Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
V. 2. Die Kriegsgefahr.

Nun kam noch die Nachricht, daß die englisch-österreichische Flotte
den Angriff gegen die Küstenplätze Syriens begonnen und die Wider-
standskraft der Aegypter sich weit schwächer gezeigt hatte als man in
Paris hoffte. Da wallte das heiße Provenzalenblut des Ministers hoch
auf; besser im Rheine als in der Gosse sterben, rief er zornig. Er ver-
langte im Ministerrathe, ohne durchzudringen, die sofortige Absendung
der Flotte zum Schutze von Alexandria*), und redete in seinen Depeschen
als ob er den Krieg der revolutionären Propaganda eröffnen wollte. Der
Bund der vier Mächte, so ließ er sich vernehmen, "ähnele nur zu sehr
jenen Coalitionen, welche seit fünfzig Jahren Europa mit Blut bedeckt
hätten", und habe bereits den segensreichen Bund der Westmächte zer-
stört. "Fraget die Völker von Cadix bis zu den Ufern der Oder und
der Elbe! Fraget sie, und sie werden antworten, daß dieser Bund seit
zehn Jahren den Frieden und die Unabhängigkeit der Staaten erhalten
hat ohne der Freiheit der Völker zu schaden."**) Dabei hütete er sich
noch immer, die diplomatischen Formen allzu gröblich zu verletzen. Den
Chartisten Attwood, der mit einer Verbrüderungs-Gesandtschaft radikaler
Briten nach Paris kam, weigerte er sich zu empfangen, weil ihm der
englische Gesandte sagte, man werde das in London übel aufnehmen.***)
Als aber die Kammern sich wieder versammelten, rieth Thiers dem Könige,
stolz aufzutreten und in der Thronrede zu sagen: er werde dem Frieden
nicht das ihm von der Revolution anvertraute geheiligte Kleinod der na-
tionalen Unabhängigkeit und Ehre opfern.

Diesen Mißgriff hatte Ludwig Philipp nur abgewartet um sich des
verhaßten Ministers zu entledigen. Er verweigerte seine Zustimmung zu
der gefährlichen Drohung. Darauf trat Thiers zurück, und am 30. Oct.
bildete Guizot ein neues Cabinet, in der erklärten Absicht, die Versöh-
nung mit den vier Mächten herbeizuführen.+) Der Bürgerkönig ver-
leugnete alle diese Zeit über seine Friedensseligkeit niemals und gestand
bereits im September dem preußischen Geschäftsträger: ich betrachte den
Kriegslärm als ein Mittel um die längst nöthige Vermehrung des Heeres
und die Befestigung von Paris durchzusetzen. Dies embastillement de
Paris
-- wie die Radikalen spotteten -- hatte schon vor einem Viertel-
jahrhundert der Kaiser Franz den Bourbonen anempfohlen; Ludwig XVIII.
war jedoch nicht darauf eingegangen, da er der Treue seiner Franzosen
sicher zu sein glaubte. Jetzt nahm man die alten Entwürfe wieder auf:

*) Werther d. J., Pariser Berichte, 6. 11. Oct. 1840.
**) Thier's an Guizot 3. Oct., an Bresson 9. Oct. 1840.
***) Werther d. J., Pariser Bericht, 17. Oct. 1840.
+) Die Behauptung H. Wagener's (die Politik Friedrich Wilhelm's IV. S. 28),
daß der König von Preußen durch Absendung des Generals Dohna die friedliche Wen-
dung der französischen Politik mit bewirkt hätte, beruht auf einer Verwechslung. Graf
Dohna war 1840 gar nicht in Paris, sondern i. J. 1837, zum Besuche der Manöver.
V. 2. Die Kriegsgefahr.

Nun kam noch die Nachricht, daß die engliſch-öſterreichiſche Flotte
den Angriff gegen die Küſtenplätze Syriens begonnen und die Wider-
ſtandskraft der Aegypter ſich weit ſchwächer gezeigt hatte als man in
Paris hoffte. Da wallte das heiße Provenzalenblut des Miniſters hoch
auf; beſſer im Rheine als in der Goſſe ſterben, rief er zornig. Er ver-
langte im Miniſterrathe, ohne durchzudringen, die ſofortige Abſendung
der Flotte zum Schutze von Alexandria*), und redete in ſeinen Depeſchen
als ob er den Krieg der revolutionären Propaganda eröffnen wollte. Der
Bund der vier Mächte, ſo ließ er ſich vernehmen, „ähnele nur zu ſehr
jenen Coalitionen, welche ſeit fünfzig Jahren Europa mit Blut bedeckt
hätten“, und habe bereits den ſegensreichen Bund der Weſtmächte zer-
ſtört. „Fraget die Völker von Cadix bis zu den Ufern der Oder und
der Elbe! Fraget ſie, und ſie werden antworten, daß dieſer Bund ſeit
zehn Jahren den Frieden und die Unabhängigkeit der Staaten erhalten
hat ohne der Freiheit der Völker zu ſchaden.“**) Dabei hütete er ſich
noch immer, die diplomatiſchen Formen allzu gröblich zu verletzen. Den
Chartiſten Attwood, der mit einer Verbrüderungs-Geſandtſchaft radikaler
Briten nach Paris kam, weigerte er ſich zu empfangen, weil ihm der
engliſche Geſandte ſagte, man werde das in London übel aufnehmen.***)
Als aber die Kammern ſich wieder verſammelten, rieth Thiers dem Könige,
ſtolz aufzutreten und in der Thronrede zu ſagen: er werde dem Frieden
nicht das ihm von der Revolution anvertraute geheiligte Kleinod der na-
tionalen Unabhängigkeit und Ehre opfern.

Dieſen Mißgriff hatte Ludwig Philipp nur abgewartet um ſich des
verhaßten Miniſters zu entledigen. Er verweigerte ſeine Zuſtimmung zu
der gefährlichen Drohung. Darauf trat Thiers zurück, und am 30. Oct.
bildete Guizot ein neues Cabinet, in der erklärten Abſicht, die Verſöh-
nung mit den vier Mächten herbeizuführen.†) Der Bürgerkönig ver-
leugnete alle dieſe Zeit über ſeine Friedensſeligkeit niemals und geſtand
bereits im September dem preußiſchen Geſchäftsträger: ich betrachte den
Kriegslärm als ein Mittel um die längſt nöthige Vermehrung des Heeres
und die Befeſtigung von Paris durchzuſetzen. Dies embastillement de
Paris
— wie die Radikalen ſpotteten — hatte ſchon vor einem Viertel-
jahrhundert der Kaiſer Franz den Bourbonen anempfohlen; Ludwig XVIII.
war jedoch nicht darauf eingegangen, da er der Treue ſeiner Franzoſen
ſicher zu ſein glaubte. Jetzt nahm man die alten Entwürfe wieder auf:

*) Werther d. J., Pariſer Berichte, 6. 11. Oct. 1840.
**) Thier’s an Guizot 3. Oct., an Breſſon 9. Oct. 1840.
***) Werther d. J., Pariſer Bericht, 17. Oct. 1840.
†) Die Behauptung H. Wagener’s (die Politik Friedrich Wilhelm’s IV. S. 28),
daß der König von Preußen durch Abſendung des Generals Dohna die friedliche Wen-
dung der franzöſiſchen Politik mit bewirkt hätte, beruht auf einer Verwechslung. Graf
Dohna war 1840 gar nicht in Paris, ſondern i. J. 1837, zum Beſuche der Manöver.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0124" n="110"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 2. Die Kriegsgefahr.</fw><lb/>
          <p>Nun kam noch die Nachricht, daß die engli&#x017F;ch-ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Flotte<lb/>
den Angriff gegen die Kü&#x017F;tenplätze Syriens begonnen und die Wider-<lb/>
&#x017F;tandskraft der Aegypter &#x017F;ich weit &#x017F;chwächer gezeigt hatte als man in<lb/>
Paris hoffte. Da wallte das heiße Provenzalenblut des Mini&#x017F;ters hoch<lb/>
auf; be&#x017F;&#x017F;er im Rheine als in der Go&#x017F;&#x017F;e &#x017F;terben, rief er zornig. Er ver-<lb/>
langte im Mini&#x017F;terrathe, ohne durchzudringen, die &#x017F;ofortige Ab&#x017F;endung<lb/>
der Flotte zum Schutze von Alexandria<note place="foot" n="*)">Werther d. J., Pari&#x017F;er Berichte, 6. 11. Oct. 1840.</note>, und redete in &#x017F;einen Depe&#x017F;chen<lb/>
als ob er den Krieg der revolutionären Propaganda eröffnen wollte. Der<lb/>
Bund der vier Mächte, &#x017F;o ließ er &#x017F;ich vernehmen, &#x201E;ähnele nur zu &#x017F;ehr<lb/>
jenen Coalitionen, welche &#x017F;eit fünfzig Jahren Europa mit Blut bedeckt<lb/>
hätten&#x201C;, und habe bereits den &#x017F;egensreichen Bund der We&#x017F;tmächte zer-<lb/>
&#x017F;tört. &#x201E;Fraget die Völker von Cadix bis zu den Ufern der Oder und<lb/>
der Elbe! Fraget &#x017F;ie, und &#x017F;ie werden antworten, daß die&#x017F;er Bund &#x017F;eit<lb/>
zehn Jahren den Frieden und die Unabhängigkeit der Staaten erhalten<lb/>
hat ohne der Freiheit der Völker zu &#x017F;chaden.&#x201C;<note place="foot" n="**)">Thier&#x2019;s an Guizot 3. Oct., an Bre&#x017F;&#x017F;on 9. Oct. 1840.</note> Dabei hütete er &#x017F;ich<lb/>
noch immer, die diplomati&#x017F;chen Formen allzu gröblich zu verletzen. Den<lb/>
Charti&#x017F;ten Attwood, der mit einer Verbrüderungs-Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft radikaler<lb/>
Briten nach Paris kam, weigerte er &#x017F;ich zu empfangen, weil ihm der<lb/>
engli&#x017F;che Ge&#x017F;andte &#x017F;agte, man werde das in London übel aufnehmen.<note place="foot" n="***)">Werther d. J., Pari&#x017F;er Bericht, 17. Oct. 1840.</note><lb/>
Als aber die Kammern &#x017F;ich wieder ver&#x017F;ammelten, rieth Thiers dem Könige,<lb/>
&#x017F;tolz aufzutreten und in der Thronrede zu &#x017F;agen: er werde dem Frieden<lb/>
nicht das ihm von der Revolution anvertraute geheiligte Kleinod der na-<lb/>
tionalen Unabhängigkeit und Ehre opfern.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;en Mißgriff hatte Ludwig Philipp nur abgewartet um &#x017F;ich des<lb/>
verhaßten Mini&#x017F;ters zu entledigen. Er verweigerte &#x017F;eine Zu&#x017F;timmung zu<lb/>
der gefährlichen Drohung. Darauf trat Thiers zurück, und am 30. Oct.<lb/>
bildete Guizot ein neues Cabinet, in der erklärten Ab&#x017F;icht, die Ver&#x017F;öh-<lb/>
nung mit den vier Mächten herbeizuführen.<note place="foot" n="&#x2020;)">Die Behauptung H. Wagener&#x2019;s (die Politik Friedrich Wilhelm&#x2019;s <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 28),<lb/>
daß der König von Preußen durch Ab&#x017F;endung des Generals Dohna die friedliche Wen-<lb/>
dung der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Politik mit bewirkt hätte, beruht auf einer Verwechslung. Graf<lb/>
Dohna war 1840 gar nicht in Paris, &#x017F;ondern i. J. 1837, zum Be&#x017F;uche der Manöver.</note> Der Bürgerkönig ver-<lb/>
leugnete alle die&#x017F;e Zeit über &#x017F;eine Friedens&#x017F;eligkeit niemals und ge&#x017F;tand<lb/>
bereits im September dem preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;chäftsträger: ich betrachte den<lb/>
Kriegslärm als ein Mittel um die läng&#x017F;t nöthige Vermehrung des Heeres<lb/>
und die Befe&#x017F;tigung von Paris durchzu&#x017F;etzen. Dies <hi rendition="#aq">embastillement de<lb/>
Paris</hi> &#x2014; wie die Radikalen &#x017F;potteten &#x2014; hatte &#x017F;chon vor einem Viertel-<lb/>
jahrhundert der Kai&#x017F;er Franz den Bourbonen anempfohlen; Ludwig <hi rendition="#aq">XVIII.</hi><lb/>
war jedoch nicht darauf eingegangen, da er der Treue &#x017F;einer Franzo&#x017F;en<lb/>
&#x017F;icher zu &#x017F;ein glaubte. Jetzt nahm man die alten Entwürfe wieder auf:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0124] V. 2. Die Kriegsgefahr. Nun kam noch die Nachricht, daß die engliſch-öſterreichiſche Flotte den Angriff gegen die Küſtenplätze Syriens begonnen und die Wider- ſtandskraft der Aegypter ſich weit ſchwächer gezeigt hatte als man in Paris hoffte. Da wallte das heiße Provenzalenblut des Miniſters hoch auf; beſſer im Rheine als in der Goſſe ſterben, rief er zornig. Er ver- langte im Miniſterrathe, ohne durchzudringen, die ſofortige Abſendung der Flotte zum Schutze von Alexandria *), und redete in ſeinen Depeſchen als ob er den Krieg der revolutionären Propaganda eröffnen wollte. Der Bund der vier Mächte, ſo ließ er ſich vernehmen, „ähnele nur zu ſehr jenen Coalitionen, welche ſeit fünfzig Jahren Europa mit Blut bedeckt hätten“, und habe bereits den ſegensreichen Bund der Weſtmächte zer- ſtört. „Fraget die Völker von Cadix bis zu den Ufern der Oder und der Elbe! Fraget ſie, und ſie werden antworten, daß dieſer Bund ſeit zehn Jahren den Frieden und die Unabhängigkeit der Staaten erhalten hat ohne der Freiheit der Völker zu ſchaden.“ **) Dabei hütete er ſich noch immer, die diplomatiſchen Formen allzu gröblich zu verletzen. Den Chartiſten Attwood, der mit einer Verbrüderungs-Geſandtſchaft radikaler Briten nach Paris kam, weigerte er ſich zu empfangen, weil ihm der engliſche Geſandte ſagte, man werde das in London übel aufnehmen. ***) Als aber die Kammern ſich wieder verſammelten, rieth Thiers dem Könige, ſtolz aufzutreten und in der Thronrede zu ſagen: er werde dem Frieden nicht das ihm von der Revolution anvertraute geheiligte Kleinod der na- tionalen Unabhängigkeit und Ehre opfern. Dieſen Mißgriff hatte Ludwig Philipp nur abgewartet um ſich des verhaßten Miniſters zu entledigen. Er verweigerte ſeine Zuſtimmung zu der gefährlichen Drohung. Darauf trat Thiers zurück, und am 30. Oct. bildete Guizot ein neues Cabinet, in der erklärten Abſicht, die Verſöh- nung mit den vier Mächten herbeizuführen. †) Der Bürgerkönig ver- leugnete alle dieſe Zeit über ſeine Friedensſeligkeit niemals und geſtand bereits im September dem preußiſchen Geſchäftsträger: ich betrachte den Kriegslärm als ein Mittel um die längſt nöthige Vermehrung des Heeres und die Befeſtigung von Paris durchzuſetzen. Dies embastillement de Paris — wie die Radikalen ſpotteten — hatte ſchon vor einem Viertel- jahrhundert der Kaiſer Franz den Bourbonen anempfohlen; Ludwig XVIII. war jedoch nicht darauf eingegangen, da er der Treue ſeiner Franzoſen ſicher zu ſein glaubte. Jetzt nahm man die alten Entwürfe wieder auf: *) Werther d. J., Pariſer Berichte, 6. 11. Oct. 1840. **) Thier’s an Guizot 3. Oct., an Breſſon 9. Oct. 1840. ***) Werther d. J., Pariſer Bericht, 17. Oct. 1840. †) Die Behauptung H. Wagener’s (die Politik Friedrich Wilhelm’s IV. S. 28), daß der König von Preußen durch Abſendung des Generals Dohna die friedliche Wen- dung der franzöſiſchen Politik mit bewirkt hätte, beruht auf einer Verwechslung. Graf Dohna war 1840 gar nicht in Paris, ſondern i. J. 1837, zum Beſuche der Manöver.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/124
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/124>, abgerufen am 29.11.2024.