Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Die süddeutschen Zeitungen.
stigen Lebens, er erweiterte die Beilage zu einer Rundschau über die ge-
sammte europäische Literatur und förderte manches junge Talent durch
wohlwollende, einsichtige Kritik; von den landschaftlichen Vorurtheilen seiner
Schwaben befreite er sich aber niemals, und sein Preußenhaß gab in der
Redaction fast immer den Ausschlag, weil sie ihr größtes Absatzgebiet,
Oesterreich nicht verlieren durfte. Die Zeitung wurde keineswegs, wie
man im Norden oft argwöhnte, von Wien her bestochen -- mit solchen
Mitteln war dem reichen Hause Cotta nicht beizukommen --: sie brachte viel-
mehr selbst große Opfer um die Hofburg bei guter Laune zu halten, zahlte
glänzende Honorare an die Federn der k. k. Preßleitung, 4000 Gulden
jährlich allein an den alternden Pilat, der nur noch selten schrieb, und
nahm gehorsam Alles auf was ihr aus diesen Kreisen zukam. Metternich
ward aber von Tag zu Tag mißtrauischer gegen Preußen, zumal der
Zollvereins-Demagog Eichhorn blieb ihm unheimlich, und da er selbst
die Maske der Freundschaft nicht abnehmen durfte, so ließ er durch seine
Leute einen boshaften Federkrieg führen, der viel dazu beitrug das An-
sehen des neuen Königs in Süddeutschland zu untergraben. Die giftigen
Artikel der Allgemeinen Zeitung "vom Main" flossen meist aus den Fe-
dern der beiden Wiener Hofpublicisten Zedlitz und Jarcke; der Bundes-
gesandte Graf Dönhoff wußte dies wohl und meinte traurig: so wird es
schwer sein, "an ein wahres, aufrichtiges Zusammenwirken von Wien und
Berlin glauben zu machen."*) Als die preußische Presse sich zu heben be-
gann, ließ Cotta der Hofburg melden, "daß die Allgemeine Zeitung, um
bestehen zu können, sich nun ebenfalls auf ein liberales Feld werde stellen
müssen". Metternich antwortete mit der verständlichen Drohung: wir
werden uns darnach richten.**) Seitdem schillerte die Zeitung noch mehr
denn sonst in verschiedenen Farben, nur niemals in schwarz-weißen, und
mit vollem Rechte betrachtete die preußische Regierung das mächtigste Blatt
des Südens als ihren gefährlichen Feind.

In Württemberg erlaubten die Censoren dem wackeren Schwäbischen
Merkur fast nur über wirthschaftliche Landesangelegenheiten frei zu reden.
Auch Karl Weil, ein gewandter liberaler Publicist, der in Stuttgart erst den
Deutschen Curier, dann die Constitutionellen Jahrbücher herausgab und sich
vornehmlich der bedrückten Hannoveraner mit Eifer annahm, erlangte kein
rechtes Ansehen, weil seine Beziehungen zum Hofe Ludwig Philipp's mit
gutem Grunde beargwöhnt wurden. Baden endlich, das gelobte Land der
liberalen Musterverfassung, ward jetzt auch das Land der Muster-Censur,
wie K. Mathy im Landtage treffend sagte. Die badischen Censoren wurden
geradezu angewiesen, mißliebigen Blättern durch das Streichen der neuesten
Nachrichten die Kundschaft zu entziehen; unter ihnen that sich der Mannheimer

*) Dönhoff's Bericht, 22. Juni 1842.
**) So erzählt Metternich selbst in seiner Weisung an Trauttmansdorff, 14. Febr.
1843.
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. V. 13

Die ſüddeutſchen Zeitungen.
ſtigen Lebens, er erweiterte die Beilage zu einer Rundſchau über die ge-
ſammte europäiſche Literatur und förderte manches junge Talent durch
wohlwollende, einſichtige Kritik; von den landſchaftlichen Vorurtheilen ſeiner
Schwaben befreite er ſich aber niemals, und ſein Preußenhaß gab in der
Redaction faſt immer den Ausſchlag, weil ſie ihr größtes Abſatzgebiet,
Oeſterreich nicht verlieren durfte. Die Zeitung wurde keineswegs, wie
man im Norden oft argwöhnte, von Wien her beſtochen — mit ſolchen
Mitteln war dem reichen Hauſe Cotta nicht beizukommen —: ſie brachte viel-
mehr ſelbſt große Opfer um die Hofburg bei guter Laune zu halten, zahlte
glänzende Honorare an die Federn der k. k. Preßleitung, 4000 Gulden
jährlich allein an den alternden Pilat, der nur noch ſelten ſchrieb, und
nahm gehorſam Alles auf was ihr aus dieſen Kreiſen zukam. Metternich
ward aber von Tag zu Tag mißtrauiſcher gegen Preußen, zumal der
Zollvereins-Demagog Eichhorn blieb ihm unheimlich, und da er ſelbſt
die Maske der Freundſchaft nicht abnehmen durfte, ſo ließ er durch ſeine
Leute einen boshaften Federkrieg führen, der viel dazu beitrug das An-
ſehen des neuen Königs in Süddeutſchland zu untergraben. Die giftigen
Artikel der Allgemeinen Zeitung „vom Main“ floſſen meiſt aus den Fe-
dern der beiden Wiener Hofpubliciſten Zedlitz und Jarcke; der Bundes-
geſandte Graf Dönhoff wußte dies wohl und meinte traurig: ſo wird es
ſchwer ſein, „an ein wahres, aufrichtiges Zuſammenwirken von Wien und
Berlin glauben zu machen.“*) Als die preußiſche Preſſe ſich zu heben be-
gann, ließ Cotta der Hofburg melden, „daß die Allgemeine Zeitung, um
beſtehen zu können, ſich nun ebenfalls auf ein liberales Feld werde ſtellen
müſſen“. Metternich antwortete mit der verſtändlichen Drohung: wir
werden uns darnach richten.**) Seitdem ſchillerte die Zeitung noch mehr
denn ſonſt in verſchiedenen Farben, nur niemals in ſchwarz-weißen, und
mit vollem Rechte betrachtete die preußiſche Regierung das mächtigſte Blatt
des Südens als ihren gefährlichen Feind.

In Württemberg erlaubten die Cenſoren dem wackeren Schwäbiſchen
Merkur faſt nur über wirthſchaftliche Landesangelegenheiten frei zu reden.
Auch Karl Weil, ein gewandter liberaler Publiciſt, der in Stuttgart erſt den
Deutſchen Curier, dann die Conſtitutionellen Jahrbücher herausgab und ſich
vornehmlich der bedrückten Hannoveraner mit Eifer annahm, erlangte kein
rechtes Anſehen, weil ſeine Beziehungen zum Hofe Ludwig Philipp’s mit
gutem Grunde beargwöhnt wurden. Baden endlich, das gelobte Land der
liberalen Muſterverfaſſung, ward jetzt auch das Land der Muſter-Cenſur,
wie K. Mathy im Landtage treffend ſagte. Die badiſchen Cenſoren wurden
geradezu angewieſen, mißliebigen Blättern durch das Streichen der neueſten
Nachrichten die Kundſchaft zu entziehen; unter ihnen that ſich der Mannheimer

*) Dönhoff’s Bericht, 22. Juni 1842.
**) So erzählt Metternich ſelbſt in ſeiner Weiſung an Trauttmansdorff, 14. Febr.
1843.
v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="193"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;üddeut&#x017F;chen Zeitungen.</fw><lb/>
&#x017F;tigen Lebens, er erweiterte die Beilage zu einer Rund&#x017F;chau über die ge-<lb/>
&#x017F;ammte europäi&#x017F;che Literatur und förderte manches junge Talent durch<lb/>
wohlwollende, ein&#x017F;ichtige Kritik; von den land&#x017F;chaftlichen Vorurtheilen &#x017F;einer<lb/>
Schwaben befreite er &#x017F;ich aber niemals, und &#x017F;ein Preußenhaß gab in der<lb/>
Redaction fa&#x017F;t immer den Aus&#x017F;chlag, weil &#x017F;ie ihr größtes Ab&#x017F;atzgebiet,<lb/>
Oe&#x017F;terreich nicht verlieren durfte. Die Zeitung wurde keineswegs, wie<lb/>
man im Norden oft argwöhnte, von Wien her be&#x017F;tochen &#x2014; mit &#x017F;olchen<lb/>
Mitteln war dem reichen Hau&#x017F;e Cotta nicht beizukommen &#x2014;: &#x017F;ie brachte viel-<lb/>
mehr &#x017F;elb&#x017F;t große Opfer um die Hofburg bei guter Laune zu halten, zahlte<lb/>
glänzende Honorare an die Federn der k. k. Preßleitung, 4000 Gulden<lb/>
jährlich allein an den alternden Pilat, der nur noch &#x017F;elten &#x017F;chrieb, und<lb/>
nahm gehor&#x017F;am Alles auf was ihr aus die&#x017F;en Krei&#x017F;en zukam. Metternich<lb/>
ward aber von Tag zu Tag mißtraui&#x017F;cher gegen Preußen, zumal der<lb/>
Zollvereins-Demagog Eichhorn blieb ihm unheimlich, und da er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Maske der Freund&#x017F;chaft nicht abnehmen durfte, &#x017F;o ließ er durch &#x017F;eine<lb/>
Leute einen boshaften Federkrieg führen, der viel dazu beitrug das An-<lb/>
&#x017F;ehen des neuen Königs in Süddeut&#x017F;chland zu untergraben. Die giftigen<lb/>
Artikel der Allgemeinen Zeitung &#x201E;vom Main&#x201C; flo&#x017F;&#x017F;en mei&#x017F;t aus den Fe-<lb/>
dern der beiden Wiener Hofpublici&#x017F;ten Zedlitz und Jarcke; der Bundes-<lb/>
ge&#x017F;andte Graf Dönhoff wußte dies wohl und meinte traurig: &#x017F;o wird es<lb/>
&#x017F;chwer &#x017F;ein, &#x201E;an ein wahres, aufrichtiges Zu&#x017F;ammenwirken von Wien und<lb/>
Berlin glauben zu machen.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Dönhoff&#x2019;s Bericht, 22. Juni 1842.</note> Als die preußi&#x017F;che Pre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich zu heben be-<lb/>
gann, ließ Cotta der Hofburg melden, &#x201E;daß die Allgemeine Zeitung, um<lb/>
be&#x017F;tehen zu können, &#x017F;ich nun ebenfalls auf ein liberales Feld werde &#x017F;tellen<lb/>&#x017F;&#x017F;en&#x201C;. Metternich antwortete mit der ver&#x017F;tändlichen Drohung: wir<lb/>
werden uns darnach richten.<note place="foot" n="**)">So erzählt Metternich &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einer Wei&#x017F;ung an Trauttmansdorff, 14. Febr.<lb/>
1843.</note> Seitdem &#x017F;chillerte die Zeitung noch mehr<lb/>
denn &#x017F;on&#x017F;t in ver&#x017F;chiedenen Farben, nur niemals in &#x017F;chwarz-weißen, und<lb/>
mit vollem Rechte betrachtete die preußi&#x017F;che Regierung das mächtig&#x017F;te Blatt<lb/>
des Südens als ihren gefährlichen Feind.</p><lb/>
          <p>In Württemberg erlaubten die Cen&#x017F;oren dem wackeren Schwäbi&#x017F;chen<lb/>
Merkur fa&#x017F;t nur über wirth&#x017F;chaftliche Landesangelegenheiten frei zu reden.<lb/>
Auch Karl Weil, ein gewandter liberaler Publici&#x017F;t, der in Stuttgart er&#x017F;t den<lb/>
Deut&#x017F;chen Curier, dann die Con&#x017F;titutionellen Jahrbücher herausgab und &#x017F;ich<lb/>
vornehmlich der bedrückten Hannoveraner mit Eifer annahm, erlangte kein<lb/>
rechtes An&#x017F;ehen, weil &#x017F;eine Beziehungen zum Hofe Ludwig Philipp&#x2019;s mit<lb/>
gutem Grunde beargwöhnt wurden. Baden endlich, das gelobte Land der<lb/>
liberalen Mu&#x017F;terverfa&#x017F;&#x017F;ung, ward jetzt auch das Land der Mu&#x017F;ter-Cen&#x017F;ur,<lb/>
wie K. Mathy im Landtage treffend &#x017F;agte. Die badi&#x017F;chen Cen&#x017F;oren wurden<lb/>
geradezu angewie&#x017F;en, mißliebigen Blättern durch das Streichen der neue&#x017F;ten<lb/>
Nachrichten die Kund&#x017F;chaft zu entziehen; unter ihnen that &#x017F;ich der Mannheimer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">V.</hi> 13</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0207] Die ſüddeutſchen Zeitungen. ſtigen Lebens, er erweiterte die Beilage zu einer Rundſchau über die ge- ſammte europäiſche Literatur und förderte manches junge Talent durch wohlwollende, einſichtige Kritik; von den landſchaftlichen Vorurtheilen ſeiner Schwaben befreite er ſich aber niemals, und ſein Preußenhaß gab in der Redaction faſt immer den Ausſchlag, weil ſie ihr größtes Abſatzgebiet, Oeſterreich nicht verlieren durfte. Die Zeitung wurde keineswegs, wie man im Norden oft argwöhnte, von Wien her beſtochen — mit ſolchen Mitteln war dem reichen Hauſe Cotta nicht beizukommen —: ſie brachte viel- mehr ſelbſt große Opfer um die Hofburg bei guter Laune zu halten, zahlte glänzende Honorare an die Federn der k. k. Preßleitung, 4000 Gulden jährlich allein an den alternden Pilat, der nur noch ſelten ſchrieb, und nahm gehorſam Alles auf was ihr aus dieſen Kreiſen zukam. Metternich ward aber von Tag zu Tag mißtrauiſcher gegen Preußen, zumal der Zollvereins-Demagog Eichhorn blieb ihm unheimlich, und da er ſelbſt die Maske der Freundſchaft nicht abnehmen durfte, ſo ließ er durch ſeine Leute einen boshaften Federkrieg führen, der viel dazu beitrug das An- ſehen des neuen Königs in Süddeutſchland zu untergraben. Die giftigen Artikel der Allgemeinen Zeitung „vom Main“ floſſen meiſt aus den Fe- dern der beiden Wiener Hofpubliciſten Zedlitz und Jarcke; der Bundes- geſandte Graf Dönhoff wußte dies wohl und meinte traurig: ſo wird es ſchwer ſein, „an ein wahres, aufrichtiges Zuſammenwirken von Wien und Berlin glauben zu machen.“ *) Als die preußiſche Preſſe ſich zu heben be- gann, ließ Cotta der Hofburg melden, „daß die Allgemeine Zeitung, um beſtehen zu können, ſich nun ebenfalls auf ein liberales Feld werde ſtellen müſſen“. Metternich antwortete mit der verſtändlichen Drohung: wir werden uns darnach richten. **) Seitdem ſchillerte die Zeitung noch mehr denn ſonſt in verſchiedenen Farben, nur niemals in ſchwarz-weißen, und mit vollem Rechte betrachtete die preußiſche Regierung das mächtigſte Blatt des Südens als ihren gefährlichen Feind. In Württemberg erlaubten die Cenſoren dem wackeren Schwäbiſchen Merkur faſt nur über wirthſchaftliche Landesangelegenheiten frei zu reden. Auch Karl Weil, ein gewandter liberaler Publiciſt, der in Stuttgart erſt den Deutſchen Curier, dann die Conſtitutionellen Jahrbücher herausgab und ſich vornehmlich der bedrückten Hannoveraner mit Eifer annahm, erlangte kein rechtes Anſehen, weil ſeine Beziehungen zum Hofe Ludwig Philipp’s mit gutem Grunde beargwöhnt wurden. Baden endlich, das gelobte Land der liberalen Muſterverfaſſung, ward jetzt auch das Land der Muſter-Cenſur, wie K. Mathy im Landtage treffend ſagte. Die badiſchen Cenſoren wurden geradezu angewieſen, mißliebigen Blättern durch das Streichen der neueſten Nachrichten die Kundſchaft zu entziehen; unter ihnen that ſich der Mannheimer *) Dönhoff’s Bericht, 22. Juni 1842. **) So erzählt Metternich ſelbſt in ſeiner Weiſung an Trauttmansdorff, 14. Febr. 1843. v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/207
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/207>, abgerufen am 21.11.2024.