Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.IV. 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten. längst gewohnt, je nach Umständen bald sich auf die Wiener Verträge zu be-rufen bald deren Rechtsverbindlichkeit zu bestreiten. Im Tone des besorgten Freundes bat der Lord sodann die deutschen Regierungen, "dem unbedachten Eifer des Bundestags einen Zügel anzulegen und die Annahme von Maß- regeln zu verhindern, welche nur allzu wahrscheinlich zu Erschütterungen und zum Kriege führen müßten." Zugleich warnte Lord Erskine in München dringend vor den Sechs Artikeln, namentlich vor der Bundescommission, welche die Landtage überwachen sollte.*) Diese Heuchelei mußte die deutschen Höfe um so widerwärtiger berühren, da der König von England selbst als König von Hannover bereitwillig bei den letzten Bundesbeschlüssen mit- gewirkt hatte. Der ehrliche Welfe bekundete auch seine Unzufriedenheit mit Palmerston's Haltung so deutlich wie es einem parlamentarischen Schattenkönige möglich war; er sendete eben jetzt den Guelphenorden an Münch und Nagler, ausdrücklich zum Dank für ihre Verdienste um die Sechs Artikel. Fast noch verdächtiger erschien die Haltung der französischen Diplo- Als der Geschäftsträger Abercrombie dem preußischen Minister die *) Küster's Berichte, 18. 21. Sept. 1832. **) Ancillon an Küster, 11. Juni, 25. Aug.; Jordan's Bericht, 8. Aug., 5. Sept.
1832 u. s. w. IV. 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten. längſt gewohnt, je nach Umſtänden bald ſich auf die Wiener Verträge zu be-rufen bald deren Rechtsverbindlichkeit zu beſtreiten. Im Tone des beſorgten Freundes bat der Lord ſodann die deutſchen Regierungen, „dem unbedachten Eifer des Bundestags einen Zügel anzulegen und die Annahme von Maß- regeln zu verhindern, welche nur allzu wahrſcheinlich zu Erſchütterungen und zum Kriege führen müßten.“ Zugleich warnte Lord Erskine in München dringend vor den Sechs Artikeln, namentlich vor der Bundescommiſſion, welche die Landtage überwachen ſollte.*) Dieſe Heuchelei mußte die deutſchen Höfe um ſo widerwärtiger berühren, da der König von England ſelbſt als König von Hannover bereitwillig bei den letzten Bundesbeſchlüſſen mit- gewirkt hatte. Der ehrliche Welfe bekundete auch ſeine Unzufriedenheit mit Palmerſton’s Haltung ſo deutlich wie es einem parlamentariſchen Schattenkönige möglich war; er ſendete eben jetzt den Guelphenorden an Münch und Nagler, ausdrücklich zum Dank für ihre Verdienſte um die Sechs Artikel. Faſt noch verdächtiger erſchien die Haltung der franzöſiſchen Diplo- Als der Geſchäftsträger Abercrombie dem preußiſchen Miniſter die *) Küſter’s Berichte, 18. 21. Sept. 1832. **) Ancillon an Küſter, 11. Juni, 25. Aug.; Jordan’s Bericht, 8. Aug., 5. Sept.
1832 u. ſ. w. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0300" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten.</fw><lb/> längſt gewohnt, je nach Umſtänden bald ſich auf die Wiener Verträge zu be-<lb/> rufen bald deren Rechtsverbindlichkeit zu beſtreiten. Im Tone des beſorgten<lb/> Freundes bat der Lord ſodann die deutſchen Regierungen, „dem unbedachten<lb/> Eifer des Bundestags einen Zügel anzulegen und die Annahme von Maß-<lb/> regeln zu verhindern, welche nur allzu wahrſcheinlich zu Erſchütterungen<lb/> und zum Kriege führen müßten.“ Zugleich warnte Lord Erskine in München<lb/> dringend vor den Sechs Artikeln, namentlich vor der Bundescommiſſion,<lb/> welche die Landtage überwachen ſollte.<note place="foot" n="*)">Küſter’s Berichte, 18. 21. Sept. 1832.</note> Dieſe Heuchelei mußte die deutſchen<lb/> Höfe um ſo widerwärtiger berühren, da der König von England ſelbſt als<lb/> König von Hannover bereitwillig bei den letzten Bundesbeſchlüſſen mit-<lb/> gewirkt hatte. Der ehrliche Welfe bekundete auch ſeine Unzufriedenheit<lb/> mit Palmerſton’s Haltung ſo deutlich wie es einem parlamentariſchen<lb/> Schattenkönige möglich war; er ſendete eben jetzt den Guelphenorden an<lb/> Münch und Nagler, ausdrücklich zum Dank für ihre Verdienſte um die<lb/> Sechs Artikel.</p><lb/> <p>Faſt noch verdächtiger erſchien die Haltung der franzöſiſchen Diplo-<lb/> maten, die überall mit den Engländern Hand in Hand gingen. Mortier<lb/> in München, ein prahlſüchtiger, leichtfertiger Chauviniſt, und der junge<lb/> Reinhard in Dresden wiederholten den alten Rheinbundsgenoſſen beſtändig,<lb/> daß Frankreich bereit ſei, ſie wider die Tyrannei ihrer deutſchen Vor-<lb/> münder zu ſchützen; Mortier unterſtand ſich ſogar gegen die Befeſtigung<lb/> von Germersheim Einſpruch zu erheben. Wenn darauf Werther in Paris<lb/> oder Jordan in Dresden ſich beſchwerten, dann hieß es ſtets, die jungen<lb/> Diplomaten hätten ihre Weiſungen überſchritten.<note place="foot" n="**)">Ancillon an Küſter, 11. Juni, 25. Aug.; Jordan’s Bericht, 8. Aug., 5. Sept.<lb/> 1832 u. ſ. w.</note> Gleichwohl führte<lb/> Sebaſtiani ſelbſt in ſeinen vertraulichen Unterredungen mit dem bairiſchen<lb/> Geſandten ganz die nämliche Sprache wie Mortier, und ſein Amtsblatt<lb/> brachte aus der Feder des alten Bonapartiſten Bignon einen Aufſatz, der<lb/> die Sechs Artikel für nichtig erklärte, alle Leidenſchaften der rheinbün-<lb/> diſchen Zeiten wieder aufzuwiegeln verſuchte. Und dazu das räthſelhafte<lb/> Treiben der zahlreichen franzöſiſchen Agenten am Rhein, die nur zuweilen<lb/> einmal auf Umwegen den deutſchen Höfen eine Warnung zukommen ließen.<lb/> Sollten dieſe Leute die deutſchen Demagogen überwachen oder ihnen helfen<lb/> oder auch beides zugleich thun? Niemand wußte es. Nach ſolchen Erfah-<lb/> rungen hielten beide deutſche Großmächte für geboten, die engliſche Zu-<lb/> dringlichkeit gründlich abzufertigen.</p><lb/> <p>Als der Geſchäftsträger Abercrombie dem preußiſchen Miniſter die<lb/> Depeſche Palmerſton’s vorlas, da erwiderte Ancillon mit ungewohnter<lb/> Schärfe: er wolle ein- für allemal das abſichtliche oder unabſichtliche Vorur-<lb/> theil zerſtören, als ob die zwei Großmächte Deutſchland beherrſchten; in Frank-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0300]
IV. 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten.
längſt gewohnt, je nach Umſtänden bald ſich auf die Wiener Verträge zu be-
rufen bald deren Rechtsverbindlichkeit zu beſtreiten. Im Tone des beſorgten
Freundes bat der Lord ſodann die deutſchen Regierungen, „dem unbedachten
Eifer des Bundestags einen Zügel anzulegen und die Annahme von Maß-
regeln zu verhindern, welche nur allzu wahrſcheinlich zu Erſchütterungen
und zum Kriege führen müßten.“ Zugleich warnte Lord Erskine in München
dringend vor den Sechs Artikeln, namentlich vor der Bundescommiſſion,
welche die Landtage überwachen ſollte. *) Dieſe Heuchelei mußte die deutſchen
Höfe um ſo widerwärtiger berühren, da der König von England ſelbſt als
König von Hannover bereitwillig bei den letzten Bundesbeſchlüſſen mit-
gewirkt hatte. Der ehrliche Welfe bekundete auch ſeine Unzufriedenheit
mit Palmerſton’s Haltung ſo deutlich wie es einem parlamentariſchen
Schattenkönige möglich war; er ſendete eben jetzt den Guelphenorden an
Münch und Nagler, ausdrücklich zum Dank für ihre Verdienſte um die
Sechs Artikel.
Faſt noch verdächtiger erſchien die Haltung der franzöſiſchen Diplo-
maten, die überall mit den Engländern Hand in Hand gingen. Mortier
in München, ein prahlſüchtiger, leichtfertiger Chauviniſt, und der junge
Reinhard in Dresden wiederholten den alten Rheinbundsgenoſſen beſtändig,
daß Frankreich bereit ſei, ſie wider die Tyrannei ihrer deutſchen Vor-
münder zu ſchützen; Mortier unterſtand ſich ſogar gegen die Befeſtigung
von Germersheim Einſpruch zu erheben. Wenn darauf Werther in Paris
oder Jordan in Dresden ſich beſchwerten, dann hieß es ſtets, die jungen
Diplomaten hätten ihre Weiſungen überſchritten. **) Gleichwohl führte
Sebaſtiani ſelbſt in ſeinen vertraulichen Unterredungen mit dem bairiſchen
Geſandten ganz die nämliche Sprache wie Mortier, und ſein Amtsblatt
brachte aus der Feder des alten Bonapartiſten Bignon einen Aufſatz, der
die Sechs Artikel für nichtig erklärte, alle Leidenſchaften der rheinbün-
diſchen Zeiten wieder aufzuwiegeln verſuchte. Und dazu das räthſelhafte
Treiben der zahlreichen franzöſiſchen Agenten am Rhein, die nur zuweilen
einmal auf Umwegen den deutſchen Höfen eine Warnung zukommen ließen.
Sollten dieſe Leute die deutſchen Demagogen überwachen oder ihnen helfen
oder auch beides zugleich thun? Niemand wußte es. Nach ſolchen Erfah-
rungen hielten beide deutſche Großmächte für geboten, die engliſche Zu-
dringlichkeit gründlich abzufertigen.
Als der Geſchäftsträger Abercrombie dem preußiſchen Miniſter die
Depeſche Palmerſton’s vorlas, da erwiderte Ancillon mit ungewohnter
Schärfe: er wolle ein- für allemal das abſichtliche oder unabſichtliche Vorur-
theil zerſtören, als ob die zwei Großmächte Deutſchland beherrſchten; in Frank-
*) Küſter’s Berichte, 18. 21. Sept. 1832.
**) Ancillon an Küſter, 11. Juni, 25. Aug.; Jordan’s Bericht, 8. Aug., 5. Sept.
1832 u. ſ. w.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |