Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Göttinger Sieben.
zu: ein abschreckendes Beispiel sei nöthig, damit die Uebelwollenden sich
nicht an die Erklärung der Sieben "als an ein Panier" anschlössen; aber
statt der aussichtslosen peinlichen Untersuchung empfahl er ein kürzeres
Verfahren. Vergeblich baten die Minister Arnswald und Stralenheim
als Curatoren der Universität, man möge mindestens die Vorschriften der
Bundesgesetze achten und zunächst den Bericht des Regierungsbevollmäch-
tigten einfordern.*)

Ein kurzes, von Leist entworfenes Rescript verfügte die sofortige Ent-
setzung der Sieben, und der König befahl nachträglich noch selbst, daß
ihnen ihr Gehalt nur bis zum Tage der Entlassung ausgezahlt werden
dürfe.**) Dahlmann, Jakob Grimm und Gervinus erhielten außerdem
die Weisung, das Land binnen drei Tagen zu verlassen, weil sie die
Erklärung einigen Freunden mitgetheilt hatten. Die Studenten hatten
das Schriftstück längst überall verbreitet, sie nahmen nach dem schönen
Vorrechte der Jugend ungescheut Partei für die gute Sache und begrüßten
Dahlmann als "den Mann des Wortes und der That"; es kam schon
zu Händeln mit der bewaffneten Macht. Nur einige Söhne des hannö-
verschen Adels schämten sich nicht den Mißhandelten das Honorar durch
den Stiefelputzer abzufordern. In der Nacht, bevor die drei Verbannten,
von Kürassieren bewacht, abreisten, wanderten die Burschen in Schaaren
hinaus -- denn den Lohnkutschern hatte die Polizeigewalt zu fahren ver-
boten -- und drüben in Witzenhausen, auf dem freieren hessischen Boden,
nahmen sie Abschied von ihren Lehrern. Als der kleine Sohn im Grenz-
wirthshause sich vor Jakob Grimm's majestätischem Kopfe hinter dem
Rocke der Wirthin versteckte, sagte die Mutter mitleidig: gieb dem Herrn
die Hand, es sind arme Vertriebene.

Mit Alledem war Ernst August's Rachgier noch nicht ersättigt. Kaum
erfuhr er, daß Dahlmann's Berufung nach Rostock im Werke sei, so ließ
er alsbald nach Schwerin und Strelitz schreiben, was dieser Mecklenburger
Alles verbrochen habe: "Se. Maj. haben geglaubt, den großherzoglichen
Höfen Kenntniß von den Handlungen eines Mannes geben zu müssen,
der in einem Lehramte an einer Universität nur höchst nachtheilig auf die
studirende Jugend wirken kann." Die mecklenburgischen Regierungen fürch-
teten sich vor der drohenden Sprache des Welfen; sie betheuerten, der
Wahrheit zuwider, die Verhandlungen seien längst abgebrochen, und er-
klärten, nunmehr könne von der Berufung "natürlich gar nicht die Rede
sein".***) Auf die Nachricht, daß Jakob Grimm die Seinigen in Göttingen
heimlich besuchen wolle, erging sofort der Befehl, den Verbrecher durch

*) Berichte an den König: von Schele 29. 30. Nov., von dem Universitätscura-
torium 8. Dec. 1837.
**) Schele an das Curatorium, 31. Jan. 1838.
***) Schele an die Minister v. Lützow in Schwerin, v. Dewitz in Strelitz, 7. Dec.
Die Erwiderungen beide vom 16. Dec. 1837.
42*

Die Göttinger Sieben.
zu: ein abſchreckendes Beiſpiel ſei nöthig, damit die Uebelwollenden ſich
nicht an die Erklärung der Sieben „als an ein Panier“ anſchlöſſen; aber
ſtatt der ausſichtsloſen peinlichen Unterſuchung empfahl er ein kürzeres
Verfahren. Vergeblich baten die Miniſter Arnswald und Stralenheim
als Curatoren der Univerſität, man möge mindeſtens die Vorſchriften der
Bundesgeſetze achten und zunächſt den Bericht des Regierungsbevollmäch-
tigten einfordern.*)

Ein kurzes, von Leiſt entworfenes Reſcript verfügte die ſofortige Ent-
ſetzung der Sieben, und der König befahl nachträglich noch ſelbſt, daß
ihnen ihr Gehalt nur bis zum Tage der Entlaſſung ausgezahlt werden
dürfe.**) Dahlmann, Jakob Grimm und Gervinus erhielten außerdem
die Weiſung, das Land binnen drei Tagen zu verlaſſen, weil ſie die
Erklärung einigen Freunden mitgetheilt hatten. Die Studenten hatten
das Schriftſtück längſt überall verbreitet, ſie nahmen nach dem ſchönen
Vorrechte der Jugend ungeſcheut Partei für die gute Sache und begrüßten
Dahlmann als „den Mann des Wortes und der That“; es kam ſchon
zu Händeln mit der bewaffneten Macht. Nur einige Söhne des hannö-
verſchen Adels ſchämten ſich nicht den Mißhandelten das Honorar durch
den Stiefelputzer abzufordern. In der Nacht, bevor die drei Verbannten,
von Küraſſieren bewacht, abreiſten, wanderten die Burſchen in Schaaren
hinaus — denn den Lohnkutſchern hatte die Polizeigewalt zu fahren ver-
boten — und drüben in Witzenhauſen, auf dem freieren heſſiſchen Boden,
nahmen ſie Abſchied von ihren Lehrern. Als der kleine Sohn im Grenz-
wirthshauſe ſich vor Jakob Grimm’s majeſtätiſchem Kopfe hinter dem
Rocke der Wirthin verſteckte, ſagte die Mutter mitleidig: gieb dem Herrn
die Hand, es ſind arme Vertriebene.

Mit Alledem war Ernſt Auguſt’s Rachgier noch nicht erſättigt. Kaum
erfuhr er, daß Dahlmann’s Berufung nach Roſtock im Werke ſei, ſo ließ
er alsbald nach Schwerin und Strelitz ſchreiben, was dieſer Mecklenburger
Alles verbrochen habe: „Se. Maj. haben geglaubt, den großherzoglichen
Höfen Kenntniß von den Handlungen eines Mannes geben zu müſſen,
der in einem Lehramte an einer Univerſität nur höchſt nachtheilig auf die
ſtudirende Jugend wirken kann.“ Die mecklenburgiſchen Regierungen fürch-
teten ſich vor der drohenden Sprache des Welfen; ſie betheuerten, der
Wahrheit zuwider, die Verhandlungen ſeien längſt abgebrochen, und er-
klärten, nunmehr könne von der Berufung „natürlich gar nicht die Rede
ſein“.***) Auf die Nachricht, daß Jakob Grimm die Seinigen in Göttingen
heimlich beſuchen wolle, erging ſofort der Befehl, den Verbrecher durch

