Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.III. 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland. herrschaft, und das Landvolk wußte, daß er die Wahrheit sprach. DieBauern vom Diemelstrom (131 Gemeinden) sendeten dem Landtage ihre Klagen über die erdrückende Steuerlast: "Die Franzosenzeiten waren schlimm, aber die jetzigen sind, wenn man alles Geben zusammenrechnet, noch schlimmer, und wenn es nicht unser lieber Kurfürst wäre, der ein Hesse ist so gut wie wir, so hätte das Land nicht so lange still geschwiegen." Dann baten sie kindlich, der Landtag möge untersuchen: was von dem vielen Gelde, das Hessen ausstehen hat, dem Lande gehört, und wohin das viele Geld, das wir zahlen müssen, kommt.*) Aehnliche Eingaben waren auch an den anderen vier Strömen schon im Umlauf. Auch einige Offiziere wendeten sich im Namen ihrer Kameraden an die Stände um über die widerrechtlich vorenthaltenen Gehalte Bericht zu erstatten, und selbst Hänlein fand dies militärisch unstatthafte Verfahren entschuldbar, da die Unglücklichen wirklich kaum mehr leben könnten.**) Als die Stände nach längerer Vertagung im Februar 1816 wieder *) Wünsche der Bauern am Diemelstrom, März 1816. **) Hänlein's Bericht, 22. Juni 1816. ***) Hänlein's Bericht, 11. Jan. 1816. +) Bemerkungen der Stände zum Constitutions-Entwurf, nebst Promemoria vom
29. März und Adresse vom 1. April 1816. III. 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland. herrſchaft, und das Landvolk wußte, daß er die Wahrheit ſprach. DieBauern vom Diemelſtrom (131 Gemeinden) ſendeten dem Landtage ihre Klagen über die erdrückende Steuerlaſt: „Die Franzoſenzeiten waren ſchlimm, aber die jetzigen ſind, wenn man alles Geben zuſammenrechnet, noch ſchlimmer, und wenn es nicht unſer lieber Kurfürſt wäre, der ein Heſſe iſt ſo gut wie wir, ſo hätte das Land nicht ſo lange ſtill geſchwiegen.“ Dann baten ſie kindlich, der Landtag möge unterſuchen: was von dem vielen Gelde, das Heſſen ausſtehen hat, dem Lande gehört, und wohin das viele Geld, das wir zahlen müſſen, kommt.*) Aehnliche Eingaben waren auch an den anderen vier Strömen ſchon im Umlauf. Auch einige Offiziere wendeten ſich im Namen ihrer Kameraden an die Stände um über die widerrechtlich vorenthaltenen Gehalte Bericht zu erſtatten, und ſelbſt Hänlein fand dies militäriſch unſtatthafte Verfahren entſchuldbar, da die Unglücklichen wirklich kaum mehr leben könnten.**) Als die Stände nach längerer Vertagung im Februar 1816 wieder *) Wünſche der Bauern am Diemelſtrom, März 1816. **) Hänlein’s Bericht, 22. Juni 1816. ***) Hänlein’s Bericht, 11. Jan. 1816. †) Bemerkungen der Stände zum Conſtitutions-Entwurf, nebſt Promemoria vom
29. März und Adreſſe vom 1. April 1816. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0542" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland.</fw><lb/> herrſchaft, und das Landvolk wußte, daß er die Wahrheit ſprach. Die<lb/> Bauern vom Diemelſtrom (131 Gemeinden) ſendeten dem Landtage ihre<lb/> Klagen über die erdrückende Steuerlaſt: „Die Franzoſenzeiten waren ſchlimm,<lb/> aber die jetzigen ſind, wenn man alles Geben zuſammenrechnet, noch<lb/> ſchlimmer, und wenn es nicht unſer lieber Kurfürſt wäre, der ein Heſſe<lb/> iſt ſo gut wie wir, ſo hätte das Land nicht ſo lange ſtill geſchwiegen.“<lb/> Dann baten ſie kindlich, der Landtag möge unterſuchen: was von dem<lb/> vielen Gelde, das Heſſen ausſtehen hat, dem Lande gehört, und wohin<lb/> das viele Geld, das wir zahlen müſſen, kommt.<note place="foot" n="*)">Wünſche der Bauern am Diemelſtrom, März 1816.</note> Aehnliche Eingaben<lb/> waren auch an den anderen vier Strömen ſchon im Umlauf. Auch einige<lb/> Offiziere wendeten ſich im Namen ihrer Kameraden an die Stände um<lb/> über die widerrechtlich vorenthaltenen Gehalte Bericht zu erſtatten, und<lb/> ſelbſt Hänlein fand dies militäriſch unſtatthafte Verfahren entſchuldbar,<lb/> da die Unglücklichen wirklich kaum mehr leben könnten.<note place="foot" n="**)">Hänlein’s Bericht, 22. Juni 1816.</note></p><lb/> <p>Als die Stände nach längerer Vertagung im Februar 1816 wieder<lb/> zuſammentraten, ließ ihnen der Kurfürſt eine Verfaſſung für den neuen<lb/> Geſammtſtaat Kurheſſen-Fulda vorlegen. Ich bedarf keiner Conſtitution,<lb/> ſagte er dem preußiſchen Geſandten, aber ich will ſie geben des Beiſpiels<lb/> und der Folge wegen.<note place="foot" n="***)">Hänlein’s Bericht, 11. Jan. 1816.</note> Der Verfaſſungsentwurf, ein Werk des wohl-<lb/> meinenden Miniſters v. Schmerfeld, enthielt manche heilſame Beſtim-<lb/> mungen, nur das Eine nicht, worauf hier Alles ankam: die Abſonderung<lb/> des fürſtlichen Hausgutes von dem Staatsvermögen. In den lebhaften<lb/> Verhandlungen, die ſich nun entſpannen, erklangen ſchon zuweilen die<lb/> vieldeutigen Schlagworte der herrſchenden conſtitutionellen Doctrin: man<lb/> wollte ſich „das Ideal einer glücklichen Regierungsform, die engliſche“ zum<lb/> Muſter nehmen, man erſetzte den Namen „Landesherr“ — zur Entrüſtung<lb/> des Kurfürſten — durch den vernunftrechtlichen Ausdruck „Regent“ und<lb/> verlangte, daß der Regent den Verfaſſungseid vor der Huldigung leiſte.<lb/> Der beredte ſtädtiſche Abgeordnete Robert ſprach viel von einem allgemeinen<lb/> Staatsrechte, das dem Landesrechte vorgehe. Indeß die meiſten Abände-<lb/> rungsvorſchläge des Landtags lauteten durchaus verſtändig; und wenn er<lb/> ſchließlich beantragte, „die vereinbarte Conſtitution“ unter die Bürgſchaft von<lb/> zwei deutſchen Mächten zu ſtellen<note place="foot" n="†)">Bemerkungen der Stände zum Conſtitutions-Entwurf, nebſt Promemoria vom<lb/> 29. März und Adreſſe vom 1. April 1816.</note>, ſo war auch dieſe Forderung weder<lb/> überflüſſig, einem ſolchen Fürſtenhauſe gegenüber, noch ohne Vorgang in<lb/> der Landesgeſchichte. Hatten doch einſt, als der Vater des Kurfürſten zur<lb/> römiſchen Kirche übergetreten war, Preußen, die Seemächte und die ſkan-<lb/> dinaviſchen Kronen die Gewähr übernommen für die heſſiſche Aſſecura-<lb/> tionsakte und alſo dem Lande ſeinen kirchlichen Beſitzſtand geſichert.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526/0542]
III. 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland.
herrſchaft, und das Landvolk wußte, daß er die Wahrheit ſprach. Die
Bauern vom Diemelſtrom (131 Gemeinden) ſendeten dem Landtage ihre
Klagen über die erdrückende Steuerlaſt: „Die Franzoſenzeiten waren ſchlimm,
aber die jetzigen ſind, wenn man alles Geben zuſammenrechnet, noch
ſchlimmer, und wenn es nicht unſer lieber Kurfürſt wäre, der ein Heſſe
iſt ſo gut wie wir, ſo hätte das Land nicht ſo lange ſtill geſchwiegen.“
Dann baten ſie kindlich, der Landtag möge unterſuchen: was von dem
vielen Gelde, das Heſſen ausſtehen hat, dem Lande gehört, und wohin
das viele Geld, das wir zahlen müſſen, kommt. *) Aehnliche Eingaben
waren auch an den anderen vier Strömen ſchon im Umlauf. Auch einige
Offiziere wendeten ſich im Namen ihrer Kameraden an die Stände um
über die widerrechtlich vorenthaltenen Gehalte Bericht zu erſtatten, und
ſelbſt Hänlein fand dies militäriſch unſtatthafte Verfahren entſchuldbar,
da die Unglücklichen wirklich kaum mehr leben könnten. **)
Als die Stände nach längerer Vertagung im Februar 1816 wieder
zuſammentraten, ließ ihnen der Kurfürſt eine Verfaſſung für den neuen
Geſammtſtaat Kurheſſen-Fulda vorlegen. Ich bedarf keiner Conſtitution,
ſagte er dem preußiſchen Geſandten, aber ich will ſie geben des Beiſpiels
und der Folge wegen. ***) Der Verfaſſungsentwurf, ein Werk des wohl-
meinenden Miniſters v. Schmerfeld, enthielt manche heilſame Beſtim-
mungen, nur das Eine nicht, worauf hier Alles ankam: die Abſonderung
des fürſtlichen Hausgutes von dem Staatsvermögen. In den lebhaften
Verhandlungen, die ſich nun entſpannen, erklangen ſchon zuweilen die
vieldeutigen Schlagworte der herrſchenden conſtitutionellen Doctrin: man
wollte ſich „das Ideal einer glücklichen Regierungsform, die engliſche“ zum
Muſter nehmen, man erſetzte den Namen „Landesherr“ — zur Entrüſtung
des Kurfürſten — durch den vernunftrechtlichen Ausdruck „Regent“ und
verlangte, daß der Regent den Verfaſſungseid vor der Huldigung leiſte.
Der beredte ſtädtiſche Abgeordnete Robert ſprach viel von einem allgemeinen
Staatsrechte, das dem Landesrechte vorgehe. Indeß die meiſten Abände-
rungsvorſchläge des Landtags lauteten durchaus verſtändig; und wenn er
ſchließlich beantragte, „die vereinbarte Conſtitution“ unter die Bürgſchaft von
zwei deutſchen Mächten zu ſtellen †), ſo war auch dieſe Forderung weder
überflüſſig, einem ſolchen Fürſtenhauſe gegenüber, noch ohne Vorgang in
der Landesgeſchichte. Hatten doch einſt, als der Vater des Kurfürſten zur
römiſchen Kirche übergetreten war, Preußen, die Seemächte und die ſkan-
dinaviſchen Kronen die Gewähr übernommen für die heſſiſche Aſſecura-
tionsakte und alſo dem Lande ſeinen kirchlichen Beſitzſtand geſichert.
*) Wünſche der Bauern am Diemelſtrom, März 1816.
**) Hänlein’s Bericht, 22. Juni 1816.
***) Hänlein’s Bericht, 11. Jan. 1816.
†) Bemerkungen der Stände zum Conſtitutions-Entwurf, nebſt Promemoria vom
29. März und Adreſſe vom 1. April 1816.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |