Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

König Ludwig von Baiern.
zichtete auf alle Genüsse des Wohllebens um sich die Kosten für seine
Kunstwerke abzusparen; aber wenn die Leidenschaft für ein schönes Weib
ihn packte, dann vergaß er alle Selbstbeherrschung, alle Rücksicht auf seine
trotz alledem geliebte Gemahlin, die Königin Therese und zeigte seine Nei-
gung mit einer hellenischen Unbefangenheit, die in der nüchternen modernen
Welt Aergerniß erregen mußte.

Freilich trugen die Baiern selber einige Mitschuld an dieser naiven
Rücksichtslosigkeit ihres Königs, da sie ihn schon bei seiner Thronbesteigung
mit überschwänglichen Huldigungen begrüßten, die auch einen kühleren Kopf
berauschen konnten. Thiersch sagte gradezu: "hier ist mehr als Friedrich!"
Platen verkündete die künstlerischen und politischen Hoffnungen des jungen
Geschlechts in einer schwungvollen Ode:

Du siehst im Marmor keinen Marmor,
Aber ein künftiges Jovis-Antlitz.
Ins Wappenschild uralter Sitte
Fügst Du die Rosen der jüngsten Freiheit!

Politisch bedeutsamer war eine hochpathetische Ansprache des Kurfürsten
Maximilian I. an den neuen König, welche Görres im "Katholiken" er-
scheinen ließ: da mahnte der Stifter der katholischen Liga, der gestrenge
Bändiger der altbairischen Ständefreiheit seinen Enkel zur Verfassungs-
treue, zur Wahrung des confessionellen Friedens, zum Kampfe wider die
Zeloten von zweierlei Art, welche Glauben und Geistesfreiheit für unver-
einbar halten. Der leitende Gedanke der Schrift lag nicht in diesen schil-
lernden liberalen Schlagworten, sondern in dem unzweideutigen Satze:
König Ludwig solle ein Schirmvogt des katholischen Glaubens sein, "da-
mit Baiern wieder werde, was es zuvor gewesen ehe sie das Gegentheil
ihm angelogen, ein Schild und Eckstein der deutschen Kirche." Der cleri-
cale Demagog meinte in dem gekrönten Romantiker den Mann gefunden
zu haben, der die vollständige Ausführung des Concordats nicht länger
durch "sogenannte organische Edikte" hemmen und "die böse Sekte des
Verstandesfanatism" aus dem rechtgläubigen Baierlande austreiben werde.
An schwülstigen Lobsprüchen ließ er es nicht fehlen.

Nun gar die kleinen bairischen Zeitungsschreiber überboten einander
in Schmeicheleien, deren Plumpheit selbst im diplomatischen Corps Ekel
erregte*): "Baierns Ludwig" hieß der teutscheste der teutschen Fürsten, der
Stern aller teutschgesinnten Männer, der Weise auf dem Throne; zum
Namenstage seiner Gemahlin erschien der Mond am Himmel um unter-
thänig Glück zu wünschen! Selbst sein militärisches Genie, das unter seinen
mannichfachen Gaben unzweifelhaft die letzte Stelle einnahm, wurde ge-
priesen; man nannte ihn "den lorbeergekrönten Sieger von Pultusk", ob-
gleich die Veteranen alle wußten, wie unschuldig der damals einunzwanzig-

*) Küster's Bericht, 11. Okt. 1826.

König Ludwig von Baiern.
zichtete auf alle Genüſſe des Wohllebens um ſich die Koſten für ſeine
Kunſtwerke abzuſparen; aber wenn die Leidenſchaft für ein ſchönes Weib
ihn packte, dann vergaß er alle Selbſtbeherrſchung, alle Rückſicht auf ſeine
trotz alledem geliebte Gemahlin, die Königin Thereſe und zeigte ſeine Nei-
gung mit einer helleniſchen Unbefangenheit, die in der nüchternen modernen
Welt Aergerniß erregen mußte.

Freilich trugen die Baiern ſelber einige Mitſchuld an dieſer naiven
Rückſichtsloſigkeit ihres Königs, da ſie ihn ſchon bei ſeiner Thronbeſteigung
mit überſchwänglichen Huldigungen begrüßten, die auch einen kühleren Kopf
berauſchen konnten. Thierſch ſagte gradezu: „hier iſt mehr als Friedrich!“
Platen verkündete die künſtleriſchen und politiſchen Hoffnungen des jungen
Geſchlechts in einer ſchwungvollen Ode:

Du ſiehſt im Marmor keinen Marmor,
Aber ein künftiges Jovis-Antlitz.
Ins Wappenſchild uralter Sitte
Fügſt Du die Roſen der jüngſten Freiheit!

Politiſch bedeutſamer war eine hochpathetiſche Anſprache des Kurfürſten
Maximilian I. an den neuen König, welche Görres im „Katholiken“ er-
ſcheinen ließ: da mahnte der Stifter der katholiſchen Liga, der geſtrenge
Bändiger der altbairiſchen Ständefreiheit ſeinen Enkel zur Verfaſſungs-
treue, zur Wahrung des confeſſionellen Friedens, zum Kampfe wider die
Zeloten von zweierlei Art, welche Glauben und Geiſtesfreiheit für unver-
einbar halten. Der leitende Gedanke der Schrift lag nicht in dieſen ſchil-
lernden liberalen Schlagworten, ſondern in dem unzweideutigen Satze:
König Ludwig ſolle ein Schirmvogt des katholiſchen Glaubens ſein, „da-
mit Baiern wieder werde, was es zuvor geweſen ehe ſie das Gegentheil
ihm angelogen, ein Schild und Eckſtein der deutſchen Kirche.“ Der cleri-
cale Demagog meinte in dem gekrönten Romantiker den Mann gefunden
zu haben, der die vollſtändige Ausführung des Concordats nicht länger
durch „ſogenannte organiſche Edikte“ hemmen und „die böſe Sekte des
Verſtandesfanatism“ aus dem rechtgläubigen Baierlande austreiben werde.
An ſchwülſtigen Lobſprüchen ließ er es nicht fehlen.

Nun gar die kleinen bairiſchen Zeitungsſchreiber überboten einander
in Schmeicheleien, deren Plumpheit ſelbſt im diplomatiſchen Corps Ekel
erregte*): „Baierns Ludwig“ hieß der teutſcheſte der teutſchen Fürſten, der
Stern aller teutſchgeſinnten Männer, der Weiſe auf dem Throne; zum
Namenstage ſeiner Gemahlin erſchien der Mond am Himmel um unter-
thänig Glück zu wünſchen! Selbſt ſein militäriſches Genie, das unter ſeinen
mannichfachen Gaben unzweifelhaft die letzte Stelle einnahm, wurde ge-
prieſen; man nannte ihn „den lorbeergekrönten Sieger von Pultusk“, ob-
gleich die Veteranen alle wußten, wie unſchuldig der damals einunzwanzig-

*) Küſter’s Bericht, 11. Okt. 1826.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0621" n="605"/><fw place="top" type="header">König Ludwig von Baiern.</fw><lb/>
zichtete auf alle Genü&#x017F;&#x017F;e des Wohllebens um &#x017F;ich die Ko&#x017F;ten für &#x017F;eine<lb/>
Kun&#x017F;twerke abzu&#x017F;paren; aber wenn die Leiden&#x017F;chaft für ein &#x017F;chönes Weib<lb/>
ihn packte, dann vergaß er alle Selb&#x017F;tbeherr&#x017F;chung, alle Rück&#x017F;icht auf &#x017F;eine<lb/>
trotz alledem geliebte Gemahlin, die Königin There&#x017F;e und zeigte &#x017F;eine Nei-<lb/>
gung mit einer helleni&#x017F;chen Unbefangenheit, die in der nüchternen modernen<lb/>
Welt Aergerniß erregen mußte.</p><lb/>
          <p>Freilich trugen die Baiern &#x017F;elber einige Mit&#x017F;chuld an die&#x017F;er naiven<lb/>
Rück&#x017F;ichtslo&#x017F;igkeit ihres Königs, da &#x017F;ie ihn &#x017F;chon bei &#x017F;einer Thronbe&#x017F;teigung<lb/>
mit über&#x017F;chwänglichen Huldigungen begrüßten, die auch einen kühleren Kopf<lb/>
berau&#x017F;chen konnten. Thier&#x017F;ch &#x017F;agte gradezu: &#x201E;hier i&#x017F;t mehr als Friedrich!&#x201C;<lb/>
Platen verkündete die kün&#x017F;tleri&#x017F;chen und politi&#x017F;chen Hoffnungen des jungen<lb/>
Ge&#x017F;chlechts in einer &#x017F;chwungvollen Ode:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Du &#x017F;ieh&#x017F;t im Marmor keinen Marmor,</l><lb/>
            <l>Aber ein künftiges Jovis-Antlitz.</l><lb/>
            <l>Ins Wappen&#x017F;child uralter Sitte</l><lb/>
            <l>Füg&#x017F;t Du die Ro&#x017F;en der jüng&#x017F;ten Freiheit!</l>
          </lg><lb/>
          <p>Politi&#x017F;ch bedeut&#x017F;amer war eine hochpatheti&#x017F;che An&#x017F;prache des Kurfür&#x017F;ten<lb/>
Maximilian <hi rendition="#aq">I.</hi> an den neuen König, welche Görres im &#x201E;Katholiken&#x201C; er-<lb/>
&#x017F;cheinen ließ: da mahnte der Stifter der katholi&#x017F;chen Liga, der ge&#x017F;trenge<lb/>
Bändiger der altbairi&#x017F;chen Ständefreiheit &#x017F;einen Enkel zur Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
treue, zur Wahrung des confe&#x017F;&#x017F;ionellen Friedens, zum Kampfe wider die<lb/>
Zeloten von zweierlei Art, welche Glauben und Gei&#x017F;tesfreiheit für unver-<lb/>
einbar halten. Der leitende Gedanke der Schrift lag nicht in die&#x017F;en &#x017F;chil-<lb/>
lernden liberalen Schlagworten, &#x017F;ondern in dem unzweideutigen Satze:<lb/>
König Ludwig &#x017F;olle ein Schirmvogt des katholi&#x017F;chen Glaubens &#x017F;ein, &#x201E;da-<lb/>
mit Baiern wieder werde, was es zuvor gewe&#x017F;en ehe &#x017F;ie das Gegentheil<lb/>
ihm angelogen, ein Schild und Eck&#x017F;tein der deut&#x017F;chen Kirche.&#x201C; Der cleri-<lb/>
cale Demagog meinte in dem gekrönten Romantiker den Mann gefunden<lb/>
zu haben, der die voll&#x017F;tändige Ausführung des Concordats nicht länger<lb/>
durch &#x201E;&#x017F;ogenannte organi&#x017F;che Edikte&#x201C; hemmen und &#x201E;die bö&#x017F;e Sekte des<lb/>
Ver&#x017F;tandesfanatism&#x201C; aus dem rechtgläubigen Baierlande austreiben werde.<lb/>
An &#x017F;chwül&#x017F;tigen Lob&#x017F;prüchen ließ er es nicht fehlen.</p><lb/>
          <p>Nun gar die kleinen bairi&#x017F;chen Zeitungs&#x017F;chreiber überboten einander<lb/>
in Schmeicheleien, deren Plumpheit &#x017F;elb&#x017F;t im diplomati&#x017F;chen Corps Ekel<lb/>
erregte<note place="foot" n="*)">&#x017F;ter&#x2019;s Bericht, 11. Okt. 1826.</note>: &#x201E;Baierns Ludwig&#x201C; hieß der teut&#x017F;che&#x017F;te der teut&#x017F;chen Für&#x017F;ten, der<lb/>
Stern aller teut&#x017F;chge&#x017F;innten Männer, der Wei&#x017F;e auf dem Throne; zum<lb/>
Namenstage &#x017F;einer Gemahlin er&#x017F;chien der Mond am Himmel um unter-<lb/>
thänig Glück zu wün&#x017F;chen! Selb&#x017F;t &#x017F;ein militäri&#x017F;ches Genie, das unter &#x017F;einen<lb/>
mannichfachen Gaben unzweifelhaft die letzte Stelle einnahm, wurde ge-<lb/>
prie&#x017F;en; man nannte ihn &#x201E;den lorbeergekrönten Sieger von Pultusk&#x201C;, ob-<lb/>
gleich die Veteranen alle wußten, wie un&#x017F;chuldig der damals einunzwanzig-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0621] König Ludwig von Baiern. zichtete auf alle Genüſſe des Wohllebens um ſich die Koſten für ſeine Kunſtwerke abzuſparen; aber wenn die Leidenſchaft für ein ſchönes Weib ihn packte, dann vergaß er alle Selbſtbeherrſchung, alle Rückſicht auf ſeine trotz alledem geliebte Gemahlin, die Königin Thereſe und zeigte ſeine Nei- gung mit einer helleniſchen Unbefangenheit, die in der nüchternen modernen Welt Aergerniß erregen mußte. Freilich trugen die Baiern ſelber einige Mitſchuld an dieſer naiven Rückſichtsloſigkeit ihres Königs, da ſie ihn ſchon bei ſeiner Thronbeſteigung mit überſchwänglichen Huldigungen begrüßten, die auch einen kühleren Kopf berauſchen konnten. Thierſch ſagte gradezu: „hier iſt mehr als Friedrich!“ Platen verkündete die künſtleriſchen und politiſchen Hoffnungen des jungen Geſchlechts in einer ſchwungvollen Ode: Du ſiehſt im Marmor keinen Marmor, Aber ein künftiges Jovis-Antlitz. Ins Wappenſchild uralter Sitte Fügſt Du die Roſen der jüngſten Freiheit! Politiſch bedeutſamer war eine hochpathetiſche Anſprache des Kurfürſten Maximilian I. an den neuen König, welche Görres im „Katholiken“ er- ſcheinen ließ: da mahnte der Stifter der katholiſchen Liga, der geſtrenge Bändiger der altbairiſchen Ständefreiheit ſeinen Enkel zur Verfaſſungs- treue, zur Wahrung des confeſſionellen Friedens, zum Kampfe wider die Zeloten von zweierlei Art, welche Glauben und Geiſtesfreiheit für unver- einbar halten. Der leitende Gedanke der Schrift lag nicht in dieſen ſchil- lernden liberalen Schlagworten, ſondern in dem unzweideutigen Satze: König Ludwig ſolle ein Schirmvogt des katholiſchen Glaubens ſein, „da- mit Baiern wieder werde, was es zuvor geweſen ehe ſie das Gegentheil ihm angelogen, ein Schild und Eckſtein der deutſchen Kirche.“ Der cleri- cale Demagog meinte in dem gekrönten Romantiker den Mann gefunden zu haben, der die vollſtändige Ausführung des Concordats nicht länger durch „ſogenannte organiſche Edikte“ hemmen und „die böſe Sekte des Verſtandesfanatism“ aus dem rechtgläubigen Baierlande austreiben werde. An ſchwülſtigen Lobſprüchen ließ er es nicht fehlen. Nun gar die kleinen bairiſchen Zeitungsſchreiber überboten einander in Schmeicheleien, deren Plumpheit ſelbſt im diplomatiſchen Corps Ekel erregte *): „Baierns Ludwig“ hieß der teutſcheſte der teutſchen Fürſten, der Stern aller teutſchgeſinnten Männer, der Weiſe auf dem Throne; zum Namenstage ſeiner Gemahlin erſchien der Mond am Himmel um unter- thänig Glück zu wünſchen! Selbſt ſein militäriſches Genie, das unter ſeinen mannichfachen Gaben unzweifelhaft die letzte Stelle einnahm, wurde ge- prieſen; man nannte ihn „den lorbeergekrönten Sieger von Pultusk“, ob- gleich die Veteranen alle wußten, wie unſchuldig der damals einunzwanzig- *) Küſter’s Bericht, 11. Okt. 1826.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/621
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/621>, abgerufen am 26.06.2024.