sicht schlug, jedem Hochverrath einen Freipaß ausstellte. Der Adel froh- lockte, er war längst gewohnt alle Staatsverbrecher als Patrioten zu verherrlichen. Die Krone aber nahm die Verhöhnung ohne Widerstand hin, und seitdem führten die Polen mit wachsender Dreistigkeit jenen kleinen Krieg gegen die Behörden, dessen Neckereien ihnen ebenso ge- läufig waren wie den geknechteten Völkern Südeuropas; Händel anzu- fangen mit der Obrigkeit und dann den Märtyrer zu spielen gehörte zum guten Tone unter den jungen Männern.
Als nun Lafayette, der alte Waffengefährte Kosciuszko's, die geliebte Tricolore wieder schwenkte, da wirbelte die Begeisterung hoch auf. In der Jugend wurden die Träume der neunziger Jahre, im Heere die napo- leonischen Erinnerungen wieder lebendig; Niemand in diesen Adelskreisen bezweifelte, daß jetzt auch für Polen die Stunde der Befreiung geschlagen habe. Sendboten der französischen Radicalen mahnten zu rascher That, aus Petersburg aber kam das Gerücht, daß Czar Nikolaus gegen Frank- reich kämpfen, das polnische Heer als Vorhut voraussenden wolle. Noch bestand kein fester Plan für den Aufruhr, jedoch bei der allgemeinen Un- treue genügte ein Funke den Brand zu wecken. Die Entscheidung fiel, als eine Handvoll junger Offiziere, Fähnriche, Studenten einen Mord- versuch gegen den Statthalter unternahm, dann einige Generale meuchlings niederstieß und den Warschauer Pöbel zu den Waffen rief. Großfürst Constantin verlor Muth und Fassung; er hatte die Polen auf seine Weise lieb gewonnen und scheute sich in ihre Händel einzugreifen. "Ich und die Meinen, wir wollen rein aus diesen Wirren hervorgehen" -- so entschuldigte er seine Schwäche.*) Ohne einen Widerstand zu wagen, zog er mit seinen russischen Regimentern heimwärts und überließ das Land seinem Schicksale. Das ganze Königreich mitsammt den starken Festungen des Weichselthals schloß sich sofort der Sache der Sieger an. Das war kein Aufstand mehr. Ein selbständiger Staat mit geordneten Behörden, mit vollem Schatze und wohlgerüstetem Heere trat Macht gegen Macht dem Czarenreiche gegenüber; nur durch einen Krieg konnte er bezwungen werden.
Inzwischen nahmen die Dinge in Warschau den herkömmlichen Verlauf aller polnischen Revolutionen: Kampflust und Opfermuth im Ueberschwang, flammende Reden und brüderliche Umarmungen, zeternde Priester und hochsinnige schöne Frauen, dazu Punsch und Mazurka so- viel das Herz begehrte, aber daneben auch Parteihaß, Unbotmäßigkeit, wüthende Anklagen herüber und hinüber, und in diesem Gewoge tapferer begeisterter Männer kein einziger staatsmännischer Kopf, kein einziger großer Charakter. Für die Massen des Volks und ihre Leiden hatten die Freiheitsredner dieser Adelsverschwörung kein Auge; der Antrag die
*) Schmidt's Bericht, 14. December 1830.
Die große Woche in Warſchau.
ſicht ſchlug, jedem Hochverrath einen Freipaß ausſtellte. Der Adel froh- lockte, er war längſt gewohnt alle Staatsverbrecher als Patrioten zu verherrlichen. Die Krone aber nahm die Verhöhnung ohne Widerſtand hin, und ſeitdem führten die Polen mit wachſender Dreiſtigkeit jenen kleinen Krieg gegen die Behörden, deſſen Neckereien ihnen ebenſo ge- läufig waren wie den geknechteten Völkern Südeuropas; Händel anzu- fangen mit der Obrigkeit und dann den Märtyrer zu ſpielen gehörte zum guten Tone unter den jungen Männern.
