Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
enthielt und die Parteien in erfrischendem Wechsel -- so lautete der be-
liebte Zeitungsausdruck -- sich im Genusse der Herrschaft ablösten. Unter
dem Schutze einer klugen Handelspolitik nahm der Gewerbfleiß einen
mächtigen Aufschwung. Die beiden führenden Stände, Bourgeoisie und
Clerus, hatten ihr Ziel vorläufig erreicht, die hart bedrückten Arbeiter aber
in den Bergwerken und Fabriken waren noch nicht zum Bewußtsein ihrer
elenden Lage gelangt. So verlebte der junge Staat lange Jahre in un-
gestörter Ruhe, und alle Welt glaubte, daß er dies Glück allein den
Wunderkräften seiner Musterverfassung verdanke. Vornehmlich auf den
ehrgeizigen Clerus und das erstarkende Bürgerthum der preußischen
Rheinlande übten die Zustände des Nachbarlandes einen verführerischen
Zauber, und -- so stark war der weltbürgerliche Zug der Zeit, so schwach
ihr Verständniß für die historische Eigenart der Staaten -- zuweilen
hörte man hier schon die naive Frage: ob das waffengewaltige paritätische
Preußen nicht in den Verfassungsformen des neutralen katholischen Bel-
giens sein Heil suchen solle?

Daß in Belgiens demokratischer Verfassung die Krone noch einiges
Ansehen behauptete, war allein das Verdienst des neuen Königs. Leopold
stand noch in der Blüthe des Mannesalters, und wie viele seltsame
Wandlungen lagen schon hinter ihm! Gewandter, rastloser, listiger als
in dem Leben dieses coburgischen Ulysses hat sich der alte abenteuernde
Weltbürgersinn des deutschen Kleinfürstenstandes nie gezeigt. Viermal
wechselte er wohlgemuth sein Vaterland; aus einem Deutschen ward er
ein Russe, dann Engländer, dann Grieche, schließlich ein Belgier, und
es lag nur an den Umständen, daß er nicht auch noch zum Spanier
oder Brasilianer wurde. Selbst seine Muttersprache verlernte er nach
und nach, so daß er im Alter nur noch ein mit englischen und fran-
zösischen Brocken versetztes Deutsch schreiben konnte. Als russischer General
nahm er rühmlichen Antheil an den Schlachten des Befreiungskrieges
und besorgte sodann auf dem Wiener Congresse umsichtig die Geschäfte
des Coburgischen Hauses. Nachher errang er die Hand der Prinzessin
von Wales und dachte dereinst als Prinz-Gemahl die britische Politik
zu leiten; als diese stolzen Träume durch den Tod seiner Gemahlin
zerstört wurden, behauptete er sich am englischen Hofe in geachteter
Stellung trotz der Ungunst Georg's IV. Da beriefen ihn die Griechen
auf ihren Thron; sofort war er bereit und begann schon sich in die
neue Rolle einzuleben. Nach längerem Zaudern zog er jedoch sein Ver-
sprechen zurück, weil er voraussah, daß Griechenland in seinen engen
Grenzen sich nicht kräftig entwickeln konnte, und weil er insgeheim hoffte,
in England als Rathgeber seiner Nichte Victoria einst noch größere Erfolge
zu erringen. Auch diese immerhin unsicheren Hoffnungen wurden wieder
aufgegeben, als der Ruf aus Belgien kam, der in der That den rechten
Mann an die rechte Stelle führte. Noch bevor Leopold den Thron

IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
enthielt und die Parteien in erfriſchendem Wechſel — ſo lautete der be-
liebte Zeitungsausdruck — ſich im Genuſſe der Herrſchaft ablöſten. Unter
dem Schutze einer klugen Handelspolitik nahm der Gewerbfleiß einen
mächtigen Aufſchwung. Die beiden führenden Stände, Bourgeoiſie und
Clerus, hatten ihr Ziel vorläufig erreicht, die hart bedrückten Arbeiter aber
in den Bergwerken und Fabriken waren noch nicht zum Bewußtſein ihrer
elenden Lage gelangt. So verlebte der junge Staat lange Jahre in un-
geſtörter Ruhe, und alle Welt glaubte, daß er dies Glück allein den
Wunderkräften ſeiner Muſterverfaſſung verdanke. Vornehmlich auf den
ehrgeizigen Clerus und das erſtarkende Bürgerthum der preußiſchen
Rheinlande übten die Zuſtände des Nachbarlandes einen verführeriſchen
Zauber, und — ſo ſtark war der weltbürgerliche Zug der Zeit, ſo ſchwach
ihr Verſtändniß für die hiſtoriſche Eigenart der Staaten — zuweilen
hörte man hier ſchon die naive Frage: ob das waffengewaltige paritätiſche
Preußen nicht in den Verfaſſungsformen des neutralen katholiſchen Bel-
giens ſein Heil ſuchen ſolle?

Daß in Belgiens demokratiſcher Verfaſſung die Krone noch einiges
Anſehen behauptete, war allein das Verdienſt des neuen Königs. Leopold
ſtand noch in der Blüthe des Mannesalters, und wie viele ſeltſame
Wandlungen lagen ſchon hinter ihm! Gewandter, raſtloſer, liſtiger als
in dem Leben dieſes coburgiſchen Ulyſſes hat ſich der alte abenteuernde
Weltbürgerſinn des deutſchen Kleinfürſtenſtandes nie gezeigt. Viermal
wechſelte er wohlgemuth ſein Vaterland; aus einem Deutſchen ward er
ein Ruſſe, dann Engländer, dann Grieche, ſchließlich ein Belgier, und
es lag nur an den Umſtänden, daß er nicht auch noch zum Spanier
oder Braſilianer wurde. Selbſt ſeine Mutterſprache verlernte er nach
und nach, ſo daß er im Alter nur noch ein mit engliſchen und fran-
zöſiſchen Brocken verſetztes Deutſch ſchreiben konnte. Als ruſſiſcher General
nahm er rühmlichen Antheil an den Schlachten des Befreiungskrieges
und beſorgte ſodann auf dem Wiener Congreſſe umſichtig die Geſchäfte
des Coburgiſchen Hauſes. Nachher errang er die Hand der Prinzeſſin
von Wales und dachte dereinſt als Prinz-Gemahl die britiſche Politik
zu leiten; als dieſe ſtolzen Träume durch den Tod ſeiner Gemahlin
zerſtört wurden, behauptete er ſich am engliſchen Hofe in geachteter
Stellung trotz der Ungunſt Georg’s IV. Da beriefen ihn die Griechen
auf ihren Thron; ſofort war er bereit und begann ſchon ſich in die
neue Rolle einzuleben. Nach längerem Zaudern zog er jedoch ſein Ver-
ſprechen zurück, weil er vorausſah, daß Griechenland in ſeinen engen
Grenzen ſich nicht kräftig entwickeln konnte, und weil er insgeheim hoffte,
in England als Rathgeber ſeiner Nichte Victoria einſt noch größere Erfolge
zu erringen. Auch dieſe immerhin unſicheren Hoffnungen wurden wieder
aufgegeben, als der Ruf aus Belgien kam, der in der That den rechten
Mann an die rechte Stelle führte. Noch bevor Leopold den Thron

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.</fw><lb/>
enthielt und die Parteien in erfri&#x017F;chendem Wech&#x017F;el &#x2014; &#x017F;o lautete der be-<lb/>
liebte Zeitungsausdruck &#x2014; &#x017F;ich im Genu&#x017F;&#x017F;e der Herr&#x017F;chaft ablö&#x017F;ten. Unter<lb/>
dem Schutze einer klugen Handelspolitik nahm der Gewerbfleiß einen<lb/>
mächtigen Auf&#x017F;chwung. Die beiden führenden Stände, Bourgeoi&#x017F;ie und<lb/>
Clerus, hatten ihr Ziel vorläufig erreicht, die hart bedrückten Arbeiter aber<lb/>
in den Bergwerken und Fabriken waren noch nicht zum Bewußt&#x017F;ein ihrer<lb/>
elenden Lage gelangt. So verlebte der junge Staat lange Jahre in un-<lb/>
ge&#x017F;törter Ruhe, und alle Welt glaubte, daß er dies Glück allein den<lb/>
Wunderkräften &#x017F;einer Mu&#x017F;terverfa&#x017F;&#x017F;ung verdanke. Vornehmlich auf den<lb/>
ehrgeizigen Clerus und das er&#x017F;tarkende Bürgerthum der preußi&#x017F;chen<lb/>
Rheinlande übten die Zu&#x017F;tände des Nachbarlandes einen verführeri&#x017F;chen<lb/>
Zauber, und &#x2014; &#x017F;o &#x017F;tark war der weltbürgerliche Zug der Zeit, &#x017F;o &#x017F;chwach<lb/>
ihr Ver&#x017F;tändniß für die hi&#x017F;tori&#x017F;che Eigenart der Staaten &#x2014; zuweilen<lb/>
hörte man hier &#x017F;chon die naive Frage: ob das waffengewaltige paritäti&#x017F;che<lb/>
Preußen nicht in den Verfa&#x017F;&#x017F;ungsformen des neutralen katholi&#x017F;chen Bel-<lb/>
giens &#x017F;ein Heil &#x017F;uchen &#x017F;olle?</p><lb/>
          <p>Daß in Belgiens demokrati&#x017F;cher Verfa&#x017F;&#x017F;ung die Krone noch einiges<lb/>
An&#x017F;ehen behauptete, war allein das Verdien&#x017F;t des neuen Königs. Leopold<lb/>
&#x017F;tand noch in der Blüthe des Mannesalters, und wie viele &#x017F;elt&#x017F;ame<lb/>
Wandlungen lagen &#x017F;chon hinter ihm! Gewandter, ra&#x017F;tlo&#x017F;er, li&#x017F;tiger als<lb/>
in dem Leben die&#x017F;es coburgi&#x017F;chen Uly&#x017F;&#x017F;es hat &#x017F;ich der alte abenteuernde<lb/>
Weltbürger&#x017F;inn des deut&#x017F;chen Kleinfür&#x017F;ten&#x017F;tandes nie gezeigt. Viermal<lb/>
wech&#x017F;elte er wohlgemuth &#x017F;ein Vaterland; aus einem Deut&#x017F;chen ward er<lb/>
ein Ru&#x017F;&#x017F;e, dann Engländer, dann Grieche, &#x017F;chließlich ein Belgier, und<lb/>
es lag nur an den Um&#x017F;tänden, daß er nicht auch noch zum Spanier<lb/>
oder Bra&#x017F;ilianer wurde. Selb&#x017F;t &#x017F;eine Mutter&#x017F;prache verlernte er nach<lb/>
und nach, &#x017F;o daß er im Alter nur noch ein mit engli&#x017F;chen und fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen Brocken ver&#x017F;etztes Deut&#x017F;ch &#x017F;chreiben konnte. Als ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher General<lb/>
nahm er rühmlichen Antheil an den Schlachten des Befreiungskrieges<lb/>
und be&#x017F;orgte &#x017F;odann auf dem Wiener Congre&#x017F;&#x017F;e um&#x017F;ichtig die Ge&#x017F;chäfte<lb/>
des Coburgi&#x017F;chen Hau&#x017F;es. Nachher errang er die Hand der Prinze&#x017F;&#x017F;in<lb/>
von Wales und dachte derein&#x017F;t als Prinz-Gemahl die briti&#x017F;che Politik<lb/>
zu leiten; als die&#x017F;e &#x017F;tolzen Träume durch den Tod &#x017F;einer Gemahlin<lb/>
zer&#x017F;tört wurden, behauptete er &#x017F;ich am engli&#x017F;chen Hofe in geachteter<lb/>
Stellung trotz der Ungun&#x017F;t Georg&#x2019;s <hi rendition="#aq">IV.</hi> Da beriefen ihn die Griechen<lb/>
auf ihren Thron; &#x017F;ofort war er bereit und begann &#x017F;chon &#x017F;ich in die<lb/>
neue Rolle einzuleben. Nach längerem Zaudern zog er jedoch &#x017F;ein Ver-<lb/>
&#x017F;prechen zurück, weil er voraus&#x017F;ah, daß Griechenland in &#x017F;einen engen<lb/>
Grenzen &#x017F;ich nicht kräftig entwickeln konnte, und weil er insgeheim hoffte,<lb/>
in England als Rathgeber &#x017F;einer Nichte Victoria ein&#x017F;t noch größere Erfolge<lb/>
zu erringen. Auch die&#x017F;e immerhin un&#x017F;icheren Hoffnungen wurden wieder<lb/>
aufgegeben, als der Ruf aus Belgien kam, der in der That den rechten<lb/>
Mann an die rechte Stelle führte. Noch bevor Leopold den Thron<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0096] IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede. enthielt und die Parteien in erfriſchendem Wechſel — ſo lautete der be- liebte Zeitungsausdruck — ſich im Genuſſe der Herrſchaft ablöſten. Unter dem Schutze einer klugen Handelspolitik nahm der Gewerbfleiß einen mächtigen Aufſchwung. Die beiden führenden Stände, Bourgeoiſie und Clerus, hatten ihr Ziel vorläufig erreicht, die hart bedrückten Arbeiter aber in den Bergwerken und Fabriken waren noch nicht zum Bewußtſein ihrer elenden Lage gelangt. So verlebte der junge Staat lange Jahre in un- geſtörter Ruhe, und alle Welt glaubte, daß er dies Glück allein den Wunderkräften ſeiner Muſterverfaſſung verdanke. Vornehmlich auf den ehrgeizigen Clerus und das erſtarkende Bürgerthum der preußiſchen Rheinlande übten die Zuſtände des Nachbarlandes einen verführeriſchen Zauber, und — ſo ſtark war der weltbürgerliche Zug der Zeit, ſo ſchwach ihr Verſtändniß für die hiſtoriſche Eigenart der Staaten — zuweilen hörte man hier ſchon die naive Frage: ob das waffengewaltige paritätiſche Preußen nicht in den Verfaſſungsformen des neutralen katholiſchen Bel- giens ſein Heil ſuchen ſolle? Daß in Belgiens demokratiſcher Verfaſſung die Krone noch einiges Anſehen behauptete, war allein das Verdienſt des neuen Königs. Leopold ſtand noch in der Blüthe des Mannesalters, und wie viele ſeltſame Wandlungen lagen ſchon hinter ihm! Gewandter, raſtloſer, liſtiger als in dem Leben dieſes coburgiſchen Ulyſſes hat ſich der alte abenteuernde Weltbürgerſinn des deutſchen Kleinfürſtenſtandes nie gezeigt. Viermal wechſelte er wohlgemuth ſein Vaterland; aus einem Deutſchen ward er ein Ruſſe, dann Engländer, dann Grieche, ſchließlich ein Belgier, und es lag nur an den Umſtänden, daß er nicht auch noch zum Spanier oder Braſilianer wurde. Selbſt ſeine Mutterſprache verlernte er nach und nach, ſo daß er im Alter nur noch ein mit engliſchen und fran- zöſiſchen Brocken verſetztes Deutſch ſchreiben konnte. Als ruſſiſcher General nahm er rühmlichen Antheil an den Schlachten des Befreiungskrieges und beſorgte ſodann auf dem Wiener Congreſſe umſichtig die Geſchäfte des Coburgiſchen Hauſes. Nachher errang er die Hand der Prinzeſſin von Wales und dachte dereinſt als Prinz-Gemahl die britiſche Politik zu leiten; als dieſe ſtolzen Träume durch den Tod ſeiner Gemahlin zerſtört wurden, behauptete er ſich am engliſchen Hofe in geachteter Stellung trotz der Ungunſt Georg’s IV. Da beriefen ihn die Griechen auf ihren Thron; ſofort war er bereit und begann ſchon ſich in die neue Rolle einzuleben. Nach längerem Zaudern zog er jedoch ſein Ver- ſprechen zurück, weil er vorausſah, daß Griechenland in ſeinen engen Grenzen ſich nicht kräftig entwickeln konnte, und weil er insgeheim hoffte, in England als Rathgeber ſeiner Nichte Victoria einſt noch größere Erfolge zu erringen. Auch dieſe immerhin unſicheren Hoffnungen wurden wieder aufgegeben, als der Ruf aus Belgien kam, der in der That den rechten Mann an die rechte Stelle führte. Noch bevor Leopold den Thron

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/96
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/96>, abgerufen am 28.11.2024.