Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.Preußens Zurückhaltung gegen Rußland. auf die Bändigung des polnischen Aufruhrs, stolzer noch auf die wüthen-den Schmähreden der liberalen Presse, träumte der Czar nur noch von dem großen Kreuzzuge für das legitime Recht. Schon um Weihnachten 1830 sagte er in einer geheimen Denkschrift über die Lage Europas: "Bewahren wir das heilige Feuer für den feierlichen Augenblick, den keine menschliche Macht abwenden, keine hinausschieben kann, für den Augenblick, da der Kampf zwischen der Gerechtigkeit und den Grundsätzen der Hölle (le prin- cipe infernal) ausbrechen muß." Irgend ein bestimmter politischer Ge- danke lag in solchen dröhnenden Worten fanatischen Hasses freilich nicht, und General Schöler urtheilte treffend: "über seine eigentlichen Wünsche täuscht der Kaiser nicht nur Andere, sondern sich selbst."*) Deutlich war nur, daß Deutschland in dem Kampfe gegen die Revolution sich verbluten, und Rußland schließlich mit seiner vielgerühmten "formidablen Reserve", die sich auf dem Papiere der Petersburger Denkschriften so großartig aus- nahm, die Früchte des Krieges gemächlich einheimsen sollte. Je sicherer Nikolaus nach dem Falle Warschaus sich wieder selbst Obgleich der belgische Streit unter Rußlands eigener Mitwirkung im *) Schöler's Bericht, 24. Sept. 1833. **) Schöler's Bericht, 28. Dec. 1833. 21*
Preußens Zurückhaltung gegen Rußland. auf die Bändigung des polniſchen Aufruhrs, ſtolzer noch auf die wüthen-den Schmähreden der liberalen Preſſe, träumte der Czar nur noch von dem großen Kreuzzuge für das legitime Recht. Schon um Weihnachten 1830 ſagte er in einer geheimen Denkſchrift über die Lage Europas: „Bewahren wir das heilige Feuer für den feierlichen Augenblick, den keine menſchliche Macht abwenden, keine hinausſchieben kann, für den Augenblick, da der Kampf zwiſchen der Gerechtigkeit und den Grundſätzen der Hölle (le prin- cipe infernal) ausbrechen muß.“ Irgend ein beſtimmter politiſcher Ge- danke lag in ſolchen dröhnenden Worten fanatiſchen Haſſes freilich nicht, und General Schöler urtheilte treffend: „über ſeine eigentlichen Wünſche täuſcht der Kaiſer nicht nur Andere, ſondern ſich ſelbſt.“*) Deutlich war nur, daß Deutſchland in dem Kampfe gegen die Revolution ſich verbluten, und Rußland ſchließlich mit ſeiner vielgerühmten „formidablen Reſerve“, die ſich auf dem Papiere der Petersburger Denkſchriften ſo großartig aus- nahm, die Früchte des Krieges gemächlich einheimſen ſollte. Je ſicherer Nikolaus nach dem Falle Warſchaus ſich wieder ſelbſt Obgleich der belgiſche Streit unter Rußlands eigener Mitwirkung im *) Schöler’s Bericht, 24. Sept. 1833. **) Schöler’s Bericht, 28. Dec. 1833. 21*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0337" n="323"/><fw place="top" type="header">Preußens Zurückhaltung gegen Rußland.</fw><lb/> auf die Bändigung des polniſchen Aufruhrs, ſtolzer noch auf die wüthen-<lb/> den Schmähreden der liberalen Preſſe, träumte der Czar nur noch von dem<lb/> großen Kreuzzuge für das legitime Recht. Schon um Weihnachten 1830<lb/> ſagte er in einer geheimen Denkſchrift über die Lage Europas: „Bewahren<lb/> wir das heilige Feuer für den feierlichen Augenblick, den keine menſchliche<lb/> Macht abwenden, keine hinausſchieben kann, für den Augenblick, da der<lb/> Kampf zwiſchen der Gerechtigkeit und den Grundſätzen der Hölle (<hi rendition="#aq">le prin-<lb/> cipe infernal</hi>) ausbrechen muß.“ Irgend ein beſtimmter politiſcher Ge-<lb/> danke lag in ſolchen dröhnenden Worten fanatiſchen Haſſes freilich nicht,<lb/> und General Schöler urtheilte treffend: „über ſeine eigentlichen Wünſche<lb/> täuſcht der Kaiſer nicht nur Andere, ſondern ſich ſelbſt.“<note place="foot" n="*)">Schöler’s Bericht, 24. Sept. 1833.</note> Deutlich war<lb/> nur, daß Deutſchland in dem Kampfe gegen die Revolution ſich verbluten,<lb/> und Rußland ſchließlich mit ſeiner vielgerühmten „formidablen Reſerve“,<lb/> die ſich auf dem Papiere der Petersburger Denkſchriften ſo großartig aus-<lb/> nahm, die Früchte des Krieges gemächlich einheimſen ſollte.</p><lb/> <p>Je ſicherer Nikolaus nach dem Falle Warſchaus ſich wieder ſelbſt<lb/> fühlte, um ſo tiefer wurmten ihn die Niederlagen, die ihm Preußens<lb/> bedachtſame Friedenspolitik bereitet hatte. Noch immer trug er ſeine<lb/> perſönliche Verehrung für den König gefliſſentlich zur Schau und ver-<lb/> ſicherte inbrünſtig: „er iſt mein Vater, ich bin ſein Sohn.“ Dies hin-<lb/> derte ihn jedoch keineswegs, den Berliner Hof mit Zumuthungen zu über-<lb/> ſchütten, deren gleichen andere Söhne ihren Vätern nicht zu ſtellen pflegen.<lb/> Nach allen den Freundſchaftsdienſten, welche ihm Preußen während des<lb/> polniſchen Aufſtands geleiſtet, wagte er noch zu verlangen, der deutſche<lb/> Nachbarſtaat möge dicht an der ruſſiſchen Grenze eine hohe Polizeibehörde<lb/> unter Mitwirkung eines ruſſiſchen Beamten einrichten; ja er bat den<lb/> König ſogar, jene polniſchen Flüchtlinge, welche die Heimkehr verweigerten,<lb/> einfach im preußiſchen Heere unterzuſtecken (März, Juni 1832). Beide<lb/> Bitten wurden rundweg abgeſchlagen, und die politiſche Freundſchaft erkaltete<lb/> ſichtlich. Der neue ruſſiſche Geſandte Ribeaupierre verſtand auch nicht wie<lb/> ſein Vorgänger Alopeus, ſich das perſönliche Vertrauen der Berliner Staats-<lb/> männer zu gewinnen; General Schöler andererſeits begann dem Peters-<lb/> burger Hofe läſtig zu werden, weil er durch lange Erfahrung gegen die<lb/> moskowitiſchen Schauſpielerkünſte gepanzert war und immer wieder warnte:<lb/> „es iſt wahrhaft nationale Eigenſchaft der Ruſſen, von ihren Freunden<lb/> Opfer jeder Art und nach dem größten Zuſchnitt zu fordern, ſolche aber<lb/> nur in ganz entgegengeſetztem Verhältniß zu leiſten.“<note place="foot" n="**)">Schöler’s Bericht, 28. Dec. 1833.</note></p><lb/> <p>Obgleich der belgiſche Streit unter Rußlands eigener Mitwirkung im<lb/> Weſentlichen beigelegt war und mithin kein Anlaß zum Kriege mehr beſtand,<lb/> ſo forderte der Czar doch unabläſſig eine förmliche Erneuerung des Bundes<lb/> <fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0337]
Preußens Zurückhaltung gegen Rußland.
auf die Bändigung des polniſchen Aufruhrs, ſtolzer noch auf die wüthen-
den Schmähreden der liberalen Preſſe, träumte der Czar nur noch von dem
großen Kreuzzuge für das legitime Recht. Schon um Weihnachten 1830
ſagte er in einer geheimen Denkſchrift über die Lage Europas: „Bewahren
wir das heilige Feuer für den feierlichen Augenblick, den keine menſchliche
Macht abwenden, keine hinausſchieben kann, für den Augenblick, da der
Kampf zwiſchen der Gerechtigkeit und den Grundſätzen der Hölle (le prin-
cipe infernal) ausbrechen muß.“ Irgend ein beſtimmter politiſcher Ge-
danke lag in ſolchen dröhnenden Worten fanatiſchen Haſſes freilich nicht,
und General Schöler urtheilte treffend: „über ſeine eigentlichen Wünſche
täuſcht der Kaiſer nicht nur Andere, ſondern ſich ſelbſt.“ *) Deutlich war
nur, daß Deutſchland in dem Kampfe gegen die Revolution ſich verbluten,
und Rußland ſchließlich mit ſeiner vielgerühmten „formidablen Reſerve“,
die ſich auf dem Papiere der Petersburger Denkſchriften ſo großartig aus-
nahm, die Früchte des Krieges gemächlich einheimſen ſollte.
Je ſicherer Nikolaus nach dem Falle Warſchaus ſich wieder ſelbſt
fühlte, um ſo tiefer wurmten ihn die Niederlagen, die ihm Preußens
bedachtſame Friedenspolitik bereitet hatte. Noch immer trug er ſeine
perſönliche Verehrung für den König gefliſſentlich zur Schau und ver-
ſicherte inbrünſtig: „er iſt mein Vater, ich bin ſein Sohn.“ Dies hin-
derte ihn jedoch keineswegs, den Berliner Hof mit Zumuthungen zu über-
ſchütten, deren gleichen andere Söhne ihren Vätern nicht zu ſtellen pflegen.
Nach allen den Freundſchaftsdienſten, welche ihm Preußen während des
polniſchen Aufſtands geleiſtet, wagte er noch zu verlangen, der deutſche
Nachbarſtaat möge dicht an der ruſſiſchen Grenze eine hohe Polizeibehörde
unter Mitwirkung eines ruſſiſchen Beamten einrichten; ja er bat den
König ſogar, jene polniſchen Flüchtlinge, welche die Heimkehr verweigerten,
einfach im preußiſchen Heere unterzuſtecken (März, Juni 1832). Beide
Bitten wurden rundweg abgeſchlagen, und die politiſche Freundſchaft erkaltete
ſichtlich. Der neue ruſſiſche Geſandte Ribeaupierre verſtand auch nicht wie
ſein Vorgänger Alopeus, ſich das perſönliche Vertrauen der Berliner Staats-
männer zu gewinnen; General Schöler andererſeits begann dem Peters-
burger Hofe läſtig zu werden, weil er durch lange Erfahrung gegen die
moskowitiſchen Schauſpielerkünſte gepanzert war und immer wieder warnte:
„es iſt wahrhaft nationale Eigenſchaft der Ruſſen, von ihren Freunden
Opfer jeder Art und nach dem größten Zuſchnitt zu fordern, ſolche aber
nur in ganz entgegengeſetztem Verhältniß zu leiſten.“ **)
Obgleich der belgiſche Streit unter Rußlands eigener Mitwirkung im
Weſentlichen beigelegt war und mithin kein Anlaß zum Kriege mehr beſtand,
ſo forderte der Czar doch unabläſſig eine förmliche Erneuerung des Bundes
*) Schöler’s Bericht, 24. Sept. 1833.
**) Schöler’s Bericht, 28. Dec. 1833.
21*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |