Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Blüthezeit der Bureaukratie.

Ein mächtiger Bundesgenosse erstand der bureaukratischen Selbstge-
nügsamkeit in der Staatslehre der herrschenden Pilosophenschule. Fast
noch überschwänglicher als die Beamten selbst pries Hegel den Staat der
Intelligenz. Er fand in dem preußischen Beamtenthum das alte Ideal
der Philosophen, die Herrschaft der Wissenden verwirklicht, und nach
Schülerart des Meisters Gedanken übertreibend, erwies der Jurist Sietze
in den tollen Dithyramben seiner preußischen Staats- und Rechtsgeschichte
(1829) geradezu die begriffsmäßige Vollkommenheit der preußischen Ver-
fassung. Da war Preußen "eine Riesenharfe, ausgespannt im Garten
Gottes um den Weltchoral zu leiten", das preußische Recht die Frucht
des Selbstbewußtseins von Europa, die Verkörperung des göttlichen Wortes;
zum Schluß die Weissagung: "Preußen wird alle Völker beherrschen,
nicht durch Ketten, aber durch seinen Geist." So wunderliche Verirrungen
trieb das Stillleben dieses literarischen Zeitalters hervor: der rüstige Staat,
der durch den Schrecken seiner siegreichen Waffen als Störenfried der
alten Staatengesellschaft emporgekommen war, sollte als weltbürgerlicher
Schulmeister seine Tage friedlich beschließen! Diese harmlose Ansicht von
Preußens historischem Berufe begann auch im Auslande bereits Anklang
zu finden. Die liberalen Redner der französischen Kammer pflegten den
preußischen Staat, obgleich er ihnen sonst kaum der Beachtung werth
schien, als das Musterland ernster wissenschaftlicher Bildung zu feiern.
Royer Collard gestand: "Ihr habt die Freiheit des Unterrichts, wir
die Freiheit der Presse," und V. Cousin, den die Thorheit der Dema-
gogenverfolger eine Zeit lang in Berlin festgehalten hatte, hielt nach der
Heimkehr, der erlittenen Unbill hochherzig vergessend, begeisterte Vorträge
über die Wunder der Hegel'schen Philosophie und des preußischen Schul-
wesens. --

Die Preußen blickten mit Stolz auf ihren Staat und stimmten aus
vollem Herzen ein, als Spontini's mächtige Hymne Borussia zuerst auf dem
Hallischen Musikfeste 1829 erklang. Und doch hatte diese Nation schon
längst das Alter erreicht, das der Kämpfe eines freien öffentlichen Lebens
bedarf, um seine Cultur gesund zu erhalten. Die gerühmte Bildung des
Staates der Intelligenz zeigte der schwächlichen, krankhaften Züge genug.
Welch einen seltsamen Anblick boten doch die Zustände der Hauptstadt mit
ihrer Fülle edler geistiger Kräfte und ihrem abgeschmackten, kindisch un-
reifen Philisterthum. Selbst nach deutschen Begriffen war Berlin, obwohl
der Verkehr beständig wuchs, noch immer eine arme Stadt. Eine Spiegel-
scheibe in einem Fenster des königlichen Palastes, ein Geschenk des russischen
Kaisers, war die einzige in der Residenz und wurde ebenso andächtig be-
wundert wie das neue Muschelgrotten-Zimmer in Fuchs' Conditorei unter
den Linden oder die überaus bescheidenen Gaslaternen, die seit 1826 in
den Hauptstraßen leuchteten. Von dem socialen Unfrieden der Groß-
städte blieben diese fleißigen Hunderttausende noch ganz verschont; denn

Die Blüthezeit der Bureaukratie.

Ein mächtiger Bundesgenoſſe erſtand der bureaukratiſchen Selbſtge-
nügſamkeit in der Staatslehre der herrſchenden Piloſophenſchule. Faſt
noch überſchwänglicher als die Beamten ſelbſt pries Hegel den Staat der
Intelligenz. Er fand in dem preußiſchen Beamtenthum das alte Ideal
der Philoſophen, die Herrſchaft der Wiſſenden verwirklicht, und nach
Schülerart des Meiſters Gedanken übertreibend, erwies der Juriſt Sietze
in den tollen Dithyramben ſeiner preußiſchen Staats- und Rechtsgeſchichte
(1829) geradezu die begriffsmäßige Vollkommenheit der preußiſchen Ver-
faſſung. Da war Preußen „eine Rieſenharfe, ausgeſpannt im Garten
Gottes um den Weltchoral zu leiten“, das preußiſche Recht die Frucht
des Selbſtbewußtſeins von Europa, die Verkörperung des göttlichen Wortes;
zum Schluß die Weiſſagung: „Preußen wird alle Völker beherrſchen,
nicht durch Ketten, aber durch ſeinen Geiſt.“ So wunderliche Verirrungen
trieb das Stillleben dieſes literariſchen Zeitalters hervor: der rüſtige Staat,
der durch den Schrecken ſeiner ſiegreichen Waffen als Störenfried der
alten Staatengeſellſchaft emporgekommen war, ſollte als weltbürgerlicher
Schulmeiſter ſeine Tage friedlich beſchließen! Dieſe harmloſe Anſicht von
Preußens hiſtoriſchem Berufe begann auch im Auslande bereits Anklang
zu finden. Die liberalen Redner der franzöſiſchen Kammer pflegten den
preußiſchen Staat, obgleich er ihnen ſonſt kaum der Beachtung werth
ſchien, als das Muſterland ernſter wiſſenſchaftlicher Bildung zu feiern.
Royer Collard geſtand: „Ihr habt die Freiheit des Unterrichts, wir
die Freiheit der Preſſe,“ und V. Couſin, den die Thorheit der Dema-
gogenverfolger eine Zeit lang in Berlin feſtgehalten hatte, hielt nach der
Heimkehr, der erlittenen Unbill hochherzig vergeſſend, begeiſterte Vorträge
über die Wunder der Hegel’ſchen Philoſophie und des preußiſchen Schul-
weſens. —

Die Preußen blickten mit Stolz auf ihren Staat und ſtimmten aus
vollem Herzen ein, als Spontini’s mächtige Hymne Boruſſia zuerſt auf dem
Halliſchen Muſikfeſte 1829 erklang. Und doch hatte dieſe Nation ſchon
längſt das Alter erreicht, das der Kämpfe eines freien öffentlichen Lebens
bedarf, um ſeine Cultur geſund zu erhalten. Die gerühmte Bildung des
Staates der Intelligenz zeigte der ſchwächlichen, krankhaften Züge genug.
Welch einen ſeltſamen Anblick boten doch die Zuſtände der Hauptſtadt mit
ihrer Fülle edler geiſtiger Kräfte und ihrem abgeſchmackten, kindiſch un-
reifen Philiſterthum. Selbſt nach deutſchen Begriffen war Berlin, obwohl
der Verkehr beſtändig wuchs, noch immer eine arme Stadt. Eine Spiegel-
ſcheibe in einem Fenſter des königlichen Palaſtes, ein Geſchenk des ruſſiſchen
Kaiſers, war die einzige in der Reſidenz und wurde ebenſo andächtig be-
wundert wie das neue Muſchelgrotten-Zimmer in Fuchs’ Conditorei unter
den Linden oder die überaus beſcheidenen Gaslaternen, die ſeit 1826 in
den Hauptſtraßen leuchteten. Von dem ſocialen Unfrieden der Groß-
ſtädte blieben dieſe fleißigen Hunderttauſende noch ganz verſchont; denn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0441" n="425"/>
          <fw place="top" type="header">Die Blüthezeit der Bureaukratie.</fw><lb/>
          <p>Ein mächtiger Bundesgeno&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;tand der bureaukrati&#x017F;chen Selb&#x017F;tge-<lb/>
nüg&#x017F;amkeit in der Staatslehre der herr&#x017F;chenden Pilo&#x017F;ophen&#x017F;chule. Fa&#x017F;t<lb/>
noch über&#x017F;chwänglicher als die Beamten &#x017F;elb&#x017F;t pries Hegel den Staat der<lb/>
Intelligenz. Er fand in dem preußi&#x017F;chen Beamtenthum das alte Ideal<lb/>
der Philo&#x017F;ophen, die Herr&#x017F;chaft der Wi&#x017F;&#x017F;enden verwirklicht, und nach<lb/>
Schülerart des Mei&#x017F;ters Gedanken übertreibend, erwies der Juri&#x017F;t Sietze<lb/>
in den tollen Dithyramben &#x017F;einer preußi&#x017F;chen Staats- und Rechtsge&#x017F;chichte<lb/>
(1829) geradezu die begriffsmäßige Vollkommenheit der preußi&#x017F;chen Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung. Da war Preußen &#x201E;eine Rie&#x017F;enharfe, ausge&#x017F;pannt im Garten<lb/>
Gottes um den Weltchoral zu leiten&#x201C;, das preußi&#x017F;che Recht die Frucht<lb/>
des Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;eins von Europa, die Verkörperung des göttlichen Wortes;<lb/>
zum Schluß die Wei&#x017F;&#x017F;agung: &#x201E;Preußen wird alle Völker beherr&#x017F;chen,<lb/>
nicht durch Ketten, aber durch &#x017F;einen Gei&#x017F;t.&#x201C; So wunderliche Verirrungen<lb/>
trieb das Stillleben die&#x017F;es literari&#x017F;chen Zeitalters hervor: der rü&#x017F;tige Staat,<lb/>
der durch den Schrecken &#x017F;einer &#x017F;iegreichen Waffen als Störenfried der<lb/>
alten Staatenge&#x017F;ell&#x017F;chaft emporgekommen war, &#x017F;ollte als weltbürgerlicher<lb/>
Schulmei&#x017F;ter &#x017F;eine Tage friedlich be&#x017F;chließen! Die&#x017F;e harmlo&#x017F;e An&#x017F;icht von<lb/>
Preußens hi&#x017F;tori&#x017F;chem Berufe begann auch im Auslande bereits Anklang<lb/>
zu finden. Die liberalen Redner der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Kammer pflegten den<lb/>
preußi&#x017F;chen Staat, obgleich er ihnen &#x017F;on&#x017F;t kaum der Beachtung werth<lb/>
&#x017F;chien, als das Mu&#x017F;terland ern&#x017F;ter wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Bildung zu feiern.<lb/>
Royer Collard ge&#x017F;tand: &#x201E;Ihr habt die Freiheit des Unterrichts, wir<lb/>
die Freiheit der Pre&#x017F;&#x017F;e,&#x201C; und V. Cou&#x017F;in, den die Thorheit der Dema-<lb/>
gogenverfolger eine Zeit lang in Berlin fe&#x017F;tgehalten hatte, hielt nach der<lb/>
Heimkehr, der erlittenen Unbill hochherzig verge&#x017F;&#x017F;end, begei&#x017F;terte Vorträge<lb/>
über die Wunder der Hegel&#x2019;&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie und des preußi&#x017F;chen Schul-<lb/>
we&#x017F;ens. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die Preußen blickten mit Stolz auf ihren Staat und &#x017F;timmten aus<lb/>
vollem Herzen ein, als Spontini&#x2019;s mächtige Hymne Boru&#x017F;&#x017F;ia zuer&#x017F;t auf dem<lb/>
Halli&#x017F;chen Mu&#x017F;ikfe&#x017F;te 1829 erklang. Und doch hatte die&#x017F;e Nation &#x017F;chon<lb/>
läng&#x017F;t das Alter erreicht, das der Kämpfe eines freien öffentlichen Lebens<lb/>
bedarf, um &#x017F;eine Cultur ge&#x017F;und zu erhalten. Die gerühmte Bildung des<lb/>
Staates der Intelligenz zeigte der &#x017F;chwächlichen, krankhaften Züge genug.<lb/>
Welch einen &#x017F;elt&#x017F;amen Anblick boten doch die Zu&#x017F;tände der Haupt&#x017F;tadt mit<lb/>
ihrer Fülle edler gei&#x017F;tiger Kräfte und ihrem abge&#x017F;chmackten, kindi&#x017F;ch un-<lb/>
reifen Phili&#x017F;terthum. Selb&#x017F;t nach deut&#x017F;chen Begriffen war Berlin, obwohl<lb/>
der Verkehr be&#x017F;tändig wuchs, noch immer eine arme Stadt. Eine Spiegel-<lb/>
&#x017F;cheibe in einem Fen&#x017F;ter des königlichen Pala&#x017F;tes, ein Ge&#x017F;chenk des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Kai&#x017F;ers, war die einzige in der Re&#x017F;idenz und wurde eben&#x017F;o andächtig be-<lb/>
wundert wie das neue Mu&#x017F;chelgrotten-Zimmer in Fuchs&#x2019; Conditorei unter<lb/>
den Linden oder die überaus be&#x017F;cheidenen Gaslaternen, die &#x017F;eit 1826 in<lb/>
den Haupt&#x017F;traßen leuchteten. Von dem &#x017F;ocialen Unfrieden der Groß-<lb/>
&#x017F;tädte blieben die&#x017F;e fleißigen Hunderttau&#x017F;ende noch ganz ver&#x017F;chont; denn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0441] Die Blüthezeit der Bureaukratie. Ein mächtiger Bundesgenoſſe erſtand der bureaukratiſchen Selbſtge- nügſamkeit in der Staatslehre der herrſchenden Piloſophenſchule. Faſt noch überſchwänglicher als die Beamten ſelbſt pries Hegel den Staat der Intelligenz. Er fand in dem preußiſchen Beamtenthum das alte Ideal der Philoſophen, die Herrſchaft der Wiſſenden verwirklicht, und nach Schülerart des Meiſters Gedanken übertreibend, erwies der Juriſt Sietze in den tollen Dithyramben ſeiner preußiſchen Staats- und Rechtsgeſchichte (1829) geradezu die begriffsmäßige Vollkommenheit der preußiſchen Ver- faſſung. Da war Preußen „eine Rieſenharfe, ausgeſpannt im Garten Gottes um den Weltchoral zu leiten“, das preußiſche Recht die Frucht des Selbſtbewußtſeins von Europa, die Verkörperung des göttlichen Wortes; zum Schluß die Weiſſagung: „Preußen wird alle Völker beherrſchen, nicht durch Ketten, aber durch ſeinen Geiſt.“ So wunderliche Verirrungen trieb das Stillleben dieſes literariſchen Zeitalters hervor: der rüſtige Staat, der durch den Schrecken ſeiner ſiegreichen Waffen als Störenfried der alten Staatengeſellſchaft emporgekommen war, ſollte als weltbürgerlicher Schulmeiſter ſeine Tage friedlich beſchließen! Dieſe harmloſe Anſicht von Preußens hiſtoriſchem Berufe begann auch im Auslande bereits Anklang zu finden. Die liberalen Redner der franzöſiſchen Kammer pflegten den preußiſchen Staat, obgleich er ihnen ſonſt kaum der Beachtung werth ſchien, als das Muſterland ernſter wiſſenſchaftlicher Bildung zu feiern. Royer Collard geſtand: „Ihr habt die Freiheit des Unterrichts, wir die Freiheit der Preſſe,“ und V. Couſin, den die Thorheit der Dema- gogenverfolger eine Zeit lang in Berlin feſtgehalten hatte, hielt nach der Heimkehr, der erlittenen Unbill hochherzig vergeſſend, begeiſterte Vorträge über die Wunder der Hegel’ſchen Philoſophie und des preußiſchen Schul- weſens. — Die Preußen blickten mit Stolz auf ihren Staat und ſtimmten aus vollem Herzen ein, als Spontini’s mächtige Hymne Boruſſia zuerſt auf dem Halliſchen Muſikfeſte 1829 erklang. Und doch hatte dieſe Nation ſchon längſt das Alter erreicht, das der Kämpfe eines freien öffentlichen Lebens bedarf, um ſeine Cultur geſund zu erhalten. Die gerühmte Bildung des Staates der Intelligenz zeigte der ſchwächlichen, krankhaften Züge genug. Welch einen ſeltſamen Anblick boten doch die Zuſtände der Hauptſtadt mit ihrer Fülle edler geiſtiger Kräfte und ihrem abgeſchmackten, kindiſch un- reifen Philiſterthum. Selbſt nach deutſchen Begriffen war Berlin, obwohl der Verkehr beſtändig wuchs, noch immer eine arme Stadt. Eine Spiegel- ſcheibe in einem Fenſter des königlichen Palaſtes, ein Geſchenk des ruſſiſchen Kaiſers, war die einzige in der Reſidenz und wurde ebenſo andächtig be- wundert wie das neue Muſchelgrotten-Zimmer in Fuchs’ Conditorei unter den Linden oder die überaus beſcheidenen Gaslaternen, die ſeit 1826 in den Hauptſtraßen leuchteten. Von dem ſocialen Unfrieden der Groß- ſtädte blieben dieſe fleißigen Hunderttauſende noch ganz verſchont; denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/441
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/441>, abgerufen am 24.11.2024.