Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer Kampf um das rheinische Recht.
vertagen, bis die altpreußische Gesetzgebung gründlich umgestaltet sei.*)
Erst Kircheisen's Nachfolger, Graf Danckelmann, ein ausgezeichneter, ganz
in altländischen Rechtsanschauungen aufgewachsener Jurist, entschloß sich
dem königlichen Befehle sofort nachzukommen.

Dem ersten rheinischen Provinziallandtage wurde demnach angekündigt,
daß der König schon im zweitnächsten Jahre, 1828, das Preußische Land-
recht, mit Ausnahme einzelner Abschnitte, am Rhein einzuführen gedenke.
Die Ritterschaft empfing die königliche Botschaft mit Freuden: Freiherr
v. Mirbach weil er das fremde Recht als ein "schmähliches Zeichen der
Unterjochung" verabscheute**), die meisten Andern weil sie ihre Stan-
desrechte unter dem Schutze des preußischen Gesetzbuchs wohl geborgen
wußten. Die Mehrheit der beiden unteren Stände aber hielt zusammen
wie ein Mann. Hier zum ersten male zeigte der rheinische Juristenstand
seine politische Macht. Drei gewandte Redner aus seiner Mitte, Mylius,
Kamp, Haw übernahmen die Führung der Landtags-Opposition, während
draußen im Lande die Schrift des Düsseldorfer Juristen Brewer "zur
Rechtfertigung der Oeffentlichkeit der Gerichte" aufmerksame Leser fand.
Der Provinzialstolz gerieth in Wallung. Sechzehn Städte sendeten Adressen
theils an den König, theils an den Landtag, der die Eingaben, dem Ge-
setze zum Trotz, unbedenklich annahm. So stark war die allgemeine Auf-
regung, daß selbst die vorgeschriebene Heimlichkeit der Berathungen nicht
gewahrt blieb; die stürmischen Debatten, die der wackere Landtagsmarschall
Fürst von Wied oft kaum zu zügeln vermochte, fanden ihren Weg in die
öffentlichen Blätter, auch die Abstimmungen der einzelnen Mitglieder
wurden bekannt, und mancher Schwankende folgte der Mehrheit, nur weil
er sich fürchtete als Prüß verrufen zu werden. Der Landtag bat den
Monarchen schließlich, die preußische Gesetzgebung nicht vor Vollendung
der Revision einzuführen und dem Rheinlande auf jeden Fall das Schwur-
gericht, das öffentliche Verfahren und die Handelsgerichte zu erhalten.
Die Particularisten verlangten auch noch ein rheinisches Indigenat und
gesetzliche Bevorzugung der Eingeborenen bei der Besetzung der Aemter,
doch war die Mehrheit klug genug, die Berathung über diesen rheinischen
Herzenswunsch vorläufig auszusetzen.

Stein und sein aristokratischer Freund Erzbischof Spiegel wollten in
Alledem nichts sehen als Franzosenthum und Zuchtlosigkeit. Der König
urtheilte billiger. Er ließ zwar dem Landtage wegen der wiederholten
Verletzungen der Geschäftsordnung sein Mißfallen aussprechen, indeß bei
ruhigem Nachdenken fand er es doch begreiflich, daß die Provinz ihr rhei-

*) Kamptz, Denkschrift, die Einführung der preußischen Gesetzgebung in den Rhein-
provinzen betr. 1825.
**) Frhr. v. Mirbach zu Harff, Separatvotum über das rheinische Recht, Düssel-
dorf 27. Dec. 1826.
Treitschke, Deutsche Geschichte. III. 25

Neuer Kampf um das rheiniſche Recht.
vertagen, bis die altpreußiſche Geſetzgebung gründlich umgeſtaltet ſei.*)
Erſt Kircheiſen’s Nachfolger, Graf Danckelmann, ein ausgezeichneter, ganz
in altländiſchen Rechtsanſchauungen aufgewachſener Juriſt, entſchloß ſich
dem königlichen Befehle ſofort nachzukommen.

Dem erſten rheiniſchen Provinziallandtage wurde demnach angekündigt,
daß der König ſchon im zweitnächſten Jahre, 1828, das Preußiſche Land-
recht, mit Ausnahme einzelner Abſchnitte, am Rhein einzuführen gedenke.
Die Ritterſchaft empfing die königliche Botſchaft mit Freuden: Freiherr
v. Mirbach weil er das fremde Recht als ein „ſchmähliches Zeichen der
Unterjochung“ verabſcheute**), die meiſten Andern weil ſie ihre Stan-
desrechte unter dem Schutze des preußiſchen Geſetzbuchs wohl geborgen
wußten. Die Mehrheit der beiden unteren Stände aber hielt zuſammen
wie ein Mann. Hier zum erſten male zeigte der rheiniſche Juriſtenſtand
ſeine politiſche Macht. Drei gewandte Redner aus ſeiner Mitte, Mylius,
Kamp, Haw übernahmen die Führung der Landtags-Oppoſition, während
draußen im Lande die Schrift des Düſſeldorfer Juriſten Brewer „zur
Rechtfertigung der Oeffentlichkeit der Gerichte“ aufmerkſame Leſer fand.
Der Provinzialſtolz gerieth in Wallung. Sechzehn Städte ſendeten Adreſſen
theils an den König, theils an den Landtag, der die Eingaben, dem Ge-
ſetze zum Trotz, unbedenklich annahm. So ſtark war die allgemeine Auf-
regung, daß ſelbſt die vorgeſchriebene Heimlichkeit der Berathungen nicht
gewahrt blieb; die ſtürmiſchen Debatten, die der wackere Landtagsmarſchall
Fürſt von Wied oft kaum zu zügeln vermochte, fanden ihren Weg in die
öffentlichen Blätter, auch die Abſtimmungen der einzelnen Mitglieder
wurden bekannt, und mancher Schwankende folgte der Mehrheit, nur weil
er ſich fürchtete als Prüß verrufen zu werden. Der Landtag bat den
Monarchen ſchließlich, die preußiſche Geſetzgebung nicht vor Vollendung
der Reviſion einzuführen und dem Rheinlande auf jeden Fall das Schwur-
gericht, das öffentliche Verfahren und die Handelsgerichte zu erhalten.
Die Particulariſten verlangten auch noch ein rheiniſches Indigenat und
geſetzliche Bevorzugung der Eingeborenen bei der Beſetzung der Aemter,
doch war die Mehrheit klug genug, die Berathung über dieſen rheiniſchen
Herzenswunſch vorläufig auszuſetzen.

Stein und ſein ariſtokratiſcher Freund Erzbiſchof Spiegel wollten in
Alledem nichts ſehen als Franzoſenthum und Zuchtloſigkeit. Der König
urtheilte billiger. Er ließ zwar dem Landtage wegen der wiederholten
Verletzungen der Geſchäftsordnung ſein Mißfallen ausſprechen, indeß bei
ruhigem Nachdenken fand er es doch begreiflich, daß die Provinz ihr rhei-

*) Kamptz, Denkſchrift, die Einführung der preußiſchen Geſetzgebung in den Rhein-
provinzen betr. 1825.
**) Frhr. v. Mirbach zu Harff, Separatvotum über das rheiniſche Recht, Düſſel-
dorf 27. Dec. 1826.
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. III. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0401" n="385"/><fw place="top" type="header">Neuer Kampf um das rheini&#x017F;che Recht.</fw><lb/>
vertagen, bis die altpreußi&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung gründlich umge&#x017F;taltet &#x017F;ei.<note place="foot" n="*)">Kamptz, Denk&#x017F;chrift, die Einführung der preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebung in den Rhein-<lb/>
provinzen betr. 1825.</note><lb/>
Er&#x017F;t Kirchei&#x017F;en&#x2019;s Nachfolger, Graf Danckelmann, ein ausgezeichneter, ganz<lb/>
in altländi&#x017F;chen Rechtsan&#x017F;chauungen aufgewach&#x017F;ener Juri&#x017F;t, ent&#x017F;chloß &#x017F;ich<lb/>
dem königlichen Befehle &#x017F;ofort nachzukommen.</p><lb/>
          <p>Dem er&#x017F;ten rheini&#x017F;chen Provinziallandtage wurde demnach angekündigt,<lb/>
daß der König &#x017F;chon im zweitnäch&#x017F;ten Jahre, 1828, das Preußi&#x017F;che Land-<lb/>
recht, mit Ausnahme einzelner Ab&#x017F;chnitte, am Rhein einzuführen gedenke.<lb/>
Die Ritter&#x017F;chaft empfing die königliche Bot&#x017F;chaft mit Freuden: Freiherr<lb/>
v. Mirbach weil er das fremde Recht als ein &#x201E;&#x017F;chmähliches Zeichen der<lb/>
Unterjochung&#x201C; verab&#x017F;cheute<note place="foot" n="**)">Frhr. v. Mirbach zu Harff, Separatvotum über das rheini&#x017F;che Recht, Dü&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
dorf 27. Dec. 1826.</note>, die mei&#x017F;ten Andern weil &#x017F;ie ihre Stan-<lb/>
desrechte unter dem Schutze des preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzbuchs wohl geborgen<lb/>
wußten. Die Mehrheit der beiden unteren Stände aber hielt zu&#x017F;ammen<lb/>
wie ein Mann. Hier zum er&#x017F;ten male zeigte der rheini&#x017F;che Juri&#x017F;ten&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;eine politi&#x017F;che Macht. Drei gewandte Redner aus &#x017F;einer Mitte, Mylius,<lb/>
Kamp, Haw übernahmen die Führung der Landtags-Oppo&#x017F;ition, während<lb/>
draußen im Lande die Schrift des Dü&#x017F;&#x017F;eldorfer Juri&#x017F;ten Brewer &#x201E;zur<lb/>
Rechtfertigung der Oeffentlichkeit der Gerichte&#x201C; aufmerk&#x017F;ame Le&#x017F;er fand.<lb/>
Der Provinzial&#x017F;tolz gerieth in Wallung. Sechzehn Städte &#x017F;endeten Adre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
theils an den König, theils an den Landtag, der die Eingaben, dem Ge-<lb/>
&#x017F;etze zum Trotz, unbedenklich annahm. So &#x017F;tark war die allgemeine Auf-<lb/>
regung, daß &#x017F;elb&#x017F;t die vorge&#x017F;chriebene Heimlichkeit der Berathungen nicht<lb/>
gewahrt blieb; die &#x017F;türmi&#x017F;chen Debatten, die der wackere Landtagsmar&#x017F;chall<lb/>
Für&#x017F;t von Wied oft kaum zu zügeln vermochte, fanden ihren Weg in die<lb/>
öffentlichen Blätter, auch die Ab&#x017F;timmungen der einzelnen Mitglieder<lb/>
wurden bekannt, und mancher Schwankende folgte der Mehrheit, nur weil<lb/>
er &#x017F;ich fürchtete als Prüß verrufen zu werden. Der Landtag bat den<lb/>
Monarchen &#x017F;chließlich, die preußi&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung nicht vor Vollendung<lb/>
der Revi&#x017F;ion einzuführen und dem Rheinlande auf jeden Fall das Schwur-<lb/>
gericht, das öffentliche Verfahren und die Handelsgerichte zu erhalten.<lb/>
Die Particulari&#x017F;ten verlangten auch noch ein rheini&#x017F;ches Indigenat und<lb/>
ge&#x017F;etzliche Bevorzugung der Eingeborenen bei der Be&#x017F;etzung der Aemter,<lb/>
doch war die Mehrheit klug genug, die Berathung über die&#x017F;en rheini&#x017F;chen<lb/>
Herzenswun&#x017F;ch vorläufig auszu&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Stein und &#x017F;ein ari&#x017F;tokrati&#x017F;cher Freund Erzbi&#x017F;chof Spiegel wollten in<lb/>
Alledem nichts &#x017F;ehen als Franzo&#x017F;enthum und Zuchtlo&#x017F;igkeit. Der König<lb/>
urtheilte billiger. Er ließ zwar dem Landtage wegen der wiederholten<lb/>
Verletzungen der Ge&#x017F;chäftsordnung &#x017F;ein Mißfallen aus&#x017F;prechen, indeß bei<lb/>
ruhigem Nachdenken fand er es doch begreiflich, daß die Provinz ihr rhei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">III.</hi> 25</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0401] Neuer Kampf um das rheiniſche Recht. vertagen, bis die altpreußiſche Geſetzgebung gründlich umgeſtaltet ſei. *) Erſt Kircheiſen’s Nachfolger, Graf Danckelmann, ein ausgezeichneter, ganz in altländiſchen Rechtsanſchauungen aufgewachſener Juriſt, entſchloß ſich dem königlichen Befehle ſofort nachzukommen. Dem erſten rheiniſchen Provinziallandtage wurde demnach angekündigt, daß der König ſchon im zweitnächſten Jahre, 1828, das Preußiſche Land- recht, mit Ausnahme einzelner Abſchnitte, am Rhein einzuführen gedenke. Die Ritterſchaft empfing die königliche Botſchaft mit Freuden: Freiherr v. Mirbach weil er das fremde Recht als ein „ſchmähliches Zeichen der Unterjochung“ verabſcheute **), die meiſten Andern weil ſie ihre Stan- desrechte unter dem Schutze des preußiſchen Geſetzbuchs wohl geborgen wußten. Die Mehrheit der beiden unteren Stände aber hielt zuſammen wie ein Mann. Hier zum erſten male zeigte der rheiniſche Juriſtenſtand ſeine politiſche Macht. Drei gewandte Redner aus ſeiner Mitte, Mylius, Kamp, Haw übernahmen die Führung der Landtags-Oppoſition, während draußen im Lande die Schrift des Düſſeldorfer Juriſten Brewer „zur Rechtfertigung der Oeffentlichkeit der Gerichte“ aufmerkſame Leſer fand. Der Provinzialſtolz gerieth in Wallung. Sechzehn Städte ſendeten Adreſſen theils an den König, theils an den Landtag, der die Eingaben, dem Ge- ſetze zum Trotz, unbedenklich annahm. So ſtark war die allgemeine Auf- regung, daß ſelbſt die vorgeſchriebene Heimlichkeit der Berathungen nicht gewahrt blieb; die ſtürmiſchen Debatten, die der wackere Landtagsmarſchall Fürſt von Wied oft kaum zu zügeln vermochte, fanden ihren Weg in die öffentlichen Blätter, auch die Abſtimmungen der einzelnen Mitglieder wurden bekannt, und mancher Schwankende folgte der Mehrheit, nur weil er ſich fürchtete als Prüß verrufen zu werden. Der Landtag bat den Monarchen ſchließlich, die preußiſche Geſetzgebung nicht vor Vollendung der Reviſion einzuführen und dem Rheinlande auf jeden Fall das Schwur- gericht, das öffentliche Verfahren und die Handelsgerichte zu erhalten. Die Particulariſten verlangten auch noch ein rheiniſches Indigenat und geſetzliche Bevorzugung der Eingeborenen bei der Beſetzung der Aemter, doch war die Mehrheit klug genug, die Berathung über dieſen rheiniſchen Herzenswunſch vorläufig auszuſetzen. Stein und ſein ariſtokratiſcher Freund Erzbiſchof Spiegel wollten in Alledem nichts ſehen als Franzoſenthum und Zuchtloſigkeit. Der König urtheilte billiger. Er ließ zwar dem Landtage wegen der wiederholten Verletzungen der Geſchäftsordnung ſein Mißfallen ausſprechen, indeß bei ruhigem Nachdenken fand er es doch begreiflich, daß die Provinz ihr rhei- *) Kamptz, Denkſchrift, die Einführung der preußiſchen Geſetzgebung in den Rhein- provinzen betr. 1825. **) Frhr. v. Mirbach zu Harff, Separatvotum über das rheiniſche Recht, Düſſel- dorf 27. Dec. 1826. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. III. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/401
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/401>, abgerufen am 01.06.2024.