*) Berichte an den König: von Schele 29. 30. Nov., von dem Univerſitätscura-
torium 8. Dec. 1837.
**) Schele an das Curatorium, 31. Jan. 1838.
***) Schele an die Miniſter v. Lützow in Schwerin, v. Dewitz in Strelitz, 7. Dec.
Die Erwiderungen beide vom 16. Dec. 1837.
42*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0673" n="659"/><fw place="top" type="header">Die Göttinger Sieben.</fw><lb/>
zu: ein ab&#x017F;chreckendes Bei&#x017F;piel &#x017F;ei nöthig, damit die Uebelwollenden &#x017F;ich<lb/>
nicht an die Erklärung der Sieben &#x201E;als an ein Panier&#x201C; an&#x017F;chlö&#x017F;&#x017F;en; aber<lb/>
&#x017F;tatt der aus&#x017F;ichtslo&#x017F;en peinlichen Unter&#x017F;uchung empfahl er ein kürzeres<lb/>
Verfahren. Vergeblich baten die Mini&#x017F;ter Arnswald und Stralenheim<lb/>
als Curatoren der Univer&#x017F;ität, man möge minde&#x017F;tens die Vor&#x017F;chriften der<lb/>
Bundesge&#x017F;etze achten und zunäch&#x017F;t den Bericht des Regierungsbevollmäch-<lb/>
tigten einfordern.<note place="foot" n="*)">Berichte an den König: von Schele 29. 30. Nov., von dem Univer&#x017F;itätscura-<lb/>
torium 8. Dec. 1837.</note></p><lb/>
          <p>Ein kurzes, von Lei&#x017F;t entworfenes Re&#x017F;cript verfügte die &#x017F;ofortige Ent-<lb/>
&#x017F;etzung der Sieben, und der König befahl nachträglich noch &#x017F;elb&#x017F;t, daß<lb/>
ihnen ihr Gehalt nur bis zum Tage der Entla&#x017F;&#x017F;ung ausgezahlt werden<lb/>
dürfe.<note place="foot" n="**)">Schele an das Curatorium, 31. Jan. 1838.</note> Dahlmann, Jakob Grimm und Gervinus erhielten außerdem<lb/>
die Wei&#x017F;ung, das Land binnen drei Tagen zu verla&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie die<lb/>
Erklärung einigen Freunden mitgetheilt hatten. Die Studenten hatten<lb/>
das Schrift&#x017F;tück läng&#x017F;t überall verbreitet, &#x017F;ie nahmen nach dem &#x017F;chönen<lb/>
Vorrechte der Jugend unge&#x017F;cheut Partei für die gute Sache und begrüßten<lb/>
Dahlmann als &#x201E;den Mann des Wortes und der That&#x201C;; es kam &#x017F;chon<lb/>
zu Händeln mit der bewaffneten Macht. Nur einige Söhne des hannö-<lb/>
ver&#x017F;chen Adels &#x017F;chämten &#x017F;ich nicht den Mißhandelten das Honorar durch<lb/>
den Stiefelputzer abzufordern. In der Nacht, bevor die drei Verbannten,<lb/>
von Küra&#x017F;&#x017F;ieren bewacht, abrei&#x017F;ten, wanderten die Bur&#x017F;chen in Schaaren<lb/>
hinaus &#x2014; denn den Lohnkut&#x017F;chern hatte die Polizeigewalt zu fahren ver-<lb/>
boten &#x2014; und drüben in Witzenhau&#x017F;en, auf dem freieren he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Boden,<lb/>
nahmen &#x017F;ie Ab&#x017F;chied von ihren Lehrern. Als der kleine Sohn im Grenz-<lb/>
wirthshau&#x017F;e &#x017F;ich vor Jakob Grimm&#x2019;s maje&#x017F;täti&#x017F;chem Kopfe hinter dem<lb/>
Rocke der Wirthin ver&#x017F;teckte, &#x017F;agte die Mutter mitleidig: gieb dem Herrn<lb/>
die Hand, es &#x017F;ind arme Vertriebene.</p><lb/>
          <p>Mit Alledem war Ern&#x017F;t Augu&#x017F;t&#x2019;s Rachgier noch nicht er&#x017F;ättigt. Kaum<lb/>
erfuhr er, daß Dahlmann&#x2019;s Berufung nach Ro&#x017F;tock im Werke &#x017F;ei, &#x017F;o ließ<lb/>
er alsbald nach Schwerin und Strelitz &#x017F;chreiben, was die&#x017F;er Mecklenburger<lb/>
Alles verbrochen habe: &#x201E;Se. Maj. haben geglaubt, den großherzoglichen<lb/>
Höfen Kenntniß von den Handlungen eines Mannes geben zu mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
der in einem Lehramte an einer Univer&#x017F;ität nur höch&#x017F;t nachtheilig auf die<lb/>
&#x017F;tudirende Jugend wirken kann.&#x201C; Die mecklenburgi&#x017F;chen Regierungen fürch-<lb/>
teten &#x017F;ich vor der drohenden Sprache des Welfen; &#x017F;ie betheuerten, der<lb/>
Wahrheit zuwider, die Verhandlungen &#x017F;eien läng&#x017F;t abgebrochen, und er-<lb/>
klärten, nunmehr könne von der Berufung &#x201E;natürlich gar nicht die Rede<lb/>
&#x017F;ein&#x201C;.<note place="foot" n="***)">Schele an die Mini&#x017F;ter v. Lützow in Schwerin, v. Dewitz in Strelitz, 7. Dec.<lb/>
Die Erwiderungen beide vom 16. Dec. 1837.</note> Auf die Nachricht, daß Jakob Grimm die Seinigen in Göttingen<lb/>
heimlich be&#x017F;uchen wolle, erging &#x017F;ofort der Befehl, den Verbrecher durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">42*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0673] Die Göttinger Sieben. zu: ein abſchreckendes Beiſpiel ſei nöthig, damit die Uebelwollenden ſich nicht an die Erklärung der Sieben „als an ein Panier“ anſchlöſſen; aber ſtatt der ausſichtsloſen peinlichen Unterſuchung empfahl er ein kürzeres Verfahren. Vergeblich baten die Miniſter Arnswald und Stralenheim als Curatoren der Univerſität, man möge mindeſtens die Vorſchriften der Bundesgeſetze achten und zunächſt den Bericht des Regierungsbevollmäch- tigten einfordern. *) Ein kurzes, von Leiſt entworfenes Reſcript verfügte die ſofortige Ent- ſetzung der Sieben, und der König befahl nachträglich noch ſelbſt, daß ihnen ihr Gehalt nur bis zum Tage der Entlaſſung ausgezahlt werden dürfe. **) Dahlmann, Jakob Grimm und Gervinus erhielten außerdem die Weiſung, das Land binnen drei Tagen zu verlaſſen, weil ſie die Erklärung einigen Freunden mitgetheilt hatten. Die Studenten hatten das Schriftſtück längſt überall verbreitet, ſie nahmen nach dem ſchönen Vorrechte der Jugend ungeſcheut Partei für die gute Sache und begrüßten Dahlmann als „den Mann des Wortes und der That“; es kam ſchon zu Händeln mit der bewaffneten Macht. Nur einige Söhne des hannö- verſchen Adels ſchämten ſich nicht den Mißhandelten das Honorar durch den Stiefelputzer abzufordern. In der Nacht, bevor die drei Verbannten, von Küraſſieren bewacht, abreiſten, wanderten die Burſchen in Schaaren hinaus — denn den Lohnkutſchern hatte die Polizeigewalt zu fahren ver- boten — und drüben in Witzenhauſen, auf dem freieren heſſiſchen Boden, nahmen ſie Abſchied von ihren Lehrern. Als der kleine Sohn im Grenz- wirthshauſe ſich vor Jakob Grimm’s majeſtätiſchem Kopfe hinter dem Rocke der Wirthin verſteckte, ſagte die Mutter mitleidig: gieb dem Herrn die Hand, es ſind arme Vertriebene. Mit Alledem war Ernſt Auguſt’s Rachgier noch nicht erſättigt. Kaum erfuhr er, daß Dahlmann’s Berufung nach Roſtock im Werke ſei, ſo ließ er alsbald nach Schwerin und Strelitz ſchreiben, was dieſer Mecklenburger Alles verbrochen habe: „Se. Maj. haben geglaubt, den großherzoglichen Höfen Kenntniß von den Handlungen eines Mannes geben zu müſſen, der in einem Lehramte an einer Univerſität nur höchſt nachtheilig auf die ſtudirende Jugend wirken kann.“ Die mecklenburgiſchen Regierungen fürch- teten ſich vor der drohenden Sprache des Welfen; ſie betheuerten, der Wahrheit zuwider, die Verhandlungen ſeien längſt abgebrochen, und er- klärten, nunmehr könne von der Berufung „natürlich gar nicht die Rede ſein“. ***) Auf die Nachricht, daß Jakob Grimm die Seinigen in Göttingen heimlich beſuchen wolle, erging ſofort der Befehl, den Verbrecher durch *) Berichte an den König: von Schele 29. 30. Nov., von dem Univerſitätscura- torium 8. Dec. 1837. **) Schele an das Curatorium, 31. Jan. 1838. ***) Schele an die Miniſter v. Lützow in Schwerin, v. Dewitz in Strelitz, 7. Dec. Die Erwiderungen beide vom 16. Dec. 1837. 42*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/673
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/673>, abgerufen am 24.11.2024.