Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Gründung von Bremerhaven.
viele Schlachten hatten einst die Bremer geschlagen um sich ihre "könig-
liche Straße bis in die salze See frei" zu halten; die Stadt war verloren,
wenn sie nicht an der völlig schiffbaren Unterweser sich einen Hafen gründete,
etwa dort wo einst Schweden die Zwingburg des Weserhandels, die Karls-
burg erbaut hatte.

Smidt war es, der diesen glücklichen Gedanken zuerst faßte. Mit
diplomatischer Meisterschaft wußte er die Eifersucht Hannovers, des bösen
Nachbarn, der augenblicklich ausnahmsweise mit Bremen leidlich stand,
gegen Oldenburg auszuspielen. Er stellte dem Grafen Münster und dem
Cabinetsrath Rose vor, wie nöthig es sei, den Weserhandel auf dem
rechten, dem hannoverschen Ufer festzuhalten, und erreichte wirklich, daß
Hannover (Januar 1827) einige hundert Morgen des Außendeichlands
von Lehe an Bremen abtrat. Die Bremer Bürger selber murrten, was
man mit dieser Pfütze anfangen solle; Smidt aber ließ sich nicht beirren,
er kannte die Legende von der Gründung Karthagos, und schon nach drei
Jahren wurde der neue Bremerhaven eröffnet -- zur Verwunderung der
Hannoveraner, die den Sinn des Vertrages schwerlich ganz verstanden
hatten. Nachher währte es noch mehrere Jahre, bis die mißtrauischen
Bremer Schiffer sich daran gewöhnten in dem neuen Hafen zu löschen;
der Briefverkehr zwischen den beiden Plätzen mußte durch Fußboten be-
sorgt werden, weil Hannover ein bremisches Postamt in Bremerhaven
nicht dulden wollte. So sicherte sich Deutschlands zweite Hafenstadt unter
den denkbar ungünstigsten Verhältnissen ihre Stellung als Seeplatz. Smidt
dachte auch schon ernstlich an eine Eisenbahnverbindung zwischen Bremen
und Hannover, da die Zeitungen den Plan einer Bahn Lüneburg-Braun-
schweig besprachen, welche das Hamburgische Handelsgebiet zum Nachtheil
Bremens zu erweitern drohte. Neben solchen Zügen einer kühnen und
weitblickenden Handelspolitik nahm es sich freilich seltsam aus, daß die
Stadt auch nachdem der preußische Thaler längst die Herrschaft in Nord-
deutschland gewonnen hatte von ihrem veralteten Münzwesen, ihren Louis-
dor-Thalern, Groten und Schwaren nicht abgehen wollte.

In Hamburg war schon die Bevölkerung weit bunter gemischt als in
dem rein deutschen Bremen; die zahlreichen eingewanderten Engländer,
Franzosen, Niederländer, portugiesischen und polnischen Juden erfüllten
sich alle sehr schnell mit dem ungeheuren Selbstbewußtsein des Hamburger
Bürgers, fühlten sich aber selten als Deutsche. Auch der Handel trug
hier mehr als in Bremen einen internationalen Charakter. Seit dem
Sinken Antwerpens war dieser Platz allmählich der mächtige Zwischen-
markt für die Völker des Nordens geworden; große Fabriken verarbeiteten
hier im Freihafen die Rohprodukte des Auslands und schädigten den
deutschen Gewerbfleiß durch einen erdrückenden Wettbewerb. Noch mehr
als die anderen Hansestädte hatte Hamburg der Neutralität zu verdanken.
Mit Sehnsucht dachte Jedermann der goldenen Tage der Revolutions-

Gründung von Bremerhaven.
viele Schlachten hatten einſt die Bremer geſchlagen um ſich ihre „könig-
liche Straße bis in die ſalze See frei“ zu halten; die Stadt war verloren,
wenn ſie nicht an der völlig ſchiffbaren Unterweſer ſich einen Hafen gründete,
etwa dort wo einſt Schweden die Zwingburg des Weſerhandels, die Karls-
burg erbaut hatte.

Smidt war es, der dieſen glücklichen Gedanken zuerſt faßte. Mit
diplomatiſcher Meiſterſchaft wußte er die Eiferſucht Hannovers, des böſen
Nachbarn, der augenblicklich ausnahmsweiſe mit Bremen leidlich ſtand,
gegen Oldenburg auszuſpielen. Er ſtellte dem Grafen Münſter und dem
Cabinetsrath Roſe vor, wie nöthig es ſei, den Weſerhandel auf dem
rechten, dem hannoverſchen Ufer feſtzuhalten, und erreichte wirklich, daß
Hannover (Januar 1827) einige hundert Morgen des Außendeichlands
von Lehe an Bremen abtrat. Die Bremer Bürger ſelber murrten, was
man mit dieſer Pfütze anfangen ſolle; Smidt aber ließ ſich nicht beirren,
er kannte die Legende von der Gründung Karthagos, und ſchon nach drei
Jahren wurde der neue Bremerhaven eröffnet — zur Verwunderung der
Hannoveraner, die den Sinn des Vertrages ſchwerlich ganz verſtanden
hatten. Nachher währte es noch mehrere Jahre, bis die mißtrauiſchen
Bremer Schiffer ſich daran gewöhnten in dem neuen Hafen zu löſchen;
der Briefverkehr zwiſchen den beiden Plätzen mußte durch Fußboten be-
ſorgt werden, weil Hannover ein bremiſches Poſtamt in Bremerhaven
nicht dulden wollte. So ſicherte ſich Deutſchlands zweite Hafenſtadt unter
den denkbar ungünſtigſten Verhältniſſen ihre Stellung als Seeplatz. Smidt
dachte auch ſchon ernſtlich an eine Eiſenbahnverbindung zwiſchen Bremen
und Hannover, da die Zeitungen den Plan einer Bahn Lüneburg-Braun-
ſchweig beſprachen, welche das Hamburgiſche Handelsgebiet zum Nachtheil
Bremens zu erweitern drohte. Neben ſolchen Zügen einer kühnen und
weitblickenden Handelspolitik nahm es ſich freilich ſeltſam aus, daß die
Stadt auch nachdem der preußiſche Thaler längſt die Herrſchaft in Nord-
deutſchland gewonnen hatte von ihrem veralteten Münzweſen, ihren Louis-
dor-Thalern, Groten und Schwaren nicht abgehen wollte.

In Hamburg war ſchon die Bevölkerung weit bunter gemiſcht als in
dem rein deutſchen Bremen; die zahlreichen eingewanderten Engländer,
Franzoſen, Niederländer, portugieſiſchen und polniſchen Juden erfüllten
ſich alle ſehr ſchnell mit dem ungeheuren Selbſtbewußtſein des Hamburger
Bürgers, fühlten ſich aber ſelten als Deutſche. Auch der Handel trug
hier mehr als in Bremen einen internationalen Charakter. Seit dem
Sinken Antwerpens war dieſer Platz allmählich der mächtige Zwiſchen-
markt für die Völker des Nordens geworden; große Fabriken verarbeiteten
hier im Freihafen die Rohprodukte des Auslands und ſchädigten den
deutſchen Gewerbfleiß durch einen erdrückenden Wettbewerb. Noch mehr
als die anderen Hanſeſtädte hatte Hamburg der Neutralität zu verdanken.
Mit Sehnſucht dachte Jedermann der goldenen Tage der Revolutions-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0597" n="581"/><fw place="top" type="header">Gründung von Bremerhaven.</fw><lb/>
viele Schlachten hatten ein&#x017F;t die Bremer ge&#x017F;chlagen um &#x017F;ich ihre &#x201E;könig-<lb/>
liche Straße bis in die &#x017F;alze See frei&#x201C; zu halten; die Stadt war verloren,<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht an der völlig &#x017F;chiffbaren Unterwe&#x017F;er &#x017F;ich einen Hafen gründete,<lb/>
etwa dort wo ein&#x017F;t Schweden die Zwingburg des We&#x017F;erhandels, die Karls-<lb/>
burg erbaut hatte.</p><lb/>
          <p>Smidt war es, der die&#x017F;en glücklichen Gedanken zuer&#x017F;t faßte. Mit<lb/>
diplomati&#x017F;cher Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft wußte er die Eifer&#x017F;ucht Hannovers, des bö&#x017F;en<lb/>
Nachbarn, der augenblicklich ausnahmswei&#x017F;e mit Bremen leidlich &#x017F;tand,<lb/>
gegen Oldenburg auszu&#x017F;pielen. Er &#x017F;tellte dem Grafen Mün&#x017F;ter und dem<lb/>
Cabinetsrath Ro&#x017F;e vor, wie nöthig es &#x017F;ei, den We&#x017F;erhandel auf dem<lb/>
rechten, dem hannover&#x017F;chen Ufer fe&#x017F;tzuhalten, und erreichte wirklich, daß<lb/>
Hannover (Januar 1827) einige hundert Morgen des Außendeichlands<lb/>
von Lehe an Bremen abtrat. Die Bremer Bürger &#x017F;elber murrten, was<lb/>
man mit die&#x017F;er Pfütze anfangen &#x017F;olle; Smidt aber ließ &#x017F;ich nicht beirren,<lb/>
er kannte die Legende von der Gründung Karthagos, und &#x017F;chon nach drei<lb/>
Jahren wurde der neue Bremerhaven eröffnet &#x2014; zur Verwunderung der<lb/>
Hannoveraner, die den Sinn des Vertrages &#x017F;chwerlich ganz ver&#x017F;tanden<lb/>
hatten. Nachher währte es noch mehrere Jahre, bis die mißtraui&#x017F;chen<lb/>
Bremer Schiffer &#x017F;ich daran gewöhnten in dem neuen Hafen zu lö&#x017F;chen;<lb/>
der Briefverkehr zwi&#x017F;chen den beiden Plätzen mußte durch Fußboten be-<lb/>
&#x017F;orgt werden, weil Hannover ein bremi&#x017F;ches Po&#x017F;tamt in Bremerhaven<lb/>
nicht dulden wollte. So &#x017F;icherte &#x017F;ich Deut&#x017F;chlands zweite Hafen&#x017F;tadt unter<lb/>
den denkbar ungün&#x017F;tig&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;en ihre Stellung als Seeplatz. Smidt<lb/>
dachte auch &#x017F;chon ern&#x017F;tlich an eine Ei&#x017F;enbahnverbindung zwi&#x017F;chen Bremen<lb/>
und Hannover, da die Zeitungen den Plan einer Bahn Lüneburg-Braun-<lb/>
&#x017F;chweig be&#x017F;prachen, welche das Hamburgi&#x017F;che Handelsgebiet zum Nachtheil<lb/>
Bremens zu erweitern drohte. Neben &#x017F;olchen Zügen einer kühnen und<lb/>
weitblickenden Handelspolitik nahm es &#x017F;ich freilich &#x017F;elt&#x017F;am aus, daß die<lb/>
Stadt auch nachdem der preußi&#x017F;che Thaler läng&#x017F;t die Herr&#x017F;chaft in Nord-<lb/>
deut&#x017F;chland gewonnen hatte von ihrem veralteten Münzwe&#x017F;en, ihren Louis-<lb/>
dor-Thalern, Groten und Schwaren nicht abgehen wollte.</p><lb/>
          <p>In Hamburg war &#x017F;chon die Bevölkerung weit bunter gemi&#x017F;cht als in<lb/>
dem rein deut&#x017F;chen Bremen; die zahlreichen eingewanderten Engländer,<lb/>
Franzo&#x017F;en, Niederländer, portugie&#x017F;i&#x017F;chen und polni&#x017F;chen Juden erfüllten<lb/>
&#x017F;ich alle &#x017F;ehr &#x017F;chnell mit dem ungeheuren Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein des Hamburger<lb/>
Bürgers, fühlten &#x017F;ich aber &#x017F;elten als Deut&#x017F;che. Auch der Handel trug<lb/>
hier mehr als in Bremen einen internationalen Charakter. Seit dem<lb/>
Sinken Antwerpens war die&#x017F;er Platz allmählich der mächtige Zwi&#x017F;chen-<lb/>
markt für die Völker des Nordens geworden; große Fabriken verarbeiteten<lb/>
hier im Freihafen die Rohprodukte des Auslands und &#x017F;chädigten den<lb/>
deut&#x017F;chen Gewerbfleiß durch einen erdrückenden Wettbewerb. Noch mehr<lb/>
als die anderen Han&#x017F;e&#x017F;tädte hatte Hamburg der Neutralität zu verdanken.<lb/>
Mit Sehn&#x017F;ucht dachte Jedermann der goldenen Tage der Revolutions-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0597] Gründung von Bremerhaven. viele Schlachten hatten einſt die Bremer geſchlagen um ſich ihre „könig- liche Straße bis in die ſalze See frei“ zu halten; die Stadt war verloren, wenn ſie nicht an der völlig ſchiffbaren Unterweſer ſich einen Hafen gründete, etwa dort wo einſt Schweden die Zwingburg des Weſerhandels, die Karls- burg erbaut hatte. Smidt war es, der dieſen glücklichen Gedanken zuerſt faßte. Mit diplomatiſcher Meiſterſchaft wußte er die Eiferſucht Hannovers, des böſen Nachbarn, der augenblicklich ausnahmsweiſe mit Bremen leidlich ſtand, gegen Oldenburg auszuſpielen. Er ſtellte dem Grafen Münſter und dem Cabinetsrath Roſe vor, wie nöthig es ſei, den Weſerhandel auf dem rechten, dem hannoverſchen Ufer feſtzuhalten, und erreichte wirklich, daß Hannover (Januar 1827) einige hundert Morgen des Außendeichlands von Lehe an Bremen abtrat. Die Bremer Bürger ſelber murrten, was man mit dieſer Pfütze anfangen ſolle; Smidt aber ließ ſich nicht beirren, er kannte die Legende von der Gründung Karthagos, und ſchon nach drei Jahren wurde der neue Bremerhaven eröffnet — zur Verwunderung der Hannoveraner, die den Sinn des Vertrages ſchwerlich ganz verſtanden hatten. Nachher währte es noch mehrere Jahre, bis die mißtrauiſchen Bremer Schiffer ſich daran gewöhnten in dem neuen Hafen zu löſchen; der Briefverkehr zwiſchen den beiden Plätzen mußte durch Fußboten be- ſorgt werden, weil Hannover ein bremiſches Poſtamt in Bremerhaven nicht dulden wollte. So ſicherte ſich Deutſchlands zweite Hafenſtadt unter den denkbar ungünſtigſten Verhältniſſen ihre Stellung als Seeplatz. Smidt dachte auch ſchon ernſtlich an eine Eiſenbahnverbindung zwiſchen Bremen und Hannover, da die Zeitungen den Plan einer Bahn Lüneburg-Braun- ſchweig beſprachen, welche das Hamburgiſche Handelsgebiet zum Nachtheil Bremens zu erweitern drohte. Neben ſolchen Zügen einer kühnen und weitblickenden Handelspolitik nahm es ſich freilich ſeltſam aus, daß die Stadt auch nachdem der preußiſche Thaler längſt die Herrſchaft in Nord- deutſchland gewonnen hatte von ihrem veralteten Münzweſen, ihren Louis- dor-Thalern, Groten und Schwaren nicht abgehen wollte. In Hamburg war ſchon die Bevölkerung weit bunter gemiſcht als in dem rein deutſchen Bremen; die zahlreichen eingewanderten Engländer, Franzoſen, Niederländer, portugieſiſchen und polniſchen Juden erfüllten ſich alle ſehr ſchnell mit dem ungeheuren Selbſtbewußtſein des Hamburger Bürgers, fühlten ſich aber ſelten als Deutſche. Auch der Handel trug hier mehr als in Bremen einen internationalen Charakter. Seit dem Sinken Antwerpens war dieſer Platz allmählich der mächtige Zwiſchen- markt für die Völker des Nordens geworden; große Fabriken verarbeiteten hier im Freihafen die Rohprodukte des Auslands und ſchädigten den deutſchen Gewerbfleiß durch einen erdrückenden Wettbewerb. Noch mehr als die anderen Hanſeſtädte hatte Hamburg der Neutralität zu verdanken. Mit Sehnſucht dachte Jedermann der goldenen Tage der Revolutions-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/597
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/597>, abgerufen am 24.11.2024.