Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.du Thil's Herrschaft in Darmstadt. Erbach benutzten die Ablösungsgelder, um ihren Grundbesitz zu vergrößern,aber auch ihre Gutsunterthanen freuten sich der Erleichterung. Den Par- ticularismus hatte du Thil immer verachtet, und nach den Wiener Minister- conferenzen war er mehr denn je davon überzeugt, daß dies zerfahrene deutsche Wesen einer festen Leitung bedürfe; im Stillen wünschte er einen Kaiser, der ohne Parlament, mit Beirath eines Reichstags deutscher Fürsten, die Nation führen sollte. Und dieser gescheidte Mann, der die meisten Minister der kleinen Staaten weit übersah, war gleichwohl kleinlich miß- trauisch wider die liberale Partei, empfindlich gegen jede freimüthige Kritik, ganz durchdrungen von jenem unnahbaren Dünkel, der das alte Beamten- thum auszeichnete. In der Hofburg galt er für den zuverlässigsten aller kleinen Minister. Als Metternich 1834 eine geheime Centralstelle in Süd- deutschland einrichtete für die zahlreichen Agenten, welche der Wiener Hof in Italien und der Schweiz, in Belgien und dem deutschen Süden unter- hielt, da wurde du Thil in das Geheimniß eingeweiht und empfing fortan regelmäßige Berichte, während die anderen deutschen Höfe nur zuweilen einer vertraulichen Mittheilung gewürdigt wurden. Die niederen Agenten hielt er selbst gutentheils für zweideutige Glücksritter; ihm genügte, daß der k. k. Oberbeamte, der von Zeit zu Zeit in Darmstadt vorsprach, sich wie ein feingebildeter Mann benahm und jedes Geldgeschenk zurückwies.*) Auf Preußens Freundschaft konnte sich der Mitbegründer des Zollvereins immer verlassen. Als er den Landtag von 1833 auflöste, sprach ihm An- cillon seine warme Zustimmung aus.**) Der neue Landtag von 1834 zeigte sich nicht gefügiger. Auch dies- *) Nach du Thil's Aufzeichnungen. **) Ancillon, Weisung an Arnim, 11. Nov. 1833.
du Thil’s Herrſchaft in Darmſtadt. Erbach benutzten die Ablöſungsgelder, um ihren Grundbeſitz zu vergrößern,aber auch ihre Gutsunterthanen freuten ſich der Erleichterung. Den Par- ticularismus hatte du Thil immer verachtet, und nach den Wiener Miniſter- conferenzen war er mehr denn je davon überzeugt, daß dies zerfahrene deutſche Weſen einer feſten Leitung bedürfe; im Stillen wünſchte er einen Kaiſer, der ohne Parlament, mit Beirath eines Reichstags deutſcher Fürſten, die Nation führen ſollte. Und dieſer geſcheidte Mann, der die meiſten Miniſter der kleinen Staaten weit überſah, war gleichwohl kleinlich miß- trauiſch wider die liberale Partei, empfindlich gegen jede freimüthige Kritik, ganz durchdrungen von jenem unnahbaren Dünkel, der das alte Beamten- thum auszeichnete. In der Hofburg galt er für den zuverläſſigſten aller kleinen Miniſter. Als Metternich 1834 eine geheime Centralſtelle in Süd- deutſchland einrichtete für die zahlreichen Agenten, welche der Wiener Hof in Italien und der Schweiz, in Belgien und dem deutſchen Süden unter- hielt, da wurde du Thil in das Geheimniß eingeweiht und empfing fortan regelmäßige Berichte, während die anderen deutſchen Höfe nur zuweilen einer vertraulichen Mittheilung gewürdigt wurden. Die niederen Agenten hielt er ſelbſt gutentheils für zweideutige Glücksritter; ihm genügte, daß der k. k. Oberbeamte, der von Zeit zu Zeit in Darmſtadt vorſprach, ſich wie ein feingebildeter Mann benahm und jedes Geldgeſchenk zurückwies.*) Auf Preußens Freundſchaft konnte ſich der Mitbegründer des Zollvereins immer verlaſſen. Als er den Landtag von 1833 auflöſte, ſprach ihm An- cillon ſeine warme Zuſtimmung aus.**) Der neue Landtag von 1834 zeigte ſich nicht gefügiger. Auch dies- *) Nach du Thil’s Aufzeichnungen. **) Ancillon, Weiſung an Arnim, 11. Nov. 1833.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0631" n="617"/><fw place="top" type="header">du Thil’s Herrſchaft in Darmſtadt.</fw><lb/> Erbach benutzten die Ablöſungsgelder, um ihren Grundbeſitz zu vergrößern,<lb/> aber auch ihre Gutsunterthanen freuten ſich der Erleichterung. Den Par-<lb/> ticularismus hatte du Thil immer verachtet, und nach den Wiener Miniſter-<lb/> conferenzen war er mehr denn je davon überzeugt, daß dies zerfahrene<lb/> deutſche Weſen einer feſten Leitung bedürfe; im Stillen wünſchte er einen<lb/> Kaiſer, der ohne Parlament, mit Beirath eines Reichstags deutſcher Fürſten,<lb/> die Nation führen ſollte. Und dieſer geſcheidte Mann, der die meiſten<lb/> Miniſter der kleinen Staaten weit überſah, war gleichwohl kleinlich miß-<lb/> trauiſch wider die liberale Partei, empfindlich gegen jede freimüthige Kritik,<lb/> ganz durchdrungen von jenem unnahbaren Dünkel, der das alte Beamten-<lb/> thum auszeichnete. In der Hofburg galt er für den zuverläſſigſten aller<lb/> kleinen Miniſter. Als Metternich 1834 eine geheime Centralſtelle in Süd-<lb/> deutſchland einrichtete für die zahlreichen Agenten, welche der Wiener Hof<lb/> in Italien und der Schweiz, in Belgien und dem deutſchen Süden unter-<lb/> hielt, da wurde du Thil in das Geheimniß eingeweiht und empfing fortan<lb/> regelmäßige Berichte, während die anderen deutſchen Höfe nur zuweilen<lb/> einer vertraulichen Mittheilung gewürdigt wurden. Die niederen Agenten<lb/> hielt er ſelbſt gutentheils für zweideutige Glücksritter; ihm genügte, daß<lb/> der k. k. Oberbeamte, der von Zeit zu Zeit in Darmſtadt vorſprach, ſich<lb/> wie ein feingebildeter Mann benahm und jedes Geldgeſchenk zurückwies.<note place="foot" n="*)">Nach du Thil’s Aufzeichnungen.</note><lb/> Auf Preußens Freundſchaft konnte ſich der Mitbegründer des Zollvereins<lb/> immer verlaſſen. Als er den Landtag von 1833 auflöſte, ſprach ihm An-<lb/> cillon ſeine warme Zuſtimmung aus.<note place="foot" n="**)">Ancillon, Weiſung an Arnim, 11. Nov. 1833.</note></p><lb/> <p>Der neue Landtag von 1834 zeigte ſich nicht gefügiger. Auch dies-<lb/> mal hatte die Oppoſition die Mehrheit erlangt, und ſie trat, unter der<lb/> Führung Heinrich v. Gagern’s, ſo ſcharf auf, daß einige ängſtliche Mit-<lb/> glieder der Minderheit den Miniſtern erklärten, ſie wagten kaum noch in<lb/> der Kammer zu erſcheinen, weil jedes ihrer Worte verhöhnt würde.<lb/> Währenddem verweilte du Thil auf den Wiener Conferenzen. Sobald er<lb/> zu bemerken glaubte, daß Hofmann und die anderen Miniſter ſich zu nach-<lb/> giebig zeigten, erbat er ſich die Erlaubniß zur Rückkehr. Seine Taubheit<lb/> verhinderte ihn im Landtage ſelbſt zu erſcheinen; er kannte ſeine Gegner<lb/> kaum, traute ihnen das Aergſte zu und rieth dem Großherzog abermals<lb/> zur Auflöſung der Kammer. Ein Anlaß fand ſich bald genug. Die Libe-<lb/> ralen ſtellten einen Antrag auf Wahrung der Selbſtändigkeit des Richter-<lb/> ſtandes und trafen damit die wunde Stelle des Regierungsſyſtems. Gagern<lb/> erwies in hochpathetiſcher Rede, daß die Gerichte nur zu Gunſten einer<lb/> Partei zuſammengeſetzt würden; dieſe Partei, ſo fuhr er fort, verſtehe das<lb/> conſtitutionelle Princip nicht, ſie werde vorzugsweiſe durch das gegen-<lb/> wärtige Miniſterium vertreten. Da erhob ſich zornglühend der Staats-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [617/0631]
du Thil’s Herrſchaft in Darmſtadt.
Erbach benutzten die Ablöſungsgelder, um ihren Grundbeſitz zu vergrößern,
aber auch ihre Gutsunterthanen freuten ſich der Erleichterung. Den Par-
ticularismus hatte du Thil immer verachtet, und nach den Wiener Miniſter-
conferenzen war er mehr denn je davon überzeugt, daß dies zerfahrene
deutſche Weſen einer feſten Leitung bedürfe; im Stillen wünſchte er einen
Kaiſer, der ohne Parlament, mit Beirath eines Reichstags deutſcher Fürſten,
die Nation führen ſollte. Und dieſer geſcheidte Mann, der die meiſten
Miniſter der kleinen Staaten weit überſah, war gleichwohl kleinlich miß-
trauiſch wider die liberale Partei, empfindlich gegen jede freimüthige Kritik,
ganz durchdrungen von jenem unnahbaren Dünkel, der das alte Beamten-
thum auszeichnete. In der Hofburg galt er für den zuverläſſigſten aller
kleinen Miniſter. Als Metternich 1834 eine geheime Centralſtelle in Süd-
deutſchland einrichtete für die zahlreichen Agenten, welche der Wiener Hof
in Italien und der Schweiz, in Belgien und dem deutſchen Süden unter-
hielt, da wurde du Thil in das Geheimniß eingeweiht und empfing fortan
regelmäßige Berichte, während die anderen deutſchen Höfe nur zuweilen
einer vertraulichen Mittheilung gewürdigt wurden. Die niederen Agenten
hielt er ſelbſt gutentheils für zweideutige Glücksritter; ihm genügte, daß
der k. k. Oberbeamte, der von Zeit zu Zeit in Darmſtadt vorſprach, ſich
wie ein feingebildeter Mann benahm und jedes Geldgeſchenk zurückwies. *)
Auf Preußens Freundſchaft konnte ſich der Mitbegründer des Zollvereins
immer verlaſſen. Als er den Landtag von 1833 auflöſte, ſprach ihm An-
cillon ſeine warme Zuſtimmung aus. **)
Der neue Landtag von 1834 zeigte ſich nicht gefügiger. Auch dies-
mal hatte die Oppoſition die Mehrheit erlangt, und ſie trat, unter der
Führung Heinrich v. Gagern’s, ſo ſcharf auf, daß einige ängſtliche Mit-
glieder der Minderheit den Miniſtern erklärten, ſie wagten kaum noch in
der Kammer zu erſcheinen, weil jedes ihrer Worte verhöhnt würde.
Währenddem verweilte du Thil auf den Wiener Conferenzen. Sobald er
zu bemerken glaubte, daß Hofmann und die anderen Miniſter ſich zu nach-
giebig zeigten, erbat er ſich die Erlaubniß zur Rückkehr. Seine Taubheit
verhinderte ihn im Landtage ſelbſt zu erſcheinen; er kannte ſeine Gegner
kaum, traute ihnen das Aergſte zu und rieth dem Großherzog abermals
zur Auflöſung der Kammer. Ein Anlaß fand ſich bald genug. Die Libe-
ralen ſtellten einen Antrag auf Wahrung der Selbſtändigkeit des Richter-
ſtandes und trafen damit die wunde Stelle des Regierungsſyſtems. Gagern
erwies in hochpathetiſcher Rede, daß die Gerichte nur zu Gunſten einer
Partei zuſammengeſetzt würden; dieſe Partei, ſo fuhr er fort, verſtehe das
conſtitutionelle Princip nicht, ſie werde vorzugsweiſe durch das gegen-
wärtige Miniſterium vertreten. Da erhob ſich zornglühend der Staats-
*) Nach du Thil’s Aufzeichnungen.
**) Ancillon, Weiſung an Arnim, 11. Nov. 1833.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |