Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
Verdienst, nicht durch Lakaienkünste zu den höchsten Würden aufstieg -- und
schloß sich in der deutschen Politik, die gefallene Entscheidung achtend, ver-
ständig an Preußen an -- eine Entsagung, welche ihm der fromme Abscheu
vor dem gottlosen Neuerer Joseph II. allerdings erleichterte. Aber ein Orga-
nisator wie Karl Friedrich oder Karl August war er selbst in seinen kräf-
tigen Jahren nicht. Er lebte in den Anschauungen des altständischen Staates
und begnügte sich in dem engen Kreise, welchen die Oligarchie des Land-
tags dem monarchischen Willen offen ließ, wohlthätig zu wirken. An die
Entlastung des hartbedrückten Landvolks, an alle die wirthschaftlichen Re-
formen, deren sein Land noch dringender als die Nachbarstaaten bedurfte,
war schon darum nicht zu denken, weil ihm jeder Eingriff in die Standes-
privilegien seiner Ritterschaft als ein gewissenloser Rechtsbruch erschien.
Erhaltung alles Bestehenden wurde bald der Wahlspruch seiner Regierung.
In ihren Anfängen hatte sie viel alten Unrath hinweggeräumt, nachher
verschuldete sie, daß Sachsen in seiner politischen Entwicklung wieder um
ein Menschenalter hinter den Nachbarländern zurückblieb.

Selbst die Zeit des allgemeinen Umsturzes in den Rheinbundslanden
ging an Sachsens schwerfälligem Staatsbau spurlos vorüber. Grausames
Schicksal, das diesen sanftmüthigen, bedachtsamen Fürsten in die Abenteuer
der napoleonischen Politik verwickelte und grade ihn noch einmal mit der
polnischen Unheilskrone belastete. Im Grunde des Herzens blieb er selbst
während jener stürmischen Jahre der friedfertige Landesvater, der sich nichts
Besseres wünschte als seine angestammten Unterthanen in Ruhe zu regieren;
die ehrgeizigen Großmachtspläne seiner Minister Bose und Senfft regten
ihn wenig auf, wie blind er auch auf das Glück seines Großen Alliirten
vertraute. Um sein Land nicht der Raubgier des Siegers preiszugeben,
ließ er sich nach der Schlacht von Jena zu dem einzigen Treubruche seines
Lebens, zum Abfall von dem preußischen Bündniß verleiten. Um seinem
Lande die Gnade des mächtigen Protectors zu erhalten, ertrug er geduldig
jede persönliche Entwürdigung und hörte selbst im alten Frankfurter Kaiser-
dome das Tedeum für die Wagramer Schlacht mit an; und wieder um
sein Land vor der Rache Napoleon's zu sichern, kündigte er nach dem Tage
von Großgörschen, noch unaufgefordert, dem Imperator seine Rückkehr
an.*) Als er dann kriegsgefangen in die Hände der Preußen fiel, war
er sich keiner Schuld bewußt; hatte er doch immer nur für sein Volk
gesorgt und seine Rheinbundspflichten gewissenhaft erfüllt. Er wollte schlech-
terdings nicht begreifen, daß er nun auch die Folgen der Niederlage tragen
sollte. Nun gar die jungen Prinzen und Prinzessinnen waren -- anders
als der Oheim -- auf ihre Weise immer gut deutsch gesinnt gewesen, sie
hatten sich im Frühjahr des ersten Einzugs der Alliirten herzlich gefreut

*) So wird das Verhalten des Königs von General v. Gersdorff, der den Brief
Friedrich August's an Napoleon überbrachte, erklärt. (Gersdorff, Denkschrift über das
Jahr 1813. Juni 1814.)

III. 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland.
Verdienſt, nicht durch Lakaienkünſte zu den höchſten Würden aufſtieg — und
ſchloß ſich in der deutſchen Politik, die gefallene Entſcheidung achtend, ver-
ſtändig an Preußen an — eine Entſagung, welche ihm der fromme Abſcheu
vor dem gottloſen Neuerer Joſeph II. allerdings erleichterte. Aber ein Orga-
niſator wie Karl Friedrich oder Karl Auguſt war er ſelbſt in ſeinen kräf-
tigen Jahren nicht. Er lebte in den Anſchauungen des altſtändiſchen Staates
und begnügte ſich in dem engen Kreiſe, welchen die Oligarchie des Land-
tags dem monarchiſchen Willen offen ließ, wohlthätig zu wirken. An die
Entlaſtung des hartbedrückten Landvolks, an alle die wirthſchaftlichen Re-
formen, deren ſein Land noch dringender als die Nachbarſtaaten bedurfte,
war ſchon darum nicht zu denken, weil ihm jeder Eingriff in die Standes-
privilegien ſeiner Ritterſchaft als ein gewiſſenloſer Rechtsbruch erſchien.
Erhaltung alles Beſtehenden wurde bald der Wahlſpruch ſeiner Regierung.
In ihren Anfängen hatte ſie viel alten Unrath hinweggeräumt, nachher
verſchuldete ſie, daß Sachſen in ſeiner politiſchen Entwicklung wieder um
ein Menſchenalter hinter den Nachbarländern zurückblieb.

Selbſt die Zeit des allgemeinen Umſturzes in den Rheinbundslanden
ging an Sachſens ſchwerfälligem Staatsbau ſpurlos vorüber. Grauſames
Schickſal, das dieſen ſanftmüthigen, bedachtſamen Fürſten in die Abenteuer
der napoleoniſchen Politik verwickelte und grade ihn noch einmal mit der
polniſchen Unheilskrone belaſtete. Im Grunde des Herzens blieb er ſelbſt
während jener ſtürmiſchen Jahre der friedfertige Landesvater, der ſich nichts
Beſſeres wünſchte als ſeine angeſtammten Unterthanen in Ruhe zu regieren;
die ehrgeizigen Großmachtspläne ſeiner Miniſter Boſe und Senfft regten
ihn wenig auf, wie blind er auch auf das Glück ſeines Großen Alliirten
vertraute. Um ſein Land nicht der Raubgier des Siegers preiszugeben,
ließ er ſich nach der Schlacht von Jena zu dem einzigen Treubruche ſeines
Lebens, zum Abfall von dem preußiſchen Bündniß verleiten. Um ſeinem
Lande die Gnade des mächtigen Protectors zu erhalten, ertrug er geduldig
jede perſönliche Entwürdigung und hörte ſelbſt im alten Frankfurter Kaiſer-
dome das Tedeum für die Wagramer Schlacht mit an; und wieder um
ſein Land vor der Rache Napoleon’s zu ſichern, kündigte er nach dem Tage
von Großgörſchen, noch unaufgefordert, dem Imperator ſeine Rückkehr
an.*) Als er dann kriegsgefangen in die Hände der Preußen fiel, war
er ſich keiner Schuld bewußt; hatte er doch immer nur für ſein Volk
geſorgt und ſeine Rheinbundspflichten gewiſſenhaft erfüllt. Er wollte ſchlech-
terdings nicht begreifen, daß er nun auch die Folgen der Niederlage tragen
ſollte. Nun gar die jungen Prinzen und Prinzeſſinnen waren — anders
als der Oheim — auf ihre Weiſe immer gut deutſch geſinnt geweſen, ſie
hatten ſich im Frühjahr des erſten Einzugs der Alliirten herzlich gefreut

*) So wird das Verhalten des Königs von General v. Gersdorff, der den Brief
Friedrich Auguſt’s an Napoleon überbrachte, erklärt. (Gersdorff, Denkſchrift über das
Jahr 1813. Juni 1814.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0514" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 7. Alt&#x017F;tändi&#x017F;ches Stillleben in Norddeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
Verdien&#x017F;t, nicht durch Lakaienkün&#x017F;te zu den höch&#x017F;ten Würden auf&#x017F;tieg &#x2014; und<lb/>
&#x017F;chloß &#x017F;ich in der deut&#x017F;chen Politik, die gefallene Ent&#x017F;cheidung achtend, ver-<lb/>
&#x017F;tändig an Preußen an &#x2014; eine Ent&#x017F;agung, welche ihm der fromme Ab&#x017F;cheu<lb/>
vor dem gottlo&#x017F;en Neuerer Jo&#x017F;eph <hi rendition="#aq">II.</hi> allerdings erleichterte. Aber ein Orga-<lb/>
ni&#x017F;ator wie Karl Friedrich oder Karl Augu&#x017F;t war er &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einen kräf-<lb/>
tigen Jahren nicht. Er lebte in den An&#x017F;chauungen des alt&#x017F;tändi&#x017F;chen Staates<lb/>
und begnügte &#x017F;ich in dem engen Krei&#x017F;e, welchen die Oligarchie des Land-<lb/>
tags dem monarchi&#x017F;chen Willen offen ließ, wohlthätig zu wirken. An die<lb/>
Entla&#x017F;tung des hartbedrückten Landvolks, an alle die wirth&#x017F;chaftlichen Re-<lb/>
formen, deren &#x017F;ein Land noch dringender als die Nachbar&#x017F;taaten bedurfte,<lb/>
war &#x017F;chon darum nicht zu denken, weil ihm jeder Eingriff in die Standes-<lb/>
privilegien &#x017F;einer Ritter&#x017F;chaft als ein gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;er Rechtsbruch er&#x017F;chien.<lb/>
Erhaltung alles Be&#x017F;tehenden wurde bald der Wahl&#x017F;pruch &#x017F;einer Regierung.<lb/>
In ihren Anfängen hatte &#x017F;ie viel alten Unrath hinweggeräumt, nachher<lb/>
ver&#x017F;chuldete &#x017F;ie, daß Sach&#x017F;en in &#x017F;einer politi&#x017F;chen Entwicklung wieder um<lb/>
ein Men&#x017F;chenalter hinter den Nachbarländern zurückblieb.</p><lb/>
          <p>Selb&#x017F;t die Zeit des allgemeinen Um&#x017F;turzes in den Rheinbundslanden<lb/>
ging an Sach&#x017F;ens &#x017F;chwerfälligem Staatsbau &#x017F;purlos vorüber. Grau&#x017F;ames<lb/>
Schick&#x017F;al, das die&#x017F;en &#x017F;anftmüthigen, bedacht&#x017F;amen Für&#x017F;ten in die Abenteuer<lb/>
der napoleoni&#x017F;chen Politik verwickelte und grade ihn noch einmal mit der<lb/>
polni&#x017F;chen Unheilskrone bela&#x017F;tete. Im Grunde des Herzens blieb er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
während jener &#x017F;türmi&#x017F;chen Jahre der friedfertige Landesvater, der &#x017F;ich nichts<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;eres wün&#x017F;chte als &#x017F;eine ange&#x017F;tammten Unterthanen in Ruhe zu regieren;<lb/>
die ehrgeizigen Großmachtspläne &#x017F;einer Mini&#x017F;ter Bo&#x017F;e und Senfft regten<lb/>
ihn wenig auf, wie blind er auch auf das Glück &#x017F;eines Großen Alliirten<lb/>
vertraute. Um &#x017F;ein Land nicht der Raubgier des Siegers preiszugeben,<lb/>
ließ er &#x017F;ich nach der Schlacht von Jena zu dem einzigen Treubruche &#x017F;eines<lb/>
Lebens, zum Abfall von dem preußi&#x017F;chen Bündniß verleiten. Um &#x017F;einem<lb/>
Lande die Gnade des mächtigen Protectors zu erhalten, ertrug er geduldig<lb/>
jede per&#x017F;önliche Entwürdigung und hörte &#x017F;elb&#x017F;t im alten Frankfurter Kai&#x017F;er-<lb/>
dome das Tedeum für die Wagramer Schlacht mit an; und wieder um<lb/>
&#x017F;ein Land vor der Rache Napoleon&#x2019;s zu &#x017F;ichern, kündigte er nach dem Tage<lb/>
von Großgör&#x017F;chen, noch unaufgefordert, dem Imperator &#x017F;eine Rückkehr<lb/>
an.<note place="foot" n="*)">So wird das Verhalten des Königs von General v. Gersdorff, der den Brief<lb/>
Friedrich Augu&#x017F;t&#x2019;s an Napoleon überbrachte, erklärt. (Gersdorff, Denk&#x017F;chrift über das<lb/>
Jahr 1813. Juni 1814.)</note> Als er dann kriegsgefangen in die Hände der Preußen fiel, war<lb/>
er &#x017F;ich keiner Schuld bewußt; hatte er doch immer nur für &#x017F;ein Volk<lb/>
ge&#x017F;orgt und &#x017F;eine Rheinbundspflichten gewi&#x017F;&#x017F;enhaft erfüllt. Er wollte &#x017F;chlech-<lb/>
terdings nicht begreifen, daß er nun auch die Folgen der Niederlage tragen<lb/>
&#x017F;ollte. Nun gar die jungen Prinzen und Prinze&#x017F;&#x017F;innen waren &#x2014; anders<lb/>
als der Oheim &#x2014; auf ihre Wei&#x017F;e immer gut deut&#x017F;ch ge&#x017F;innt gewe&#x017F;en, &#x017F;ie<lb/>
hatten &#x017F;ich im Frühjahr des er&#x017F;ten Einzugs der Alliirten herzlich gefreut<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0514] III. 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland. Verdienſt, nicht durch Lakaienkünſte zu den höchſten Würden aufſtieg — und ſchloß ſich in der deutſchen Politik, die gefallene Entſcheidung achtend, ver- ſtändig an Preußen an — eine Entſagung, welche ihm der fromme Abſcheu vor dem gottloſen Neuerer Joſeph II. allerdings erleichterte. Aber ein Orga- niſator wie Karl Friedrich oder Karl Auguſt war er ſelbſt in ſeinen kräf- tigen Jahren nicht. Er lebte in den Anſchauungen des altſtändiſchen Staates und begnügte ſich in dem engen Kreiſe, welchen die Oligarchie des Land- tags dem monarchiſchen Willen offen ließ, wohlthätig zu wirken. An die Entlaſtung des hartbedrückten Landvolks, an alle die wirthſchaftlichen Re- formen, deren ſein Land noch dringender als die Nachbarſtaaten bedurfte, war ſchon darum nicht zu denken, weil ihm jeder Eingriff in die Standes- privilegien ſeiner Ritterſchaft als ein gewiſſenloſer Rechtsbruch erſchien. Erhaltung alles Beſtehenden wurde bald der Wahlſpruch ſeiner Regierung. In ihren Anfängen hatte ſie viel alten Unrath hinweggeräumt, nachher verſchuldete ſie, daß Sachſen in ſeiner politiſchen Entwicklung wieder um ein Menſchenalter hinter den Nachbarländern zurückblieb. Selbſt die Zeit des allgemeinen Umſturzes in den Rheinbundslanden ging an Sachſens ſchwerfälligem Staatsbau ſpurlos vorüber. Grauſames Schickſal, das dieſen ſanftmüthigen, bedachtſamen Fürſten in die Abenteuer der napoleoniſchen Politik verwickelte und grade ihn noch einmal mit der polniſchen Unheilskrone belaſtete. Im Grunde des Herzens blieb er ſelbſt während jener ſtürmiſchen Jahre der friedfertige Landesvater, der ſich nichts Beſſeres wünſchte als ſeine angeſtammten Unterthanen in Ruhe zu regieren; die ehrgeizigen Großmachtspläne ſeiner Miniſter Boſe und Senfft regten ihn wenig auf, wie blind er auch auf das Glück ſeines Großen Alliirten vertraute. Um ſein Land nicht der Raubgier des Siegers preiszugeben, ließ er ſich nach der Schlacht von Jena zu dem einzigen Treubruche ſeines Lebens, zum Abfall von dem preußiſchen Bündniß verleiten. Um ſeinem Lande die Gnade des mächtigen Protectors zu erhalten, ertrug er geduldig jede perſönliche Entwürdigung und hörte ſelbſt im alten Frankfurter Kaiſer- dome das Tedeum für die Wagramer Schlacht mit an; und wieder um ſein Land vor der Rache Napoleon’s zu ſichern, kündigte er nach dem Tage von Großgörſchen, noch unaufgefordert, dem Imperator ſeine Rückkehr an. *) Als er dann kriegsgefangen in die Hände der Preußen fiel, war er ſich keiner Schuld bewußt; hatte er doch immer nur für ſein Volk geſorgt und ſeine Rheinbundspflichten gewiſſenhaft erfüllt. Er wollte ſchlech- terdings nicht begreifen, daß er nun auch die Folgen der Niederlage tragen ſollte. Nun gar die jungen Prinzen und Prinzeſſinnen waren — anders als der Oheim — auf ihre Weiſe immer gut deutſch geſinnt geweſen, ſie hatten ſich im Frühjahr des erſten Einzugs der Alliirten herzlich gefreut *) So wird das Verhalten des Königs von General v. Gersdorff, der den Brief Friedrich Auguſt’s an Napoleon überbrachte, erklärt. (Gersdorff, Denkſchrift über das Jahr 1813. Juni 1814.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/514
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/514>, abgerufen am 22.11.2024.