Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.Preußen und die Großmächte. Wellington aber ging auf Oesterreichs Absichten willig ein, und zu An-fang des Jahres 1829 schien ein europäischer Krieg nicht mehr unmöglich: England und Oesterreich auf der einen, Rußland, Frankreich und vielleicht auch Preußen auf der anderen Seite. Radetzky erörterte schon in einer Denkschrift den Fall eines Krieges gegen Rußland und Preußen; er nannte Preußen "den unförmlichsten Staat, den es je auf dem Erdenrund ge- geben hat"; aber selbst der fähigste General der k. k. Armee verfiel nicht auf die Frage, ob es nicht klug sei, diesem unförmlichen Staate die un- entbehrliche Abrundung zu gönnen, sondern erklärte kurzab, mit dem alten ferdinandeischen Uebermuthe: "wir dürfen Preußen keine Vergrößerung gestatten". Unterdessen wüthete Gentz in seinen Zeitungen gegen Ruß- land und den russisch gesinnten Berliner Hof; zu gleicher Zeit flehte er den König von Preußen brieflich um ein Geldgeschenk an. Zur Begutach- tung aufgefordert rieth Bernstorff das erbauliche Gesuch zu bewilligen, da der mächttge Publicist der Gesandtschaft in Wien nützlich sein könne; aber, fügte er hinzu, "Herr v. Gentz ist ein sehr vornehmer, vielfach ver- wöhnter und bedürfnißreicher Bettler"; weniger als vier- bis sechstausend Thaler dürfe man ihm also nicht geben.*) Ganz unerwartet war Preußen in eine hochwichtige, freilich auch ge- Und wie verdächtig blieb doch Frankreichs Bundesgenossenschaft. *) Bernstorff an Lottum, 25. Dec. 1828. **) Berichte von dem k. k. Dragoman Huszar, 18. März, Ottenfels, 19. März, Jordan, 21. Aug. 1828. 47*
Preußen und die Großmächte. Wellington aber ging auf Oeſterreichs Abſichten willig ein, und zu An-fang des Jahres 1829 ſchien ein europäiſcher Krieg nicht mehr unmöglich: England und Oeſterreich auf der einen, Rußland, Frankreich und vielleicht auch Preußen auf der anderen Seite. Radetzky erörterte ſchon in einer Denkſchrift den Fall eines Krieges gegen Rußland und Preußen; er nannte Preußen „den unförmlichſten Staat, den es je auf dem Erdenrund ge- geben hat“; aber ſelbſt der fähigſte General der k. k. Armee verfiel nicht auf die Frage, ob es nicht klug ſei, dieſem unförmlichen Staate die un- entbehrliche Abrundung zu gönnen, ſondern erklärte kurzab, mit dem alten ferdinandeiſchen Uebermuthe: „wir dürfen Preußen keine Vergrößerung geſtatten“. Unterdeſſen wüthete Gentz in ſeinen Zeitungen gegen Ruß- land und den ruſſiſch geſinnten Berliner Hof; zu gleicher Zeit flehte er den König von Preußen brieflich um ein Geldgeſchenk an. Zur Begutach- tung aufgefordert rieth Bernſtorff das erbauliche Geſuch zu bewilligen, da der mächttge Publiciſt der Geſandtſchaft in Wien nützlich ſein könne; aber, fügte er hinzu, „Herr v. Gentz iſt ein ſehr vornehmer, vielfach ver- wöhnter und bedürfnißreicher Bettler“; weniger als vier- bis ſechstauſend Thaler dürfe man ihm alſo nicht geben.*) Ganz unerwartet war Preußen in eine hochwichtige, freilich auch ge- Und wie verdächtig blieb doch Frankreichs Bundesgenoſſenſchaft. *) Bernſtorff an Lottum, 25. Dec. 1828. **) Berichte von dem k. k. Dragoman Huszar, 18. März, Ottenfels, 19. März, Jordan, 21. Aug. 1828. 47*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0755" n="739"/><fw place="top" type="header">Preußen und die Großmächte.</fw><lb/> Wellington aber ging auf Oeſterreichs Abſichten willig ein, und zu An-<lb/> fang des Jahres 1829 ſchien ein europäiſcher Krieg nicht mehr unmöglich:<lb/> England und Oeſterreich auf der einen, Rußland, Frankreich und vielleicht<lb/> auch Preußen auf der anderen Seite. Radetzky erörterte ſchon in einer<lb/> Denkſchrift den Fall eines Krieges gegen Rußland und Preußen; er nannte<lb/> Preußen „den unförmlichſten Staat, den es je auf dem Erdenrund ge-<lb/> geben hat“; aber ſelbſt der fähigſte General der k. k. Armee verfiel nicht<lb/> auf die Frage, ob es nicht klug ſei, dieſem unförmlichen Staate die un-<lb/> entbehrliche Abrundung zu gönnen, ſondern erklärte kurzab, mit dem alten<lb/> ferdinandeiſchen Uebermuthe: „wir dürfen Preußen keine Vergrößerung<lb/> geſtatten“. Unterdeſſen wüthete Gentz in ſeinen Zeitungen gegen Ruß-<lb/> land und den ruſſiſch geſinnten Berliner Hof; zu gleicher Zeit flehte er den<lb/> König von Preußen brieflich um ein Geldgeſchenk an. Zur Begutach-<lb/> tung aufgefordert rieth Bernſtorff das erbauliche Geſuch zu bewilligen,<lb/> da der mächttge Publiciſt der Geſandtſchaft in Wien nützlich ſein könne;<lb/> aber, fügte er hinzu, „Herr v. Gentz iſt ein ſehr vornehmer, vielfach ver-<lb/> wöhnter und bedürfnißreicher Bettler“; weniger als vier- bis ſechstauſend<lb/> Thaler dürfe man ihm alſo nicht geben.<note place="foot" n="*)">Bernſtorff an Lottum, 25. Dec. 1828.</note></p><lb/> <p>Ganz unerwartet war Preußen in eine hochwichtige, freilich auch ge-<lb/> fahrvolle diplomatiſche Stellung gelangt. Kam es zum Bruch zwiſchen<lb/> den beiden Kaiſermächten, ſo konnte der Berliner Hof, da er ſich noch nach<lb/> keiner Seite hin gebunden hatte, leicht den Ausſchlag geben. In Kon-<lb/> ſtantinopel war er augenblicklich die einzige Macht, deren Meinung von<lb/> den erbitterten Türken noch angehört wurde. Im vergangenen Frühjahr<lb/> war der Geſandte, Frhr. v. Miltitz, auf Befehl des Königs wegen grober<lb/> Pflichtverletzung abgeſetzt worden, weil er, tief verſchuldet, von einer frem-<lb/> den Macht — wahrſcheinlich von Oeſterreich — Geſchenke angenommen<lb/> und einmal einen unwahren Bericht eingeſendet hatte.<note place="foot" n="**)">Berichte von dem k. k. Dragoman Huszar, 18. März, Ottenfels, 19. März,<lb/> Jordan, 21. Aug. 1828.</note> Dieſer wider-<lb/> wärtige, politiſch unerhebliche Zwiſchenfall wurde indeß ſchnell vergeſſen;<lb/> Miltitz’s Nachfolger Royer ſtand mit der Pforte auf gutem Fuße. Aber<lb/> welche Ausſichten, wenn der europäiſche Krieg ausbrach! Sollte Preußen,<lb/> mit dem ungerüſteten Oeſterreich verbündet, ſich in einem Kampfe gegen<lb/> Rußland und Frankreich zugleich verbluten, lediglich um Oeſterreichs<lb/> orientaliſche Intereſſen, die man in der Hofburg ſelber nicht verſtand, zu<lb/> wahren? Oder ſollte der König mit Rußland und Frankreich vereint gegen<lb/> Oeſterreich kämpfen? Das hieß den deutſchen Bund zerſprengen, ehe<lb/> noch irgend ein Erſatz für ihn gefunden war.</p><lb/> <p>Und wie verdächtig blieb doch Frankreichs Bundesgenoſſenſchaft.<lb/> Trotz der kleinen Freundlichkeiten, die zur Zeit zwiſchen den beiden Höfen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">47*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [739/0755]
Preußen und die Großmächte.
Wellington aber ging auf Oeſterreichs Abſichten willig ein, und zu An-
fang des Jahres 1829 ſchien ein europäiſcher Krieg nicht mehr unmöglich:
England und Oeſterreich auf der einen, Rußland, Frankreich und vielleicht
auch Preußen auf der anderen Seite. Radetzky erörterte ſchon in einer
Denkſchrift den Fall eines Krieges gegen Rußland und Preußen; er nannte
Preußen „den unförmlichſten Staat, den es je auf dem Erdenrund ge-
geben hat“; aber ſelbſt der fähigſte General der k. k. Armee verfiel nicht
auf die Frage, ob es nicht klug ſei, dieſem unförmlichen Staate die un-
entbehrliche Abrundung zu gönnen, ſondern erklärte kurzab, mit dem alten
ferdinandeiſchen Uebermuthe: „wir dürfen Preußen keine Vergrößerung
geſtatten“. Unterdeſſen wüthete Gentz in ſeinen Zeitungen gegen Ruß-
land und den ruſſiſch geſinnten Berliner Hof; zu gleicher Zeit flehte er den
König von Preußen brieflich um ein Geldgeſchenk an. Zur Begutach-
tung aufgefordert rieth Bernſtorff das erbauliche Geſuch zu bewilligen,
da der mächttge Publiciſt der Geſandtſchaft in Wien nützlich ſein könne;
aber, fügte er hinzu, „Herr v. Gentz iſt ein ſehr vornehmer, vielfach ver-
wöhnter und bedürfnißreicher Bettler“; weniger als vier- bis ſechstauſend
Thaler dürfe man ihm alſo nicht geben. *)
Ganz unerwartet war Preußen in eine hochwichtige, freilich auch ge-
fahrvolle diplomatiſche Stellung gelangt. Kam es zum Bruch zwiſchen
den beiden Kaiſermächten, ſo konnte der Berliner Hof, da er ſich noch nach
keiner Seite hin gebunden hatte, leicht den Ausſchlag geben. In Kon-
ſtantinopel war er augenblicklich die einzige Macht, deren Meinung von
den erbitterten Türken noch angehört wurde. Im vergangenen Frühjahr
war der Geſandte, Frhr. v. Miltitz, auf Befehl des Königs wegen grober
Pflichtverletzung abgeſetzt worden, weil er, tief verſchuldet, von einer frem-
den Macht — wahrſcheinlich von Oeſterreich — Geſchenke angenommen
und einmal einen unwahren Bericht eingeſendet hatte. **) Dieſer wider-
wärtige, politiſch unerhebliche Zwiſchenfall wurde indeß ſchnell vergeſſen;
Miltitz’s Nachfolger Royer ſtand mit der Pforte auf gutem Fuße. Aber
welche Ausſichten, wenn der europäiſche Krieg ausbrach! Sollte Preußen,
mit dem ungerüſteten Oeſterreich verbündet, ſich in einem Kampfe gegen
Rußland und Frankreich zugleich verbluten, lediglich um Oeſterreichs
orientaliſche Intereſſen, die man in der Hofburg ſelber nicht verſtand, zu
wahren? Oder ſollte der König mit Rußland und Frankreich vereint gegen
Oeſterreich kämpfen? Das hieß den deutſchen Bund zerſprengen, ehe
noch irgend ein Erſatz für ihn gefunden war.
Und wie verdächtig blieb doch Frankreichs Bundesgenoſſenſchaft.
Trotz der kleinen Freundlichkeiten, die zur Zeit zwiſchen den beiden Höfen
*) Bernſtorff an Lottum, 25. Dec. 1828.
**) Berichte von dem k. k. Dragoman Huszar, 18. März, Ottenfels, 19. März,
Jordan, 21. Aug. 1828.
47*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |