Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.Preußens Haltung. Nikolaus seinen längst gehegten Verdacht gegen Metternich vollauf be-stätigt. In hellem Zorne schrieb er seinem Schwiegervater (16. August): "Ich schulde Ihnen das Geständniß, Sire, daß ich leider die thatsächlichen Beweise dafür in der Hand habe, daß wir, ich sage wir, Sire, auf die schändlichste Weise von dem Wiener Ministerium verrathen sind. Der Kaiser ist der Sache fremd, ich will es gern glauben und bin dessen fast sicher; aber was will das heißen, wenn ein Minister seinen Fürsten bis zu diesem Grade zu betrügen wagt?" Darauf sprach er die Absicht aus: werde der Krieg im Süden unvermeidlich, dann wolle er seine Ostgrenze ganz entblößen und alle verfügbaren Truppen zur Beobachtung von Ga- lizien verwenden.*) Kaum minder unfreundlich äußerte sich Kaiser Franz über den Czaren. "Wenn Kaiser Alexander noch lebte, sagte er dem preu- ßischen Gesandten, dann wäre es nie so weit gekommen; ein junger Fürst, der gleich im Anfang so große Schwierigkeiten glücklich überwindet, will nachher keinen Rath mehr hören."**) Die Kluft zwischen den beiden Kaiser- höfen erweiterte sich von Monat zu Monat. Bald hörte man, daß nun- mehr auch Oesterreich sein Heer zu verstärken beginne. Endlich mußte der russische Gesandte gar den Kaiser Franz persönlich zur Rede stellen wegen der geheimen Rathschläge in Konstantinopel; Franz aber leugnete mit seinem biedersten Gesichte Alles ab. -- Der Friedenspolitik des Berliner Cabinets kamen diese für Preußen *) K. Nikolaus an K. Friedrich Wilhelm 4/16. Aug. 1827. **) Maltzahn's Bericht, 15. Juni 1827. ***) Lottum an Bernstorff, 24. Juni 1825. +) Bernstorff, Weisung an Maltzahn, 24. Juni 1827.
Preußens Haltung. Nikolaus ſeinen längſt gehegten Verdacht gegen Metternich vollauf be-ſtätigt. In hellem Zorne ſchrieb er ſeinem Schwiegervater (16. Auguſt): „Ich ſchulde Ihnen das Geſtändniß, Sire, daß ich leider die thatſächlichen Beweiſe dafür in der Hand habe, daß wir, ich ſage wir, Sire, auf die ſchändlichſte Weiſe von dem Wiener Miniſterium verrathen ſind. Der Kaiſer iſt der Sache fremd, ich will es gern glauben und bin deſſen faſt ſicher; aber was will das heißen, wenn ein Miniſter ſeinen Fürſten bis zu dieſem Grade zu betrügen wagt?“ Darauf ſprach er die Abſicht aus: werde der Krieg im Süden unvermeidlich, dann wolle er ſeine Oſtgrenze ganz entblößen und alle verfügbaren Truppen zur Beobachtung von Ga- lizien verwenden.*) Kaum minder unfreundlich äußerte ſich Kaiſer Franz über den Czaren. „Wenn Kaiſer Alexander noch lebte, ſagte er dem preu- ßiſchen Geſandten, dann wäre es nie ſo weit gekommen; ein junger Fürſt, der gleich im Anfang ſo große Schwierigkeiten glücklich überwindet, will nachher keinen Rath mehr hören.“**) Die Kluft zwiſchen den beiden Kaiſer- höfen erweiterte ſich von Monat zu Monat. Bald hörte man, daß nun- mehr auch Oeſterreich ſein Heer zu verſtärken beginne. Endlich mußte der ruſſiſche Geſandte gar den Kaiſer Franz perſönlich zur Rede ſtellen wegen der geheimen Rathſchläge in Konſtantinopel; Franz aber leugnete mit ſeinem biederſten Geſichte Alles ab. — Der Friedenspolitik des Berliner Cabinets kamen dieſe für Preußen *) K. Nikolaus an K. Friedrich Wilhelm 4/16. Aug. 1827. **) Maltzahn’s Bericht, 15. Juni 1827. ***) Lottum an Bernſtorff, 24. Juni 1825. †) Bernſtorff, Weiſung an Maltzahn, 24. Juni 1827.