Als nun Lafayette, der alte Waffengefährte Koſciuszko’s, die geliebte Tricolore wieder ſchwenkte, da wirbelte die Begeiſterung hoch auf. In der Jugend wurden die Träume der neunziger Jahre, im Heere die napo- leoniſchen Erinnerungen wieder lebendig; Niemand in dieſen Adelskreiſen bezweifelte, daß jetzt auch für Polen die Stunde der Befreiung geſchlagen habe. Sendboten der franzöſiſchen Radicalen mahnten zu raſcher That, aus Petersburg aber kam das Gerücht, daß Czar Nikolaus gegen Frank- reich kämpfen, das polniſche Heer als Vorhut vorausſenden wolle. Noch beſtand kein feſter Plan für den Aufruhr, jedoch bei der allgemeinen Un- treue genügte ein Funke den Brand zu wecken. Die Entſcheidung fiel, als eine Handvoll junger Offiziere, Fähnriche, Studenten einen Mord- verſuch gegen den Statthalter unternahm, dann einige Generale meuchlings niederſtieß und den Warſchauer Pöbel zu den Waffen rief. Großfürſt Conſtantin verlor Muth und Faſſung; er hatte die Polen auf ſeine Weiſe lieb gewonnen und ſcheute ſich in ihre Händel einzugreifen. „Ich und die Meinen, wir wollen rein aus dieſen Wirren hervorgehen“ — ſo entſchuldigte er ſeine Schwäche.*) Ohne einen Widerſtand zu wagen, zog er mit ſeinen ruſſiſchen Regimentern heimwärts und überließ das Land ſeinem Schickſale. Das ganze Königreich mitſammt den ſtarken Feſtungen des Weichſelthals ſchloß ſich ſofort der Sache der Sieger an. Das war kein Aufſtand mehr. Ein ſelbſtändiger Staat mit geordneten Behörden, mit vollem Schatze und wohlgerüſtetem Heere trat Macht gegen Macht dem Czarenreiche gegenüber; nur durch einen Krieg konnte er bezwungen werden.
Inzwiſchen nahmen die Dinge in Warſchau den herkömmlichen Verlauf aller polniſchen Revolutionen: Kampfluſt und Opfermuth im Ueberſchwang, flammende Reden und brüderliche Umarmungen, zeternde Prieſter und hochſinnige ſchöne Frauen, dazu Punſch und Mazurka ſo- viel das Herz begehrte, aber daneben auch Parteihaß, Unbotmäßigkeit, wüthende Anklagen herüber und hinüber, und in dieſem Gewoge tapferer begeiſterter Männer kein einziger ſtaatsmänniſcher Kopf, kein einziger großer Charakter. Für die Maſſen des Volks und ihre Leiden hatten die Freiheitsredner dieſer Adelsverſchwörung kein Auge; der Antrag die
*) Schmidt’s Bericht, 14. December 1830.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0073"n="59"/><fwplace="top"type="header">Die große Woche in Warſchau.</fw><lb/>ſicht ſchlug, jedem Hochverrath einen Freipaß ausſtellte. Der Adel froh-<lb/>
lockte, er war längſt gewohnt alle Staatsverbrecher als Patrioten zu<lb/>
verherrlichen. Die Krone aber nahm die Verhöhnung ohne Widerſtand<lb/>
hin, und ſeitdem führten die Polen mit wachſender Dreiſtigkeit jenen<lb/>
kleinen Krieg gegen die Behörden, deſſen Neckereien ihnen ebenſo ge-<lb/>
läufig waren wie den geknechteten Völkern Südeuropas; Händel anzu-<lb/>
fangen mit der Obrigkeit und dann den Märtyrer zu ſpielen gehörte<lb/>
zum guten Tone unter den jungen Männern.</p><lb/><p>Als nun Lafayette, der alte Waffengefährte Koſciuszko’s, die geliebte<lb/>
Tricolore wieder ſchwenkte, da wirbelte die Begeiſterung hoch auf. In der<lb/>
Jugend wurden die Träume der neunziger Jahre, im Heere die napo-<lb/>
leoniſchen Erinnerungen wieder lebendig; Niemand in dieſen Adelskreiſen<lb/>
bezweifelte, daß jetzt auch für Polen die Stunde der Befreiung geſchlagen<lb/>
habe. Sendboten der franzöſiſchen Radicalen mahnten zu raſcher That,<lb/>
aus Petersburg aber kam das Gerücht, daß Czar Nikolaus gegen Frank-<lb/>
reich kämpfen, das polniſche Heer als Vorhut vorausſenden wolle. Noch<lb/>
beſtand kein feſter Plan für den Aufruhr, jedoch bei der allgemeinen Un-<lb/>
treue genügte ein Funke den Brand zu wecken. Die Entſcheidung fiel,<lb/>
als eine Handvoll junger Offiziere, Fähnriche, Studenten einen Mord-<lb/>
verſuch gegen den Statthalter unternahm, dann einige Generale meuchlings<lb/>
niederſtieß und den Warſchauer Pöbel zu den Waffen rief. Großfürſt<lb/>
Conſtantin verlor Muth und Faſſung; er hatte die Polen auf ſeine<lb/>
Weiſe lieb gewonnen und ſcheute ſich in ihre Händel einzugreifen. „Ich<lb/>
und die Meinen, wir wollen rein aus dieſen Wirren hervorgehen“—ſo<lb/>
entſchuldigte er ſeine Schwäche.<noteplace="foot"n="*)">Schmidt’s Bericht, 14. December 1830.</note> Ohne einen Widerſtand zu wagen, zog<lb/>
er mit ſeinen ruſſiſchen Regimentern heimwärts und überließ das Land<lb/>ſeinem Schickſale. Das ganze Königreich mitſammt den ſtarken Feſtungen<lb/>
des Weichſelthals ſchloß ſich ſofort der Sache der Sieger an. Das war<lb/>
kein Aufſtand mehr. Ein ſelbſtändiger Staat mit geordneten Behörden,<lb/>
mit vollem Schatze und wohlgerüſtetem Heere trat Macht gegen Macht<lb/>
dem Czarenreiche gegenüber; nur durch einen Krieg konnte er bezwungen<lb/>
werden.</p><lb/><p>Inzwiſchen nahmen die Dinge in Warſchau den herkömmlichen<lb/>
Verlauf aller polniſchen Revolutionen: Kampfluſt und Opfermuth im<lb/>
Ueberſchwang, flammende Reden und brüderliche Umarmungen, zeternde<lb/>
Prieſter und hochſinnige ſchöne Frauen, dazu Punſch und Mazurka ſo-<lb/>
viel das Herz begehrte, aber daneben auch Parteihaß, Unbotmäßigkeit,<lb/>
wüthende Anklagen herüber und hinüber, und in dieſem Gewoge tapferer<lb/>
begeiſterter Männer kein einziger ſtaatsmänniſcher Kopf, kein einziger<lb/>
großer Charakter. Für die Maſſen des Volks und ihre Leiden hatten<lb/>
die Freiheitsredner dieſer Adelsverſchwörung kein Auge; der Antrag die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[59/0073]
Die große Woche in Warſchau.
