden Schlusse, daß die Sicherheit des Bundes gefährdet sei, wenn
"diese angesehene Klasse von Beamten" unanständig behandelt würde. Bald
darauf wurde F. Murhard aus Frankfurt ausgewiesen; Nassau und die
beiden Hessen mußten sich verpflichten, ihn in ihren Ländern, so nahe der
Bundesstadt, nicht zu dulden. Lindner wagte sich in einer Sammlung
seiner "Geheimen Papiere" gegen Blittersdorff sehr zahm zu vertheidigen
und beschleunigte dadurch nur seine Verbannung aus Württemberg.

Während die Bundesversammlung also unter den liberalen Schrift-
stellern aufräumte, bereitete ihr der bairische Kammerredner Hornthal mit
orientalischer Dreistigkeit eine schmerzliche Ueberraschung. Er widmete ihr
ehrfurchtsvoll seine neueste Schrift: "Werden die deutschen Bundesfürsten
am Kriege gegen Spanien theilnehmen?" -- ein Büchlein, das die freien
Spanier mit phrasenreichen Lobsprüchen überschüttete. Um solchem Aerger-
niß für immer vorzubeugen, beschloß die Bundesversammlung, daß ihr fortan
Niemand mehr ohne besondere Erlaubniß ein Buch widmen dürfe; auch
Büchergeschenke wollte sie nur dann annehmen, wenn der Verfasser sein
Werk vorher dem Bundesgesandten seines Souveräns überreichte und dieser
seinen Segen dazu gab. Dergestalt war den demagogischen Ideen jeder Zu-
gang zu der Bücherei des Taxis'schen Palastes versperrt, und damit auch die
Akten des Bundestags vor der Einschleppung des Krankheitsstoffes bewahrt
blieben, beschloß die Versammlung am 15. Jan. 1824, daß alle Eingaben
an den Bund, sofern sie gedruckt würden, vorher der Censur unterliegen
sollten. Also selbst das bescheidenste aller staatsbürgerlichen Rechte das
Recht der Bitte, das den Russen und den Chinesen ungeschmälert blieb,
wurde unserem Volke verkümmert; die verhüllte Fremdherrschaft, die auf
Deutschland lastete, setzte sich ein Denkmal ohne Gleichen. Den Anlaß zu
dem unglaublichen Beschlusse hatte die holsteinische Ritterschaft gegeben mit
ihren Bitten um Herstellung der alten Landesverfassung, die natürlich
schroff abgewiesen wurden.

Nach Alledem war es nur folgerecht, daß der Bundestag seine Ver-
handlungen fortan geheim hielt, wie Metternich schon auf der Wiener

Reaktion am Bundestage.
der unzufriedenen diplomatie volante, den Süddeutſchen ein lebendiger
Beweis preußiſcher Regierungswillkür.

Schon vorher, im Mai, hatte der Preßausſchuß ſeine Thätigkeit wie-
der aufgenommen und alsbald den Stuttgarter Deutſchen Beobachter
unterdrückt. Wie fühlte der Referent Blittersdorff ſich geehrt, da ihm
beſchieden ward „den Stier bei den Hörnern zu packen.“ In ſeinem Eifer
verleugnete er ſogar ſeine Eitelkeit und verſtand ſich dazu, eine unge-
heure Denkſchrift, die ihm aus der Hofburg zugeſandt worden, für ſein
eigenes Werk auszugeben. Sie brandmarkte das revolutionäre „Delirium“
des unheimlichen ſchwäbiſchen Blattes und mit beſonderem Ingrimm jenen
Lindner’ſchen Artikel „die Diplomaten“. „Obwohl es ſcheinen möchte als
ſpräche der Ausſchuß hier in eigener Sache“. gelangte er doch zu dem
einleuchtenden Schluſſe, daß die Sicherheit des Bundes gefährdet ſei, wenn
„dieſe angeſehene Klaſſe von Beamten“ unanſtändig behandelt würde. Bald
darauf wurde F. Murhard aus Frankfurt ausgewieſen; Naſſau und die
beiden Heſſen mußten ſich verpflichten, ihn in ihren Ländern, ſo nahe der
Bundesſtadt, nicht zu dulden. Lindner wagte ſich in einer Sammlung
ſeiner „Geheimen Papiere“ gegen Blittersdorff ſehr zahm zu vertheidigen
und beſchleunigte dadurch nur ſeine Verbannung aus Württemberg.

Während die Bundesverſammlung alſo unter den liberalen Schrift-
ſtellern aufräumte, bereitete ihr der bairiſche Kammerredner Hornthal mit
orientaliſcher Dreiſtigkeit eine ſchmerzliche Ueberraſchung. Er widmete ihr
ehrfurchtsvoll ſeine neueſte Schrift: „Werden die deutſchen Bundesfürſten
am Kriege gegen Spanien theilnehmen?“ — ein Büchlein, das die freien
Spanier mit phraſenreichen Lobſprüchen überſchüttete. Um ſolchem Aerger-
niß für immer vorzubeugen, beſchloß die Bundesverſammlung, daß ihr fortan
Niemand mehr ohne beſondere Erlaubniß ein Buch widmen dürfe; auch
Büchergeſchenke wollte ſie nur dann annehmen, wenn der Verfaſſer ſein
Werk vorher dem Bundesgeſandten ſeines Souveräns überreichte und dieſer
ſeinen Segen dazu gab. Dergeſtalt war den demagogiſchen Ideen jeder Zu-
gang zu der Bücherei des Taxis’ſchen Palaſtes verſperrt, und damit auch die
Akten des Bundestags vor der Einſchleppung des Krankheitsſtoffes bewahrt
blieben, beſchloß die Verſammlung am 15. Jan. 1824, daß alle Eingaben
an den Bund, ſofern ſie gedruckt würden, vorher der Cenſur unterliegen
ſollten. Alſo ſelbſt das beſcheidenſte aller ſtaatsbürgerlichen Rechte das
Recht der Bitte, das den Ruſſen und den Chineſen ungeſchmälert blieb,
wurde unſerem Volke verkümmert; die verhüllte Fremdherrſchaft, die auf
Deutſchland laſtete, ſetzte ſich ein Denkmal ohne Gleichen. Den Anlaß zu
dem unglaublichen Beſchluſſe hatte die holſteiniſche Ritterſchaft gegeben mit
ihren Bitten um Herſtellung der alten Landesverfaſſung, die natürlich
ſchroff abgewieſen wurden.

Nach Alledem war es nur folgerecht, daß der Bundestag ſeine Ver-
handlungen fortan geheim hielt, wie Metternich ſchon auf der Wiener

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="329"/><fw place="top" type="header">Reaktion am Bundestage.</fw><lb/>
der unzufriedenen <hi rendition="#aq">diplomatie volante,</hi> den Süddeut&#x017F;chen ein lebendiger<lb/>
Beweis preußi&#x017F;cher Regierungswillkür.</p><lb/>
          <p>Schon vorher, im Mai, hatte der Preßaus&#x017F;chuß &#x017F;eine Thätigkeit wie-<lb/>
der aufgenommen und alsbald den Stuttgarter Deut&#x017F;chen Beobachter<lb/>
unterdrückt. Wie fühlte der Referent Blittersdorff &#x017F;ich geehrt, da ihm<lb/>
be&#x017F;chieden ward &#x201E;den Stier bei den Hörnern zu packen.&#x201C; In &#x017F;einem Eifer<lb/>
verleugnete er &#x017F;ogar &#x017F;eine Eitelkeit und ver&#x017F;tand &#x017F;ich dazu, eine unge-<lb/>
heure Denk&#x017F;chrift, die ihm aus der Hofburg zuge&#x017F;andt worden, für &#x017F;ein<lb/>
eigenes Werk auszugeben. Sie brandmarkte das revolutionäre &#x201E;Delirium&#x201C;<lb/>
des unheimlichen &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Blattes und mit be&#x017F;onderem Ingrimm jenen<lb/>
Lindner&#x2019;&#x017F;chen Artikel &#x201E;die Diplomaten&#x201C;. &#x201E;Obwohl es &#x017F;cheinen möchte als<lb/>
&#x017F;präche der Aus&#x017F;chuß hier in eigener Sache&#x201C;. gelangte er doch zu dem<lb/>
einleuchtenden Schlu&#x017F;&#x017F;e, daß die Sicherheit des Bundes gefährdet &#x017F;ei, wenn<lb/>
&#x201E;die&#x017F;e ange&#x017F;ehene Kla&#x017F;&#x017F;e von Beamten&#x201C; unan&#x017F;tändig behandelt würde. Bald<lb/>
darauf wurde F. Murhard aus Frankfurt ausgewie&#x017F;en; Na&#x017F;&#x017F;au und die<lb/>
beiden He&#x017F;&#x017F;en mußten &#x017F;ich verpflichten, ihn in ihren Ländern, &#x017F;o nahe der<lb/>
Bundes&#x017F;tadt, nicht zu dulden. Lindner wagte &#x017F;ich in einer Sammlung<lb/>
&#x017F;einer &#x201E;Geheimen Papiere&#x201C; gegen Blittersdorff &#x017F;ehr zahm zu vertheidigen<lb/>
und be&#x017F;chleunigte dadurch nur &#x017F;eine Verbannung aus Württemberg.</p><lb/>
          <p>Während die Bundesver&#x017F;ammlung al&#x017F;o unter den liberalen Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern aufräumte, bereitete ihr der bairi&#x017F;che Kammerredner Hornthal mit<lb/>
orientali&#x017F;cher Drei&#x017F;tigkeit eine &#x017F;chmerzliche Ueberra&#x017F;chung. Er widmete ihr<lb/>
ehrfurchtsvoll &#x017F;eine neue&#x017F;te Schrift: &#x201E;Werden die deut&#x017F;chen Bundesfür&#x017F;ten<lb/>
am Kriege gegen Spanien theilnehmen?&#x201C; &#x2014; ein Büchlein, das die freien<lb/>
Spanier mit phra&#x017F;enreichen Lob&#x017F;prüchen über&#x017F;chüttete. Um &#x017F;olchem Aerger-<lb/>
niß für immer vorzubeugen, be&#x017F;chloß die Bundesver&#x017F;ammlung, daß ihr fortan<lb/>
Niemand mehr ohne be&#x017F;ondere Erlaubniß ein Buch widmen dürfe; auch<lb/>
Bücherge&#x017F;chenke wollte &#x017F;ie nur dann annehmen, wenn der Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ein<lb/>
Werk vorher dem Bundesge&#x017F;andten &#x017F;eines Souveräns überreichte und die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;einen Segen dazu gab. Derge&#x017F;talt war den demagogi&#x017F;chen Ideen jeder Zu-<lb/>
gang zu der Bücherei des Taxis&#x2019;&#x017F;chen Pala&#x017F;tes ver&#x017F;perrt, und damit auch die<lb/>
Akten des Bundestags vor der Ein&#x017F;chleppung des Krankheits&#x017F;toffes bewahrt<lb/>
blieben, be&#x017F;chloß die Ver&#x017F;ammlung am 15. Jan. 1824, daß alle Eingaben<lb/>
an den Bund, &#x017F;ofern &#x017F;ie gedruckt würden, vorher der Cen&#x017F;ur unterliegen<lb/>
&#x017F;ollten. Al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t das be&#x017F;cheiden&#x017F;te aller &#x017F;taatsbürgerlichen Rechte das<lb/>
Recht der Bitte, das den Ru&#x017F;&#x017F;en und den Chine&#x017F;en unge&#x017F;chmälert blieb,<lb/>
wurde un&#x017F;erem Volke verkümmert; die verhüllte Fremdherr&#x017F;chaft, die auf<lb/>
Deut&#x017F;chland la&#x017F;tete, &#x017F;etzte &#x017F;ich ein Denkmal ohne Gleichen. Den Anlaß zu<lb/>
dem unglaublichen Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e hatte die hol&#x017F;teini&#x017F;che Ritter&#x017F;chaft gegeben mit<lb/>
ihren Bitten um Her&#x017F;tellung der alten Landesverfa&#x017F;&#x017F;ung, die natürlich<lb/>
&#x017F;chroff abgewie&#x017F;en wurden.</p><lb/>
          <p>Nach Alledem war es nur folgerecht, daß der Bundestag &#x017F;eine Ver-<lb/>
handlungen fortan geheim hielt, wie Metternich &#x017F;chon auf der Wiener<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0345] Reaktion am Bundestage. der unzufriedenen diplomatie volante, den Süddeutſchen ein lebendiger Beweis preußiſcher Regierungswillkür. Schon vorher, im Mai, hatte der Preßausſchuß ſeine Thätigkeit wie- der aufgenommen und alsbald den Stuttgarter Deutſchen Beobachter unterdrückt. Wie fühlte der Referent Blittersdorff ſich geehrt, da ihm beſchieden ward „den Stier bei den Hörnern zu packen.“ In ſeinem Eifer verleugnete er ſogar ſeine Eitelkeit und verſtand ſich dazu, eine unge- heure Denkſchrift, die ihm aus der Hofburg zugeſandt worden, für ſein eigenes Werk auszugeben. Sie brandmarkte das revolutionäre „Delirium“ des unheimlichen ſchwäbiſchen Blattes und mit beſonderem Ingrimm jenen Lindner’ſchen Artikel „die Diplomaten“. „Obwohl es ſcheinen möchte als ſpräche der Ausſchuß hier in eigener Sache“. gelangte er doch zu dem einleuchtenden Schluſſe, daß die Sicherheit des Bundes gefährdet ſei, wenn „dieſe angeſehene Klaſſe von Beamten“ unanſtändig behandelt würde. Bald darauf wurde F. Murhard aus Frankfurt ausgewieſen; Naſſau und die beiden Heſſen mußten ſich verpflichten, ihn in ihren Ländern, ſo nahe der Bundesſtadt, nicht zu dulden. Lindner wagte ſich in einer Sammlung ſeiner „Geheimen Papiere“ gegen Blittersdorff ſehr zahm zu vertheidigen und beſchleunigte dadurch nur ſeine Verbannung aus Württemberg. Während die Bundesverſammlung alſo unter den liberalen Schrift- ſtellern aufräumte, bereitete ihr der bairiſche Kammerredner Hornthal mit orientaliſcher Dreiſtigkeit eine ſchmerzliche Ueberraſchung. Er widmete ihr ehrfurchtsvoll ſeine neueſte Schrift: „Werden die deutſchen Bundesfürſten am Kriege gegen Spanien theilnehmen?“ — ein Büchlein, das die freien Spanier mit phraſenreichen Lobſprüchen überſchüttete. Um ſolchem Aerger- niß für immer vorzubeugen, beſchloß die Bundesverſammlung, daß ihr fortan Niemand mehr ohne beſondere Erlaubniß ein Buch widmen dürfe; auch Büchergeſchenke wollte ſie nur dann annehmen, wenn der Verfaſſer ſein Werk vorher dem Bundesgeſandten ſeines Souveräns überreichte und dieſer ſeinen Segen dazu gab. Dergeſtalt war den demagogiſchen Ideen jeder Zu- gang zu der Bücherei des Taxis’ſchen Palaſtes verſperrt, und damit auch die Akten des Bundestags vor der Einſchleppung des Krankheitsſtoffes bewahrt blieben, beſchloß die Verſammlung am 15. Jan. 1824, daß alle Eingaben an den Bund, ſofern ſie gedruckt würden, vorher der Cenſur unterliegen ſollten. Alſo ſelbſt das beſcheidenſte aller ſtaatsbürgerlichen Rechte das Recht der Bitte, das den Ruſſen und den Chineſen ungeſchmälert blieb, wurde unſerem Volke verkümmert; die verhüllte Fremdherrſchaft, die auf Deutſchland laſtete, ſetzte ſich ein Denkmal ohne Gleichen. Den Anlaß zu dem unglaublichen Beſchluſſe hatte die holſteiniſche Ritterſchaft gegeben mit ihren Bitten um Herſtellung der alten Landesverfaſſung, die natürlich ſchroff abgewieſen wurden. Nach Alledem war es nur folgerecht, daß der Bundestag ſeine Ver- handlungen fortan geheim hielt, wie Metternich ſchon auf der Wiener

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/345
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/345>, abgerufen am 22.11.2024.