Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Sammlungen für die Sieben.
der Griechen und der Polen freiwillig gesteuert. In Leipzig entstand der
Göttinger Verein, der sich bald über ganz Deutschland verzweigte und den
Sieben bis zu ihrer Wiederanstellung ihren alten Gehalt zahlte. Einige
der unternehmenden Bürger, welche die erste Eisenbahn bauten, Gustav
Harkort und Dufour standen an der Spitze, dazu die Besitzer der Weid-
mann'schen Buchhandlung Karl Reimer und der junge Schweizer Salomon
Hirzel; in Berlin übernahm Gans die Leitung, in Baden Rotteck, in
Königsberg der radicale Jakoby, in Jena der streng kirchlich gesinnte Buch-
händler Frommann, in Marburg sein Gesinnungsgenosse V. A. Huber. Alle
guten Kräfte des Bürgerthums fanden sich zusammen.

In der amtlichen Welt waren die Meinungen getheilt. Die Thaten
des Welfen in Schutz zu nehmen, wagte fast Niemand; nur da und dort
jubelte ein übermüthiger Junker wie der Prinz von Noer, das sei brav,
daß man die Kerls fortgejagt habe. Aber nach den Anschauungen des
alten Beamtenstaats erschien das kühne Auftreten einfacher Professoren, die
kein obrigkeitliches Amt bekleideten, als eine gefährliche Anmaßung. Selbst
Canitz, der das Treiben am hannöverschen Hofe mit wachsender Sorge be-
trachtete und mit seinen Landsleuten den Brüdern Grimm auf freund-
lichem Fuße stand, meinte doch ängstlich: die Sieben hätten still ihren Ab-
schied fordern sollen ohne die Gewissen Anderer zu verwirren.*) Diesen
Kleinmuth der Regierungen verstand der Welfe sehr geschickt auszubeuten;
er wußte aus seiner parlamentarischen Erfahrung, wie viel die Frechheit
über die Menschen vermag. Seine Gesandten traten mit einer Zuversicht
auf, als ob sich Hannover durch seinen Staatsstreich besondere Ansprüche
auf Dank und Dienst aller Kronen erworben hätte. Als Beseler's Schrift
erschienen war, sendete Ernst August den Prinzen Solms nach Schwerin
um die Bestrafung des Verfassers zu verlangen; der gutherzige Groß-
herzog Paul Friedrich ordnete auch eine Untersuchung an, er berief aber
in die Commission drei verständige Männer, die natürlich erklärten, daß
keine strafwürdige Handlung vorliege. Sobald er hörte, daß einige der
Sieben in Leipzig Vorlesungen halten wollten, verbot Ernst August seinen
Unterthanen sofort den Besuch der Leipziger Universität, worauf sich denn
herausstellte, daß nur ein einziger Hannoveraner an der Pleiße studirte.
Wo immer ein Buch zu Gunsten der Sieben oder des Staatsgrund-
gesetzes erschien, erhoben die welfischen Diplomaten alsbald Beschwerde;
der Gesandte General v. Berger in Berlin, ein alter Herr, der sich sogar
unter ihnen durch Beschränktheit auszeichnete, fand es immer wieder un-
begreiflich, wie die Censur solchen Produkten "das Ultimatum ertheilen
könne"!**)

Ganz ohne Erfolg blieben diese Einschüchterungsversuche nicht; Dahl-
mann und Jakob Grimm mußten ihre Rechtfertigungsschriften, zur Schande

*) Canitz's Bericht, 27. Nov. 1837.
**) Berger's Bericht, 29. Sept. 1838.

Sammlungen für die Sieben.
der Griechen und der Polen freiwillig geſteuert. In Leipzig entſtand der
Göttinger Verein, der ſich bald über ganz Deutſchland verzweigte und den
Sieben bis zu ihrer Wiederanſtellung ihren alten Gehalt zahlte. Einige
der unternehmenden Bürger, welche die erſte Eiſenbahn bauten, Guſtav
Harkort und Dufour ſtanden an der Spitze, dazu die Beſitzer der Weid-
mann’ſchen Buchhandlung Karl Reimer und der junge Schweizer Salomon
Hirzel; in Berlin übernahm Gans die Leitung, in Baden Rotteck, in
Königsberg der radicale Jakoby, in Jena der ſtreng kirchlich geſinnte Buch-
händler Frommann, in Marburg ſein Geſinnungsgenoſſe V. A. Huber. Alle
guten Kräfte des Bürgerthums fanden ſich zuſammen.

In der amtlichen Welt waren die Meinungen getheilt. Die Thaten
des Welfen in Schutz zu nehmen, wagte faſt Niemand; nur da und dort
jubelte ein übermüthiger Junker wie der Prinz von Noer, das ſei brav,
daß man die Kerls fortgejagt habe. Aber nach den Anſchauungen des
alten Beamtenſtaats erſchien das kühne Auftreten einfacher Profeſſoren, die
kein obrigkeitliches Amt bekleideten, als eine gefährliche Anmaßung. Selbſt
Canitz, der das Treiben am hannöverſchen Hofe mit wachſender Sorge be-
trachtete und mit ſeinen Landsleuten den Brüdern Grimm auf freund-
lichem Fuße ſtand, meinte doch ängſtlich: die Sieben hätten ſtill ihren Ab-
ſchied fordern ſollen ohne die Gewiſſen Anderer zu verwirren.*) Dieſen
Kleinmuth der Regierungen verſtand der Welfe ſehr geſchickt auszubeuten;
er wußte aus ſeiner parlamentariſchen Erfahrung, wie viel die Frechheit
über die Menſchen vermag. Seine Geſandten traten mit einer Zuverſicht
auf, als ob ſich Hannover durch ſeinen Staatsſtreich beſondere Anſprüche
auf Dank und Dienſt aller Kronen erworben hätte. Als Beſeler’s Schrift
erſchienen war, ſendete Ernſt Auguſt den Prinzen Solms nach Schwerin
um die Beſtrafung des Verfaſſers zu verlangen; der gutherzige Groß-
herzog Paul Friedrich ordnete auch eine Unterſuchung an, er berief aber
in die Commiſſion drei verſtändige Männer, die natürlich erklärten, daß
keine ſtrafwürdige Handlung vorliege. Sobald er hörte, daß einige der
Sieben in Leipzig Vorleſungen halten wollten, verbot Ernſt Auguſt ſeinen
Unterthanen ſofort den Beſuch der Leipziger Univerſität, worauf ſich denn
herausſtellte, daß nur ein einziger Hannoveraner an der Pleiße ſtudirte.
Wo immer ein Buch zu Gunſten der Sieben oder des Staatsgrund-
geſetzes erſchien, erhoben die welfiſchen Diplomaten alsbald Beſchwerde;
der Geſandte General v. Berger in Berlin, ein alter Herr, der ſich ſogar
unter ihnen durch Beſchränktheit auszeichnete, fand es immer wieder un-
begreiflich, wie die Cenſur ſolchen Produkten „das Ultimatum ertheilen
könne“!**)

Ganz ohne Erfolg blieben dieſe Einſchüchterungsverſuche nicht; Dahl-
mann und Jakob Grimm mußten ihre Rechtfertigungsſchriften, zur Schande

*) Canitz’s Bericht, 27. Nov. 1837.
**) Berger’s Bericht, 29. Sept. 1838.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0677" n="663"/><fw place="top" type="header">Sammlungen für die Sieben.</fw><lb/>
der Griechen und der Polen freiwillig ge&#x017F;teuert. In Leipzig ent&#x017F;tand der<lb/>
Göttinger Verein, der &#x017F;ich bald über ganz Deut&#x017F;chland verzweigte und den<lb/>
Sieben bis zu ihrer Wiederan&#x017F;tellung ihren alten Gehalt zahlte. Einige<lb/>
der unternehmenden Bürger, welche die er&#x017F;te Ei&#x017F;enbahn bauten, Gu&#x017F;tav<lb/>
Harkort und Dufour &#x017F;tanden an der Spitze, dazu die Be&#x017F;itzer der Weid-<lb/>
mann&#x2019;&#x017F;chen Buchhandlung Karl Reimer und der junge Schweizer Salomon<lb/>
Hirzel; in Berlin übernahm Gans die Leitung, in Baden Rotteck, in<lb/>
Königsberg der radicale Jakoby, in Jena der &#x017F;treng kirchlich ge&#x017F;innte Buch-<lb/>
händler Frommann, in Marburg &#x017F;ein Ge&#x017F;innungsgeno&#x017F;&#x017F;e V. A. Huber. Alle<lb/>
guten Kräfte des Bürgerthums fanden &#x017F;ich zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
          <p>In der amtlichen Welt waren die Meinungen getheilt. Die Thaten<lb/>
des Welfen in Schutz zu nehmen, wagte fa&#x017F;t Niemand; nur da und dort<lb/>
jubelte ein übermüthiger Junker wie der Prinz von Noer, das &#x017F;ei brav,<lb/>
daß man die Kerls fortgejagt habe. Aber nach den An&#x017F;chauungen des<lb/>
alten Beamten&#x017F;taats er&#x017F;chien das kühne Auftreten einfacher Profe&#x017F;&#x017F;oren, die<lb/>
kein obrigkeitliches Amt bekleideten, als eine gefährliche Anmaßung. Selb&#x017F;t<lb/>
Canitz, der das Treiben am hannöver&#x017F;chen Hofe mit wach&#x017F;ender Sorge be-<lb/>
trachtete und mit &#x017F;einen Landsleuten den Brüdern Grimm auf freund-<lb/>
lichem Fuße &#x017F;tand, meinte doch äng&#x017F;tlich: die Sieben hätten &#x017F;till ihren Ab-<lb/>
&#x017F;chied fordern &#x017F;ollen ohne die Gewi&#x017F;&#x017F;en Anderer zu verwirren.<note place="foot" n="*)">Canitz&#x2019;s Bericht, 27. Nov. 1837.</note> Die&#x017F;en<lb/>
Kleinmuth der Regierungen ver&#x017F;tand der Welfe &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt auszubeuten;<lb/>
er wußte aus &#x017F;einer parlamentari&#x017F;chen Erfahrung, wie viel die Frechheit<lb/>
über die Men&#x017F;chen vermag. Seine Ge&#x017F;andten traten mit einer Zuver&#x017F;icht<lb/>
auf, als ob &#x017F;ich Hannover durch &#x017F;einen Staats&#x017F;treich be&#x017F;ondere An&#x017F;prüche<lb/>
auf Dank und Dien&#x017F;t aller Kronen erworben hätte. Als Be&#x017F;eler&#x2019;s Schrift<lb/>
er&#x017F;chienen war, &#x017F;endete Ern&#x017F;t Augu&#x017F;t den Prinzen Solms nach Schwerin<lb/>
um die Be&#x017F;trafung des Verfa&#x017F;&#x017F;ers zu verlangen; der gutherzige Groß-<lb/>
herzog Paul Friedrich ordnete auch eine Unter&#x017F;uchung an, er berief aber<lb/>
in die Commi&#x017F;&#x017F;ion drei ver&#x017F;tändige Männer, die natürlich erklärten, daß<lb/>
keine &#x017F;trafwürdige Handlung vorliege. Sobald er hörte, daß einige der<lb/>
Sieben in Leipzig Vorle&#x017F;ungen halten wollten, verbot Ern&#x017F;t Augu&#x017F;t &#x017F;einen<lb/>
Unterthanen &#x017F;ofort den Be&#x017F;uch der Leipziger Univer&#x017F;ität, worauf &#x017F;ich denn<lb/>
heraus&#x017F;tellte, daß nur ein einziger Hannoveraner an der Pleiße &#x017F;tudirte.<lb/>
Wo immer ein Buch zu Gun&#x017F;ten der Sieben oder des Staatsgrund-<lb/>
ge&#x017F;etzes er&#x017F;chien, erhoben die welfi&#x017F;chen Diplomaten alsbald Be&#x017F;chwerde;<lb/>
der Ge&#x017F;andte General v. Berger in Berlin, ein alter Herr, der &#x017F;ich &#x017F;ogar<lb/>
unter ihnen durch Be&#x017F;chränktheit auszeichnete, fand es immer wieder un-<lb/>
begreiflich, wie die Cen&#x017F;ur &#x017F;olchen Produkten &#x201E;das Ultimatum ertheilen<lb/>
könne&#x201C;!<note place="foot" n="**)">Berger&#x2019;s Bericht, 29. Sept. 1838.</note></p><lb/>
          <p>Ganz ohne Erfolg blieben die&#x017F;e Ein&#x017F;chüchterungsver&#x017F;uche nicht; Dahl-<lb/>
mann und Jakob Grimm mußten ihre Rechtfertigungs&#x017F;chriften, zur Schande<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0677] Sammlungen für die Sieben. der Griechen und der Polen freiwillig geſteuert. In Leipzig entſtand der Göttinger Verein, der ſich bald über ganz Deutſchland verzweigte und den Sieben bis zu ihrer Wiederanſtellung ihren alten Gehalt zahlte. Einige der unternehmenden Bürger, welche die erſte Eiſenbahn bauten, Guſtav Harkort und Dufour ſtanden an der Spitze, dazu die Beſitzer der Weid- mann’ſchen Buchhandlung Karl Reimer und der junge Schweizer Salomon Hirzel; in Berlin übernahm Gans die Leitung, in Baden Rotteck, in Königsberg der radicale Jakoby, in Jena der ſtreng kirchlich geſinnte Buch- händler Frommann, in Marburg ſein Geſinnungsgenoſſe V. A. Huber. Alle guten Kräfte des Bürgerthums fanden ſich zuſammen. In der amtlichen Welt waren die Meinungen getheilt. Die Thaten des Welfen in Schutz zu nehmen, wagte faſt Niemand; nur da und dort jubelte ein übermüthiger Junker wie der Prinz von Noer, das ſei brav, daß man die Kerls fortgejagt habe. Aber nach den Anſchauungen des alten Beamtenſtaats erſchien das kühne Auftreten einfacher Profeſſoren, die kein obrigkeitliches Amt bekleideten, als eine gefährliche Anmaßung. Selbſt Canitz, der das Treiben am hannöverſchen Hofe mit wachſender Sorge be- trachtete und mit ſeinen Landsleuten den Brüdern Grimm auf freund- lichem Fuße ſtand, meinte doch ängſtlich: die Sieben hätten ſtill ihren Ab- ſchied fordern ſollen ohne die Gewiſſen Anderer zu verwirren. *) Dieſen Kleinmuth der Regierungen verſtand der Welfe ſehr geſchickt auszubeuten; er wußte aus ſeiner parlamentariſchen Erfahrung, wie viel die Frechheit über die Menſchen vermag. Seine Geſandten traten mit einer Zuverſicht auf, als ob ſich Hannover durch ſeinen Staatsſtreich beſondere Anſprüche auf Dank und Dienſt aller Kronen erworben hätte. Als Beſeler’s Schrift erſchienen war, ſendete Ernſt Auguſt den Prinzen Solms nach Schwerin um die Beſtrafung des Verfaſſers zu verlangen; der gutherzige Groß- herzog Paul Friedrich ordnete auch eine Unterſuchung an, er berief aber in die Commiſſion drei verſtändige Männer, die natürlich erklärten, daß keine ſtrafwürdige Handlung vorliege. Sobald er hörte, daß einige der Sieben in Leipzig Vorleſungen halten wollten, verbot Ernſt Auguſt ſeinen Unterthanen ſofort den Beſuch der Leipziger Univerſität, worauf ſich denn herausſtellte, daß nur ein einziger Hannoveraner an der Pleiße ſtudirte. Wo immer ein Buch zu Gunſten der Sieben oder des Staatsgrund- geſetzes erſchien, erhoben die welfiſchen Diplomaten alsbald Beſchwerde; der Geſandte General v. Berger in Berlin, ein alter Herr, der ſich ſogar unter ihnen durch Beſchränktheit auszeichnete, fand es immer wieder un- begreiflich, wie die Cenſur ſolchen Produkten „das Ultimatum ertheilen könne“! **) Ganz ohne Erfolg blieben dieſe Einſchüchterungsverſuche nicht; Dahl- mann und Jakob Grimm mußten ihre Rechtfertigungsſchriften, zur Schande *) Canitz’s Bericht, 27. Nov. 1837. **) Berger’s Bericht, 29. Sept. 1838.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/677
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/677>, abgerufen am 24.11.2024.