Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Tod Stein's, Gneisenau's, Niebuhr's.
politischen Standpunkt an. Unsere körperliche Schwäche ist erschreckend,
wenn man die Nachbarstaaten daneben betrachtet. Wir müssen dieser
Schwäche also durch intellectuelle Kräfte zu Hilfe kommen, und diese
müssen vornehmlich in dem Heere geweckt und erhalten werden." Mit
Verachtung fertigte er die Schwächlinge ab, die schon zu behaupten wagten,
"daß es lächerlich sei, mit 11 Millionen eine Rolle zwischen Nationen von
40 Millionen spielen zu wollen. Was einst bei 3 Millionen der Enthusias-
mus that, muß jetzt bei 11 Millionen die geweckte und geförderte Intelli-
genz thun." Darum hielt er auch nach der Juli-Revolution den Krieg
für nothwendig. Die legitimistischen Kapuzinerreden des wenig geliebten
mecklenburgischen Oheims berührten seinen heiteren Heldensinn nicht; er
wußte aber, das revolutionäre Frankreich werde das Erstarken Preußens
im Frieden niemals dulden, und als das Wetter sich verzog, meinte er
traurig: Der Kampf ist verschoben, "nicht zum Heile der Menschheit;"
der Feind behält Zeit sich zu befestigen.

Sammt und sonders standen diese leitenden Männer Preußens, wie
weit sie auch von einander abwichen, den Mächten der Revolution als
Feinde, als stolze Monarchisten gegenüber. Und dieselbe Gesinnung hegten
auch alle die Großen, welche dem preußischen Staate jetzt verloren gingen.
Der Tod hielt eine furchtbare Ernte in Deutschland. Binnen anderthalb
Jahren starben erst Motz, dann Niebuhr und Stein, dann Hegel, Gnei-
senau, Clausewitz, alle Drei Opfer der Cholera, endlich Goethe. In einer
Nation von altbefestigter Einheit mußte nach so schweren Verlusten neben
der Trauer doch auch ein Gefühl des Stolzes erwachen; denn wo war
noch ein anderes Volk auf der Welt, das so viel Menschengröße zu ver-
lieren hatte? Diesem Geschlechte aber war alle Freude an der uner-
schöpflichen Fruchtbarkeit des germanischen Genius ganz vergällt durch
die ewigen Klagen über das deutsche Elend. Während über Goethe's und
Hegel's frischen Gräbern ein häßlicher literarischer Zank entbrannte, wurden
die großen Preußen, die dahingingen, von den liberalen Zeitungen der
Kleinstaaten kaum beachtet. Von Motz wußte man dort nichts, und
Niebuhr's tragisches Ende erregte fast nur Hohn unter den Parteifana-
tikern.

Ein Jahr vor der Juli-Revolution hielt Niebuhr in Bonn seine
Vorlesungen über neueste Geschichte. Ihm war zu Muthe, als erzähle
er sein eigenes Leben; so leidenschaftlich hatte er von jeher an den Zeit-
ereignissen theilgenommen. Allen Glanz und allen Schmerz seines großen
Herzens legte er in diesen Vorträgen nieder; denn das blieb immer seine
oberste Forderung an den Historiker, daß sich ein starkes und lebendiges
Ich in seinen Schriften ausspreche, und niemals konnte er sich mit der
erkünstelten Objectivität Johannes Müller's befreunden, dem er vorwarf:
"der reine Lebensathem der frischen Wahrheit fehlt in allen seinen Schriften;
er hat ein außerordentliches Talent sich eine Natur anzunehmen." Es

Tod Stein’s, Gneiſenau’s, Niebuhr’s.
politiſchen Standpunkt an. Unſere körperliche Schwäche iſt erſchreckend,
wenn man die Nachbarſtaaten daneben betrachtet. Wir müſſen dieſer
Schwäche alſo durch intellectuelle Kräfte zu Hilfe kommen, und dieſe
müſſen vornehmlich in dem Heere geweckt und erhalten werden.“ Mit
Verachtung fertigte er die Schwächlinge ab, die ſchon zu behaupten wagten,
„daß es lächerlich ſei, mit 11 Millionen eine Rolle zwiſchen Nationen von
40 Millionen ſpielen zu wollen. Was einſt bei 3 Millionen der Enthuſias-
mus that, muß jetzt bei 11 Millionen die geweckte und geförderte Intelli-
genz thun.“ Darum hielt er auch nach der Juli-Revolution den Krieg
für nothwendig. Die legitimiſtiſchen Kapuzinerreden des wenig geliebten
mecklenburgiſchen Oheims berührten ſeinen heiteren Heldenſinn nicht; er
wußte aber, das revolutionäre Frankreich werde das Erſtarken Preußens
im Frieden niemals dulden, und als das Wetter ſich verzog, meinte er
traurig: Der Kampf iſt verſchoben, „nicht zum Heile der Menſchheit;“
der Feind behält Zeit ſich zu befeſtigen.

Sammt und ſonders ſtanden dieſe leitenden Männer Preußens, wie
weit ſie auch von einander abwichen, den Mächten der Revolution als
Feinde, als ſtolze Monarchiſten gegenüber. Und dieſelbe Geſinnung hegten
auch alle die Großen, welche dem preußiſchen Staate jetzt verloren gingen.
Der Tod hielt eine furchtbare Ernte in Deutſchland. Binnen anderthalb
Jahren ſtarben erſt Motz, dann Niebuhr und Stein, dann Hegel, Gnei-
ſenau, Clauſewitz, alle Drei Opfer der Cholera, endlich Goethe. In einer
Nation von altbefeſtigter Einheit mußte nach ſo ſchweren Verluſten neben
der Trauer doch auch ein Gefühl des Stolzes erwachen; denn wo war
noch ein anderes Volk auf der Welt, das ſo viel Menſchengröße zu ver-
lieren hatte? Dieſem Geſchlechte aber war alle Freude an der uner-
ſchöpflichen Fruchtbarkeit des germaniſchen Genius ganz vergällt durch
die ewigen Klagen über das deutſche Elend. Während über Goethe’s und
Hegel’s friſchen Gräbern ein häßlicher literariſcher Zank entbrannte, wurden
die großen Preußen, die dahingingen, von den liberalen Zeitungen der
Kleinſtaaten kaum beachtet. Von Motz wußte man dort nichts, und
Niebuhr’s tragiſches Ende erregte faſt nur Hohn unter den Parteifana-
tikern.

Ein Jahr vor der Juli-Revolution hielt Niebuhr in Bonn ſeine
Vorleſungen über neueſte Geſchichte. Ihm war zu Muthe, als erzähle
er ſein eigenes Leben; ſo leidenſchaftlich hatte er von jeher an den Zeit-
ereigniſſen theilgenommen. Allen Glanz und allen Schmerz ſeines großen
Herzens legte er in dieſen Vorträgen nieder; denn das blieb immer ſeine
oberſte Forderung an den Hiſtoriker, daß ſich ein ſtarkes und lebendiges
Ich in ſeinen Schriften ausſpreche, und niemals konnte er ſich mit der
erkünſtelten Objectivität Johannes Müller’s befreunden, dem er vorwarf:
„der reine Lebensathem der friſchen Wahrheit fehlt in allen ſeinen Schriften;
er hat ein außerordentliches Talent ſich eine Natur anzunehmen.“ Es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0213" n="199"/><fw place="top" type="header">Tod Stein&#x2019;s, Gnei&#x017F;enau&#x2019;s, Niebuhr&#x2019;s.</fw><lb/>
politi&#x017F;chen Standpunkt an. Un&#x017F;ere körperliche Schwäche i&#x017F;t er&#x017F;chreckend,<lb/>
wenn man die Nachbar&#x017F;taaten daneben betrachtet. Wir mü&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er<lb/>
Schwäche al&#x017F;o durch intellectuelle Kräfte zu Hilfe kommen, und die&#x017F;e<lb/>&#x017F;&#x017F;en vornehmlich in dem Heere geweckt und erhalten werden.&#x201C; Mit<lb/>
Verachtung fertigte er die Schwächlinge ab, die &#x017F;chon zu behaupten wagten,<lb/>
&#x201E;daß es lächerlich &#x017F;ei, mit 11 Millionen eine Rolle zwi&#x017F;chen Nationen von<lb/>
40 Millionen &#x017F;pielen zu wollen. Was ein&#x017F;t bei 3 Millionen der Enthu&#x017F;ias-<lb/>
mus that, muß jetzt bei 11 Millionen die geweckte und geförderte Intelli-<lb/>
genz thun.&#x201C; Darum hielt er auch nach der Juli-Revolution den Krieg<lb/>
für nothwendig. Die legitimi&#x017F;ti&#x017F;chen Kapuzinerreden des wenig geliebten<lb/>
mecklenburgi&#x017F;chen Oheims berührten &#x017F;einen heiteren Helden&#x017F;inn nicht; er<lb/>
wußte aber, das revolutionäre Frankreich werde das Er&#x017F;tarken Preußens<lb/>
im Frieden niemals dulden, und als das Wetter &#x017F;ich verzog, meinte er<lb/>
traurig: Der Kampf i&#x017F;t ver&#x017F;choben, &#x201E;nicht zum Heile der Men&#x017F;chheit;&#x201C;<lb/>
der Feind behält Zeit &#x017F;ich zu befe&#x017F;tigen.</p><lb/>
          <p>Sammt und &#x017F;onders &#x017F;tanden die&#x017F;e leitenden Männer Preußens, wie<lb/>
weit &#x017F;ie auch von einander abwichen, den Mächten der Revolution als<lb/>
Feinde, als &#x017F;tolze Monarchi&#x017F;ten gegenüber. Und die&#x017F;elbe Ge&#x017F;innung hegten<lb/>
auch alle die Großen, welche dem preußi&#x017F;chen Staate jetzt verloren gingen.<lb/>
Der Tod hielt eine furchtbare Ernte in Deut&#x017F;chland. Binnen anderthalb<lb/>
Jahren &#x017F;tarben er&#x017F;t Motz, dann Niebuhr und Stein, dann Hegel, Gnei-<lb/>
&#x017F;enau, Clau&#x017F;ewitz, alle Drei Opfer der Cholera, endlich Goethe. In einer<lb/>
Nation von altbefe&#x017F;tigter Einheit mußte nach &#x017F;o &#x017F;chweren Verlu&#x017F;ten neben<lb/>
der Trauer doch auch ein Gefühl des Stolzes erwachen; denn wo war<lb/>
noch ein anderes Volk auf der Welt, das &#x017F;o viel Men&#x017F;chengröße zu ver-<lb/>
lieren hatte? Die&#x017F;em Ge&#x017F;chlechte aber war alle Freude an der uner-<lb/>
&#x017F;chöpflichen Fruchtbarkeit des germani&#x017F;chen Genius ganz vergällt durch<lb/>
die ewigen Klagen über das deut&#x017F;che Elend. Während über Goethe&#x2019;s und<lb/>
Hegel&#x2019;s fri&#x017F;chen Gräbern ein häßlicher literari&#x017F;cher Zank entbrannte, wurden<lb/>
die großen Preußen, die dahingingen, von den liberalen Zeitungen der<lb/>
Klein&#x017F;taaten kaum beachtet. Von Motz wußte man dort nichts, und<lb/>
Niebuhr&#x2019;s tragi&#x017F;ches Ende erregte fa&#x017F;t nur Hohn unter den Parteifana-<lb/>
tikern.</p><lb/>
          <p>Ein Jahr vor der Juli-Revolution hielt Niebuhr in Bonn &#x017F;eine<lb/>
Vorle&#x017F;ungen über neue&#x017F;te Ge&#x017F;chichte. Ihm war zu Muthe, als erzähle<lb/>
er &#x017F;ein eigenes Leben; &#x017F;o leiden&#x017F;chaftlich hatte er von jeher an den Zeit-<lb/>
ereigni&#x017F;&#x017F;en theilgenommen. Allen Glanz und allen Schmerz &#x017F;eines großen<lb/>
Herzens legte er in die&#x017F;en Vorträgen nieder; denn das blieb immer &#x017F;eine<lb/>
ober&#x017F;te Forderung an den Hi&#x017F;toriker, daß &#x017F;ich ein &#x017F;tarkes und lebendiges<lb/>
Ich in &#x017F;einen Schriften aus&#x017F;preche, und niemals konnte er &#x017F;ich mit der<lb/>
erkün&#x017F;telten Objectivität Johannes Müller&#x2019;s befreunden, dem er vorwarf:<lb/>
&#x201E;der reine Lebensathem der fri&#x017F;chen Wahrheit fehlt in allen &#x017F;einen Schriften;<lb/>
er hat ein außerordentliches Talent &#x017F;ich eine Natur anzunehmen.&#x201C; Es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0213] Tod Stein’s, Gneiſenau’s, Niebuhr’s. politiſchen Standpunkt an. Unſere körperliche Schwäche iſt erſchreckend, wenn man die Nachbarſtaaten daneben betrachtet. Wir müſſen dieſer Schwäche alſo durch intellectuelle Kräfte zu Hilfe kommen, und dieſe müſſen vornehmlich in dem Heere geweckt und erhalten werden.“ Mit Verachtung fertigte er die Schwächlinge ab, die ſchon zu behaupten wagten, „daß es lächerlich ſei, mit 11 Millionen eine Rolle zwiſchen Nationen von 40 Millionen ſpielen zu wollen. Was einſt bei 3 Millionen der Enthuſias- mus that, muß jetzt bei 11 Millionen die geweckte und geförderte Intelli- genz thun.“ Darum hielt er auch nach der Juli-Revolution den Krieg für nothwendig. Die legitimiſtiſchen Kapuzinerreden des wenig geliebten mecklenburgiſchen Oheims berührten ſeinen heiteren Heldenſinn nicht; er wußte aber, das revolutionäre Frankreich werde das Erſtarken Preußens im Frieden niemals dulden, und als das Wetter ſich verzog, meinte er traurig: Der Kampf iſt verſchoben, „nicht zum Heile der Menſchheit;“ der Feind behält Zeit ſich zu befeſtigen. Sammt und ſonders ſtanden dieſe leitenden Männer Preußens, wie weit ſie auch von einander abwichen, den Mächten der Revolution als Feinde, als ſtolze Monarchiſten gegenüber. Und dieſelbe Geſinnung hegten auch alle die Großen, welche dem preußiſchen Staate jetzt verloren gingen. Der Tod hielt eine furchtbare Ernte in Deutſchland. Binnen anderthalb Jahren ſtarben erſt Motz, dann Niebuhr und Stein, dann Hegel, Gnei- ſenau, Clauſewitz, alle Drei Opfer der Cholera, endlich Goethe. In einer Nation von altbefeſtigter Einheit mußte nach ſo ſchweren Verluſten neben der Trauer doch auch ein Gefühl des Stolzes erwachen; denn wo war noch ein anderes Volk auf der Welt, das ſo viel Menſchengröße zu ver- lieren hatte? Dieſem Geſchlechte aber war alle Freude an der uner- ſchöpflichen Fruchtbarkeit des germaniſchen Genius ganz vergällt durch die ewigen Klagen über das deutſche Elend. Während über Goethe’s und Hegel’s friſchen Gräbern ein häßlicher literariſcher Zank entbrannte, wurden die großen Preußen, die dahingingen, von den liberalen Zeitungen der Kleinſtaaten kaum beachtet. Von Motz wußte man dort nichts, und Niebuhr’s tragiſches Ende erregte faſt nur Hohn unter den Parteifana- tikern. Ein Jahr vor der Juli-Revolution hielt Niebuhr in Bonn ſeine Vorleſungen über neueſte Geſchichte. Ihm war zu Muthe, als erzähle er ſein eigenes Leben; ſo leidenſchaftlich hatte er von jeher an den Zeit- ereigniſſen theilgenommen. Allen Glanz und allen Schmerz ſeines großen Herzens legte er in dieſen Vorträgen nieder; denn das blieb immer ſeine oberſte Forderung an den Hiſtoriker, daß ſich ein ſtarkes und lebendiges Ich in ſeinen Schriften ausſpreche, und niemals konnte er ſich mit der erkünſtelten Objectivität Johannes Müller’s befreunden, dem er vorwarf: „der reine Lebensathem der friſchen Wahrheit fehlt in allen ſeinen Schriften; er hat ein außerordentliches Talent ſich eine Natur anzunehmen.“ Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/213
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/213>, abgerufen am 27.11.2024.