Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.Abfertigung der Westmächte. furt seien die Sechs Artikel einmüthig beschlossen, dort möge England seineBeschwerden vorbringen, der König von Preußen nehme sie gar nicht an. Trotzdem erdreistete sich der Engländer mit dem eigenthümlichen Zart- gefühle seiner Nation noch eine Abschrift der Depesche an Ancillon zu senden; sofort ward ihm das Schriftstück ungelesen mit einem kurz ab- weisenden Briefe zurückgeschickt.*) Nunmehr wendete sich Cathcart in Frankfurt an die Bundesgesandten und empfing von Münch wie von Nagler die schroffe Antwort, daß der Bund sich jede Einmischung des Auslands verbitten müsse. Dem Dresdener Hofe dankte Ancillon warm für seine würdige Haltung und fügte hinzu: "Die deutschen Staaten ent- zweien um selbst in Deutschland zu herrschen, das ist immer Frankreichs Losung gewesen und ist es heute mehr denn je; denn Frankreich fühlt, daß Deutschland, geschlossen, einig und in voller Uebereinstimmung unter dem Banner des Bundes kämpfend, seinem mächtigen Nachbarn zum min- desten gewachsen sein würde."**) Metternich aber konnte sich's nicht ver- sagen, den englischen Minister, der solches Unterrichts allerdings bedurfte, durch eine lange Depesche über die Grundzüge des deutschen Bundesrechts zu belehren (31. Oct.) und erließ sodann noch ein Rundschreiben an die deutschen Höfe um sie in ihrer guten Gesinnung zu bestärken. Nichts über- flüssiger als diese Mahnung. Dem Auslande gegenüber waren Deutsch- lands Fürsten einig; was konnten sie auch von England hoffen? was von dem schwächlichen, beständig um's Dasein ringenden Bürgerkönigthum? Verbittert wie sie war zeigte die Nation für diese ehrenwerthe Hal- *) Ancillon an Abercrombie, 24. Sept., an Brockhausen, 24. Sept. 1832. **) Ancillon an Jordan, 11. Aug. 1832.
Abfertigung der Weſtmächte. furt ſeien die Sechs Artikel einmüthig beſchloſſen, dort möge England ſeineBeſchwerden vorbringen, der König von Preußen nehme ſie gar nicht an. Trotzdem erdreiſtete ſich der Engländer mit dem eigenthümlichen Zart- gefühle ſeiner Nation noch eine Abſchrift der Depeſche an Ancillon zu ſenden; ſofort ward ihm das Schriftſtück ungeleſen mit einem kurz ab- weiſenden Briefe zurückgeſchickt.*) Nunmehr wendete ſich Cathcart in Frankfurt an die Bundesgeſandten und empfing von Münch wie von Nagler die ſchroffe Antwort, daß der Bund ſich jede Einmiſchung des Auslands verbitten müſſe. Dem Dresdener Hofe dankte Ancillon warm für ſeine würdige Haltung und fügte hinzu: „Die deutſchen Staaten ent- zweien um ſelbſt in Deutſchland zu herrſchen, das iſt immer Frankreichs Loſung geweſen und iſt es heute mehr denn je; denn Frankreich fühlt, daß Deutſchland, geſchloſſen, einig und in voller Uebereinſtimmung unter dem Banner des Bundes kämpfend, ſeinem mächtigen Nachbarn zum min- deſten gewachſen ſein würde.“**) Metternich aber konnte ſich’s nicht ver- ſagen, den engliſchen Miniſter, der ſolches Unterrichts allerdings bedurfte, durch eine lange Depeſche über die Grundzüge des deutſchen Bundesrechts zu belehren (31. Oct.) und erließ ſodann noch ein Rundſchreiben an die deutſchen Höfe um ſie in ihrer guten Geſinnung zu beſtärken. Nichts über- flüſſiger als dieſe Mahnung. Dem Auslande gegenüber waren Deutſch- lands Fürſten einig; was konnten ſie auch von England hoffen? was von dem ſchwächlichen, beſtändig um’s Daſein ringenden Bürgerkönigthum? Verbittert wie ſie war zeigte die Nation für dieſe ehrenwerthe Hal- *) Ancillon an Abercrombie, 24. Sept., an Brockhauſen, 24. Sept. 1832. **) Ancillon an Jordan, 11. Aug. 1832.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0301" n="287"/><fw place="top" type="header">Abfertigung der Weſtmächte.</fw><lb/> furt ſeien die Sechs Artikel einmüthig beſchloſſen, dort möge England ſeine<lb/> Beſchwerden vorbringen, der König von Preußen nehme ſie gar nicht an.<lb/> Trotzdem erdreiſtete ſich der Engländer mit dem eigenthümlichen Zart-<lb/> gefühle ſeiner Nation noch eine Abſchrift der Depeſche an Ancillon zu<lb/> ſenden; ſofort ward ihm das Schriftſtück ungeleſen mit einem kurz ab-<lb/> weiſenden Briefe zurückgeſchickt.<note place="foot" n="*)">Ancillon an Abercrombie, 24. Sept., an Brockhauſen, 24. Sept. 1832.</note> Nunmehr wendete ſich Cathcart in<lb/> Frankfurt an die Bundesgeſandten und empfing von Münch wie von<lb/> Nagler die ſchroffe Antwort, daß der Bund ſich jede Einmiſchung des<lb/> Auslands verbitten müſſe. Dem Dresdener Hofe dankte Ancillon warm<lb/> für ſeine würdige Haltung und fügte hinzu: „Die deutſchen Staaten ent-<lb/> zweien um ſelbſt in Deutſchland zu herrſchen, das iſt immer Frankreichs<lb/> Loſung geweſen und iſt es heute mehr denn je; denn Frankreich fühlt,<lb/> daß Deutſchland, geſchloſſen, einig und in voller Uebereinſtimmung unter<lb/> dem Banner des Bundes kämpfend, ſeinem mächtigen Nachbarn zum min-<lb/> deſten gewachſen ſein würde.“<note place="foot" n="**)">Ancillon an Jordan, 11. Aug. 1832.</note> Metternich aber konnte ſich’s nicht ver-<lb/> ſagen, den engliſchen Miniſter, der ſolches Unterrichts allerdings bedurfte,<lb/> durch eine lange Depeſche über die Grundzüge des deutſchen Bundesrechts<lb/> zu belehren (31. Oct.) und erließ ſodann noch ein Rundſchreiben an die<lb/> deutſchen Höfe um ſie in ihrer guten Geſinnung zu beſtärken. Nichts über-<lb/> flüſſiger als dieſe Mahnung. Dem Auslande gegenüber waren Deutſch-<lb/> lands Fürſten einig; was konnten ſie auch von England hoffen? was von<lb/> dem ſchwächlichen, beſtändig um’s Daſein ringenden Bürgerkönigthum?</p><lb/> <p>Verbittert wie ſie war zeigte die Nation für dieſe ehrenwerthe Hal-<lb/> tung ihres Fürſtenſtandes gar kein Verſtändniß. Die Ueberklugen meinten,<lb/> das Alles ſei nur ein Gaukelſpiel; die Meiſten ſagten: den liberalen<lb/> Weſtmächten zeigt man die Zähne, vor dem weißen Czaren kriecht man<lb/> im Staube. Von der europäiſchen Politik hatten unſere liberalen Zei-<lb/> tungen nicht die leiſeſte Ahnung, obgleich ſie den größten Theil ihrer<lb/> Spalten dem Auslande widmeten und ſich beſtändig den Kopf anderer<lb/> Völker zerbrachen; ſie redeten nur nach was die Handlungsreiſenden der<lb/> Revolution, die polniſchen Flüchtlinge ihnen vorſagten. Darum glaubten<lb/> ſie beſtimmt, daß Deutſchland von den Ruſſen beherrſcht werde. Und<lb/> doch hatte der Czar ſich von der Berathung der Sechs Artikel ganz fern<lb/> gehalten, da er auf die conſervative Geſinnung der deutſchen Großmächte<lb/> zählen konnte; er hatte nur einmal durch einen freundſchaftlichen Brief<lb/> den König von Baiern zur Bundestreue ermahnt, während die Weſtmächte<lb/> dem Deutſchen Bunde mit ſchamloſer Anmaßung entgegentraten. Auch<lb/> in der großen Politik gab Rußland keineswegs den Ausſchlag; bisher<lb/> waren noch alle ſeine Kriegspläne durch Preußens Mäßigung vereitelt<lb/> worden. Aber die beharrlichen Angriffe der liberalen Preſſe mußten den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0301]
Abfertigung der Weſtmächte.
furt ſeien die Sechs Artikel einmüthig beſchloſſen, dort möge England ſeine
Beſchwerden vorbringen, der König von Preußen nehme ſie gar nicht an.
Trotzdem erdreiſtete ſich der Engländer mit dem eigenthümlichen Zart-
gefühle ſeiner Nation noch eine Abſchrift der Depeſche an Ancillon zu
ſenden; ſofort ward ihm das Schriftſtück ungeleſen mit einem kurz ab-
weiſenden Briefe zurückgeſchickt. *) Nunmehr wendete ſich Cathcart in
Frankfurt an die Bundesgeſandten und empfing von Münch wie von
Nagler die ſchroffe Antwort, daß der Bund ſich jede Einmiſchung des
Auslands verbitten müſſe. Dem Dresdener Hofe dankte Ancillon warm
für ſeine würdige Haltung und fügte hinzu: „Die deutſchen Staaten ent-
zweien um ſelbſt in Deutſchland zu herrſchen, das iſt immer Frankreichs
Loſung geweſen und iſt es heute mehr denn je; denn Frankreich fühlt,
daß Deutſchland, geſchloſſen, einig und in voller Uebereinſtimmung unter
dem Banner des Bundes kämpfend, ſeinem mächtigen Nachbarn zum min-
deſten gewachſen ſein würde.“ **) Metternich aber konnte ſich’s nicht ver-
ſagen, den engliſchen Miniſter, der ſolches Unterrichts allerdings bedurfte,
durch eine lange Depeſche über die Grundzüge des deutſchen Bundesrechts
zu belehren (31. Oct.) und erließ ſodann noch ein Rundſchreiben an die
deutſchen Höfe um ſie in ihrer guten Geſinnung zu beſtärken. Nichts über-
flüſſiger als dieſe Mahnung. Dem Auslande gegenüber waren Deutſch-
lands Fürſten einig; was konnten ſie auch von England hoffen? was von
dem ſchwächlichen, beſtändig um’s Daſein ringenden Bürgerkönigthum?
Verbittert wie ſie war zeigte die Nation für dieſe ehrenwerthe Hal-
tung ihres Fürſtenſtandes gar kein Verſtändniß. Die Ueberklugen meinten,
das Alles ſei nur ein Gaukelſpiel; die Meiſten ſagten: den liberalen
Weſtmächten zeigt man die Zähne, vor dem weißen Czaren kriecht man
im Staube. Von der europäiſchen Politik hatten unſere liberalen Zei-
tungen nicht die leiſeſte Ahnung, obgleich ſie den größten Theil ihrer
Spalten dem Auslande widmeten und ſich beſtändig den Kopf anderer
Völker zerbrachen; ſie redeten nur nach was die Handlungsreiſenden der
Revolution, die polniſchen Flüchtlinge ihnen vorſagten. Darum glaubten
ſie beſtimmt, daß Deutſchland von den Ruſſen beherrſcht werde. Und
doch hatte der Czar ſich von der Berathung der Sechs Artikel ganz fern
gehalten, da er auf die conſervative Geſinnung der deutſchen Großmächte
zählen konnte; er hatte nur einmal durch einen freundſchaftlichen Brief
den König von Baiern zur Bundestreue ermahnt, während die Weſtmächte
dem Deutſchen Bunde mit ſchamloſer Anmaßung entgegentraten. Auch
in der großen Politik gab Rußland keineswegs den Ausſchlag; bisher
waren noch alle ſeine Kriegspläne durch Preußens Mäßigung vereitelt
worden. Aber die beharrlichen Angriffe der liberalen Preſſe mußten den
*) Ancillon an Abercrombie, 24. Sept., an Brockhauſen, 24. Sept. 1832.
**) Ancillon an Jordan, 11. Aug. 1832.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |