Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
bat um Gottes Beistand, daß er ihn nicht verlasse in dieser schweren
Prüfung. Dem theuren Vater aber solle sein Herz jetzt inniger denn je
angehören, denn dessen väterliche Liebe sei nie größer gewesen als in der
Art der schweren Entscheidung. Witzleben bemerkte dazu in seinem Tage-
buche: "welche ein Sohn! welch ein Vater!" Drei Jahre darauf schloß
der Prinz mit der Prinzessin Augusta von Weimar die Ehe, welche dem
königlichen Hause den Stammhalter schenkte. Also erzog eine unerforsch-
lich weise Waltung der Nation ihren Helden und lehrte den gehorchen
und entsagen, der einst Deutschland beherrschen sollte.*)

Von diesen Herzenskämpfen wurde außerhalb der Hofkreise wenig be-
kannt. Um so größeres Aufsehen erregte die Nachricht, daß des Königs
Halbschwester, Herzogin Julia von Anhalt-Köthen nebst ihrem Gemahl in
Paris zur römischen Kirche übergetreten war (1825). Kaiser Franz war
in das Geheimniß eingeweiht; er hatte nur des Aergernisses halber ver-
langt, daß der Uebertritt nicht in Oesterreich geschehen dürfe. Nach dem
alten Brauche römischer Ehrlichkeit und nach dem Vorbilde des gefeierten
Haller dachten die Bekehrten den Glaubenswechsel vor ihrem evangelischen
Lande zunächst geheim zu halten, was der Papst gern gestattete. Aber
der Vorfall ward ruchbar, und die Herzogin sah sich genöthigt, ihrem
königlichen Bruder das Geschehene zu beichten. Sie that es in einem
schwülstigen Briefe, dessen hohle Phrasen nur den phantastischen Rausch
dieser romantischen Tage, nirgends den tiefen Ernst einer schwer erkämpften
Ueberzeugung erkennen ließen; zu guter Letzt gab sie dem in seinen hei-
ligsten Gefühlen Verletzten noch die tröstliche Versicherung, sie werde seiner
nach katholischer Sitte "namenlos oft" in ihren Gebeten vor Gott ge-
denken.

In der Presse schlugen Krug und Paulus, die alten eifersüchtigen
Wächter des Protestantismus, sogleich Lärm. Das anhaltische Völkchen
fühlte sich schwer beunruhigt; denn wer konnte wissen, ob nicht auch einige
Räthe des Herzogs, nach dem Beispiele des Landesvaters, bereits insge-
heim abgefallen waren, und die evangelische Landeskirche also schon unter
katholischer Leitung stand? Eine Schaar fanatischer Ultramontanen sam-
melte sich um die Herzogin und ihren Adam Müller: Alle überragend
der Pole Haza, ein gewandter Agent der römischen Propaganda, der seine
geheimnißvolle Thätigkeit viele Jahre lang, bis in den ersten deutschen
Reichstag hinein, fortgeführt hat. Nicht lange, und man erfuhr, daß
noch ein anderes Kind Friedrich Wilhelm's II., Graf Ingenheim in der
Köthener Schloßkirche sich zum römischen Glauben bekannt hatte. Dann
schlug eine Jesuitenmission hier im Mittelpunkte der alten sächsischen

*) Wittgenstein an Bernstorff, 28. März 1826; Rechtsgutachten von K. F. Eich-
horn, Schmelzer u. A. Witzleben's Tagebuch, 10. Jan., 4. April 1825, 23., 24. Juni
1826; Prinz Wilhelm an König Friedrich Wilhelm, 23. Juni 1826.

III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod.
bat um Gottes Beiſtand, daß er ihn nicht verlaſſe in dieſer ſchweren
Prüfung. Dem theuren Vater aber ſolle ſein Herz jetzt inniger denn je
angehören, denn deſſen väterliche Liebe ſei nie größer geweſen als in der
Art der ſchweren Entſcheidung. Witzleben bemerkte dazu in ſeinem Tage-
buche: „welche ein Sohn! welch ein Vater!“ Drei Jahre darauf ſchloß
der Prinz mit der Prinzeſſin Auguſta von Weimar die Ehe, welche dem
königlichen Hauſe den Stammhalter ſchenkte. Alſo erzog eine unerforſch-
lich weiſe Waltung der Nation ihren Helden und lehrte den gehorchen
und entſagen, der einſt Deutſchland beherrſchen ſollte.*)

Von dieſen Herzenskämpfen wurde außerhalb der Hofkreiſe wenig be-
kannt. Um ſo größeres Aufſehen erregte die Nachricht, daß des Königs
Halbſchweſter, Herzogin Julia von Anhalt-Köthen nebſt ihrem Gemahl in
Paris zur römiſchen Kirche übergetreten war (1825). Kaiſer Franz war
in das Geheimniß eingeweiht; er hatte nur des Aergerniſſes halber ver-
langt, daß der Uebertritt nicht in Oeſterreich geſchehen dürfe. Nach dem
alten Brauche römiſcher Ehrlichkeit und nach dem Vorbilde des gefeierten
Haller dachten die Bekehrten den Glaubenswechſel vor ihrem evangeliſchen
Lande zunächſt geheim zu halten, was der Papſt gern geſtattete. Aber
der Vorfall ward ruchbar, und die Herzogin ſah ſich genöthigt, ihrem
königlichen Bruder das Geſchehene zu beichten. Sie that es in einem
ſchwülſtigen Briefe, deſſen hohle Phraſen nur den phantaſtiſchen Rauſch
dieſer romantiſchen Tage, nirgends den tiefen Ernſt einer ſchwer erkämpften
Ueberzeugung erkennen ließen; zu guter Letzt gab ſie dem in ſeinen hei-
ligſten Gefühlen Verletzten noch die tröſtliche Verſicherung, ſie werde ſeiner
nach katholiſcher Sitte „namenlos oft“ in ihren Gebeten vor Gott ge-
denken.

In der Preſſe ſchlugen Krug und Paulus, die alten eiferſüchtigen
Wächter des Proteſtantismus, ſogleich Lärm. Das anhaltiſche Völkchen
fühlte ſich ſchwer beunruhigt; denn wer konnte wiſſen, ob nicht auch einige
Räthe des Herzogs, nach dem Beiſpiele des Landesvaters, bereits insge-
heim abgefallen waren, und die evangeliſche Landeskirche alſo ſchon unter
katholiſcher Leitung ſtand? Eine Schaar fanatiſcher Ultramontanen ſam-
melte ſich um die Herzogin und ihren Adam Müller: Alle überragend
der Pole Haza, ein gewandter Agent der römiſchen Propaganda, der ſeine
geheimnißvolle Thätigkeit viele Jahre lang, bis in den erſten deutſchen
Reichstag hinein, fortgeführt hat. Nicht lange, und man erfuhr, daß
noch ein anderes Kind Friedrich Wilhelm’s II., Graf Ingenheim in der
Köthener Schloßkirche ſich zum römiſchen Glauben bekannt hatte. Dann
ſchlug eine Jeſuitenmiſſion hier im Mittelpunkte der alten ſächſiſchen

*) Wittgenſtein an Bernſtorff, 28. März 1826; Rechtsgutachten von K. F. Eich-
horn, Schmelzer u. A. Witzleben’s Tagebuch, 10. Jan., 4. April 1825, 23., 24. Juni
1826; Prinz Wilhelm an König Friedrich Wilhelm, 23. Juni 1826.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0410" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 6. Preußi&#x017F;che Zu&#x017F;tände nach Hardenberg&#x2019;s Tod.</fw><lb/>
bat um Gottes Bei&#x017F;tand, daß er ihn nicht verla&#x017F;&#x017F;e in die&#x017F;er &#x017F;chweren<lb/>
Prüfung. Dem theuren Vater aber &#x017F;olle &#x017F;ein Herz jetzt inniger denn je<lb/>
angehören, denn de&#x017F;&#x017F;en väterliche Liebe &#x017F;ei nie größer gewe&#x017F;en als in der<lb/>
Art der &#x017F;chweren Ent&#x017F;cheidung. Witzleben bemerkte dazu in &#x017F;einem Tage-<lb/>
buche: &#x201E;welche ein Sohn! welch ein Vater!&#x201C; Drei Jahre darauf &#x017F;chloß<lb/>
der Prinz mit der Prinze&#x017F;&#x017F;in Augu&#x017F;ta von Weimar die Ehe, welche dem<lb/>
königlichen Hau&#x017F;e den Stammhalter &#x017F;chenkte. Al&#x017F;o erzog eine unerfor&#x017F;ch-<lb/>
lich wei&#x017F;e Waltung der Nation ihren Helden und lehrte den gehorchen<lb/>
und ent&#x017F;agen, der ein&#x017F;t Deut&#x017F;chland beherr&#x017F;chen &#x017F;ollte.<note place="foot" n="*)">Wittgen&#x017F;tein an Bern&#x017F;torff, 28. März 1826; Rechtsgutachten von K. F. Eich-<lb/>
horn, Schmelzer u. A. Witzleben&#x2019;s Tagebuch, 10. Jan., 4. April 1825, 23., 24. Juni<lb/>
1826; Prinz Wilhelm an König Friedrich Wilhelm, 23. Juni 1826.</note></p><lb/>
          <p>Von die&#x017F;en Herzenskämpfen wurde außerhalb der Hofkrei&#x017F;e wenig be-<lb/>
kannt. Um &#x017F;o größeres Auf&#x017F;ehen erregte die Nachricht, daß des Königs<lb/>
Halb&#x017F;chwe&#x017F;ter, Herzogin Julia von Anhalt-Köthen neb&#x017F;t ihrem Gemahl in<lb/>
Paris zur römi&#x017F;chen Kirche übergetreten war (1825). Kai&#x017F;er Franz war<lb/>
in das Geheimniß eingeweiht; er hatte nur des Aergerni&#x017F;&#x017F;es halber ver-<lb/>
langt, daß der Uebertritt nicht in Oe&#x017F;terreich ge&#x017F;chehen dürfe. Nach dem<lb/>
alten Brauche römi&#x017F;cher Ehrlichkeit und nach dem Vorbilde des gefeierten<lb/>
Haller dachten die Bekehrten den Glaubenswech&#x017F;el vor ihrem evangeli&#x017F;chen<lb/>
Lande zunäch&#x017F;t geheim zu halten, was der Pap&#x017F;t gern ge&#x017F;tattete. Aber<lb/>
der Vorfall ward ruchbar, und die Herzogin &#x017F;ah &#x017F;ich genöthigt, ihrem<lb/>
königlichen Bruder das Ge&#x017F;chehene zu beichten. Sie that es in einem<lb/>
&#x017F;chwül&#x017F;tigen Briefe, de&#x017F;&#x017F;en hohle Phra&#x017F;en nur den phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Rau&#x017F;ch<lb/>
die&#x017F;er romanti&#x017F;chen Tage, nirgends den tiefen Ern&#x017F;t einer &#x017F;chwer erkämpften<lb/>
Ueberzeugung erkennen ließen; zu guter Letzt gab &#x017F;ie dem in &#x017F;einen hei-<lb/>
lig&#x017F;ten Gefühlen Verletzten noch die trö&#x017F;tliche Ver&#x017F;icherung, &#x017F;ie werde &#x017F;einer<lb/>
nach katholi&#x017F;cher Sitte &#x201E;namenlos oft&#x201C; in ihren Gebeten vor Gott ge-<lb/>
denken.</p><lb/>
          <p>In der Pre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chlugen Krug und Paulus, die alten eifer&#x017F;üchtigen<lb/>
Wächter des Prote&#x017F;tantismus, &#x017F;ogleich Lärm. Das anhalti&#x017F;che Völkchen<lb/>
fühlte &#x017F;ich &#x017F;chwer beunruhigt; denn wer konnte wi&#x017F;&#x017F;en, ob nicht auch einige<lb/>
Räthe des Herzogs, nach dem Bei&#x017F;piele des Landesvaters, bereits insge-<lb/>
heim abgefallen waren, und die evangeli&#x017F;che Landeskirche al&#x017F;o &#x017F;chon unter<lb/>
katholi&#x017F;cher Leitung &#x017F;tand? Eine Schaar fanati&#x017F;cher Ultramontanen &#x017F;am-<lb/>
melte &#x017F;ich um die Herzogin und ihren Adam Müller: Alle überragend<lb/>
der Pole Haza, ein gewandter Agent der römi&#x017F;chen Propaganda, der &#x017F;eine<lb/>
geheimnißvolle Thätigkeit viele Jahre lang, bis in den er&#x017F;ten deut&#x017F;chen<lb/>
Reichstag hinein, fortgeführt hat. Nicht lange, und man erfuhr, daß<lb/>
noch ein anderes Kind Friedrich Wilhelm&#x2019;s <hi rendition="#aq">II.</hi>, Graf Ingenheim in der<lb/>
Köthener Schloßkirche &#x017F;ich zum römi&#x017F;chen Glauben bekannt hatte. Dann<lb/>
&#x017F;chlug eine Je&#x017F;uitenmi&#x017F;&#x017F;ion hier im Mittelpunkte der alten &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0410] III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod. bat um Gottes Beiſtand, daß er ihn nicht verlaſſe in dieſer ſchweren Prüfung. Dem theuren Vater aber ſolle ſein Herz jetzt inniger denn je angehören, denn deſſen väterliche Liebe ſei nie größer geweſen als in der Art der ſchweren Entſcheidung. Witzleben bemerkte dazu in ſeinem Tage- buche: „welche ein Sohn! welch ein Vater!“ Drei Jahre darauf ſchloß der Prinz mit der Prinzeſſin Auguſta von Weimar die Ehe, welche dem königlichen Hauſe den Stammhalter ſchenkte. Alſo erzog eine unerforſch- lich weiſe Waltung der Nation ihren Helden und lehrte den gehorchen und entſagen, der einſt Deutſchland beherrſchen ſollte. *) Von dieſen Herzenskämpfen wurde außerhalb der Hofkreiſe wenig be- kannt. Um ſo größeres Aufſehen erregte die Nachricht, daß des Königs Halbſchweſter, Herzogin Julia von Anhalt-Köthen nebſt ihrem Gemahl in Paris zur römiſchen Kirche übergetreten war (1825). Kaiſer Franz war in das Geheimniß eingeweiht; er hatte nur des Aergerniſſes halber ver- langt, daß der Uebertritt nicht in Oeſterreich geſchehen dürfe. Nach dem alten Brauche römiſcher Ehrlichkeit und nach dem Vorbilde des gefeierten Haller dachten die Bekehrten den Glaubenswechſel vor ihrem evangeliſchen Lande zunächſt geheim zu halten, was der Papſt gern geſtattete. Aber der Vorfall ward ruchbar, und die Herzogin ſah ſich genöthigt, ihrem königlichen Bruder das Geſchehene zu beichten. Sie that es in einem ſchwülſtigen Briefe, deſſen hohle Phraſen nur den phantaſtiſchen Rauſch dieſer romantiſchen Tage, nirgends den tiefen Ernſt einer ſchwer erkämpften Ueberzeugung erkennen ließen; zu guter Letzt gab ſie dem in ſeinen hei- ligſten Gefühlen Verletzten noch die tröſtliche Verſicherung, ſie werde ſeiner nach katholiſcher Sitte „namenlos oft“ in ihren Gebeten vor Gott ge- denken. In der Preſſe ſchlugen Krug und Paulus, die alten eiferſüchtigen Wächter des Proteſtantismus, ſogleich Lärm. Das anhaltiſche Völkchen fühlte ſich ſchwer beunruhigt; denn wer konnte wiſſen, ob nicht auch einige Räthe des Herzogs, nach dem Beiſpiele des Landesvaters, bereits insge- heim abgefallen waren, und die evangeliſche Landeskirche alſo ſchon unter katholiſcher Leitung ſtand? Eine Schaar fanatiſcher Ultramontanen ſam- melte ſich um die Herzogin und ihren Adam Müller: Alle überragend der Pole Haza, ein gewandter Agent der römiſchen Propaganda, der ſeine geheimnißvolle Thätigkeit viele Jahre lang, bis in den erſten deutſchen Reichstag hinein, fortgeführt hat. Nicht lange, und man erfuhr, daß noch ein anderes Kind Friedrich Wilhelm’s II., Graf Ingenheim in der Köthener Schloßkirche ſich zum römiſchen Glauben bekannt hatte. Dann ſchlug eine Jeſuitenmiſſion hier im Mittelpunkte der alten ſächſiſchen *) Wittgenſtein an Bernſtorff, 28. März 1826; Rechtsgutachten von K. F. Eich- horn, Schmelzer u. A. Witzleben’s Tagebuch, 10. Jan., 4. April 1825, 23., 24. Juni 1826; Prinz Wilhelm an König Friedrich Wilhelm, 23. Juni 1826.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/410
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/410>, abgerufen am 01.06.2024.