ſicht ſchlug, jedem Hochverrath einen Freipaß ausſtellte. Der Adel froh-
lockte, er war längſt gewohnt alle Staatsverbrecher als Patrioten zu
verherrlichen. Die Krone aber nahm die Verhöhnung ohne Widerſtand
hin, und ſeitdem führten die Polen mit wachſender Dreiſtigkeit jenen
kleinen Krieg gegen die Behörden, deſſen Neckereien ihnen ebenſo ge-
läufig waren wie den geknechteten Völkern Südeuropas; Händel anzu-
fangen mit der Obrigkeit und dann den Märtyrer zu ſpielen gehörte
zum guten Tone unter den jungen Männern.
Als nun Lafayette, der alte Waffengefährte Koſciuszko’s, die geliebte
Tricolore wieder ſchwenkte, da wirbelte die Begeiſterung hoch auf. In der
Jugend wurden die Träume der neunziger Jahre, im Heere die napo-
leoniſchen Erinnerungen wieder lebendig; Niemand in dieſen Adelskreiſen
bezweifelte, daß jetzt auch für Polen die Stunde der Befreiung geſchlagen
habe. Sendboten der franzöſiſchen Radicalen mahnten zu raſcher That,
aus Petersburg aber kam das Gerücht, daß Czar Nikolaus gegen Frank-
reich kämpfen, das polniſche Heer als Vorhut vorausſenden wolle. Noch
beſtand kein feſter Plan für den Aufruhr, jedoch bei der allgemeinen Un-
treue genügte ein Funke den Brand zu wecken. Die Entſcheidung fiel,
als eine Handvoll junger Offiziere, Fähnriche, Studenten einen Mord-
verſuch gegen den Statthalter unternahm, dann einige Generale meuchlings
niederſtieß und den Warſchauer Pöbel zu den Waffen rief. Großfürſt
Conſtantin verlor Muth und Faſſung; er hatte die Polen auf ſeine
Weiſe lieb gewonnen und ſcheute ſich in ihre Händel einzugreifen. „Ich
und die Meinen, wir wollen rein aus dieſen Wirren hervorgehen“ — ſo
entſchuldigte er ſeine Schwäche. *) Ohne einen Widerſtand zu wagen, zog
er mit ſeinen ruſſiſchen Regimentern heimwärts und überließ das Land
ſeinem Schickſale. Das ganze Königreich mitſammt den ſtarken Feſtungen
des Weichſelthals ſchloß ſich ſofort der Sache der Sieger an. Das war
kein Aufſtand mehr. Ein ſelbſtändiger Staat mit geordneten Behörden,
mit vollem Schatze und wohlgerüſtetem Heere trat Macht gegen Macht
dem Czarenreiche gegenüber; nur durch einen Krieg konnte er bezwungen
werden.
Inzwiſchen nahmen die Dinge in Warſchau den herkömmlichen
Verlauf aller polniſchen Revolutionen: Kampfluſt und Opfermuth im
Ueberſchwang, flammende Reden und brüderliche Umarmungen, zeternde
Prieſter und hochſinnige ſchöne Frauen, dazu Punſch und Mazurka ſo-
viel das Herz begehrte, aber daneben auch Parteihaß, Unbotmäßigkeit,
wüthende Anklagen herüber und hinüber, und in dieſem Gewoge tapferer
begeiſterter Männer kein einziger ſtaatsmänniſcher Kopf, kein einziger
großer Charakter. Für die Maſſen des Volks und ihre Leiden hatten
die Freiheitsredner dieſer Adelsverſchwörung kein Auge; der Antrag die
*) Schmidt’s Bericht, 14. December 1830.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/73>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.