Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermittlung von Preußen und Württemberg.
fallen lassen, wenn dadurch nur endlich das Elend der Binnenmauthen
aufgehoben würde.*) Anders empfand die große Mehrzahl der Liberalen;
sie dachte von dem Musterlande der constitutionellen Freiheit nicht eine
Geviertmeile aufzuopfern, und ihr Entschluß stand um so fester, da sie
auch den Zollvereinsplänen mißtraute. Der Hauptverkehr des langge-
streckten Landes ging von Norden nach Süden und konnte durch den An-
schluß an Baiern-Württemberg wenig gewinnen. Man übersah oder wollte
übersehen, daß dieser Anschluß nur das Mittel bilden sollte zur späteren
Vereinigung mit Preußen; unleugbar war der bairische Plan zu fein, zu
verwickelt um sogleich vom Volke verstanden zu werden.

Ueberall in Baden sprach man begeistert von einem gesammtdeutschen
Zollverbande; denn so viel Boden hatte die Idee der deutschen Handels-
einheit durch Preußens Siege doch gewonnen, daß Niemand mehr sie
schlechthin zu verwerfen wagte. Freilich benutzten viele badische Liberale
das schöne Wort vom allgemeinen deutschen Zollvereine nur als ein Schurz-
fell um die Blöße ihrer partikularistischen Selbstsucht zu bedecken. Wie
behaglich lebte sich's doch unter der badischen Handelsfreiheit -- auf Kosten
der lieben Nachbarn! Mit Stolz sah der Badener -- so sagte eine Flug-
schrift des Rastatter Kaufmanns F. Meyer "über die Zollverhältnisse Ba-
dens" -- wie die Nachbarn aus dem Elsaß, aus Schwaben, aus der Rhein-
pfalz in "das wohlfeile, gastfreie" Ländle kamen um dann ihre billigen
Einkäufe über die heimathliche Grenze hinüberzuschmuggeln. Nimmermehr
sollte diese gemüthliche Unordnung durch eine gewissenhafte Grenzbewachung
beseitigt werden. Der Freiburger Handelsstand stellte dem Landtage vor:
ein Zollverein "wird rechtliche, sittlich gute Menschen in eine Rotte von
Zöllnern, Schmugglern, Spionen und Gaunern verwandeln" -- wobei nur
verschwiegen ward, daß die große Mehrzahl der badischen Geschäfte, zumal
die Colonialwaarenhandlungen, dem Schleichhandel längst als Herbergen
dienten. Noch kräftiger sprach das Straßburger Constitutionelle Deutsch-
land: "Mauth, Mauth, preußische Mauth erhalten wir! Unglückliches
Vaterland! Im Geheimen, im Dunkel der Nacht wird sie Dir gegeben!
Wehe Dir, Kammer von 1831!" Als Großherzog Leopold sein Oberland
bereiste, wurde er überall dringend gewarnt, und Winter, der in Fragen
der großen Politik immer rathlos war, wagte nicht einer scheinbar so
starken Volksüberzeugung zu widersprechen.

So schleppte sich der Zank durch fast anderthalb Jahre dahin. Die
beiden vermittelnden Höfe boten alle ihre Beredsamkeit auf. Der Berliner
sprach sanft, der Stuttgarter schroff; denn König Wilhelm sah sein Land
unmittelbar unter dem badischen Schmuggel leiden, er drohte dem Karls-
ruher Hofe geradezu: Baiern und Württemberg würden "dem bisherigen

*) Bürgermeister Weimar in Wertheim an Fürst Georg v. Löwenstein, 28. Mai;
F. Georg v. Löwenstein an Otterstedt, 30. Mai 1831.

Vermittlung von Preußen und Württemberg.
fallen laſſen, wenn dadurch nur endlich das Elend der Binnenmauthen
aufgehoben würde.*) Anders empfand die große Mehrzahl der Liberalen;
ſie dachte von dem Muſterlande der conſtitutionellen Freiheit nicht eine
Geviertmeile aufzuopfern, und ihr Entſchluß ſtand um ſo feſter, da ſie
auch den Zollvereinsplänen mißtraute. Der Hauptverkehr des langge-
ſtreckten Landes ging von Norden nach Süden und konnte durch den An-
ſchluß an Baiern-Württemberg wenig gewinnen. Man überſah oder wollte
überſehen, daß dieſer Anſchluß nur das Mittel bilden ſollte zur ſpäteren
Vereinigung mit Preußen; unleugbar war der bairiſche Plan zu fein, zu
verwickelt um ſogleich vom Volke verſtanden zu werden.

Ueberall in Baden ſprach man begeiſtert von einem geſammtdeutſchen
Zollverbande; denn ſo viel Boden hatte die Idee der deutſchen Handels-
einheit durch Preußens Siege doch gewonnen, daß Niemand mehr ſie
ſchlechthin zu verwerfen wagte. Freilich benutzten viele badiſche Liberale
das ſchöne Wort vom allgemeinen deutſchen Zollvereine nur als ein Schurz-
fell um die Blöße ihrer partikulariſtiſchen Selbſtſucht zu bedecken. Wie
behaglich lebte ſich’s doch unter der badiſchen Handelsfreiheit — auf Koſten
der lieben Nachbarn! Mit Stolz ſah der Badener — ſo ſagte eine Flug-
ſchrift des Raſtatter Kaufmanns F. Meyer „über die Zollverhältniſſe Ba-
dens“ — wie die Nachbarn aus dem Elſaß, aus Schwaben, aus der Rhein-
pfalz in „das wohlfeile, gaſtfreie“ Ländle kamen um dann ihre billigen
Einkäufe über die heimathliche Grenze hinüberzuſchmuggeln. Nimmermehr
ſollte dieſe gemüthliche Unordnung durch eine gewiſſenhafte Grenzbewachung
beſeitigt werden. Der Freiburger Handelsſtand ſtellte dem Landtage vor:
ein Zollverein „wird rechtliche, ſittlich gute Menſchen in eine Rotte von
Zöllnern, Schmugglern, Spionen und Gaunern verwandeln“ — wobei nur
verſchwiegen ward, daß die große Mehrzahl der badiſchen Geſchäfte, zumal
die Colonialwaarenhandlungen, dem Schleichhandel längſt als Herbergen
dienten. Noch kräftiger ſprach das Straßburger Conſtitutionelle Deutſch-
land: „Mauth, Mauth, preußiſche Mauth erhalten wir! Unglückliches
Vaterland! Im Geheimen, im Dunkel der Nacht wird ſie Dir gegeben!
Wehe Dir, Kammer von 1831!“ Als Großherzog Leopold ſein Oberland
bereiſte, wurde er überall dringend gewarnt, und Winter, der in Fragen
der großen Politik immer rathlos war, wagte nicht einer ſcheinbar ſo
ſtarken Volksüberzeugung zu widerſprechen.

So ſchleppte ſich der Zank durch faſt anderthalb Jahre dahin. Die
beiden vermittelnden Höfe boten alle ihre Beredſamkeit auf. Der Berliner
ſprach ſanft, der Stuttgarter ſchroff; denn König Wilhelm ſah ſein Land
unmittelbar unter dem badiſchen Schmuggel leiden, er drohte dem Karls-
ruher Hofe geradezu: Baiern und Württemberg würden „dem bisherigen

*) Bürgermeiſter Weimar in Wertheim an Fürſt Georg v. Löwenſtein, 28. Mai;
F. Georg v. Löwenſtein an Otterſtedt, 30. Mai 1831.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0373" n="359"/><fw place="top" type="header">Vermittlung von Preußen und Württemberg.</fw><lb/>
fallen la&#x017F;&#x017F;en, wenn dadurch nur endlich das Elend der Binnenmauthen<lb/>
aufgehoben würde.<note place="foot" n="*)">Bürgermei&#x017F;ter Weimar in Wertheim an Für&#x017F;t Georg v. Löwen&#x017F;tein, 28. Mai;<lb/>
F. Georg v. Löwen&#x017F;tein an Otter&#x017F;tedt, 30. Mai 1831.</note> Anders empfand die große Mehrzahl der Liberalen;<lb/>
&#x017F;ie dachte von dem Mu&#x017F;terlande der con&#x017F;titutionellen Freiheit nicht eine<lb/>
Geviertmeile aufzuopfern, und ihr Ent&#x017F;chluß &#x017F;tand um &#x017F;o fe&#x017F;ter, da &#x017F;ie<lb/>
auch den Zollvereinsplänen mißtraute. Der Hauptverkehr des langge-<lb/>
&#x017F;treckten Landes ging von Norden nach Süden und konnte durch den An-<lb/>
&#x017F;chluß an Baiern-Württemberg wenig gewinnen. Man über&#x017F;ah oder wollte<lb/>
über&#x017F;ehen, daß die&#x017F;er An&#x017F;chluß nur das Mittel bilden &#x017F;ollte zur &#x017F;päteren<lb/>
Vereinigung mit Preußen; unleugbar war der bairi&#x017F;che Plan zu fein, zu<lb/>
verwickelt um &#x017F;ogleich vom Volke ver&#x017F;tanden zu werden.</p><lb/>
          <p>Ueberall in Baden &#x017F;prach man begei&#x017F;tert von einem ge&#x017F;ammtdeut&#x017F;chen<lb/>
Zollverbande; denn &#x017F;o viel Boden hatte die Idee der deut&#x017F;chen Handels-<lb/>
einheit durch Preußens Siege doch gewonnen, daß Niemand mehr &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chlechthin zu verwerfen wagte. Freilich benutzten viele badi&#x017F;che Liberale<lb/>
das &#x017F;chöne Wort vom allgemeinen deut&#x017F;chen Zollvereine nur als ein Schurz-<lb/>
fell um die Blöße ihrer partikulari&#x017F;ti&#x017F;chen Selb&#x017F;t&#x017F;ucht zu bedecken. Wie<lb/>
behaglich lebte &#x017F;ich&#x2019;s doch unter der badi&#x017F;chen Handelsfreiheit &#x2014; auf Ko&#x017F;ten<lb/>
der lieben Nachbarn! Mit Stolz &#x017F;ah der Badener &#x2014; &#x017F;o &#x017F;agte eine Flug-<lb/>
&#x017F;chrift des Ra&#x017F;tatter Kaufmanns F. Meyer &#x201E;über die Zollverhältni&#x017F;&#x017F;e Ba-<lb/>
dens&#x201C; &#x2014; wie die Nachbarn aus dem El&#x017F;aß, aus Schwaben, aus der Rhein-<lb/>
pfalz in &#x201E;das wohlfeile, ga&#x017F;tfreie&#x201C; Ländle kamen um dann ihre billigen<lb/>
Einkäufe über die heimathliche Grenze hinüberzu&#x017F;chmuggeln. Nimmermehr<lb/>
&#x017F;ollte die&#x017F;e gemüthliche Unordnung durch eine gewi&#x017F;&#x017F;enhafte Grenzbewachung<lb/>
be&#x017F;eitigt werden. Der Freiburger Handels&#x017F;tand &#x017F;tellte dem Landtage vor:<lb/>
ein Zollverein &#x201E;wird rechtliche, &#x017F;ittlich gute Men&#x017F;chen in eine Rotte von<lb/>
Zöllnern, Schmugglern, Spionen und Gaunern verwandeln&#x201C; &#x2014; wobei nur<lb/>
ver&#x017F;chwiegen ward, daß die große Mehrzahl der badi&#x017F;chen Ge&#x017F;chäfte, zumal<lb/>
die Colonialwaarenhandlungen, dem Schleichhandel läng&#x017F;t als Herbergen<lb/>
dienten. Noch kräftiger &#x017F;prach das Straßburger Con&#x017F;titutionelle Deut&#x017F;ch-<lb/>
land: &#x201E;Mauth, Mauth, preußi&#x017F;che Mauth erhalten wir! Unglückliches<lb/>
Vaterland! Im Geheimen, im Dunkel der Nacht wird &#x017F;ie Dir gegeben!<lb/>
Wehe Dir, Kammer von 1831!&#x201C; Als Großherzog Leopold &#x017F;ein Oberland<lb/>
berei&#x017F;te, wurde er überall dringend gewarnt, und Winter, der in Fragen<lb/>
der großen Politik immer rathlos war, wagte nicht einer &#x017F;cheinbar &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tarken Volksüberzeugung zu wider&#x017F;prechen.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;chleppte &#x017F;ich der Zank durch fa&#x017F;t anderthalb Jahre dahin. Die<lb/>
beiden vermittelnden Höfe boten alle ihre Bered&#x017F;amkeit auf. Der Berliner<lb/>
&#x017F;prach &#x017F;anft, der Stuttgarter &#x017F;chroff; denn König Wilhelm &#x017F;ah &#x017F;ein Land<lb/>
unmittelbar unter dem badi&#x017F;chen Schmuggel leiden, er drohte dem Karls-<lb/>
ruher Hofe geradezu: Baiern und Württemberg würden &#x201E;dem bisherigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0373] Vermittlung von Preußen und Württemberg. fallen laſſen, wenn dadurch nur endlich das Elend der Binnenmauthen aufgehoben würde. *) Anders empfand die große Mehrzahl der Liberalen; ſie dachte von dem Muſterlande der conſtitutionellen Freiheit nicht eine Geviertmeile aufzuopfern, und ihr Entſchluß ſtand um ſo feſter, da ſie auch den Zollvereinsplänen mißtraute. Der Hauptverkehr des langge- ſtreckten Landes ging von Norden nach Süden und konnte durch den An- ſchluß an Baiern-Württemberg wenig gewinnen. Man überſah oder wollte überſehen, daß dieſer Anſchluß nur das Mittel bilden ſollte zur ſpäteren Vereinigung mit Preußen; unleugbar war der bairiſche Plan zu fein, zu verwickelt um ſogleich vom Volke verſtanden zu werden. Ueberall in Baden ſprach man begeiſtert von einem geſammtdeutſchen Zollverbande; denn ſo viel Boden hatte die Idee der deutſchen Handels- einheit durch Preußens Siege doch gewonnen, daß Niemand mehr ſie ſchlechthin zu verwerfen wagte. Freilich benutzten viele badiſche Liberale das ſchöne Wort vom allgemeinen deutſchen Zollvereine nur als ein Schurz- fell um die Blöße ihrer partikulariſtiſchen Selbſtſucht zu bedecken. Wie behaglich lebte ſich’s doch unter der badiſchen Handelsfreiheit — auf Koſten der lieben Nachbarn! Mit Stolz ſah der Badener — ſo ſagte eine Flug- ſchrift des Raſtatter Kaufmanns F. Meyer „über die Zollverhältniſſe Ba- dens“ — wie die Nachbarn aus dem Elſaß, aus Schwaben, aus der Rhein- pfalz in „das wohlfeile, gaſtfreie“ Ländle kamen um dann ihre billigen Einkäufe über die heimathliche Grenze hinüberzuſchmuggeln. Nimmermehr ſollte dieſe gemüthliche Unordnung durch eine gewiſſenhafte Grenzbewachung beſeitigt werden. Der Freiburger Handelsſtand ſtellte dem Landtage vor: ein Zollverein „wird rechtliche, ſittlich gute Menſchen in eine Rotte von Zöllnern, Schmugglern, Spionen und Gaunern verwandeln“ — wobei nur verſchwiegen ward, daß die große Mehrzahl der badiſchen Geſchäfte, zumal die Colonialwaarenhandlungen, dem Schleichhandel längſt als Herbergen dienten. Noch kräftiger ſprach das Straßburger Conſtitutionelle Deutſch- land: „Mauth, Mauth, preußiſche Mauth erhalten wir! Unglückliches Vaterland! Im Geheimen, im Dunkel der Nacht wird ſie Dir gegeben! Wehe Dir, Kammer von 1831!“ Als Großherzog Leopold ſein Oberland bereiſte, wurde er überall dringend gewarnt, und Winter, der in Fragen der großen Politik immer rathlos war, wagte nicht einer ſcheinbar ſo ſtarken Volksüberzeugung zu widerſprechen. So ſchleppte ſich der Zank durch faſt anderthalb Jahre dahin. Die beiden vermittelnden Höfe boten alle ihre Beredſamkeit auf. Der Berliner ſprach ſanft, der Stuttgarter ſchroff; denn König Wilhelm ſah ſein Land unmittelbar unter dem badiſchen Schmuggel leiden, er drohte dem Karls- ruher Hofe geradezu: Baiern und Württemberg würden „dem bisherigen *) Bürgermeiſter Weimar in Wertheim an Fürſt Georg v. Löwenſtein, 28. Mai; F. Georg v. Löwenſtein an Otterſtedt, 30. Mai 1831.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/373
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/373>, abgerufen am 24.11.2024.