Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer Congreß in Kassel.
einen Sonderbund der Küstenstaaten. In lehrhafter Denkschrift bewies
Smidt von Bremen, daß die Vereinsstaaten theils in horizontaler, theils
in verticaler Richtung zu den großen deutschen Handelsstraßen lägen; sie
möchten also zwei oder drei Gruppen bilden. Die freie Stadt Bremen,
versteht sich, müsse unabhängig bleiben, denn sie "qualificirt sich von selbst
als eine Ausnahme von der Regel des Handelsvereins." Indeß begann
dem gewiegten Handelspolitiker doch unheimlich zu werden; er rieth drin-
gend zu Verhandlungen mit den beiden anderen Zollvereinen.

Unverhohlen sprach sich die ängstliche Unlust der thüringischen Staaten
aus. Reuß beantragte sofort Verhandlungen mit Preußen zu eröffnen;
Meiningen und Gotha drohten, ihres eigenen Weges zu gehen, wenn
der Verein nicht mit Preußen sich verständige. Geschäftig trugen die
Bevollmächtigten der kleinen Thüringer dem preußischen Gesandten Hänlein
die Geheimnisse des Vereins zu. Doch die größeren Staaten Hannover,
Sachsen, Hessen, Weimar bleiben hartnäckig. Die rastlosen Treiber
Carlowitz, Grote, Conta brachten endlich am 11. Octbr. 1829 einen neuen
Bundesvertrag zu Stande. Die Verpflichtung, einseitig keinem auswär-
tigen Zollvereine beizutreten, wurde verlängert bis zum Jahre 1841, weil
der preußisch-bairische Vertrag bis zu diesem Jahre währte. Die Durch-
fuhrzölle auf den großen das Ausland mit dem Auslande verbindenden
Straßen sollten nur nach gemeinsamer Verabredung verändert werden.
Es lag auf der Hand, daß dieser Artikel allein bestimmt war, den Verkehr
zwischen Preußen und Baiern zu erschweren, die Wiederholung der Go-
thaer und Meininger Vorgänge zu verhindern. Preußen versuchte auch
sofort den Beschluß zu hintertreiben. Eichhorn schrieb an Bülow in
London: "von der kurhessischen Regierung ist man schon lange gewohnt, daß
sie das Verkehrte thut und keine Verhältnisse achtet;" unbegreiflich aber
sei Hannovers Verhalten; der Gesandte solle daher in London nach-
drückliche Beschwerden erheben.*) Trotzdem ging der Beschluß durch, und
nach dieser unzweideutigen Feindseligkeit bestimmte man in Cassel noch,
daß Sachsen, Hannover und Kurhessen im Namen des Vereines Ver-
handlungen mit Preußen eröffnen sollten -- jenes Kurhessen, das sich
in den gröbsten Beleidigungen gegen den Berliner Hof erging!

Im Uebrigen blieb auch dieser zweite Vertrag nahezu inhaltlos;
keine irgend erhebliche Verkehrserleichterung war vereinbart. Daher erhob
sich sofort nach dem Abschlusse des Vertrags überall heftiger Widerstand.
Die Ratification konnte erst im April 1830 erfolgen. Meiningen und
Gotha versagten ihre Zustimmung. Die reußischen Länder folgten am 9. Dec.
1829 dem Beispiel ihrer Nachbarn, sie vereinbarten mit Preußen Han-
delserleichterungen und Straßenbauten und versprachen dem preußischen
oder dem bairischen Vereine beizutreten, sobald sie ihrer Pflichten gegen

*) Eichhorn an Bülow, 18. Sept. 1829.

Neuer Congreß in Kaſſel.
einen Sonderbund der Küſtenſtaaten. In lehrhafter Denkſchrift bewies
Smidt von Bremen, daß die Vereinsſtaaten theils in horizontaler, theils
in verticaler Richtung zu den großen deutſchen Handelsſtraßen lägen; ſie
möchten alſo zwei oder drei Gruppen bilden. Die freie Stadt Bremen,
verſteht ſich, müſſe unabhängig bleiben, denn ſie „qualificirt ſich von ſelbſt
als eine Ausnahme von der Regel des Handelsvereins.“ Indeß begann
dem gewiegten Handelspolitiker doch unheimlich zu werden; er rieth drin-
gend zu Verhandlungen mit den beiden anderen Zollvereinen.

Unverhohlen ſprach ſich die ängſtliche Unluſt der thüringiſchen Staaten
aus. Reuß beantragte ſofort Verhandlungen mit Preußen zu eröffnen;
Meiningen und Gotha drohten, ihres eigenen Weges zu gehen, wenn
der Verein nicht mit Preußen ſich verſtändige. Geſchäftig trugen die
Bevollmächtigten der kleinen Thüringer dem preußiſchen Geſandten Hänlein
die Geheimniſſe des Vereins zu. Doch die größeren Staaten Hannover,
Sachſen, Heſſen, Weimar bleiben hartnäckig. Die raſtloſen Treiber
Carlowitz, Grote, Conta brachten endlich am 11. Octbr. 1829 einen neuen
Bundesvertrag zu Stande. Die Verpflichtung, einſeitig keinem auswär-
tigen Zollvereine beizutreten, wurde verlängert bis zum Jahre 1841, weil
der preußiſch-bairiſche Vertrag bis zu dieſem Jahre währte. Die Durch-
fuhrzölle auf den großen das Ausland mit dem Auslande verbindenden
Straßen ſollten nur nach gemeinſamer Verabredung verändert werden.
Es lag auf der Hand, daß dieſer Artikel allein beſtimmt war, den Verkehr
zwiſchen Preußen und Baiern zu erſchweren, die Wiederholung der Go-
thaer und Meininger Vorgänge zu verhindern. Preußen verſuchte auch
ſofort den Beſchluß zu hintertreiben. Eichhorn ſchrieb an Bülow in
London: „von der kurheſſiſchen Regierung iſt man ſchon lange gewohnt, daß
ſie das Verkehrte thut und keine Verhältniſſe achtet;“ unbegreiflich aber
ſei Hannovers Verhalten; der Geſandte ſolle daher in London nach-
drückliche Beſchwerden erheben.*) Trotzdem ging der Beſchluß durch, und
nach dieſer unzweideutigen Feindſeligkeit beſtimmte man in Caſſel noch,
daß Sachſen, Hannover und Kurheſſen im Namen des Vereines Ver-
handlungen mit Preußen eröffnen ſollten — jenes Kurheſſen, das ſich
in den gröbſten Beleidigungen gegen den Berliner Hof erging!

Im Uebrigen blieb auch dieſer zweite Vertrag nahezu inhaltlos;
keine irgend erhebliche Verkehrserleichterung war vereinbart. Daher erhob
ſich ſofort nach dem Abſchluſſe des Vertrags überall heftiger Widerſtand.
Die Ratification konnte erſt im April 1830 erfolgen. Meiningen und
Gotha verſagten ihre Zuſtimmung. Die reußiſchen Länder folgten am 9. Dec.
1829 dem Beiſpiel ihrer Nachbarn, ſie vereinbarten mit Preußen Han-
delserleichterungen und Straßenbauten und verſprachen dem preußiſchen
oder dem bairiſchen Vereine beizutreten, ſobald ſie ihrer Pflichten gegen

*) Eichhorn an Bülow, 18. Sept. 1829.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0693" n="677"/><fw place="top" type="header">Neuer Congreß in Ka&#x017F;&#x017F;el.</fw><lb/>
einen Sonderbund der Kü&#x017F;ten&#x017F;taaten. In lehrhafter Denk&#x017F;chrift bewies<lb/>
Smidt von Bremen, daß die Vereins&#x017F;taaten theils in horizontaler, theils<lb/>
in verticaler Richtung zu den großen deut&#x017F;chen Handels&#x017F;traßen lägen; &#x017F;ie<lb/>
möchten al&#x017F;o zwei oder drei Gruppen bilden. Die freie Stadt Bremen,<lb/>
ver&#x017F;teht &#x017F;ich, mü&#x017F;&#x017F;e unabhängig bleiben, denn &#x017F;ie &#x201E;qualificirt &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
als eine Ausnahme von der Regel des Handelsvereins.&#x201C; Indeß begann<lb/>
dem gewiegten Handelspolitiker doch unheimlich zu werden; er rieth drin-<lb/>
gend zu Verhandlungen mit den beiden anderen Zollvereinen.</p><lb/>
          <p>Unverhohlen &#x017F;prach &#x017F;ich die äng&#x017F;tliche Unlu&#x017F;t der thüringi&#x017F;chen Staaten<lb/>
aus. Reuß beantragte &#x017F;ofort Verhandlungen mit Preußen zu eröffnen;<lb/>
Meiningen und Gotha drohten, ihres eigenen Weges zu gehen, wenn<lb/>
der Verein nicht mit Preußen &#x017F;ich ver&#x017F;tändige. Ge&#x017F;chäftig trugen die<lb/>
Bevollmächtigten der kleinen Thüringer dem preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten Hänlein<lb/>
die Geheimni&#x017F;&#x017F;e des Vereins zu. Doch die größeren Staaten Hannover,<lb/>
Sach&#x017F;en, He&#x017F;&#x017F;en, Weimar bleiben hartnäckig. Die ra&#x017F;tlo&#x017F;en Treiber<lb/>
Carlowitz, Grote, Conta brachten endlich am 11. Octbr. 1829 einen neuen<lb/>
Bundesvertrag zu Stande. Die Verpflichtung, ein&#x017F;eitig keinem auswär-<lb/>
tigen Zollvereine beizutreten, wurde verlängert bis zum Jahre 1841, weil<lb/>
der preußi&#x017F;ch-bairi&#x017F;che Vertrag bis zu die&#x017F;em Jahre währte. Die Durch-<lb/>
fuhrzölle auf den großen das Ausland mit dem Auslande verbindenden<lb/>
Straßen &#x017F;ollten nur nach gemein&#x017F;amer Verabredung verändert werden.<lb/>
Es lag auf der Hand, daß die&#x017F;er Artikel allein be&#x017F;timmt war, den Verkehr<lb/>
zwi&#x017F;chen Preußen und Baiern zu er&#x017F;chweren, die Wiederholung der Go-<lb/>
thaer und Meininger Vorgänge zu verhindern. Preußen ver&#x017F;uchte auch<lb/>
&#x017F;ofort den Be&#x017F;chluß zu hintertreiben. Eichhorn &#x017F;chrieb an Bülow in<lb/>
London: &#x201E;von der kurhe&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Regierung i&#x017F;t man &#x017F;chon lange gewohnt, daß<lb/>
&#x017F;ie das Verkehrte thut und keine Verhältni&#x017F;&#x017F;e achtet;&#x201C; unbegreiflich aber<lb/>
&#x017F;ei Hannovers Verhalten; der Ge&#x017F;andte &#x017F;olle daher in London nach-<lb/>
drückliche Be&#x017F;chwerden erheben.<note place="foot" n="*)">Eichhorn an Bülow, 18. Sept. 1829.</note> Trotzdem ging der Be&#x017F;chluß durch, und<lb/>
nach die&#x017F;er unzweideutigen Feind&#x017F;eligkeit be&#x017F;timmte man in Ca&#x017F;&#x017F;el noch,<lb/>
daß Sach&#x017F;en, Hannover und Kurhe&#x017F;&#x017F;en im Namen des Vereines Ver-<lb/>
handlungen mit Preußen eröffnen &#x017F;ollten &#x2014; jenes Kurhe&#x017F;&#x017F;en, das &#x017F;ich<lb/>
in den gröb&#x017F;ten Beleidigungen gegen den Berliner Hof erging!</p><lb/>
          <p>Im Uebrigen blieb auch die&#x017F;er zweite Vertrag nahezu inhaltlos;<lb/>
keine irgend erhebliche Verkehrserleichterung war vereinbart. Daher erhob<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ofort nach dem Ab&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e des Vertrags überall heftiger Wider&#x017F;tand.<lb/>
Die Ratification konnte er&#x017F;t im April 1830 erfolgen. Meiningen und<lb/>
Gotha ver&#x017F;agten ihre Zu&#x017F;timmung. Die reußi&#x017F;chen Länder folgten am 9. Dec.<lb/>
1829 dem Bei&#x017F;piel ihrer Nachbarn, &#x017F;ie vereinbarten mit Preußen Han-<lb/>
delserleichterungen und Straßenbauten und ver&#x017F;prachen dem preußi&#x017F;chen<lb/>
oder dem bairi&#x017F;chen Vereine beizutreten, &#x017F;obald &#x017F;ie ihrer Pflichten gegen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0693] Neuer Congreß in Kaſſel. einen Sonderbund der Küſtenſtaaten. In lehrhafter Denkſchrift bewies Smidt von Bremen, daß die Vereinsſtaaten theils in horizontaler, theils in verticaler Richtung zu den großen deutſchen Handelsſtraßen lägen; ſie möchten alſo zwei oder drei Gruppen bilden. Die freie Stadt Bremen, verſteht ſich, müſſe unabhängig bleiben, denn ſie „qualificirt ſich von ſelbſt als eine Ausnahme von der Regel des Handelsvereins.“ Indeß begann dem gewiegten Handelspolitiker doch unheimlich zu werden; er rieth drin- gend zu Verhandlungen mit den beiden anderen Zollvereinen. Unverhohlen ſprach ſich die ängſtliche Unluſt der thüringiſchen Staaten aus. Reuß beantragte ſofort Verhandlungen mit Preußen zu eröffnen; Meiningen und Gotha drohten, ihres eigenen Weges zu gehen, wenn der Verein nicht mit Preußen ſich verſtändige. Geſchäftig trugen die Bevollmächtigten der kleinen Thüringer dem preußiſchen Geſandten Hänlein die Geheimniſſe des Vereins zu. Doch die größeren Staaten Hannover, Sachſen, Heſſen, Weimar bleiben hartnäckig. Die raſtloſen Treiber Carlowitz, Grote, Conta brachten endlich am 11. Octbr. 1829 einen neuen Bundesvertrag zu Stande. Die Verpflichtung, einſeitig keinem auswär- tigen Zollvereine beizutreten, wurde verlängert bis zum Jahre 1841, weil der preußiſch-bairiſche Vertrag bis zu dieſem Jahre währte. Die Durch- fuhrzölle auf den großen das Ausland mit dem Auslande verbindenden Straßen ſollten nur nach gemeinſamer Verabredung verändert werden. Es lag auf der Hand, daß dieſer Artikel allein beſtimmt war, den Verkehr zwiſchen Preußen und Baiern zu erſchweren, die Wiederholung der Go- thaer und Meininger Vorgänge zu verhindern. Preußen verſuchte auch ſofort den Beſchluß zu hintertreiben. Eichhorn ſchrieb an Bülow in London: „von der kurheſſiſchen Regierung iſt man ſchon lange gewohnt, daß ſie das Verkehrte thut und keine Verhältniſſe achtet;“ unbegreiflich aber ſei Hannovers Verhalten; der Geſandte ſolle daher in London nach- drückliche Beſchwerden erheben. *) Trotzdem ging der Beſchluß durch, und nach dieſer unzweideutigen Feindſeligkeit beſtimmte man in Caſſel noch, daß Sachſen, Hannover und Kurheſſen im Namen des Vereines Ver- handlungen mit Preußen eröffnen ſollten — jenes Kurheſſen, das ſich in den gröbſten Beleidigungen gegen den Berliner Hof erging! Im Uebrigen blieb auch dieſer zweite Vertrag nahezu inhaltlos; keine irgend erhebliche Verkehrserleichterung war vereinbart. Daher erhob ſich ſofort nach dem Abſchluſſe des Vertrags überall heftiger Widerſtand. Die Ratification konnte erſt im April 1830 erfolgen. Meiningen und Gotha verſagten ihre Zuſtimmung. Die reußiſchen Länder folgten am 9. Dec. 1829 dem Beiſpiel ihrer Nachbarn, ſie vereinbarten mit Preußen Han- delserleichterungen und Straßenbauten und verſprachen dem preußiſchen oder dem bairiſchen Vereine beizutreten, ſobald ſie ihrer Pflichten gegen *) Eichhorn an Bülow, 18. Sept. 1829.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/693
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/693>, abgerufen am 13.06.2024.