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0749" n="733"/><fw place="top" type="header">Preußens Haltung.</fw><lb/> Nikolaus ſeinen längſt gehegten Verdacht gegen Metternich vollauf be-<lb/> ſtätigt. In hellem Zorne ſchrieb er ſeinem Schwiegervater (16. Auguſt):<lb/> „Ich ſchulde Ihnen das Geſtändniß, Sire, daß ich leider die thatſächlichen<lb/> Beweiſe dafür in der Hand habe, daß wir, ich ſage wir, Sire, auf die<lb/> ſchändlichſte Weiſe von dem Wiener Miniſterium verrathen ſind. Der<lb/> Kaiſer iſt der Sache fremd, ich will es gern glauben und bin deſſen faſt<lb/> ſicher; aber was will das heißen, wenn ein Miniſter ſeinen Fürſten bis<lb/> zu dieſem Grade zu betrügen wagt?“ Darauf ſprach er die Abſicht aus:<lb/> werde der Krieg im Süden unvermeidlich, dann wolle er ſeine Oſtgrenze<lb/> ganz entblößen und alle verfügbaren Truppen zur Beobachtung von Ga-<lb/> lizien verwenden.<note place="foot" n="*)">K. Nikolaus an K. Friedrich Wilhelm 4/16. Aug. 1827.</note> Kaum minder unfreundlich äußerte ſich Kaiſer Franz<lb/> über den Czaren. „Wenn Kaiſer Alexander noch lebte, ſagte er dem preu-<lb/> ßiſchen Geſandten, dann wäre es nie ſo weit gekommen; ein junger Fürſt,<lb/> der gleich im Anfang ſo große Schwierigkeiten glücklich überwindet, will<lb/> nachher keinen Rath mehr hören.“<note place="foot" n="**)">Maltzahn’s Bericht, 15. Juni 1827.</note> Die Kluft zwiſchen den beiden Kaiſer-<lb/> höfen erweiterte ſich von Monat zu Monat. Bald hörte man, daß nun-<lb/> mehr auch Oeſterreich ſein Heer zu verſtärken beginne. Endlich mußte der<lb/> ruſſiſche Geſandte gar den Kaiſer Franz perſönlich zur Rede ſtellen wegen<lb/> der geheimen Rathſchläge in Konſtantinopel; Franz aber leugnete mit<lb/> ſeinem biederſten Geſichte Alles ab. —</p><lb/> <p>Der Friedenspolitik des Berliner Cabinets kamen dieſe für Preußen<lb/> ganz unfruchtbaren und doch ſo gefährlichen Verwicklungen ſehr ungelegen.<lb/> Schon im Sommer 1825 hatte der König als leitenden Grundſatz ſeiner<lb/> orientaliſchen Politik ausgeſprochen: der Zeitpunkt für entſcheidende Schritte<lb/> der Großmächte trete erſt dann ein, wenn entweder die völlige Unter-<lb/> drückung der Griechen oder ein Unterliegen der Pforte zu beſorgen ſei.<note place="foot" n="***)">Lottum an Bernſtorff, 24. Juni 1825.</note><lb/> Dieſer Zeitpunkt war jetzt offenbar gekommen, da die Griechen den Aegyp-<lb/> tern faſt erlagen. Die Abſicht des Dreibundes, dem Völkermord im Orient<lb/> endlich ein Ziel zu ſetzen, entſprach den Wünſchen des Königs: auch die<lb/> gemäßigten Friedensbedingungen, welche die Verbündeten zunächſt auf-<lb/> ſtellten, konnten in Berlin keinen Anſtoß geben. Gleichwohl wollte Friedrich<lb/> Wilhelm dem Londoner Vertrage nur dann zuſtimmen, wenn alle fünf<lb/> Großmächte ſich anſchlöſſen; und da Oeſterreich ſich verſagte, ſo verwei-<lb/> gerte auch er ſeinen Beitritt. Er ſah mit Beſorgniß, daß die drei Mächte<lb/> in ihren letzten Abſichten keineswegs einig waren,<note place="foot" n="†)">Bernſtorff, Weiſung an Maltzahn, 24. Juni 1827.</note> und hielt es nicht für<lb/> rathſam, wegen eines Handels, der Preußens Intereſſen nicht unmittelbar<lb/> berührte, die Freundſchaft Oeſterreichs zu verſcherzen. Darum bemühte<lb/> er ſich noch lange, die beiden Kaiſerhöfe zu verſöhnen, empfing im Tep-<lb/> litzer Bade den öſterreichiſchen Staatskanzler ſehr gnädig und ermahnte<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [733/0749]
Preußens Haltung.
Nikolaus ſeinen längſt gehegten Verdacht gegen Metternich vollauf be-
ſtätigt. In hellem Zorne ſchrieb er ſeinem Schwiegervater (16. Auguſt):
„Ich ſchulde Ihnen das Geſtändniß, Sire, daß ich leider die thatſächlichen
Beweiſe dafür in der Hand habe, daß wir, ich ſage wir, Sire, auf die
ſchändlichſte Weiſe von dem Wiener Miniſterium verrathen ſind. Der
Kaiſer iſt der Sache fremd, ich will es gern glauben und bin deſſen faſt
ſicher; aber was will das heißen, wenn ein Miniſter ſeinen Fürſten bis
zu dieſem Grade zu betrügen wagt?“ Darauf ſprach er die Abſicht aus:
werde der Krieg im Süden unvermeidlich, dann wolle er ſeine Oſtgrenze
ganz entblößen und alle verfügbaren Truppen zur Beobachtung von Ga-
lizien verwenden. *) Kaum minder unfreundlich äußerte ſich Kaiſer Franz
über den Czaren. „Wenn Kaiſer Alexander noch lebte, ſagte er dem preu-
ßiſchen Geſandten, dann wäre es nie ſo weit gekommen; ein junger Fürſt,
der gleich im Anfang ſo große Schwierigkeiten glücklich überwindet, will
nachher keinen Rath mehr hören.“ **) Die Kluft zwiſchen den beiden Kaiſer-
höfen erweiterte ſich von Monat zu Monat. Bald hörte man, daß nun-
mehr auch Oeſterreich ſein Heer zu verſtärken beginne. Endlich mußte der
ruſſiſche Geſandte gar den Kaiſer Franz perſönlich zur Rede ſtellen wegen
der geheimen Rathſchläge in Konſtantinopel; Franz aber leugnete mit
ſeinem biederſten Geſichte Alles ab. —
Der Friedenspolitik des Berliner Cabinets kamen dieſe für Preußen
ganz unfruchtbaren und doch ſo gefährlichen Verwicklungen ſehr ungelegen.
Schon im Sommer 1825 hatte der König als leitenden Grundſatz ſeiner
orientaliſchen Politik ausgeſprochen: der Zeitpunkt für entſcheidende Schritte
der Großmächte trete erſt dann ein, wenn entweder die völlige Unter-
drückung der Griechen oder ein Unterliegen der Pforte zu beſorgen ſei. ***)
Dieſer Zeitpunkt war jetzt offenbar gekommen, da die Griechen den Aegyp-
tern faſt erlagen. Die Abſicht des Dreibundes, dem Völkermord im Orient
endlich ein Ziel zu ſetzen, entſprach den Wünſchen des Königs: auch die
gemäßigten Friedensbedingungen, welche die Verbündeten zunächſt auf-
ſtellten, konnten in Berlin keinen Anſtoß geben. Gleichwohl wollte Friedrich
Wilhelm dem Londoner Vertrage nur dann zuſtimmen, wenn alle fünf
Großmächte ſich anſchlöſſen; und da Oeſterreich ſich verſagte, ſo verwei-
gerte auch er ſeinen Beitritt. Er ſah mit Beſorgniß, daß die drei Mächte
in ihren letzten Abſichten keineswegs einig waren, †) und hielt es nicht für
rathſam, wegen eines Handels, der Preußens Intereſſen nicht unmittelbar
berührte, die Freundſchaft Oeſterreichs zu verſcherzen. Darum bemühte
er ſich noch lange, die beiden Kaiſerhöfe zu verſöhnen, empfing im Tep-
litzer Bade den öſterreichiſchen Staatskanzler ſehr gnädig und ermahnte
*) K. Nikolaus an K. Friedrich Wilhelm 4/16. Aug. 1827.
**) Maltzahn’s Bericht, 15. Juni 1827.
***) Lottum an Bernſtorff, 24. Juni 1825.
†) Bernſtorff, Weiſung an Maltzahn, 24. Juni 1827.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |